DE1005194B - Flaechentransistor - Google Patents

Flaechentransistor

Info

Publication number
DE1005194B
DE1005194B DER14271A DER0014271A DE1005194B DE 1005194 B DE1005194 B DE 1005194B DE R14271 A DER14271 A DE R14271A DE R0014271 A DER0014271 A DE R0014271A DE 1005194 B DE1005194 B DE 1005194B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity
base
zone
layer
base zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER14271A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Robert Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1005194B publication Critical patent/DE1005194B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/228Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a liquid phase, e.g. alloy diffusion processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. phototransistors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Flächentransistoren mit zwei äußeren Zonen gleichen Leitungstyps und einer dazwischenliegenden Basiszone entgegengesetzten Leitungstyps mit einer senkrecht zur p-n-Verbindungsfläche ungleichmäßigen Leitfähigkeit.
Die Herstellung von Flächentransistoren kann unter anderem nach dem Legierungsverfahren oder durch Ziehen aus einer Schmelze erfolgen.
Beim Ziehen aus der Schmelze werden dem geschmolzenen Halbleitermaterial, während der langsam herausgezogene Halbleiterkristall wächst, Dotierungsstoffe zugesetzt, die dann den Leitungstyp des gerade entstehenden Kristallbereichs bestimmen.
Bei einem bekannten Verfahren, einen Halbleiterkristall aus der Schmelze zu ziehen, kann der Dotierungsstoff sowohl auf einmal als auch sukzessive zugegeben werden. Der Übergang von einem Leitungstyp zum entgegengesetzten ist demgemäß in dem herausgezogenen Einkristall unstetig oder mehr oder weniger allmählich. Der Kristall wird dann mit unveränderter Schmelze weitergezogen, so daß sich eine mittlere Zone (Basis) konstanten Störstellengehalts gewünschter Dicke bildet. Schließlich wird wieder ein Dotierungsstoff zugegeben, der den Leitungstyp der Schmelze abermals umkehrt. Im fertigen Kristall sind also drei Bereiche konstanter Störstellenkonzentration vorhanden, wobei jedoch der mittlere Bereich vom entgegengesetzten Leitungstyp ist wie die beiden Außenbereiche. Zwischen den Bereichen konstanter Störstellenkonzentration nimmt der Gehalt an Störstellen des entsprechenden Vorzeichens stetig bzw. sprunghaft ab bzw. zu, je nachdem, wie die Zufuhr der Dotierungsstoffe zur Schmelze während des Ziehens erfolgte.
Bei den nach dem bekannten Legierungsverfahren hergestellten Transistoren liegt ebenfalls ein Basisbereich konstanter Störstellenkonzentration des einen Leitungstyps zwischen zwei durch Aufschmelzen oder Eindiffundieren geeigneter Dotierungsstoffe gebildeten Bereichen des entgegengesetzten Leitungstyps. Die Übergangszonen können dabei einen durch die beim Auflegieren bzw. Eindiffundieren der Dotierungsstoffe herrschenden Versuchsbedingungen in weiten Grenzen wählbaren Verlauf der Störstellenverteilung besitzen.
Ferner ist es bei Spitzentransistoren bekannt, zwischen den die Basis bildenden Halbleiterkörper und der metallischen Basiselektrode einen Bereich anzuordnen, der denselben Leitungstyp, jedoch eine höhere Störstellenkonzentration wie der die Spitzenelektroden tragende Basisbereich besitzt. Dadurch sollen Störungen beseitigt werden, die ihre Ursache darin haben, daß von der Basiselektrode aus Träger in den Basiskörper emittiert werden.
Anmelder:
Radio Corporation of America, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. Mai 1953
Arnold Robert Moore, Princeton, N. J. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
""
Für das Verhalten eines Flächentransistors sind verschiedene Parameter von Bedeutung.
Ein Widerstand, Basiszuleitungswiderstand genannt, ist im Stromkreis zwischen dem Basisbereich und der Basiselektrode eines Transistors vorhanden. Dieser Widerstand bestimmt das Verhalten der Vorrichtung bei Hochfrequenz.
