DE1101624B - Verfahren zur Herstellung einer Legierungselektrode an einer Halbleiteranordnung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Legierungselektrode an einer HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE1101624B DE1101624B DEI16646A DEI0016646A DE1101624B DE 1101624 B DE1101624 B DE 1101624B DE I16646 A DEI16646 A DE I16646A DE I0016646 A DEI0016646 A DE I0016646A DE 1101624 B DE1101624 B DE 1101624B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- semiconductor body
- alloy
- semiconductor
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 73
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 31
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 33
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 29
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 11
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 11
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 9
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 7
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- LVQULNGDVIKLPK-UHFFFAOYSA-N aluminium antimonide Chemical compound [Sb]#[Al] LVQULNGDVIKLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/04—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the liquid state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/06—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/223—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/936—Graded energy gap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12528—Semiconductor component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
Der nutzbare Frequenzbereich einer Legierungs-Halbleiteranordnung wird häufig durch die der Legierungselektrode
eigenen -Kapazität begrenzt. Die Größe der Kapazität ist bestimmt durch die Zahl der
den Leitfähigkeitstyp bestimmenden Verunreinigungszentren im Halbleiterkristall, und zwar in unmittelbarer
Nähe des von der Legierungselektrode gebildeten pn-Übergangs.
Die Halbleiteranordnung läßt sich nun durch ein Verfahren zur Herstellung einer Legierungselektrode
an einer solchen Halbleiteranordnung, z. B. einem Transistor, einer Diode oder Fotozelle, mit einem
Ausgangs-Halbleiterkörper aus Halbleitermaterial eines Leitfähigkeitstyps erfindungsgemäß dadurch verbessern,
daß auf dem Halbleiterkörper eine Menge aus einem solchen Metall aufgebracht wird, das gegenüber
den Fremdstoffen im Halbleiterkörper reaktionsträge ist und mit dem Halbleitermaterial legiert, daß
die Metallmenge auf dem Halbleiterkörper geschmolzen wird, daß dann die Temperatur so erniedrigt
wird, daß die Metallmenge teilweise erstarrt und bei der Rekristallisation durch Reinigung eine vorgelagerte
eigenleitende oder schwach entgegengesetzt dotierte Zone entsteht, daß bei dieser Temperatur
dann ein Fremdstoff aus einer Gasatmosphäre so eindiffundiert wird, daß an der Metallmenge eine Zone
entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps als des Halbleiterkörpers hergestellt wird, und daß dann die
Temperatur so erniedrigt wird, daß die Metallmenge erstarrt. Damit wird zugleich eine verbesserte Halbleiteranordnung
vom nip-Typ gewonnen.
Solche sind an sich bekannt. Nach einem bekannten Verfahren wird eine Schicht des Halbleiterkörpers im
wesentlichen eigenleitend hergestellt und an dieser eine nicht ohmsche Kollektorelektrode angebracht.
Eine zweite, an die erste angrenzende Schicht wird mit Störstellen versehen. An dieser zweiten Schicht
werden eine nicht ohmsche Emitterelektrode und eine ohmsche Basiselektrode angebracht. Der Emitterelektrode
ist eine dritte inselförmige Schicht im Halbleiterkörper vorgelagert, deren Leitfähigkeitstyp demjenigen
der zweiten Schicht entgegengesetzt ist.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann in vorteilhafter Weise ein Gradient des spezifischen
Widerstandes in der Halbleiteranordnung mit sehr genauer Kontrolle der Störstellenkonzentration gebildet
werden.
Das Verfahren nach der Erfindung sei nachstehend an Hand der Zeichnungen für einige beispielsweise
Ausführungsformen näher erläutert.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Halbleiterkristall bezeichnet, der z. B. aus Germanium oder Silizium besteht. Es sei
willkürlich angenommen, daß der Kristall 1 aus p-leitendem Material besteht und daß an seiner einen
Verfahren zur Herstellung
einer Legierungselektrode
an einer Halbleiteranordnung
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ.), Tübinger Allee 49
Sindelfingen (Württ.), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Juni, 15. August
und 27. August 1958
Milton Genser, Poughkeepsie, Dutchess County, N. Y.,
und Fred Barson,
Wappingers Falls, Dutchess County, N. Y.
Wappingers Falls, Dutchess County, N. Y.
(V. St Α.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Fläche eine Legierungselektrode vorgesehen ist. Mit 2 ist eine Grenzlinie bezeichnet, die einen Bereich des
Halbleitermaterials 3 mit hohem spezifischem Widerstand, d. h. eine nahezu eigenleitende Zone, abgrenzt.
Mit 4 ist eine Grenzlinie bezeichnet, die einen rekristallisierten Bereich 5 aus Halbleitermaterial vom
entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp abgrenzt, der wegen der willkürlichen Wahl eines p-leitenden
Kristalls 1 mit η bezeichnet ist. In der Mitte des Legierungsanschlusses befindet sich ein Quantum Legierungsmaterial
6.
Der Kristall 1 ist an einer Kante mit einer Bruchlinie abgeschlossen dargestellt, um zu veranschaulichen,
daß hier ein Anschluß zu einer größeren Halbleitervorrichtung hergestellt werden kann. Die Legierungselektrode
kann z. B. gegenüber einem anderen pn-übergang innerhalb der Diffusionsstrecke während
der Trägerlebensdauer angeordnet werden, wenn eine Transistorwirkung erzielt werden soll.
