DE1056747B - Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch DiffusionInfo
- Publication number
- DE1056747B DE1056747B DEW18524A DEW0018524A DE1056747B DE 1056747 B DE1056747 B DE 1056747B DE W18524 A DEW18524 A DE W18524A DE W0018524 A DEW0018524 A DE W0018524A DE 1056747 B DE1056747 B DE 1056747B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diffusion
- germanium
- arsenic
- type
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 79
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 55
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 32
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 15
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 2
- VGRFVJMYCCLWPQ-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge].[Ge] VGRFVJMYCCLWPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 239000010408 film Substances 0.000 description 20
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 9
- KAPYVWKEUSXLKC-UHFFFAOYSA-N [Sb].[Au] Chemical compound [Sb].[Au] KAPYVWKEUSXLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 8
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 8
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 4
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001245 Sb alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002140 antimony alloy Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 3
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- WLNBMPZUVDTASE-HXIISURNSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-amino-3,4,5,6-tetrahydroxyhexanal;sulfuric acid Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.O=C[C@H]([NH3+])[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.O=C[C@H]([NH3+])[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WLNBMPZUVDTASE-HXIISURNSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000807 Ga alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYDQGSVXQDOSJJ-UHFFFAOYSA-N [Ge].[Au] Chemical compound [Ge].[Au] BYDQGSVXQDOSJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- -1 aluminum-germanium Chemical compound 0.000 description 1
- GVFOJDIFWSDNOY-UHFFFAOYSA-N antimony tin Chemical compound [Sn].[Sb] GVFOJDIFWSDNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B23/00—Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/06—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/223—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/36—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/80—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S252/00—Compositions
- Y10S252/95—Doping agent source material
- Y10S252/951—Doping agent source material for vapor transport
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 21g 11/02
AUSLEGESCHRIFT 1056 747,
W18524VIIIc/21g
-AN M E LD E TAG: 25. FEBRUAR 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DEtt
AUSLEGESCHRIFT:
6.MA1 1959
Die Erfindung befaßt sich mit Halbleitervorric.hr
tungen, insbesondere mit den, gewöhnlich als Verbindungstransistoren
und Feldeffekttransistoren bezeichneten Arten. Sie betrifft Verfahren zur Herstellung
von mehreren p-n-Übergängen in Halbleiterkörpern, z. B. in Germanium oder Silizium, für Transistoren.
Für solche Vorrichtungen, die bei hohen Frequenzen arbeiten sollen, ist die Verwendung eines
Halbleiterkörpers wünschenswert, der eine dünne Schicht von dem einen Leitfähigkeitstyp enthält, die
an eine Schicht von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp angrenzt. Die Erfindung will die praktische Herstellung
solcher Körper erleichtern.
Es soll zunächst die Anwendung der Erfindungsgedanken
auf die Herstellung von Verbindungstransistoren behandelt werden. Die Erläuterung der
Anwendung der gleichen Prinzipien auf die Herstellung von Feldeffekttransistoren wird anschließend
gegeben.
Ein Verbindungstransistor besteht im allgemeinen aus einem Halbleiter — gewöhnlich Germanium. —
der eine Mehrzahl aneinander angrenzender Schichten von verschiedenem Leitfähigkeitstyp enthält, so daß
mehrere p-n-Übergänge in dem Halbleiter bestehen. In der allgemeinen Form eines Verbindungstransistors
enthalt ein Germaniumkörper einen Basisbereich des
einen Leitfähigkeitstyps, beispielsweise p-Typs, der zwischen den angrenzenden Emitter- und Kollektoorschiohten
mit entgegengesetzter, also· n-Typ-Leitfähigkeit liegt.
Bei den üblichen Ausbildungsformen kann, der Emitter entweder ein Punktkontakt mit Gleichrichterwirkung
zur Basis sein, oder es wird eine Zone mit Eigenleitfähigkeit zwischen Basis und Kollektorschicht
gelegt, wie in dem Aufsatz von J. M. Early, »Trioden mit P-N-I-P- und N-P-I-N-Verbindungstransistören«,
veröffentlicht im Bell-System-Teclmical-Journal,
Mai 1954, S. 517 und 534, beschrieben wird.