Ein anderer Parameter ist die Emittereingangskapazität, welche hauptsächlich der Art der Weiterleitung der Ladungsträger durch den Basisbereich durch einen Diffusionsvorgang zuzuschreiben ist. Folglich ist diese Kapazität in Wirklichkeit eine Diffusionskapazität und ist dem Emitterstrom und dem Quadrat der Schichtdicke des Basisbereichs zwischen der Emitter- und der Kollektorelektrode proportional. Im Transistor bilden der Basiszuleitungswiderstand in Serie mit der Emittereingangskapazität einen Spannungsteiler, welcher das wirksame Eingangssignal bei hohen Frequenzen reduziert. Dies ist für die Verwendung eines Transistors bei hohen Frequenzen ungünstig.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles wird der Basiszuleitungswiderstand und die Emittereingangskapazität auf niedrige Werte herabgesetzt. Zur Herabsetzung der Kapazität wird auf die Ladungsträger im Basisbereich mittels eines elektrischen oder magnetischen Feldes eine Kraft zur Steuerung des Übergangs der Ladungsträger zwischen der Emitter- und der Kollektorelektrode ausgeübt. Zur Herabsetzung des Basiszuleitungswiderstandes wird ein Material höherer Leitfähigkeit für den Basisbereich verwendet. Jedoch kann dabei ein Durchschlag der Kollektorinversionsschicht auftreten. Dieses Problem entsteht, weil das Material höherer Leitfähigkeit des Basis-
609 866/339
bereichs die Breite des -Raumladungsgebietes an der Kollektorinversionsschicht, durch welche hindurch die angelegte Kolkktorspannung wirkt, herabsetzt. Ein reduziertes Kollektorraumladungsgebiet erniedrigt aber die Kollektordurchschlagspannung.
Mit diesen Erkenntnissen kann nun ein verbesserter Flächentransistor gebaut werden.
Erfindungsgemäß nimmt die Leitfähigkeit der Basiszone von der einen der zwei Zonen aus nach der anderen hin ab.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher beschrieben werden.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Transistor;
Fig. 2 stellt einen Schnitt durch einen Transistor im halbfertigen Zustand dar;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Halbleiter nach Fig. 2 in einem späteren Fabrikationsstadium;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Germanium und Silizium sind zwei zur Zeit häufig zur Herstellung von Transistoren verwendete Stoffe. Ein Halbleitermaterial von hohem Reinheitsgrad, vorzugsweise Germanium, wird mit einer sehr geringen Menge einer sogenannten Verunreinigungssubstanz behandelt, um das eigenleitende Material in p- oder η-leitendes umzuwandeln. Zur Herstellung von p-Material können ein oder mehrere Stoffe, wie Indium, Aluminium, Gallium, Bor oder Zink, verwendet werden; diese Verunreinigungssubstanzen werden Akzeptoren genannt. Zur Herstellung von n-Material können ein oder mehrere Stoffe, wie Antimon, Wismut, Arsen, Schwefel, Selen, Telur oder Phosphor verwendet werden, und diese Zusatzstoffe werden Donatoren genannt.
Transistoren der oben beschriebenen Art können aus einem Halbleiterkristall einer ausgewählten Leitfähigkeitsart durch verschiedene Verfahren, z. B. durch Zusetzen geladener Teilchen oder durch Beschüß mit diesen, hergestellt werden. Ferner können solche Halbleiter während des Wachsens der Kristalle selbst derart präpariert werden.
Bei der Bildung von Inversionsschichten durch die Legierungstechnik wird ein Verunreinigungsmaterial mit einem Körper von n- oder p-leitendem Halbleitermaterial derart legiert, daß eine Zone einer Leitfähigkeit entgegengesetzter Art zu der des ursprünglichen Körpers in ihm gebildet wird. Wenn das Halbleitermaterial η-leitend ist, werden ein oder mehrere der vorher erwähnten Akzeptorzusatzstoffe verwendet. Wenn das Halbleitermaterial p-leitend ist, dann werden ein oder mehrere der vorher erwähnten Donatorzusatzstoffe verwendet.