Der Aufbau der nach der Erfindung hergestellten Legierungselektrode ist fast analog einer pin-Struktur,
bei der ein Bereich aus Halbleitermaterial mit sehr hohem spezifischem Widerstand zwischen Bereichen
von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp liegt. Da die Kapazität eines pn-Übergangs durch die Zahl der den
109 529/560
Leitfähigkeitstyp bestimmenden Verunreinigungszentren in der unmittelbaren Umgebung des pn-Übergangs
beeinflußt wird, ist deren Größe steuerbar und kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf sehr
kleine Werte reduziert werden.
Fig. 2 zeigt schematisch den Ablauf des Herstellungsverfahrens für die in Fig. 1 gezeigte Halbleiteranordnung.
In einem ersten Verfahrensschritt •wird ein Quantum eines Legierungsmetalls 7 auf den
Halbleiterkristall 1 aufgebracht. Hierbei kann es sich um jedes beliebige Metall handeln, das gegenüber den
in dem Halbleitermaterial des Kristalls 1 zu verwendenden, den Leitfähigkeitstyp bestimmenden Verunreinigungen
reaktionsträge ist und das eine Legierung mit dem Kristall 1 bei einer Temperatur bildet,
die niedriger als der Schmelzpunkt des Kristalls 1 ist.
Im zweiten Verfahrensschritt wird die aus dem Metall 7 und dem Kristall 1 bestehende Kombination
erhitzt, so daß gemäß der Darstellung der Stufe 2 das Metall 7 schmilzt und einen Schmelzkrater 8 bildet,
der aus einer Legierung des Metalls 7 und des Materials des Halbleiterkristalls 1 besteht.
Im dritten Verfahrensschritt wird die Temperatur um einen bestimmten Wert reduziert, so daß ein Teil
des Materials im Schmelzkrater 8 rekristallisiert und ein Bereich von Halbleitermaterial an den ursprünglichen
Kristall 1 wieder angezüchtet wird. Der Anfang dieses neugezüchteten Bereichs ist durch eine Grenzlinie
9 gekennzeichnet, und der rekristallisierte Bereich selbst trägt das Bezugszeichen 10. Da die Temperatur
nur um einen bestimmten Wert gesenkt worden ist, bleibt ein Teil des ursprünglichen Schmelzkraters 8
bestehen.
In der vierten Verfahrensstufe wird die Temperatur auf einem solchen Wert gehalten, daß ein Teil des
Schmelzkraters, der eine Legierung aus dem Metall 7 und dem Kristall 1 enthält, übrigbleibt. Jetzt wird die
den Kristall und das geschmolzene Metall umgebende Atmosphäre geändert und ein Dampf 11 zugeführt, der
eine den Leitfähigkeitstyp bestimmende Verunreinigung
solcher Art enthält, wie sie für die herzustellende Anordnung benötigt wird. Diese Verunreinigungen
dringen aus dem Dampf 11 in das geschmolzene Material 8 in einer Konzentration ein, die durch die
Konzentration der Verunreinigung des Dampfes 11 bestimmt ist. Durch Steuerung der Temperatur und
der Konzentration erreicht man eine Steuerung des spezifischen Widerstandes in der Anordnung, da nach
Absorption der Verunreinigungen im Schmelzbereich 8 durch Diffusions- und Segregationskoeffizienten der
betreffenden Materialien die gewünschte Verteilung der Störstellen bei der Abkühlung erfolgt.
Im fünften Verfahrensschritt wird die Temperatur gesenkt, bis der ganze Schmelzbereich 8 erstarrt ist.
Da der Schmelzkrater 8 aus dem Dampf mit Verunreinigungen in solcher Konzentration versehen
worden ist, die ausreicht, um die bereits vorhandenen Verunreinigungen zu kompensieren, hat der bei der
Erstarrung des Schmelzkraters 8 entstehende rekristallisierte Bereich einen Leitfähigkeitstyp, der dem
des ursprünglichen Kristalls 1 entgegengesetzt ist. Diesem Bereich 13 ist ein Bereich 10 vorgelagert, in
dem im wesentlichen die den Leitfähigkeitstyp bestimmenden Verunreinigungen sich nahezu kompensieren.
Ein kleiner Teil des ursprünglichen Metalls 7 ist in der Mitte des rekristallisierten Bereiches 13
dargestellt. Er kann als ohmscher Kontakt dienen. Die Struktur der fünften Stufe in Fig. 2 entspricht
dann der von Fig. 1, so daß der Knopf 6 dem Teil 7 entspricht. Der rekristallisierte n-Bereich 5 in Fig. 1
entspricht dem rekristallisierten Bereich 13 in der Stufe 5 der Fig. 2, und der rekristallisierte Bereich 3
hohen spezifischen Widerstandes in Fig. 1 entspricht dem rekristallisierten Bereich 10.