Für die Arbeitsweise von Verbindungstransistoren dieser Art ist es charakteristisch, daß Fehlstellen als
Ladungsträger aus dem Emitter in die Basissdh'icht auf Grund eines Signalimpulses geschickt werden, um
dieselbe in Richtung auf den Kollektor zu durchqueren und dort in dem mit dem Kollektor verbundenen
Stromkreis Ausgangsströme auftreten, zu lassen. In der üblichen Form des Verbindungstransistors bewegen
sich die hineingeschickten Ladungsträger quer durch die Basisschicht hauptsächlich durch Diffusion,
obwohl es mit einem geeigneten Konzentrationsgradienten. der »l>edoutsamen Verunreinigung« in der
Basisschicht möglich ist, ein »eingebautes« elektrostatisches Feld zu errichten, das eine Drift der hineingeschickten
Unterschuß-Ladungsträger bewirkt, die die Diffusion erhöht. Für die Rolle der Basisschioht
Verfahren zur Herstellung
von mehreren p-n-übergängen
in Halbleiterkörpern für Transistoren
durch Diffusion
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. Dr. R. Herbst, Rechtsanwalt,
Fürth (Bay.), Breitscheidstr. 7 *
Fürth (Bay.), Breitscheidstr. 7 *
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. März 1955
V. St. v. Amerika vom 23. März 1955
George Clement Dacey, Chatham, N. J.,
Charles Alexander Lee, New Providence, N, J.,
und William Shockley, Madison, N. J.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
in einem solchen Vorgang ist es charakteristisch, daß sie in starkem Maße die AusgangscharaJkteristik der
Transistoren bestimmt. Für die Gleichförmigkeit der Ausgangscharaktcristik bei serienmäßiger Transistor-•fertigung
ist Gleichmäßigkeit der Basisschichten in den Transistoren notwendig. Dementsprechend ist es
wichtig, daß das Herstellungsverfahren selbst die Hcrstellbarkeit gleichförmiger Basisschichtcn gewährleistet.
Darüber hinaus ist es für die Rolle der Basisschicht in einem Verbindungstransistor noch von Bedeutung,
daß hierzu eine besondere Anordnung und Verteilung der Verunreinigung notwendig ist, die aber die leichte
Reproduzierbarkeit erschweren. Da insbesondere die Laufzeit für die Diffusion ein.es Ladungsträgers quer
durch die Basisschicht die Arbeitsfrequenz, bei der noch eine beachtliche Verstärkung erzielt wird, η
oben, begrenzt, ist es für Iiochfrequenzaiiwendun;
wichtig, daß die Breite der Basisschicht schmal ist,
oben, begrenzt, ist es für Iiochfrequenzaiiwendun;
wichtig, daß die Breite der Basisschicht schmal ist,
909 50!
3 4
^ bisher bei der Herstellung von Vcrbindungs- Feststellung, daß es für eine erfolgreiche serienmäßige
transistoren für hohe Frequenzen benutzten Verfahren Fertigung von Transistoren von entscheidender Befühlten
nicht zu guter Reproduzierbarkeit bei Massen- deutung ist, daß eine sehr genaue Steuerungsmöglichproduktion.
Beispielsweise beruht eines der üblichen keit für die Konzentration der Diffusionsschicht bc-Verfahren
auf der Umkehrung des Leitfähigkeitstyps 5 steht, welche in den umgewandelten Oberfiächcngegenüberlicgender
Schichten eines dünnen Halb- bereich eingeführt ist, der als Emitterschicht dienen
leiterplättchens zwecks Bildung von. Emitier- und soll. Die Überschreitung einer Konzentration von
Kollektorschichten auf gegenüberliegaiden Seiten etwa 1018 Atomen/cm3 hat sich, wie bekannt, als nicht
einer nicht umgewandelten-Zwischenschicht, die dann zweckdienlich erwiesen.
als Basisschicht dient. Es sind verschiedene spezielle io Bei einem Verfahren zur Herstellung von mehreren
Verfahren bekannt, die auf diesem allgemeinen Prin- p-n-Übergängen in Halbleiterkörpern für Transistoren
zip beruhen. Es ist indessen klar, daß es zur exakten durch Eindiffusion von Störstellenmaterial aus der
Kontrolle der Basisschichtbreite bei solchen Verfahren Gas- oder Dampfphase bis zu einer Störstellenkonzennotwendig
ist, sowohl die Breite des dünnen Hall>- tration unter etwa 1018 Atomen/cm3 und anschlicßenlcitcrplättchen.s
zu regeln, von dem man ausgeht, als 15 der Rückumwandlung des oberflächennahen Teils der
auch die Eindringtiefe der beiden umgewandelten Diffusionsschicht der Halbleiterkörper, deren Lei-Oberflächenschichten.
Wenn insbesondere die Dicken tungstyp demjenigen der erzeugten Diffusionsschicht
von Emitter- und Kollektorschicht groß im Vergleich entgegengesetzt ist, werden gemäß der Erfindung die
zur gewünschten Breite der Basisschicht sind, wie Halbleiterkörper dem Einfluß einer das diffundiedies
gewöhnlich bei den nach dieser Technik herge- 20 rende Störstellenmaterial als Dampf oder Gas abgebenstellten.