Zur Bildung einer Inversionsschicht auf dem Diffusionswege wird ein Halbleiterkristall mit einer geringen Menge eines Zusatzstoffes behandelt, so daß Atome dieses Stoffes in den Kristall eindiffundieren und dadurch seine Leitfähigkeit steigern oder umkehren.
Für die folgende Diskussion soll angenommen werden, daß das Halbleitermaterial η-leitendes Germanium sei und das die Inversionsschicht bildende Akzeptormaterial Indium. Als Donator sei Antimon angenommen.
Gleiche Elemente sind in allen Figuren der Zeichnung mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 1 ist ein Transistor 10 gezeigt, beispielsweise bestehend aus einem ersten p-leitenden Germaniumbereich 12 als Emitter, einem zweischichtigen Grundbereich 14 aus η-leitendem Germanium und endlich einem Bereich aus p-leitendem Germanium 16.
Der zuletzt genannte Bereich dient als Kollektor. Gewünschtenfalls können die Leitfähigkeitsarten, umgekehrt werden. Bei dieser Ausführung besteht der Basisbereich 14 aus zwei Schichten 18 und 20 aus η-leitendem Germanium, wobei jede Schicht eine verschieden hohe Leitfähigkeit aufweist. Die Schicht 18 von höherer Leitfähigkeit, auch mit N bezeichnet, ist dem Emitterbereich 12 benachbart und bildet mit diesem eine Inversionsschicht. Die Schicht geringerer Leitfähigkeit 20 ist dem Kollektorbereich 16 benachbart und bildet eine Inversionsschicht mit diesem. Eine Basiselektrode 22 ist mittels ohmschem Kontakt mit der Schicht 18 verbunden, welche somit der Basisbereich ist. Andere ohmsche Kontaktelektroden 24 und 26 sind mit dem Emitter- und dem Kollektorbereich 12 bzw. 16 verbunden.
Somit enthält der Transistor 10 einen Basisbereich 18 von niedrigem Basiszuleitungswiderstand. Der Halbleiter enthält ferner einen Basisbereich 20 von hohem Widerstand, welcher dem Kollektorbereich 16 benachbart ist und einen Teil der Kollektorinversionsschicht bildet. Der Raumladungsbereich der Kollektorinversionsschicht hat daher eine ausreichende Breite, um eine verhältnismäßig hohe Kollektordurchschlags spannung zu erzielen. Wenn die Schicht 20 einen genügend hohen spezifischen Widerstand besitzt, etwa in der Größenordnung von 20 bis 50 Ohmzentimeter, reicht der Raumladungsbereich mit seiner Sperrschicht weit in die Schicht 20 hinein und bildet im Innern dieses Bereichs ein elektrisches Feld. Die Raumladung reicht jedoch nicht in den Bereich 18 hinein. Auf diese Weise bewegen sich im Innern der Schicht 18 wenige Ladungsträger infolge Diffusion, während sich im Innern der Schicht 20 die Ladungsträger unter dem Einfluß des darin vorhandenen elektrischen Feldes bewegen. Mit einer Kollektorspannung von nur einigen Volt ist dieses elektrische Feld stark genug, um die Laufzeit in der Schicht 20 niedriger Leitfähigkeit vernachlässigen zu können im Vergleich mit der Diffusionslaufzeit in der Schicht hoher Leitfähigkeit. Somit wird, da die Laufzeit nicht wesentlich ansteigt, die zusätzliche Basisschichtdicke, hervorgerufen durch die Schicht niedriger Leitfähigkeit, die Eingangskapazität nicht erhöhen. Außerdem kann, falls die Leitfähigkeit der Schicht 18 ausreichend hoch ist (die Leitfähigkeit des Emitterbereichs 12 sei auch entsprechend hoch, um die Emittereingangsleistung beizubehalten), die Schicht niedriger Leitfähigkeit beliebig dünn gemacht werden, ohne den Basiszuleitungswiderstand anwachsen zu lassen. Daher \vird durch Herabsetzen der Ladungsträgeranzahl die Emittereingangskapazität verringert.