Zur Gewinnung einer klaren Vorstellung werden noch folgende Angaben gemacht:
Kristall 1 —
p-leitendes Germanium
p-leitendes Germanium
spezifischer Widerstand:
5 Ohm · cm
5 Ohm · cm
Legierungsmetall reines Blei
Temperatur in der
Stufe 2
Stufe 2
Temperatur in der
Stufe 3
Stufe 3
7000C
500° C, von 700° C ausgehend mit einer Geschwindigkeit
von 10° C in der Minute
abgekühlt
von 10° C in der Minute
abgekühlt
In der Verfahrensstufe 4 wird bei 500° C ein
Arsendampf in einer Konzentration von etwa 10le Atomen/ccm verwendet.
Der Bereich 3 hohen spezifischen Widerstandes in Fig. 1 ist fast eigenleitend und hat eine Tiefe von
etwa 0,005 cm, während der n-Bereich 5 eine Stärke von etwa 0,01 cm hat.
Durch die zweistufige Rekristallisation in Verbindung mit der Einführung von den Leitfähigkeitstyp bestimmenden Verunreinigungen aus dem Dampf
im zweiten Verfahrensschritt findet im ersten Schritt eine Zonenverfeinerung statt, so daß der Verunreinigungsgehalt
des Halbleitermaterials im ersten rekristallisierten " Bereich so niedrig ist, daß das Material
fast eigenleitend ist, und durch eine Steuerung der Rekristallisationsgeschwindigkeit und des Punktes,
an dem sie unterbrochen wird, kann die Stärke des Bereiches und des Verunreinigungsgradienten und
-quantums kontrolliert werden.
Als Beispiel sei angenommen, daß der Bereich an der Bruchlinie des Kristalls 1 in Fig. 1 durch einen
diffundierten pn-übergang ersetzt worden ist und daß die Legierungselektrode nach Fig. 1 als Emitter dienen
soll. Dann wird der eigenleitende Bereich ziemlich dünn gemacht mit einem relativ steilen Gradienten, so
daß die Injektionsleistung beibehalten wird.
Vorstehend sind nur Verfahrensschritte beschrieben worden, welche das Einlegieren der Elektrode betreffen.
Darüber hinaus sind natürlich weitere Maßnahmen, wie z. B. Ätzung und Anbringung von Basiselektroden,
nötig, umbestimmteHalbleiteranordnungen, wie z. B. Transistoren, Dioden oder Fotozellen, herzustellen.
Bei Halbleiteranordnungen ist vielfach ein Bereich mit abgestuftem spezifischem Widerstand vorteilhaft,
dessen Wert in dem an den ursprünglichen Halbleiterkörper angrenzenden Teil hoch ist und bis zu einem
niedrigeren Wert in der Nähe eines Bereiches vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp an der Oberfläche
des Kristalls abnimmt.
So gibt es einen solchen Bereich, z. B. in dem bekannten »Drift«-Transistor, in dem der Bereich abgestuften
spezifischen Widerstandes als Basisbereich, der ursprüngliche Halbleiterkörper als Kollektorbereich
und der rekristallisierte Bereich als Emitter dienen. Die bisher für die Herstellung solcher Strukturen
angewandten Verfahren sind sehr kompliziert, beinhalten im allgemeinen die Diffusion von Verunreinigungen
bei hohen Temperaturen und sind
I IUl
großenteils abhängig von den individuellen physikalischen Eigenschaften sowohl des Halbleiterkörpers
als auch der als Donatoren und Akzeptoren für die den Leitfähigkeitstyp bestimmenden Verunreinigungen
dienenden Elemente. In vielen Fällen sind die physikaiischen Eigenschaften, wie der Dampfdruck der verwendeten
Elemente, derart, daß bestimmte Elemente nicht in Verbindung mit bestimmten Halbleiterstoffen
verwendet werden konnten, weil die verschiedenen physikalischen Eigenschaften nicht zusammen paßten.
An Hand der Fig. 3 und 4 sei nachstehend ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
beschrieben, bei dem es auf genaue Kontrolle der physikalischen Eigenschaften der verwendeten Stoffe
nicht mehr so genau ankommt.
In Fig. 3 ist ein Transistor gezeigt, dessen Körper aus Halbleitermaterial, z. B. η-leitendem Germanium
oder Silizium besteht. Ein η-leitender Bereich 2 nimmt einen Teil der einen Fläche des Körpers 1 ein,
und an den. Bereich 2 ist ein ohmscher Basiskontakt 3 angeschlossen. Ein Bereich 4 mit abgestuftem spezifischem
Widerstand, dessen Leitfähigkeitstyp hier mit ρ bezeichnet ist, dringt in den η-Bereich des
Körpers 1 ein und bildet mit ihm einen pn-übergang 5. Ein rekristallisierter n-Bereich 6 bildet einen
pn-übergang 7 mit dem p-Bereich. Mit 8 und 9 sind die ohmschen Anschlüsse zum Körper 1 und zum
rekristallisierten n-Bereich 6 bezeichnet.
Der Transistor nach Fig. 3 besitzt einen sehr dünnen Basisbereich 4 mit abgestuftem spezifischem
Widerstand, der in dem an den pn-übergang angrenzenden Teil von einem niedrigen Wert an dem
Emitter-pn-Übergang 7 zu einem höheren Wert am Kcllektor-pn-Übergang 5 ansteigt. Der rekristallisierte
Emitterbereich 6 hat einen konstanten niedrigen spezifischen Widerstand, der für eine gute Injektion
der Träger sorgt.
