DE1163459B - Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen - Google Patents
Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum HerstellenInfo
- Publication number
- DE1163459B DE1163459B DEJ18584A DEJ0018584A DE1163459B DE 1163459 B DE1163459 B DE 1163459B DE J18584 A DEJ18584 A DE J18584A DE J0018584 A DEJ0018584 A DE J0018584A DE 1163459 B DE1163459 B DE 1163459B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diode
- semiconductor
- zone
- zones
- semiconductor diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 68
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000006187 pill Substances 0.000 claims description 16
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 9
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 229910000807 Ga alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXKSXJFAGXLQOQ-XISFHERQSA-N WHWLQLKPGQPMY Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C1=CNC=N1 IXKSXJFAGXLQOQ-XISFHERQSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002547 anomalous effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/87—Thyristor diodes, e.g. Shockley diodes, break-over diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0688—Integrated circuits having a three-dimensional layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: HOIl
Deutsche Kl.: 21 g -11/02
Nummer: 1163 459
Aktenzeichen: J 18584 VIII c / 21 g
Anmeldetag: 17. August 1960
Auslegetag: 20. Februar 1964
Die Erfindung betrifft eine Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie
und mit mindestens einem Halbleiterkörper mit Zonen abwechselnd verschiedenen Leitungstyps sowie
mehreren flächenhaften PN-Übergängen. Die Erfindung betrifft fernerhin ein Verfahren zum Herstellen
einer solchen Doppel-Halbleiterdiode.
Es ist bereits eine Halbleiterdiode für Schaltstromkreise mit einem Halbleiterkörper mit vier aufeinanderfolgenden
Zonen, bei welcher benachbarte Halbleiterzonen entgegengesetzten Leitungstyp aufweisen,
bekanntgeworden. Ein derartiges Diodenschaltelement ist vor allem ein Zweipol, der nur zwei
elektrische Anschlüsse an dem Halbleiterkörper benötigt. Die elektrische Verbindung ist bei der bekannten,
aus Silizium oder Germanium bestehenden Vierzonendiode mit jeder der beiden halbleitenden
Außenzonen hergestellt.
Die bekannte Vierzonen-Siliziumdiode weist innerhalb eines bestimmten Wechselstrombereiches eine
niedrige Impedanz in der Größenordnung von 1 Ohm und innerhalb eines anderen Wechselstrombereiches
eine hohe Impedanz in der Größenordnung von 10 Megohm auf.
Die bekannte Mehrschicht-Halbleiterdiode hat aber den Nachteil, daß der Umschaltpunkt von niedrigen
Impedanzwerten auf hohe Impedanzwerte und umgekehrt bei der Herstellung sehr schwierig zu reproduzieren
ist. Diese Schwierigkeiten zu beheben, ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
Für eine Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und mit mindestens
einem Halbleiterkörper mit Zonen abwechselnd verschiedenen Leitungstyps sowie mehreren flächenhaften
PN-Übergängen besteht danach die Erfindung darin, daß parallel zu einem äußeren PN-Übergang
einer Mehrschicht-Halbleiterdiode eine Esakidiode so geschaltet ist, daß Zonen gleichen
Leitungstyps aber mit verschiedener Störstellenkonzentration (P++, P bzw. N++, N) miteinander
elektrisch verbunden sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Parallelverbindung der Esakidiode
mit der einen halbleitenden Außenzone und dazugehöriger halbleitender Nachbarzone der Mehrschicht-Halbleiterdiode
durch bauliche Vereinigung der Esakidiode mit der Mehrschicht-Halbleiterdiode hergestellt. Bei dieser Ausführungsform bildet die
Esakidiode einen Bestandteil des Halbleiterkörpers der Mehrschicht-Halbleiterdiode, deren Zweipolanschlüsse
an den beiden äußeren Zonen der Mehrschicht-Halbleiterdiode liegen.
Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise
negativer Stromspannungskennünie und
Verfahren zum Herstellen
negativer Stromspannungskennünie und
Verfahren zum Herstellen
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. R. Schiering, Patentanwalt,
Böblingen (Württ), Bahnhofstr. 14
Als Erfinder benannt:
Solomon L. Miller, Poughkeepsie, N.Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. November 1959
(Nr. 853 484)
Das Verfahren gemäß der Erfindung zum Herstellen einer solchen Doppel-Halbleiterdiode besteht
darin, daß die äußeren Bereiche der Außenzonen eines Dreizonenhalbleiterkörpers, dessen Halbleiterzonen
aufeinanderfolgend vom verschiedenen Leitungstyp sind, mit in bezug auf den Leitungstyp
gleichartigen Störstoffen in einer Gasatmosphäre, welche diese Störstoffe enthält, entartet hochdotiert
werden, daß dann auf der einen äußeren Oberflächenseite, im Bedarfsfälle nach vorheriger Beseitigung
der anderen entartet hochdotierten Oberflächenschicht, eine Legierungspille mit Störstoffen
für die Bildung des entgegengesetzten Leitungstyps aufgeschmolzen wird, welche die entartet hochdotierte
Halbleiterflächenschicht mechanisch durchdringt.