Transistoren der Fall ist, so führen kleine den Dotierungsquelle in Form eines mit Störstellenfraktionelle
Fehler in der Dicke dieser Emitter- und material dotierten Halbleitermaterials in einem Ofen
Kollektorschichten und des Halbleiterkörpers zu star- ausgesetzt.
ken fraktionellen Fehlern in der endgültigen Dicke Wird p-Typ-Germanium als Ausgangsmaterial ver-
der Basisschicht. Dementsprechend ist es schwierig, as wandt, so empfiehlt es sicih., Arsen in Dampfzustand
mit diesen Techniken Gleichförmigkeit in der Pro- in die Oberfläche eindiffundieren zu lassen und als
duktion zu erreichen, besonders wenn Transistoren Dotierungsquelle mit Arsen dotiertes Germanium zu
mit Basisschichten von Bruchteilen eines Hundertstel- verwenden.
millimeters genau und serienmäßig hergestellt werden In ihrer weiteren Ausbildung empfielt die Erfin-
sollen. 30 dung, einen Teil des Halbleiterkörpers durch Ätzung
Es kommt hinzu, daß verschiedene andere Ver- abzutragen., so daß ein begrenzter erhabener Bereich
fahren zur Herstellung eingelagerter Zonen von einem stehenbleibt, der die zurückverwaiidelte Oberlläc.hen-Störstellenleitfähigkeitstyp
zwischen zwei Zonen vom schicht und die Diffusionsschicht umfaßt,
entgegengesetzten Störstellenleitfähigkeitstyp — bei- Weiter ist zu empfehlen, daß, falls ein Halbleiterspielsweise diejenigen, bei welchen Änderungen der 35 körper mit p-Typ-Leitfähigkeit als Grundmaterial Wachstumsgeschwindigkeit benutzt oder bedeutsame benutzt wird, als Schidht mit 11-Typ-Leitfähigkeit eine Verunreinigungen während des Wachstums eines Arsendiffusionsschicht aufgebracht wird und die Halbleiterkristalls eingeimpft werden — gleichfalls zurückverwandelteObernächenschicht mit p-Typ-Leitnieht völlig befriedigen oder nur begrenzt anwendbar fähigkeit durch Aluminium erzeugt wird, das mit der sind, wenn Halbleiterkörper mit genau vorbestimm- 4o zurückverwandelten Oberflächenschicht verschmolzen ter, dünner Zwischenzone von einem Typ der Stör- wird.
entgegengesetzten Störstellenleitfähigkeitstyp — bei- Weiter ist zu empfehlen, daß, falls ein Halbleiterspielsweise diejenigen, bei welchen Änderungen der 35 körper mit p-Typ-Leitfähigkeit als Grundmaterial Wachstumsgeschwindigkeit benutzt oder bedeutsame benutzt wird, als Schidht mit 11-Typ-Leitfähigkeit eine Verunreinigungen während des Wachstums eines Arsendiffusionsschicht aufgebracht wird und die Halbleiterkristalls eingeimpft werden — gleichfalls zurückverwandelteObernächenschicht mit p-Typ-Leitnieht völlig befriedigen oder nur begrenzt anwendbar fähigkeit durch Aluminium erzeugt wird, das mit der sind, wenn Halbleiterkörper mit genau vorbestimm- 4o zurückverwandelten Oberflächenschicht verschmolzen ter, dünner Zwischenzone von einem Typ der Stör- wird.
Stellenleitfähigkeit zwischen zwei Zonen vom ent- Die erläuterten allgemeinen Prinzipien können in
gegengesetzten Leitfähigkeitstyp serienmäßig fabri- ähnlicher Form auf die Herstellung von Halbleitern
ziert werden sollen. für Feldeffekttransistoren übertragen worden. Das
Weiterhin ist, wie bereits angedeutet wurde, bisher 45 Prinzip eines solchen Transistors ist in einem Aufsatz
bekanntgewesen, daß bei geeignetem Konzentrations- von W. Shockley, »Ein unipolarer Feldeffekt-Trangradienten
der bedeutsamen Verunreinigung in der sistor«, Proceedings of the I. R. E., S. 1365 bis 1376,
Basiszone des Verbindungstransistors in diese ein November 1952, beschrieben. Zur Bildung eines Halbelektrostatisches Feld eingebaut werden kann, das der leiterkörpers, der sich für die Verwendung in solchen
Diffusionsgeschwindigkeit der injizierten Unterschuß- 5o Vorrichtungen eignet, wird eine dünne Oberflächen-Ladungsträger
eine zusätzliche Driftgeschwindigkeit schicht von dem einen Leitfähigkeitstyp auf einem
bei der Wanderung erteilt Wenn eine solche Drift Halbleiter des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
die Diffusion erhöht, kann die Wanderungszeit für. gebildet, indem man ein geeignetes Störstcllenanaterial
die injizierten Fehlstellen-Ladungsträger verringert eindiffundiert. Ein Teil der Oberfläche dieser Diffuwerden
und damit die obere Frequenzgrenze des 55 sionsschicht wird in den entgegengesetzten Leitfähig-Transistors
heraufgesetzt werden. Die bisher verfüg- keitstyp rückverwandelt, und dieser rückvcrwandcltc
baren Verfahren schaffen jedoch keinen, für diesen Teil dient als Eingang des Feldeffekttransistors.