Andererseits hat der diffundierte Kollektor-pn-Übergang
5 einen solchen Gradienten, daß das dem pn-übergang zugeordnete Feld über einen so großen
Bereich verteilt ist, daß die Stärke der Felder am pn-Übergang für einen Durchschlag nicht ausreicht.
Vorteilhaft ist ferner der großflächige p-Bereich 2 auf der Oberfläche des Transistors, an die das Basiselement 3 angeschlossen ist. Dadurch wird der Basis-
widerstand gering.
Ferner kann die Ausbildungsform nach Fig. 3 mit einem sogenannten »Hook«-Kollektor versehen werden,
indem der ohmsche Kontakt 8 durch einen weiteren pn-Übergang ersetzt wird.
Halbleiteranordnungen nach Fig. 3 können nach dem in Fig. 4 veranschaulichten Verfahren hergestellt
werden. Danach wird in einem ersten Verfahrensschritt ein Halbleiterkörper mit einer n-leitenden
und einer p-leitenden Schicht hergestellt. Ein solcher Körper ist unter der Bezeichnung »doppelt dotierter«
Halbleiterkörper an sich bekannt. Bei dem in dem Verfahren nach der Erfindung verwendeten Körper
handelt es sich um ein kompensiertes Material, bei dem die Donatoren gegenüber den Akzeptoren überwiegen.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird auf einer Oberfläche des Halbleiterkörpers ein Quantum eines
Legierungsmetalls mit den gleichen Eigenschaften, wie in Verbindung mit Fig. 2 angegeben, in Kontakt
mit dem Körper gebracht.
Die Donatoren sollen höhere Diffusionskoeffizienten als die Akzeptoren haben. Die Donatoren diffundieren
nach dem Erwärmen aus dem Halbleiterkristall heraus und in den Schmelzkrater der Legierung hinein.
Da der ursprüngliche Kristall doppelt dotiert war, d. h. sowohl Donator- als auch Akzeptorstoffe enthielt,
bleibt die ursprüngliche Vorherrschaft der Donatoren nach ihrer Wanderung in den Schmelzkrater
nicht erhalten. Der entstehende Bereich, aus dem sie herausdiffundiert sind, enthält dann ein
Übergewicht von Akzeptoren, und es entsteht ein pn-Übergang. Ein dünner rekristallisierter Bereich wird
gebildet, wenn jetzt die Temperatur leicht gesenkt wird, bis eine gewisse Erstarrung eintritt.
In Fig. 4 ist der η-leitende Körper 1 über einen pn-Übergang 5 mit dem p-Bereich 4 verbunden, der
durch die Diffusion entsteht. Der Bereich 4 wiederum ist mit der dünnen, bereits vorhandenen dünnen
p-Schicht2 verbunden, die eine große Ausdehnung hat. Der Schmelzkrater aus Lösemetall und Halbleitermaterial
ist durch die Ziffer 10 bezeichnet.
In der dritten Verfahrensstufe wird der Halbleiterkörper, während die Wärmezufuhr genügend
groß ist, damit der Krater 10 geschmolzen, bleibt, einer Atmosphäre mit einem Donatorengehalt ausgesetzt.
Diese Atmosphäre besteht aus einem Dampf 11 mit einem Donator, z. B. Arsen, der im Dampf in
genügender Menge fein verteilt ist, so daß das Arsen aus dem Dampf von dem geschmolzenen Material 10
absorbiert werden kann. Dies soll soweit geschehen, bis die Donatorsubstanz im geschmolzenen Material
10 in einer solchen Konzentration enthalten ist, daß sie, multipliziert mit dem Segregationskoeffizienten
der betreffenden, aus dem Dampf eingeführten Donatorverunreinigung, die Konzentration einer
eventuell in der geschmolzenen Zone vorhandenen Akzeptorstörsubstanz, multipliziert mit dem Segregationskoeffizienten,
kompensiert. Jetzt wird der Halbleiterkörper abgekühlt, damit der geschmolzene Bereich
erstarrt. Während der Abkühlung rekristallisiert ein Teil des Halbleitermaterials aus, und zwar
mit derselben Kristallstruktur, wie sie im ursprünglichen Kristall vorhanden war. Jetzt segregieren genügend
viele Donatorteilchen in den rekristallisierten Bereich, so daß ein n-Bereich 6 entsteht, der mit dem
p-Bereich einen pn-Übergang 7 bildet. Der restliche Teil des Schmelzkraters 10 kann nach der Erstarrung
als ohmscher Anschluß für den rekristallisierten n-Bereich dienen.
Die Wiedergabe in Fig. 3 ist nicht genau maßstäblich gehalten, um die Darstellung anschaulicher zu
machen. Bei dem Körper in Fig. 3 kann es sich um einen Einkristall, z. B. aus Germanium, Silizium oder
einem aus einer intermetallischen Verbindung bestehenden Halbleitermaterial handeln. Die Größe des
Kristalls kann etwa 0,050 cm im Quadrat betragen und die Dicke von der freiliegenden Oberfläche des
Bereiches 2 bis zu dem ohmschen Kontakt 8 etwa 0,0012 cm. Der Bereich 2 kann 0,0005 cm stark sein.