In der Nachbarschaft dieser Legierungspille wird nach einer Weiterbildung des Verfahrens gemäß der
Erfindung eine weitere Legierungspille mit Störstoffen für die Bildung des entgegengesetzten
Leitungstyps auf die gleiche, bis zur Entartung hochdotierte Oberflächenschicht aufgeschmolzen, und
zwar derart, daß diese weitere Legierungspille sich beim Schmelzvorgang über der Oberfläche ausbreitet,
ohne jedoch die entartet hochdotierte Halbleiteroberflächenschicht zu durchstoßen.
409 509/308
Die Doppel-Halbleiterdiode nach der Erfindung Valenzband des P-Typ-Materials das Valenzband
hat als Impedanzeinheit einen relativ hohen Impe- des N-Typ-Materials überlappt; bei normaler Dotie-
danzwert in einem niederen Strombereich und einen rung tritt dagegen keine Bänderüberlappung auf. Es
relativ niedrigen Impedanzwert in einem relativ ist fernerhin auch notwendig, daß der Übergang
höheren Strombereich. Gegenüber der bekannten 5 zwischen P- und N-Zor.e sehr schmal ist, d. h.
Mehrschicht-Halbleiterdiode sind bei der Erfindung in der Größenordnung von 150 Angström und
die eingangs erwähnten Umkehrpunkte für den Über- weniger.
gang von einem in den anderen Bereich außer- Es ist vorteilhaft, wenn die obere Seite des Valenzordentlich konstant und bei der Herstellung in hohem bandes über dem Ferminiveau auf der P-Seite und
Maße reproduzierbar. io wenn der untere Teil des Leitungsbandes unter dem
Die bei der Erfindung verwendete Esakidiode ist Ferminiveau auf der N-Seite liegt. Die Donator-
an sich bekannt (vgl. Leo Esaki, »New Pheno- und Akzeptorstoffe müssen in der Lage sein, in das
menon in Narrow Germanium p-n Junctions« in Grundmaterial mit ausreichender Konzentration zu
The Physical Review, Vol.109, Nr. 2 [15. Januar legieren, um das störleitende Halbleitermaterial zu
1958], S. 603 und 604). Bei der durch Esaki be- 15 entarten. Akzeptorstoffe, welche in Germanium in
kanntgewordenen Tunneldiode aus Germanium ausreichendem Maße einführbar sind, damit der
zeigen sich Kennlinien von sehr schmalen PN-Uber- Esakieffekt zustande kommt, sind Gallium, Alumi-
gängen, z. B. 150 A und weniger, zwischen hoch- nium, Bor und Indium. Entsprechend geeignete
dotierten Homogengebieten und mit einem Stör- Donatorstoffe für Germanium sind Arsen, Phosphor
Stellengehalt von etwa 1019 pro Kubikzentimeter mit 20 und Antimon.
einem stark anomalen Verhalten: Der Widerstand in In der in IRE-Wescon Conv., Rec. 3 (1959), S. 9
Sperrichtung ist kleiner als in Flußrichtung, und der bis 31, vorveröffentlichten Arbeit von J. A. Lesk,
Flußstrom nimmt nach anfänglichem Anstieg mit N. Holonyak jr., U. S. Davidsohn, und
wachsender Spannung ab, um erst nach Durch- M. W. Aarons, »Germanium and silicon tunnel
schreiten eines Minimums erneut anzuwachsen. 25 diodes-design, operation and application«, ist für die
Die bekannte Tunneldiode von Esaki, Esaki- Kennlinienbeeinflussung durch die Dotierung ein
diode genannt, hat also bei kleinen Spannungen in Experiment beschrieben worden. Bei der dabei beDurchlaßrichtung
im Gegensatz zu allen zuvor be- nutzten Anordnung diente Silizium als Halbleiterkannten
Dioden einen Bereich negativen differen- material. Auf einem hochohmigen Plättchen, das zu
tiellen Widerstandes, die Kennlinie zeigt für den 30 dem elektrischen Verhalten praktisch keinen Beitrag
Durchlaßbereich einen höckerartigen Verlauf. Das liefert, ist ein N-leitendes Plättchen aufgebracht. Die
Auftreten des Stromhöckers in Durchlaßrichtung N-Dotierung wurde durch Einduffusion von Störwird
durch den quantenmechanischen Tunneleffekt atomen von der oberen Grenzfläche her erreicht,
verursacht, durch den am PN-Übergang Elektronen Dadurch besitzt das N-Plättchen eine von oben nach
ohne Änderung ihrer Energie vom Leitungsband des 35 unten hin abnehmende Dotierungskonzentration. Der
N-Gebietes in das Valenzband des P-Gebietes und PN-Übergang befindet sich seitlich auf der rechten
umgekehrt übergehen können. Die »Höckerspan- Hälfte, wo durch Auflegieren eine P-Zone erzeugt
nung« liegt bei der von Esaki beschriebenen Diode wurde. Dieses bekannte Element erhielt dann eine
in der Größenordnung von 0,05VoIt und die »Tal- Kontaktierung. Während der anschließenden Aufspannung«
in der Größenordnung von 0,2VoIt. Im 40 nähme der Kennlinien wurde die Oberfläche von