Im Betrieb des Transistors 10 wirkt der p-Bereich 12 als Emitter und ist demnach in der Durchlaßrichtung gegenüber dem Basisbereich 18 durch Anschluß an den positiven Pol einer Batterie 28 vorgespannt. Der negative Pol ist mit der Basiselektrode 22 verbunden. Eine Signal quelle 30 ist entweder mit dem Emitterbereich oder, wie in Fig. 1 dargestellt, mit dem Basisbereich 18 verbunden, um entweder den Emitter oder die Basiselektrode zur Eingangselektrode zu machen. Der p-Bereich 16 arbeitet als Kollektorbereich und ist demzufolge in entgegengesetzter Richtung gegenüber dem Basisbereich 18 durch eine Verbindung zum negativen Pol einer Batterie 32 vorgespannt, deren positiver Pol mit der Basiselektrode verbunden ist.
Der Transistor kann, wie an Hand der Fig. 2 erläutert, aus einem Kristall 34 aus η-leitendem Ger-
manium von niedriger Leitfähigkeit, ζ. Β. von einem spezifischen Widerstand von 20 bis SO Ohmzentimeter, hergestellt werden. Spuren eines Donatormaterials, beispielsweise Antimon, sind auf einer Seite des Kristalls in Form eines dünnen Films 35 aufgedampft. Der Kristall wird sodann erhitzt, um den Zusatzstoff in den Kristall einzudiffundieren und eine Schicht 36 von höherer Leitfähigkeit in der Größenordnung einiger zehntel Ohmzentimeter zu bilden. Die stark dotierte Schicht 36 vermischt sich allmählich mit dem Rest des Kristalls 34, und im allgemeinen ist eine stark gleichrichtende Sperrschicht zwischen den beiden Bereichen nicht vorhanden. Der Erhitzungsvorgang muß hinreichend sein, um eine Schicht ausreichender Dicke zu bilden, damit bei der nächsten Stufe des Verfahrens eine Inversionsschicht erhalten wird. Für einen 0,12 oder 0,16 mm dicken Germaniumkristall und eine 300 Ä dicke Antimonschicht ist eine Erhitzung während etwa einiger Stunden bei einer Temperatur von 750 bis 850° C erforderlich.
Sodann wird eine Inversionsschicht oder p-n-Schicht in jeder der η-leitenden Germaniumschichten 34 und 36 gebildet, wie in Fig. 4 dargestellt. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung dieser Inversionsschichten verwendet eine Legierungsmethode, bei welcher ein Kügelchen oder eine Scheibe eines geeigneten Donator- oder Akzeptormaterials, hier also ein Akzeptormaterial, wie Indium, mit jeder Schicht 34 und 36 verschmolzen wird, um Inversionsschichten 37 und 38 mit den Gleichrichtungssperrschichten 39 und 40 zu bilden und Schichten 42 und 44 von Material entgegengesetzter Leitfähigkeitsart, also von p-leitendem Material, herzustellen. Jeder p-leitenden Schicht 42 und 44 ist ein Bereich 46 und 48 benachbart, welcher aus einem Material besteht, das eine Legierung von Indium und Germanium enthält. Die p-leitendeSchicht 44 dient als Emitter und die p-leitende Schicht 42 als Kollektor.