Das Lösemittelmetall kann eine Bleikugel mit einem Durchmesser von 0,012 cm sein. Der Kristall 1 kann
etwa 0,00002% Arsen und 0,00001% Indium enthalten und eine n-Leitfähigkeit von etwa 2 Ohm · cm
besitzen. Die Anordnung wird 2 Stunden lang auf 750° C erhitzt, damit die Verunreinigungen vom
n-Leitfähigkeitstyp in den Schmelzbereich 10 hineindiffundieren
können. Eine Atmosphäre 11 aus Arsen in einer Konzentration von etwa 1016 Atomen auf den
Kubikzentimeter läßt man einige Minuten lang auf die Oberfläche des Kristalls 1 einwirken. Während
dieser Zeit bleibt der Bereich 10 geschmolzen. Dann wird der Kristall 1 auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Die Struktur im Verfahrensschritt 4 nach Fig. 4 kann in dem in Fig. 3 gezeigten Transistor durch die
Anbringung von ohmschen Kontakten 3, 8 und 9 nach an sich bekannten Verfahren umgeformt werden.
Bei dem beschriebenen Verfahren ist das Verhalten der verwendeten Verunreinigungen im Kristall oder
im Legierungsmetall anstatt ihr Verhalten in der Umgebung wesentlich.
Durch das Verfahren nach der Erfindung werden zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit bestimmten
Verunreinigungsstoffen auch die. Maßnahmen bei der Diffusion in intermetallischen. Halbleiterverbindungen
der III-V-Gruppe sehr vereinfacht. Gleichzeitig ist es durch die Wahl der Verunreinigungsstoffe
mit dem Verfahren nach der Erfindung möglich, Halbleiteranordnungen in weniger
Verfahrensschritten und mit weniger strengen Umgebungstoleranzen herzustellen. Das geschieht mittels
einer Kombination des Legierens und des Diffundierens aus dem Legierungsbereich in den intermetallischen
Halbleiterkristall der III-V-Gruppe, wobei bestimmte Verunreinigungsstoffe verwendet werden,
die selche physikalischen Eigenschaften haben, daß
ihre Xeigung zum Segregieren und Diffundieren, zusammenwirkt. Es findet also· in einem einzigen Erwärmungszyklus
die Diffusion bei einer bestimmten Temperatur statt und führt zu einer ersten Zone in
dem Halbleiterkristall, und bei der folgenden Abkühlung findet eine Segregation statt, die eine zweite
Zone vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp in dem Halbleitermaterial hervorruft.
In Fig. 5 ist ein npn-»Drift«-Transistor als Beispiel
für eine Halbleiteranordnung gegeben, die aus den intermetallischen. Verbindungen der Gruppe IH-V
hergestellt werden kann. Die Anwendung besteht aus einem intermetallischen Halbleiterkörper 1, z. B.
Galliumarsenid, Indiumphosphid oder Aluminiumantimonid. Der Körper 1 hat einen n-leitenden
KoIlektorbereich 2, der durch den Zusatz entsprechender
Mengen von. den Leitfähigkeitstyp bestimmenden Verunreinigungen, z. B. Selen oder Tellur, hergestellt
werden kann.
Ein p-leitender Basisbereich 3 hat einen abgestuften
spezifischen Widerstand, der von einem hohen Wert in der Xähe des Kollektorbereiches 2 auf einen niedrigen
Wert in der Nähe des Emitter-pn-Übergangs 4 abnimmt. Der Kollektor-pn-Übergang des Transistors
nach Fig. 5 ist als das Element 5 dargestellt. Ein rekristallisierter η-leitender Bereich 6 dient als
Emitter, und zum Emitter, zur Basis und zum Kollektor des Transistors führen die ohmschen Anschlüsse^
8, bzw. 9.
Eine solche Vorrichtung nach Fig. 5 wurde im allgemeinen mit Hilfe einer Diffusion hergestellt, um
den Widerstandsgradienten im Basisbereich zu bilden. Diese bekannte Technik führte bei den einatomigen
Halbleitermaterialien zu schwierigen Problemen bezüglich der Verunreinigungs- und Konzentrationskcntrolle
in dem Dampf, da eine zu große Konzentration die Bildung von Legierungen fördert. Bei
Verwendung der intermetallischen Verbindungen wurden die Probleme noch komplizierter durch die
Erhöhung der Zahl der verwendeten Elemente, da jedes Element seine eigenen physikalischen, Eigenschaften
besitzt, die mit den physikalischen Eigenschaften der anderen Elemente verträglich sein
müssen.
Fig. 6 zeigt nun die Technik der Herstellung von intermetallischen Halbleiteranordnungen nach dem
erfindungsgemäß en Verfahren. Der Halbleiterkörper 1 besteht aus einer η-leitenden intermetallischen Verbindung
der Gruppe III-V. Der Körper 1 kann jede beliebige Form oder eine beliebige Bauteilform für
die spätere Verarbeitung zu beliebigen Anordnungen haben und; ist hier als einfache rechteckige Tafel dargestellt.
Die Angabe des n-Leitfähigkeitstyps deutet auf das Vorherrschen von Donatorverunreinigungen,
z. B. Selen oder Tellur, hin. In intermetallischen. Verbindungen werden, Verunreinigungen zur Bestimmung
des Leitfähigkeitstyps verwendet, die nicht aus derselben Spalte des Periodischen Systems wie die Metalle
der Verbindung entnommen, werden. Für intermetallische Verbindungen der Gruppe HI-V verwendet
man gewöhnlich die Gruppe VI für die Donatoren und die Gruppe II für die Akzeptoren.