Gebiet des Stromhöckers der Kennlinie ist der Tem- oben her schrittweise abgeätzt, so daß die wirksame
peratureinfluß außerordentlich gering. Innerhalb Dotierung der P-Seite infolge des abnehmenden
eines Temperaturbereiches von etwa 10° bis zu Störstellenprofils immer kleiner wurde. So konnten
mehreren hundert Grad Kelvin ist praktisch keine Lesk und seine Mitarbeiter an ihrem Bauelement
Änderung der Höckerspannung zu verzeichnen. 45 durch schrittweises Verkleinern der Dotierungsdichte
Eine solche Esakidiode bzw. Tunneldiode ist erst der N-Seite durch schichtweises Abätzen alle Dioden-
dann gegeben, wenn die Dotierangsdichte in beiden kennlinien nachweisen: die Kennlinie der Tunel-
Zonen so stark erhöht ist, daß der Halbleiter »ent- diode bei sehr hoher Dotierung, die Kennlinie des
artet« wird, d. h., daß das als Energieparameter inversen Gleichrichters bei hoher Dotierung, die
wirkende Ferminiveau nicht mehr im verbotenen 50 Kennlinie der Zenerdiode bei mittlerer Dotierung und
Band, sondern im Leitungsband, bzw. im Valenz- die Kennlinie einer Diodemit Zenerdurchbruch. Die
band des Bändermodells liegt. bekannte Experimentiervorrichtung enthält jedoch
Im folgenden wird danach ein P-Typ-Halbleiter keine Parallelschaltung einer Tunneldiode zu einem
als entartet dotiert bezeichnet, wenn das Ferminiveau äußeren PN-Übergang einer Mehrschicht-Halbleiterentweder
innerhalb des Valenzbandes liegt oder wenn 55 diode, deren Halbleiterkörper mehrere Zonen abes
von der Valenzbandkante der Energielücke um wechselnd verschiedenen Leitungstyps aufweist,
einen Energiebetrag abweicht, der nicht wesentlich Fernerhin ist bereits ein Halbleiterbauelement mit größer ist als K ■ T, wobei K die Boltzmann-Kon- mindestens einem PN-Übergang vorgeschlagen worstante und T die in Kelvin-Graden gemessene Tem- den, bei dem an einer PN-Übergangsfläche die eine peratur ist. In entsprechender Weise ist ein N-Typ- 60 erste Zone, z. B. N-Zone, in einem Teil entartet, im Halbleiter als entartet dotiert zu bezeichnen, wenn anderen Teil dagegen nichtentartet dotiert ist und das Ferminiveau entweder innerhalb des Leitfähig- bei dem die angrenzende andere zweite Zone, z. B. keitsbandes liegt oder wenn es von der Leitfähigkeits- P+-Zone, über die ganze PN-Übergangsfläche entbandkante der Energielücke um einen Energiebetrag artet dotiert ist, so daß der eine Teil der PN-Überabweicht, der nicht wesentlich größer ist als K-T. 65 gangsfläche die übliche sperrende Stromspannungs-
einen Energiebetrag abweicht, der nicht wesentlich Fernerhin ist bereits ein Halbleiterbauelement mit größer ist als K ■ T, wobei K die Boltzmann-Kon- mindestens einem PN-Übergang vorgeschlagen worstante und T die in Kelvin-Graden gemessene Tem- den, bei dem an einer PN-Übergangsfläche die eine peratur ist. In entsprechender Weise ist ein N-Typ- 60 erste Zone, z. B. N-Zone, in einem Teil entartet, im Halbleiter als entartet dotiert zu bezeichnen, wenn anderen Teil dagegen nichtentartet dotiert ist und das Ferminiveau entweder innerhalb des Leitfähig- bei dem die angrenzende andere zweite Zone, z. B. keitsbandes liegt oder wenn es von der Leitfähigkeits- P+-Zone, über die ganze PN-Übergangsfläche entbandkante der Energielücke um einen Energiebetrag artet dotiert ist, so daß der eine Teil der PN-Überabweicht, der nicht wesentlich größer ist als K-T. 65 gangsfläche die übliche sperrende Stromspannungs-
Damit eine Halbleiterdiode Esakidiodsneigen- charakteristik und der andere Teil der PN-Uber-
schaften haben kann, müssen P- und N-Typ-Halb- gangsftäche in Flußrichtung eine teilweise fallende
leitermaterialien derart beschaffen sein, daß das Stromspannungscharakteristik aufweist. Dieser ältere
Vorschlag enthält nicht die Parallelschaltung einer Bisher ist diese Diodeneigenschaft nur bei Silizium
Esakidiode zu einem äußeren PN-Übergang einer zu erreichen gewesen, weil Germaniumdioden keinen
Mehrschicht-Halbleiterdiode derart, daß Zonen Alphafaktor haben, der sich mit dem Stromfluß
gleichen Leitungstyps aber mit verschiedener Stör- ändert, so daß das Auftreten einer Spitze in der
Stellenkonzentration miteinander verbunden sind. 5 Spannung innerhalb des niederen Strombereiches
De Erfindung sei nachstehend an Hand der (Punkt 16e in Fig. 4) selten beobachtet wurde.