Gemäß einem anderen Verfahren zur Herstellung des Transistors kann der zweischichtige n-leitende Körper 14 in Fig. 1 und 34, 36 in Fig. 3 durch eine Kristallzüchtung aus einer Germaniumsehmelze gewonnen werden. Bei diesem Verfahren können die Inversionsschichten ebenfalls nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Ein drittes Verfahren zur Herstellung eines Transistors nach Fig. 1 besteht in dem Ziehen des ganzen Halbleiters aus der Schmelze. Nach diesem Verfahren entsteht beispielsweise der Kristall aus einer p-leitenden Schmelze. Nachdem die p-leitende Schicht 16 gebildet ist, wird Donatorzusatzstoff der Schmelze zugesetzt, um die η-leitende Schicht 20 zu bilden. Sodann wird weiterer Donatorzusatzstoff zugesetzt, um die η-leitende Schicht 18 von höherer Leitfähigkeit zu bilden. Endlich wird Akzeptorzusatzstoff hinzugefügt, um die p-leitende Schicht 12 zu schaffen. Falls gewünscht, können die zwei η-leitenden Schichten 18 und 20 in umgekehrter Reihenfolge durch entsprechende Wahl des Zusatzes des richtigen Zusatzmaterials gezüchtet werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Flächentransistor mit zwei äußeren Zonen gleichen Leitungstyps, einer dazwischenliegenden Basiszone entgegengesetzten Leitungstyps und mit einer senkrecht zur p-n-Verbindungsfläche ungleichmäßigen Leitfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit der Basiszone von der einen der zwei Zonen aus nach der anderen hin abnimmt.
2. Flächentransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszone aus zwei oder mehr Schichten verschiedener Leitfähigkeit besteht.
3. Flächentransistor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszone aus einem homogenen Halbleitermaterial eines Leitungstyps hergestellt ist, auf dessen einer Seite Verunreinigungen gleichen Leitungstyps einlegiert oder eindiffundiert sind, um eine Basiszone mit Bereichen verschieden großer Leitfähigkeit zu bilden, und daß zwei Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps auf den Außenseiten der Basiszone durch Legierung bzw. Diffusion gebildet sind.
4. Flächentransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszone durch Ziehen eines Kristalls aus einer Schmelze hergestellt ist und daß die beiden äußeren Zonen durch Legierung bzw. Diffusion gebildet sind.
5. Flächentransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zonen des Transistors durch Ziehen aus einer Schmelze gebildet sind.
6. Flächentransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Zone, die an die Seite der Basiszone mit der größeren Leitfähigkeit angrenzt, die Emitterzone und die andere äußere Zone die Kollektorzone ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentsehrift Nr. 2 603 693;
Das Elektron, Bd. 5, 1951/52, Heft 13/14, S. 437.
Entgegengehaltene ältere Rechte:
Deutsches Patent Nr. 894 293.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 865/339 3.57
DER14271A 1953-05-22 1954-05-21 Flaechentransistor Pending DE1005194B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356658A US2811653A (en) 1953-05-22 1953-05-22 Semiconductor devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005194B true DE1005194B (de) 1957-03-28

Family

ID=23402375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER14271A Pending DE1005194B (de) 1953-05-22 1954-05-21 Flaechentransistor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2811653A (de)
DE (1) DE1005194B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089073B (de) * 1958-12-12 1960-09-15 Deutsche Bundespost Transistor zum Schalten mit teilweise fallender Charakteristik und einem Halbleiterkoerper mit der Zonenfolge npp n bzw. pnn p
DE1104075B (de) * 1958-05-14 1961-04-06 Telefunken Gmbh Halbleitergleichrichter, insbesondere Hochfrequenzgleichrichter, mit einer n np- bzw. p pn-Folge der Halbleiterzonen im Halbleiterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1154873B (de) * 1961-01-30 1963-09-26 Lignes Telegraph Telephon Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1158179B (de) * 1956-09-05 1963-11-28 Int Standard Electric Corp Drift-Transistor und Verfahren zu seinem Herstellen