Im zweiten. Verfahrensschritt wird eine Legierung 10 aus Zinn als Legierungsmetall und kleinen Mengen
von n- und p-Leitfähigkeitstyp bestimmenden Verunreinigungen in Kontakt mit dem Halbleiterkörper gebracht.
Es hat sich gezeigt, daß Akzeptorelemente, z. B. Zink oder Aluminium, schneller in intermetallisehe
Verb indungen der Gruppe III-V hineindiffundieren
als die DonatOTelemente Selen oder Tellur. Gleichzeitig hat es sich herausgestellt, daß Selen oder
Tellur schneller als Zink oder Aluminium aus einer Schmelze segregieren, wenn die Erstarrung in einem
noch zu erklärenden Schritt statfindet.
Infolgedessen kann die Legierung aus einem Lösungsmetall bestehen, das einen Teil des Körpers 1
bei einer Temperatur schmelzen und auflösen kann, welche unter dem Schmelzpunkt des Körpers 1 liegt,
und das reaktionsträge hinsichtlich der Dotierung des Körpers 1 mit den entsprechenden Donator- und Akzeptorverunreinigungen
ist. Zinn ist ein gut geeignetes Lösungsmetall. Beispiele für Legierungen, die für das
Verfahren nach der Erfindung vorteilhaft sind, sind in der nachstehenden Tabelle enthalten.
Legierung 1
Zinn 99,8%
Zink 0,1 %>
<l·0 Selen 0,1%
Legierung 2
Zinn 99,8°/o
Zink 0,1%
Tellur 0,1%
Legierung 3 Legierung 4
Zinn 99,8% Zinn 99,8%
Aluminium 0,1% Aluminium O',l% Selen 0,1% Tellur 0,1%
Da die Konzentration einer bestimmten Verunreinigung in einer Schmelze den Einfluß verschiedener
Diffusions- und Segregationskoeffizienten aufheben kann, müssen die Konzentrationen der beiden Verunreinigungen
etwa gleichgehalten werden.
Im dritten Verfahrensschritt wird ein Schmelzkrater in der Oberfläche des Halbleiterkristalls gebildet.
Ein Schmelzkrater aus der Legierung 10 ist
als Element 11 in der Darstellung der dritten Verfahrensstufe dargestellt. Bei einem Körper 1 aus Indiumantimonid
bildet die Legierung 1 einen Schmelzkrater 11 bei über 400° C.
Es ist klar, daß die zum Schmelzen der Legierung der Halbleiterverbindung nötige Erwärmung viel geringer
als die für eine Diffusion erforderliche ist, so daß die Wärmebeilastungen verringert werden. Die
p-Verunreinigung diffundiert in den Kristall und bildet einen p-Bereich 12 (s. Darstellung der Verfahrensstufe
3) und damit einen pn-übergang 13. Dieser pn-übergang 13 entspricht dem pn-übergang 5
in der in Fig. 5 gezeigten Anordnung.
In einem vierten Verfahrensschritt wird der Körper 1 mit dem Schmelzkrater 10 so weit abgekühlt,
daß der Schmelzkrater 10 erstarrt. Auf Grund des
höheren Segregationskoeffizienten der n-Verunreinigung ist der rekristallisierte Bereich, der um die Ränder
des Schmelzkraters herum zu Beginn des Erstarrungsvorganges wächst, η-leitend. Der erstarrte übrige
Teil der Legierung ist auch hier mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet, obwohl es sich dabei nicht mehr um
einen Schmelzkrater handelt. An diesen Teil kann ein späterer ohmscher Anschluß, wie z. B. 7 in Fig. 5, angeschloss'en
werden.
Durch das Verfahren nach der Erfindung wird also in einem einzigen Heizzyklus ein diffundierter Bereich
des einen Leitfähigkeitstyps mit abgestuftem spezifischem Widerstand in dem Kristall gebildet, der
einen pn-Übergang bilden kann, und direkt dahinter und parallel dazu befindet sich ein zweiter pn-Übergang,
der die Grenze eines rekristallisierten Bereiches vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp bildet. Da
der p-Bereich 12 durch Diffusion gebildet worden ist, ist der Widerstandsgradient so, daß der Fluß der
Minoritätsträger verstärkt wird, die am pn-übergang des rekristallisierten N-Bereiches und des Bereiches
12 injiziert werden.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer Legierungselektrode an einer Halbleiteranordnung, ζ. Β.