Zeichnungen für einige beispielsweise Ausführungs- Eines der wesentlichen Merkmale einer Esakidiode
formen näher erläutert. besteht darin, daß die Spitze 17 bei einem sehr
Fig. 1 enthält ein Schaltungsschema einer Doppel- stabilen Wert des Stromes auftritt. Dieser Spitzen-Halbleiterdiode
gemäß der Erfindung; io wert ist stabil hinsichtlich Zeit und Temperatur zu-
F i g. 2 ist eine schematische Darstellung einer ab- mindest über einen breiten Arbeitsbereich. Er ist
gewandelten Form der Doppel-Halbleiterdiode nach auch in hohem Maße reproduzierbar von einer Esaki-
der Erfindung; diode zur anderen. Wenn eine Esakidiode in der in
F i g. 3 zeigt Kennlinien für die einzelnen Teile der F i g. 1 gezeigten Weise angeschlossen ist, dann hat
Bauelemente nach den F i g. 1 und 2; 15 die nichtlineare Impedanz des Zweiklemmennetz-
F i g. 4 ist eine graphische Darstellung der Werkes zwischen den Anschlüssen 12 und 13 eine
Arbeitskennlinien für die Halbleiterbauelemente nach Kennlinie, wie sie bei 16 in Fig. 4 gezeigt ist.
den F i g. 1 und 2; Da die an die Klemmen des Netzwerkes gelegte
F i g. 5 bis 9 geben aufeinanderfolgende Stufen in Spannung von Null aus zunimmt (es wird an-
einem Verfahren zum Herstellen einer Doppel-Halb- 20 genommen, daß die Klemme 12 gegenüber der
leiterdiode nach F i g. 2 gemäß der Erfindung wieder. Klemme 13 positiv ist), sind der PN-Übergang 6 und
In Fig. 1 stellt 1 einen Vierzonen-Halbleiter- die Esakidiode 9 in der Durchlaßrichtung vorkörper
dar, der die Zonenfolge PNPN aufweist und gespannt. Der PN-Übergang 6 wirkt wie ein ohmdessen
Halbleiterzonen mit 2, 3, 4 und 5 bezeichnet scher Kontakt mit der Zone 3. Der NPN-Halbleiter
sind. Die beiden Halbleiterzonen 2 und 3 von ent- 25 mit den Zonen 3, 4 und 5 schafft eine hohe Impegegengesetztem
Leitungstyp sind durch einen danz, wobei der PN-Übergang 7 umgekehrt vorsperrenden
Übergang 6 getrennt. Die beiden Halb- gespannt ist. Dieser Zustand setzt sich fort bis das
leiterzonen 3 und 4 vom entgegengesetzten Leitungs- Durchbruchspotential des PN-Überganges 7 erreicht
typ bilden zusammen den PN-Übergang Ί, und die ist. Der Esakistrom nimmt dann rasch zu und über-Halbleiterzonen
4 und 5 entgegengesetzten Leitungs- 30 schreitet den Spitzenstrom 17 der Esakidiode 9. Das
typs schließen miteinander den PN-Übergang 8 ein. Potential über dem PN-Übergang 6 und der Diode 9
Parallel zu dem PN-Übergang 6 ist über die verlagert sich dann schnell auf einen Wert, wie er
Leitungen 10 und 11 eine Esakidiode 9 angeschlos- z. B. bei 18 in Fig. 3 gezeigt ist, wo die Summe der
sen. Die Leitung 10 liegt .an einer Klemme 12. Die Ströme durch die Diode 9 und durch den parallelen
Zone 5 ist mit der anderen Klemme 13 verbunden. 35 PN-Übergang gleich dem Strom durch den PN-
Der PN-Übergang6 der Anordnung nach Fig. 1 Übergang7 ist. Dieses Potential 18 ist hoch genug,
hat eine Stromspannungskennlinie, wie sie in F i g. 3 so daß der PN-Übergang 6 dann wirksam wird, um
dargestellt und dort mit 14 bezeichnet ist. Die Strom- Minoritätsträger in die Zone 3 zu injizieren. Dieser
Spannungskennlinie der Esakidiode ist in F i g. 3 mit Minoritätsträgerstrom hat einen Wert, wie er durch
15 bezeichnet. 40 den Schnittpunkt der Kennlinie 14 mit der Die Fig. 4 zeigt bei 16 eine Stromspannungs- Abszisse 8 in Fig. 3 angezeigt ist. Der Esakidiodenkennlinie,
wie man sie bei der bekannten Vierzonen- strom zu diesem Zeitpunkt ergibt sich aus dem
PNPN-Siliziumdiode findet. Verbindet man eine Schnittpunkt der Kennlinie 15 mit der Abszisse 18.