DE1182354B (de) * 1958-09-02 1964-11-26 Texas Instruments Inc Transistor

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895058A (en) * 1954-09-23 1959-07-14 Rca Corp Semiconductor devices and systems
NL204025A (de) * 1955-03-23
US3193737A (en) * 1955-05-18 1965-07-06 Ibm Bistable junction transistor
US2981849A (en) * 1956-01-09 1961-04-25 Itt Semiconductor diode
US2914715A (en) * 1956-07-02 1959-11-24 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor diode
US2981874A (en) * 1957-05-31 1961-04-25 Ibm High speed, high current transistor
US3162770A (en) * 1957-06-06 1964-12-22 Ibm Transistor structure
US3001895A (en) * 1957-06-06 1961-09-26 Ibm Semiconductor devices and method of making same
US2947925A (en) * 1958-02-21 1960-08-02 Motorola Inc Transistor and method of making the same
NL241053A (de) * 1958-07-10
US3041509A (en) * 1958-08-11 1962-06-26 Bendix Corp Semiconductor device
NL246349A (de) * 1958-12-15
NL249699A (de) * 1959-04-08
BE589705A (de) * 1959-04-15
US3054912A (en) * 1959-11-10 1962-09-18 Westinghouse Electric Corp Current controlled negative resistance semiconductor device
US3095324A (en) * 1960-04-14 1963-06-25 Gen Electric Method for making electrically conducting films and article
NL258408A (de) * 1960-06-10
US3174112A (en) * 1960-07-29 1965-03-16 Westinghouse Electric Corp Semiconductor devices providing the functions of a plurality of conventional components
US3231793A (en) * 1960-10-19 1966-01-25 Merck & Co Inc High voltage rectifier
DE1192325B (de) * 1960-12-29 1965-05-06 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung eines Drifttransistors
US3249831A (en) * 1963-01-04 1966-05-03 Westinghouse Electric Corp Semiconductor controlled rectifiers with a p-n junction having a shallow impurity concentration gradient
US3388012A (en) * 1964-09-15 1968-06-11 Bendix Corp Method of forming a semiconductor device by diffusing and alloying
US3455748A (en) * 1965-05-24 1969-07-15 Sprague Electric Co Method of making a narrow base transistor
US5859484A (en) * 1995-11-30 1999-01-12 Ontario Hydro Radioisotope-powered semiconductor battery
BRPI1013704A2 (pt) 2009-04-17 2016-04-05 Seerstone Llc método para produzir carbono sólido pela redução de óxidos de carbono
WO2013158156A1 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Seerstone Llc Methods and structures for reducing carbon oxides with non-ferrous catalysts
JP6242858B2 (ja) 2012-04-16 2017-12-06 シーアストーン リミテッド ライアビリティ カンパニー 炭素を捕捉および隔離するため、ならびに廃ガスストリーム中の酸化炭素の質量を低減するための方法およびシステム
CN104302575B (zh) 2012-04-16 2017-03-22 赛尔斯通股份有限公司 通过还原二氧化碳来产生固体碳的方法
WO2013158158A1 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Seerstone Llc Methods for treating an offgas containing carbon oxides
NO2749379T3 (de) 2012-04-16 2018-07-28
US9896341B2 (en) 2012-04-23 2018-02-20 Seerstone Llc Methods of forming carbon nanotubes having a bimodal size distribution
CN104619637B (zh) 2012-07-12 2017-10-03 赛尔斯通股份有限公司 包含碳纳米管的固体碳产物以及其形成方法
US10815124B2 (en) 2012-07-12 2020-10-27 Seerstone Llc Solid carbon products comprising carbon nanotubes and methods of forming same
CN104619640B (zh) 2012-07-13 2017-05-31 赛尔斯通股份有限公司 用于形成氨和固体碳产物的方法和系统
US9779845B2 (en) 2012-07-18 2017-10-03 Seerstone Llc Primary voltaic sources including nanofiber Schottky barrier arrays and methods of forming same
WO2014085378A1 (en) 2012-11-29 2014-06-05 Seerstone Llc Reactors and methods for producing solid carbon materials
US9586823B2 (en) 2013-03-15 2017-03-07 Seerstone Llc Systems for producing solid carbon by reducing carbon oxides
US9783421B2 (en) 2013-03-15 2017-10-10 Seerstone Llc Carbon oxide reduction with intermetallic and carbide catalysts
WO2018022999A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Seerstone Llc. Solid carbon products comprising compressed carbon nanotubes in a container and methods of forming same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603693A (en) * 1950-10-10 1952-07-15 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device