Transistor, Diode oder Fotozelle, mit einem Ausgangs-Halbleiterkörper aus Halbleitermaterial
eines Leitfähigkeitstyps, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Halbleiterkörper eine Menge aus
einem solchen Metall aufgebracht wird, das gegenüber den Fremdstoffen im Halbleiterkörper reaktionsträge
ist und mit dem Halbleitermaterial legiert, daß die Metallmenge auf dem Halbleiterkörper
geschmolzen wird, daß dann die Temperatur so erniedrigt wird, daß die Metallmenge teilweise
erstarrt und bei der Rekristallisation durch Reinigung eine vorgelagerte eigenleitende oder
schwach entgegengesetzt dotierte Zone entsteht, daß bei dieser Temperatur dann ein Fremdstoff
aus einer Gasatmosphäre so eindiffundiert wird, daß an der Metallmenge eine Zone entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps als des Halbleiterkörpers hergestellt wird, und daß dann die Temperatur so
erniedrigt wird, daß die Metallmenge erstarrt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Legierungsmetall aus Blei oder
Zinn besteht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Legierungsmetall
0,1 % Zinn oder 0,1 % Aluminium enthält.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Legierungsmetall
0,1 % Selen oder 0,1 % Tellur enthält.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper,
auf den das Legierungsmetall aufgebracht wird, ein doppelt dotierter Halbleiterkörper ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper,
auf den das Legierungsmetall aufgebracht wird, ein intermetallischer Halbleiterkörper ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper,
auf den das Legierungsmetall aufgebracht wird, aus p-leitendem Germanium und das Legierungsmetall
aus reinem Blei besteht, daß eine Erwärmung bei 700° C durchgeführt wird, damit sich
ein Teil des halbleitenden Materials in der Legierungssubstanz auflöst, daß dann eine Temperaturänderung
bis auf 500° C mit einer Geschwindigkeit von 10° C pro Minute stattfindet und anschließend
eine Nachbehandlung in einem Arsendampf bef 50O0C erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1025 994, 1 027 800, 780', 1056 747;
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1025 994, 1 027 800, 780', 1056 747;
USA.-Patentschrift Nr. 2 763 822.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 529/560 2.61
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US745156A US2974072A (en) | 1958-06-27 | 1958-06-27 | Semiconductor connection fabrication |
US755299A US2938819A (en) | 1958-06-27 | 1958-08-15 | Intermetallic semiconductor device manufacturing |
US757552A US3010855A (en) | 1958-06-27 | 1958-08-27 | Semiconductor device manufacturing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1101624B true DE1101624B (de) | 1961-03-09 |
Family
ID=27114409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI16646A Pending DE1101624B (de) | 1958-06-27 | 1959-06-26 | Verfahren zur Herstellung einer Legierungselektrode an einer Halbleiteranordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US2974072A (de) |
DE (1) | DE1101624B (de) |
FR (1) | FR1233186A (de) |
GB (1) | GB916948A (de) |
NL (1) | NL240025A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1170081B (de) * | 1962-03-24 | 1964-05-14 | Telefunken Patent | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen |
DE1232269B (de) * | 1963-08-23 | 1967-01-12 | Telefunken Patent | Diffusions-Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit Emitter-, Basis- und Kollektorzone |
DE1297235B (de) * | 1963-03-29 | 1969-06-12 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL247746A (de) * | 1959-01-27 | |||
NL259311A (de) * | 1959-12-21 | |||
NL260298A (de) * | 1960-01-20 | |||
DE1232265B (de) * | 1960-03-11 | 1967-01-12 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur Herstellung eines Legierungsdiffusionstransistors |
CH411138A (de) * | 1960-10-20 | 1966-04-15 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und die Halbleiteranordnung als solche |
NL257150A (de) * | 1960-10-22 | 1900-01-01 | ||
US3151004A (en) * | 1961-03-30 | 1964-09-29 | Rca Corp | Semiconductor devices |
US3220895A (en) * | 1961-08-25 | 1965-11-30 | Raytheon Co | Fabrication of barrier material devices |
US3194699A (en) * | 1961-11-13 | 1965-07-13 | Transitron Electronic Corp | Method of making semiconductive devices |
US3165429A (en) * | 1962-01-31 | 1965-01-12 | Westinghouse Electric Corp | Method of making a diffused base transistor |
US3275910A (en) * | 1963-01-18 | 1966-09-27 | Motorola Inc | Planar transistor with a relative higher-resistivity base region |
US3337378A (en) * | 1963-09-06 | 1967-08-22 | Hitachi Ltd | Method for the production of semiconductor devices |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2763822A (en) * | 1955-05-10 | 1956-09-18 | Westinghouse Electric Corp | Silicon semiconductor devices |
DE1025994B (de) * | 1954-08-09 | 1958-03-13 | Deutsche Bundespost | Halbleiteranordnung zur Gleichrichtung, Steuerung oder Verstaerkung elektrischer oder photoelektrischer Stroeme |
DE1027800B (de) * | 1952-12-16 | 1958-04-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit einem Halbleiterkoerper aus zwei Schichten |
DE1035780B (de) * | 1955-08-29 | 1958-08-07 | Ibm Deutschland | Transistor mit eigenleitender Zone |
DE1056747B (de) * | 1955-03-23 | 1959-05-06 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE510303A (de) * | 1951-11-16 | |||
FR1103544A (fr) * | 1953-05-25 | 1955-11-03 | Rca Corp | Dispositifs semi-conducteurs, et procédé de fabrication de ceux-ci |