solche Diode in einer Schaltung mit einer Belastung, Es sei vielleicht bemerkt, daß der Minoritätsträgerderen
Impedanz nach Kurve 19 verläuft, dann läßt 45 strom durch den PN-Übergang 6 beträchtlich größer
sich die Diode in einem Zustand hoher Impedanz ist als der Esakidiodenstrom, welcher nicht aus
im Schnittpunkt 16 a oder in einem Zustand niederer Minoritätsträgern besteht. Das wirksame Alpha der
Impedanz im Schnittpunkt 16 b betreiben, was von Gesamtimpedanzeinheit wird größer als 1, und die
dem zugeführten Strom abhängig ist. Es sei angenom- Wechselstromimpedanz der vollständigen Einheit,
men, daß die Diode anfangs im Zustande hoher 50 einschließlich der Dioden 1 und 9, wird sehr niedrig.
Impedanz, d. h. also im Punkt 16 a, arbeitet. Es wird daher in Übereinstimmung mit der Er-Wird
ein Stromimpuls bestimmter Höhe zu- findung ein Zweiklemmenimpedanznetzwerk gegeführt,
um die Widerstandsgerade von 19 nach 19 a schaffen, welches einen festen Wert der Impedanz
zu verschieben, dann arbeitet die Schaltung nur hat, wenn der Strom unterhalb eines gewissen Bestabil,
wenn der Zustand einer niederen Impedanz 55 reiches liegt, und einen verschiedenen niederen Wert
für die Diode gegeben ist, was für den Punkt 16 c der Impedanz, wenn der Strom in einer verschiededer
Fall ist. Wenn dann der Stromimpuls weg ist, nen höheren Wertestufe liegt,
veschiebt sich der Arbeitspunkt nach 16 b, und die Die Gesamtpotentialstromkennlinie der Impedanz-Diode
bleibt in ihrem niederen Impedanzzustand einheit nach F i g. 1 ist derjenigen ähnlich, welche in
zurück. 60 F i g. 4 mit 16 bezeichnet ist. Das Maximalpotential Wird dann ein Stromimpuls mit einem bestimmten im unteren Strombereich entsprechend 16 e ist beBetrag
zugeführt, um die Widerstandsgerade nach stimmt in dieser Impedanzeinheit durch das Durch-196
zu verschieben, dann kann die Schaltung nur im bruchspotential des PN-Überganges 7. Jedoch ist der
Zustand hoher Impedanz der Diode bei 16 d arbei- Wert des Stromes, bei welchem sich die Einheit von
ten. Bleibt dann der Schiebestromimpuls weg, dann 65 ihrem hohen Impedanzzustand nach ihrem unteren
verschiebt sich der Arbeitspunkt nach 16 a zurück, Impedanzzustand schaltet, durch die Stromspitze 17
und die Diode bleibt im Zustand ihrer hohen der Esakidiodenkennlinie 15, welche in hohem Maße
Impedanz. stabil und leicht reproduzierbar ist, bestimmt. So-
wohl vom Standpunkt der Stabilität als auch vom Standpunkt der Reproduzierbarkeit ergibt die Einheit
nach F i g. 1 im Vergleich zum Stande der Technik der Siliziumdioden einen technischen Fortschritt. Es
ist außerdem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung möglich, diesen Kennlinientyp
stabil und reproduzierbar bei Dioden aus anderem Halbleitermaterial, einschließlich Germanium, sicherzustellen.