DE894293C (de) * 1951-06-29 1953-10-22 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Kristalls aus Halbleitermaterial

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631356A (en) * 1953-03-17 Method of making p-n junctions
US2293248A (en) * 1941-06-10 1942-08-18 Fink Colin Garfield Element for photocells and rectifiers
US2554237A (en) * 1945-10-29 1951-05-22 Westinghouse Electric Corp Rectifier
NL70486C (de) * 1945-12-29
BE485774A (de) * 1947-11-29 1900-01-01
BE489418A (de) * 1948-06-26
US2569347A (en) * 1948-06-26 1951-09-25 Bell Telephone Labor Inc Circuit element utilizing semiconductive material
US2730470A (en) * 1950-06-15 1956-01-10 Bell Telephone Labor Inc Method of making semi-conductor crystals
NL91981C (de) * 1951-08-24

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603693A (en) * 1950-10-10 1952-07-15 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device
DE894293C (de) * 1951-06-29 1953-10-22 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Kristalls aus Halbleitermaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158179B (de) * 1956-09-05 1963-11-28 Int Standard Electric Corp Drift-Transistor und Verfahren zu seinem Herstellen
DE1104075B (de) * 1958-05-14 1961-04-06 Telefunken Gmbh Halbleitergleichrichter, insbesondere Hochfrequenzgleichrichter, mit einer n np- bzw. p pn-Folge der Halbleiterzonen im Halbleiterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1182354B (de) * 1958-09-02 1964-11-26 Texas Instruments Inc Transistor
DE1089073B (de) * 1958-12-12 1960-09-15 Deutsche Bundespost Transistor zum Schalten mit teilweise fallender Charakteristik und einem Halbleiterkoerper mit der Zonenfolge npp n bzw. pnn p
DE1154873B (de) * 1961-01-30 1963-09-26 Lignes Telegraph Telephon Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US2811653A (en) 1957-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1005194B (de) Flaechentransistor
DE1152763C2 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN-UEbergang
DE2804568C2 (de)
DE2711562C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1016841B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters mit Inversionsschicht
DE3136682C2 (de)
DE1024119B (de) Bistabile Gedaechtniseinrichtung mit einem halbleitenden Koerper
DE1292256B (de) Drift-Transistor und Diffusionsverfahren zu seiner Herstellung
DE112015003943T5 (de) Halbleiterelement und kristalline Laminatstruktur
DE3108491C2 (de)
DE3048816A1 (de) Durchbruch-referenzdiode
DE1042760B (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper und zwei ohmschen Elektroden an dessen beiden Endflaechen
DE1113035B (de) Flaechendiode mit einem scharfen pn-UEbergang und Tunneleffekt sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1816436A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1163459B (de) Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen
DE2228931C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb
DE2417248A1 (de) Elektronische festkoerper-steuervorrichtung und schaltung fuer diese
DE1288687B (de) Verfahren zur Herstellung eines Flaechentransistors mit einlegierter Elektrodenpille, aus welcher beim Einlegieren Stoerstoffe verschiedener Diffusionskoeffizienten in den Halbleitergrundkoerper eindiffundiert werden
DE1764829B1 (de) Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper
DE2551035C3 (de) Logische Schaltung in Festkörpertechnik
DE1006531B (de) Asymmetrisch leitende Halbleiteranordnung
DE1127484B (de) Halbleiterkristalldiode mit flaechenhaftem PN-UEbergang ueber den ganzen Querschnitt des Halbleiterkoerpers und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1185292B (de) Doppelhalbleiterbauelement mit einem Esaki-UEbergang und einem parallel geschalteten weiteren UEbergang
DE1051983B (de) Halbleiteranordnung mit verminderter Temperaturabhaengigkeit, z. B. Kristalldiode oder Transistor, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE2520825A1 (de) Oszillator