BE531626A (de) * | 1953-09-04 | |||
NL111118C (de) * | 1954-04-01 | |||
BE544843A (de) * | 1955-02-25 | |||
US2829993A (en) * | 1955-06-24 | 1958-04-08 | Hughes Aircraft Co | Process for making fused junction semiconductor devices with alkali metalgallium alloy |
US2817609A (en) * | 1955-06-24 | 1957-12-24 | Hughes Aircraft Co | Alkali metal alloy agents for autofluxing in junction forming |
BE549320A (de) * | 1955-09-02 | |||
US2835613A (en) * | 1955-09-13 | 1958-05-20 | Philips Corp | Method of surface-treating semi-conductors |
US2898247A (en) * | 1955-10-24 | 1959-08-04 | Ibm | Fabrication of diffused junction semi-conductor devices |
US2836523A (en) * | 1956-08-02 | 1958-05-27 | Bell Telephone Labor Inc | Manufacture of semiconductive devices |
-
1958
- 1958-06-27 US US745156A patent/US2974072A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-08-15 US US755299A patent/US2938819A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-08-27 US US757552A patent/US3010855A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-06-09 NL NL240025D patent/NL240025A/xx unknown
- 1959-06-18 FR FR797831A patent/FR1233186A/fr not_active Expired
- 1959-06-26 DE DEI16646A patent/DE1101624B/de active Pending
- 1959-06-26 GB GB21957/59A patent/GB916948A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1027800B (de) * | 1952-12-16 | 1958-04-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit einem Halbleiterkoerper aus zwei Schichten |
DE1025994B (de) * | 1954-08-09 | 1958-03-13 | Deutsche Bundespost | Halbleiteranordnung zur Gleichrichtung, Steuerung oder Verstaerkung elektrischer oder photoelektrischer Stroeme |
DE1056747B (de) * | 1955-03-23 | 1959-05-06 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion |
US2763822A (en) * | 1955-05-10 | 1956-09-18 | Westinghouse Electric Corp | Silicon semiconductor devices |
DE1035780B (de) * | 1955-08-29 | 1958-08-07 | Ibm Deutschland | Transistor mit eigenleitender Zone |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1170081B (de) * | 1962-03-24 | 1964-05-14 | Telefunken Patent | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen |
DE1297235B (de) * | 1963-03-29 | 1969-06-12 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes |
DE1232269B (de) * | 1963-08-23 | 1967-01-12 | Telefunken Patent | Diffusions-Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit Emitter-, Basis- und Kollektorzone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3010855A (en) | 1961-11-28 |
US2938819A (en) | 1960-05-31 |
GB916948A (en) | 1963-01-30 |
US2974072A (en) | 1961-03-07 |
NL240025A (de) | 1964-01-27 |
FR1233186A (fr) | 1960-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1056747C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion | |
DE1101624B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Legierungselektrode an einer Halbleiteranordnung | |
DE1005194B (de) | Flaechentransistor | |
DE2711562A1 (de) | Halbleiteranordnung und deren herstellung | |
DE1032404B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten | |
DE1141724C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines p-n-UEbergangs in einer einkristallinen Halbleiteranordnung | |
DE1073110B (de) | Verfahren zur Herstellung gleichrichtender oder ohmscher Anschlußkontakte an Siliziumkarbidkorpern | |
DE2422621A1 (de) | Halbleiteranordnung vom iii-v-typ mit ohmschen kontakten und verfahren zur herstellung dieser kontakte | |
DE1179646B (de) | Flaechentransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2457130A1 (de) | Germanium-dotierte galliumarsenidschicht als ohmscher kontakt | |
DE2062041A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Haiblei terubergangen in festen Losungen durch Epitaxie m flussiger Phase, sowie diese Übergänge enthaltende Lichtdetektoren und lichtemittierende Vorrichtungen | |
DE1194062C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente, insbesondere von Halbleiterkoerpern mit abgestufter Verunreinigungsverteilung | |
DE2251938A1 (de) | Legierung zur thermoelektrischen energieumwandlung, verfahren zu deren herstellung und daraus gebildeter thermoelektrischer energieumwandler | |
DE2702451B2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1077788B (de) | Halbleiteranordnung mit mindestens einem PN-UEbergang und einem Driftfeld | |
DE1288687B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flaechentransistors mit einlegierter Elektrodenpille, aus welcher beim Einlegieren Stoerstoffe verschiedener Diffusionskoeffizienten in den Halbleitergrundkoerper eindiffundiert werden | |
DE1277827B (de) | Verfahren zur Herstellung von dotierten Halbleiterkoerpern | |
DE1260032B (de) | Verfahren zur Bildung einer gleichrichtenden Sperrschicht in einem Halbleiterscheibchen | |
DE1564170B2 (de) | Halbleiterbauelement hoher schaltgeschwindigkeit und ver fahren zu seiner herstellung | |
DE1131808B (de) | Verfahren zum Herstellen von n-leitenden Halbleiterkoerpern von Transistoren od. dgl. aus Elementen der IV. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere Germanium oder Silizium | |
DE2244992A1 (de) | Verfahren zum herstellen homogen dotierter zonen in halbleiterbauelementen | |
DE2013625A1 (de) | Verfahren zur Vorablagerung von Fremdstoffen auf eine Halbleiteroberfläche | |
DE1168567B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Transistors, insbesondere fuer Schaltzwecke | |
AT235901B (de) | Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden Sperrschichtsystems mit einem Halbleiterkörper aus Silizium | |
DE1035780B (de) | Transistor mit eigenleitender Zone |