Ein ähnlicher Typ des Zweiklemmennetzwerkes kann aus einem Gesamthalbleiterkörper bestehen,
wie bei 20 in F i g. 2 dargestellt ist. Dieser Halbleiterkörper enthält vier Zonen von wechselweise entgegengesetztem
Leitfähigkeitstyp. Diese sind in Fig. 2 mit 21, 22, 23 und 24 bezeichnet. Die
sperrenden PN-Übergänge haben die Bezugszeichen 25, 26 und 27. Eine Esakidiode, welche die P+-
Zone 28 und die N+-Zone 29 enthält, ist vollständig gestaltet mit dem Halbleiterkörper 20, so daß der
PN-Übergang 30, welcher die Zonen 28 und 29 trennt, elektrisch in Parallelschaltung zu dem PN-Übergang
25 liegt.
Die Zone 21 ist über die Verbindung 31 an die Klemme 32 des Zweiklemmennetzwerkes angeschlossen.
Die Zone 24 ist über die Drahtverbindung 33 mit der anderen Klemme 34 des Zweiklemmennetzwerkes
verbunden.
In den F i g. 4 bis 9 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbarelementes, wie es in F i g. 2
gezeigt ist, schematisch dargestellt.
Das Ausgangsmaterial ist ein NPN-Germaniumhalbleiterkörper, wie man ihn handelsüblich bei
Transistoren findet. Dieser NPN-Halbleiterkörper hat in F i g. 5 das Bezugszeichen 35. Der Halbleiterkörper
35 besitzt die drei Zonen 36, 37 und 38 mit den PN-Übergängen 39 und 40. Natürlich kann auch
ein PNP-Körper verwendet werden mit entsprechenden Änderungen in den anderen Materialien.
Der erste Verfahrensschritt besteht darin, in die Zonen 36 und 38 entartete Bereiche 36 a und 38 a
zu diffundieren. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man den Halbleiterkörper 5 Stunden lang in
einer Atmosphäre hält, in der sich Arsen befindet und deren Temperatur 850° C beträgt. Diese Diffusion
wird gewöhnlich vorgenommen, wenn der NPN-Körper die Form eines breiten Blattes hat. Vorher
wird er in kleine schmale Würfel zerschnitten, wie durch den Körper 35 dargestellt, so daß die N+-Bereiche
nur in die beiden Zonen 36 und 38 eindiffundiert werden, nicht aber die P-Zone 37 oder die
Seiten der Zonen 36 und 38 beeinflussen.
Der nächste Verfahrensschritt besteht in der Entfernung einer der beiden entarteten N+-Zonen, was
z. B. durch mechanisches Abschleifen geschehen kann. In F i g. 7 ist der Halbleiterkörper mit der entfernten
Zone 38 α gezeigt.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die Zone 38 α auch beibehalten bleiben, um einen besseren
ohmschen Kontakt zu schaffen. Nach einer anderen Alternative könnte dieser N+-Diffusionsverfahrensschritt
durchgeführt werden, nachdem der Würfel gebildet ist. In diesem Falle könnten die Teile des
Körpers, an denen keine Diffusion gewünscht wird, maskiert werden, so daß keine Beseitigung einer
nicht gewünschten N+-Zone notwendig ist.
Der nächste Verfahrensschritt besteht in dem Einlegieren einer P-Zone 39 in die N+-Zone 36 α, wie
dies in F i g. 8 gezeigt ist. Dies kann dadurch geschehen, daß man eine Indiumpille 40 auf den oberen
Teil des N+-Bereiches 36 a aufsetzt, und dann den Halbleiterkörper bei einer Temperatur von 550° C
Minuten lang erhitzt. Wenn dies getan ist, wird das Indium in die Zone 36 a legieren und wird durch
diese Zone durchstoßen. Dabei bildet sich ein PN-Übergang 41 mit der N-Zone 36.
Als nächster Verfahrensschritt wird eine kleine Pille aus Zinn und Gallium, in F i g. 9 mit 42 bezeichnet,
auf die Zone 36 a nahe der Antimonpille 40 aufgesetzt. Der Halbleiter wird dann bis über den
Schmelzpunkt der Zinn-Gallium-Legierung während einer hinreichend langen Zeit erhitzt, damit die benachbarte
Halbleiteroberfläche benetzt wird. Diese Zeit ist gewöhnlich in der Größenordnung von wenigen
Sekunden. Die Zinn-Gallium-Pille darf jedoch die Zone 36 α nicht durchlochen, so daß dort ein PN-Übergang
43 gebildet wird, welcher die Eigenschaften einer Esakidiode aufweist.
Nach einem besonderen Verfahren gemäß der Erfindung hatte die Indiumpille einen sphärischen
Durchmesser von 0,13 mm und die Zinn-Gallium-Pille hatte einen sphärischen Durchmesser von
0,08 mm. Wenn die beiden Pillen auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers getrennt sind, muß zwischen
die beiden Pillen ein starker Leiter eingeschweißt werden, so daß beide im Gebrauch dasselbe Potential
besitzen. Es ist jedoch vorzuziehen, um dasselbe Ergebnis sicherzustellen, wenn die Pillen miteinander
Berührung haben oder sich vorzugsweise überlappen.
Claims (7)
1. Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und mit mindestens
einem Halbleiterkörper mit Zonen abwechselnd verschiedenen Leitungstyps sowie mehreren flächenhaften PN-Übergängen, dadurch
gekennzeichnet, daß parallel zu einem äußeren PN-Übergang (6 bzw. 25) einer Mehrschicht-Halbleiterdiode (1 bzw. 20) eine
Esakidiode (9 bzw. 28, 30, 29) so geschaltet ist, daß Zonen gleichen Leitungstyps, aber verschiedener
Störstellenkonzentration (P++, P bzw. N++, N) miteinander elektrisch verbunden sind.
2. Doppel-Halbleiterdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Esakidiode (9
bzw. 38, 30, 29) eine solche aus Germanium mit Akzeptoren aus Gallium, Bor oder Indium und
mit Donatoren aus Arsen, Phosphor oder Antimon verwendet ist.
3. Doppel-Halbleiterdiode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mehrschicht-Halbleiterdiode (1 bzw. 20) eine Vierzonendiode mit der Zonenfolge PNPN und
mit nur zwei Elektroden (12, 13 bzw. 31, 32 und 33, 34) an den beiden äußeren Zonen (2, 5
bzw. 21, 24) ist.
4. Doppel-Halbleiterdiode nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Parallelschaltung die Esakidiode (28, 29, 30) mit der einen halbleitenden Außenzone (21)
und der angrenzenden halbleitenden Nachbarzone (22) der Mehrschicht-Halbleiterdiode dadurch
elektrisch verbunden sind, daß die Zonen gleichen Leitungstyps, aber mit verschiedener
Störstellenkonzentration beider Dioden sich berühren.
5. Doppel-Halbleiterdiode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht
(38 ß) der anderen halbleitenden Außenzone (38) der Mehrschicht-Halbleiterdiode (35),
an der die Elektrode angebracht ist, entartet dotiert ist.
6. Verfahren zum Herstellen der Doppel-Halbleiterdiode nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die äußeren Bereiche der Außenzonen (36, 38) eines Dreizonenhalbleiterkörpers
(35), dessen Halbleiterzonen aufeinanderfolgend von verschiedenem Leitungstyp sind, mit in bezug auf den Leitungstyp gleichartigen
Störstoffen in einer Gasatmosphäre, welche diese Störstoffe enthält, entartet dotiert
werden, daß dann auf der einen äußeren Oberflächenseite, im Bedarfsfalle nach vorheriger Beseitigung
der anderen entartet dotierten Oberflächenschicht (38 a), eine Legierungspille (40)
mit Störstoffen für die Bildung des entgegengesetzten Leitungstyps aufgeschmolzen wird,
welche die entartet dotierte Halbleiteroberflächenschicht (36 a) mechanisch durchdringen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nachbarschaft der Legierungspille
(40) eine weitere Legierungspille (42) mit Störstofien für die Bildung des entgegengesetzten
Leitungstyps auf die gleiche, entartet dotierte Oberflächenschicht (36 a) aufgeschmolzen
wird, und zwar derart, daß diese weitere Legierungspille (42) sich beim Schmelzvorgang
über der Oberfläche ausbreitet, ohne jedoch die entartet dotierte Halbleiterschicht (36 α)
zu durchstoßen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
IRE Wescon Convention Record, 1959, Ή 3, S. 9 bis 31.
ao In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1152763.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US853484A US3176147A (en) | 1959-11-17 | 1959-11-17 | Parallel connected two-terminal semiconductor devices of different negative resistance characteristics |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1163459B true DE1163459B (de) | 1964-02-20 |
Family
ID=25316150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ18584A Pending DE1163459B (de) | 1959-11-17 | 1960-08-17 | Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3176147A (de) |
DE (1) | DE1163459B (de) |
FR (1) | FR1265016A (de) |
GB (1) | GB880216A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2149039A1 (de) * | 1970-10-06 | 1972-04-13 | Westinghouse Brake & Signal | Halbleitervorrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL277300A (de) * | 1961-04-20 | |||
DE1208408B (de) * | 1961-06-05 | 1966-01-05 | Gen Electric | Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Schichten abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps |
US3244949A (en) * | 1962-03-16 | 1966-04-05 | Fairchild Camera Instr Co | Voltage regulator |
US3317801A (en) * | 1963-06-19 | 1967-05-02 | Jr Freeman D Shepherd | Tunneling enhanced transistor |
US3391310A (en) * | 1964-01-13 | 1968-07-02 | Gen Electric | Semiconductor switch |
US3328584A (en) * | 1964-01-17 | 1967-06-27 | Int Rectifier Corp | Five-layer light switch |
US3284681A (en) * | 1964-07-01 | 1966-11-08 | Gen Electric | Pnpn semiconductor switching devices with stabilized firing characteristics |
US3268782A (en) * | 1965-02-02 | 1966-08-23 | Int Rectifier Corp | High rate of rise of current-fourlayer device |
US3445687A (en) * | 1966-12-15 | 1969-05-20 | Int Rectifier Corp | Adjustable variable voltage responsive two-terminal semiconductor switch device |
US3489962A (en) * | 1966-12-19 | 1970-01-13 | Gen Electric | Semiconductor switching device with emitter gate |
CH516874A (de) * | 1970-05-26 | 1971-12-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Halbleiterbauelement |
FR2458905A1 (fr) * | 1979-06-06 | 1981-01-02 | Silicium Semiconducteur Ssc | Diode de shockley et son procede de fabrication |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048359B (de) * | 1952-07-22 | |||
NL104654C (de) * | 1952-12-31 | 1900-01-01 | ||
US2862160A (en) * | 1955-10-18 | 1958-11-25 | Hoffmann Electronics Corp | Light sensitive device and method of making the same |
US2877359A (en) * | 1956-04-20 | 1959-03-10 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor signal storage device |
US2866140A (en) * | 1957-01-11 | 1958-12-23 | Texas Instruments Inc | Grown junction transistors |
US2900286A (en) * | 1957-11-19 | 1959-08-18 | Rca Corp | Method of manufacturing semiconductive bodies |
US2953735A (en) * | 1958-06-30 | 1960-09-20 | Borg Warner | Polyphase static inverter |
NL265766A (de) * | 1960-06-10 |
-
1959
- 1959-11-17 US US853484A patent/US3176147A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-08-10 GB GB27744/60A patent/GB880216A/en not_active Expired
- 1960-08-12 FR FR835771A patent/FR1265016A/fr not_active Expired
- 1960-08-17 DE DEJ18584A patent/DE1163459B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2149039A1 (de) * | 1970-10-06 | 1972-04-13 | Westinghouse Brake & Signal | Halbleitervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB880216A (en) | 1961-10-18 |
FR1265016A (fr) | 1961-06-23 |
US3176147A (en) | 1965-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1152763C2 (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN-UEbergang | |
DE1021891C2 (de) | Halbleiterdiode fuer Schaltstromkreise | |
DE1005194B (de) | Flaechentransistor | |
DE1131329B (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE3008034A1 (de) | Elektrodenvorrichtung fuer eine halbleitervorrichtung | |
DE2727405A1 (de) | Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter | |
DE1764274C3 (de) | Monolithisch integrierte Halbleiterstruktur zur Zuleitung von Versorgungsspannungen für nachträglich zu integrierende Halbleiterbauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1163459B (de) | Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen | |
DE1489894B2 (de) | In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement | |
DE1931149A1 (de) | Triac-Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1213920B (de) | Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps | |
DE2549614A1 (de) | Halbleiterschalter | |
DE2320563B2 (de) | Vierschichttriode | |
DE3002897C2 (de) | Thyristor | |
DE1123402B (de) | Halbleiterdiode mit mehreren PN-UEbergaengen | |
DE2228931C2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb | |
DE1212221B (de) | Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden | |
DE2061689B2 (de) | Tunnel-laufzeitdiode mit schottky- kontakt | |
DE1439674C3 (de) | Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen | |
DE2639364C3 (de) | Thyristor | |
DE1063279B (de) | Halbleiteranordnung aus einem Halbleiterkoerper mit flaechenhaftem innerem pn-UEbergang und mit mehr als drei Elektroden | |
DE1137078B (de) | Halbleitervorrichtung mit mehreren stabilen Halbleiterelementen | |
DE1464979C3 (de) | Halbleiterschaltelement | |
DE1185292B (de) | Doppelhalbleiterbauelement mit einem Esaki-UEbergang und einem parallel geschalteten weiteren UEbergang | |
DE1127484B (de) | Halbleiterkristalldiode mit flaechenhaftem PN-UEbergang ueber den ganzen Querschnitt des Halbleiterkoerpers und Verfahren zu ihrer Herstellung |