Zweck genügend großen Konzentrationsgradienten Außerdem werden Ohmsche Anschlüsse an die Diffuder
bedeutsamen Verunreinigung. sionsschichten an entgegengesetzten Enden der Ein-
Zur Behebung der geschilderten praktischen Be- 6o gangssteile angebracht, die als Ein- und Ausgang
schränkungen und zur Ermögliohung einer serien- dienen.
mäßigen Fertigung, von Transistoren, gleichmäßiger Die Erfindung soll in der nachfolgenden Bcschrei-
Qualität und hoher Leistungsfähigkeil madht die Er- bung an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert
findung von der Möglichkeit Gebrauch, die durch werden.
Eindringcnlassen von Störstellenmaterial geänderte 65 Fig. IA bis IG zeigen im Querschnitt in aufLeitfähigkeit
einer Schicht oder Zone des Halbleiter- cinanderfolgenden Fabrikationsstufen einen Vcrkörpers
im Wege der Diffusion zu ändern bzw. zu- bindungstransistor vom p-n-p-Typ mit Diffusionsrückzuverwandeln,
wie es für Trockengleichrichter basis;
bereits vorgeschlagen worden ist. Darüber hinaus Fig. 2, 3 und 4 zeigen perspektivisch verschiedene
beruht die Erfindung auf xLer/Erkenntnis und auf der 70 Formen von Verbindungstransistoren mit Diffusions-
I 056 747
"· basis, die gemäß clem in Fig. 1A bis 1G erläuterten
Verfahren hergestellt sind;
Fig. 5 ist ein Ronzentrationsdiagramm der vorherrschenden
bedeutsamen Verunreinigung in aufeinanderfolgenden Zonen eines Verbindungstransistors,
der nach dem in Fir. 1 A bis 1 G erläuterten Verfahren hergestellt ist;
Fig. 6 zeigt im Querschnitt einen p-n-i-p-Verbindungstran*.istor,
der nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung hergestellt wurde;
Fig. 7 zeigt einen Feldeffekttransistor, der nach der Erfindung hergestellt \vurd.e;
Fig. 8 zeigt einen Ofen, in dem ein Halbleiterplättchen in Gegenwart einer Charge aus Impfmaterial
erhitzt wird;
Fig. 9 zeigt die relative Kanzentration des diffundierten
Sloffs mit steigender Eindringtiefe in das Halbleiterplättchen.
Die Anwendung des Erfindungsprinzips soll mit
Bezug auf die Herstellung eines Germanium-p-n-p-Verbindungstransistors typischer Form beschrieben
werden. Es ist natürlich klar, daß die Erfindungsprinzipien
auch auf Transistoren anderer Form anwendbar sind.
Fig. 1A zeigt ein German ium plättchen 10 in zylindrischer
Form, das eine Dicke oder Höhe von 0,25 mm und einen Radius von 1,25 mm hat. Das Germaniumplättchen
ist aus Ein.kristallmaterial mit p-Typ-Leitfähigkeit und hat vorteilhaft einen spezifischen
Widerstand von etwa 5 Ohm·cm. Ein soldier Widerstand und Leitfähigkeitstyp wird kennzeichnenderweise
als Einkristall aus einer Germaniumschmelze gezüchtet, die mit Gallium versetzt ist.
Als erste Maßnahme l>ei der bevorzugten Ausführungsform.
der Erfindung ist es gewöhnlich von Bedeutung, die Oberfläche des Plättchens von allen Spuren
unerwünschter Verunreinigungen, insbesondere von Kupfer, zu befreien, das eine besonders wirksame
Verunreinigung des Germaniums darstellt. Zu diesem Zweck wird das Plättchen vorteilhaft iiiKaliumcyanid
und danach mit entionisiertem Wa-sser gewaschen und
abgetrocknet.
Das saubere Germaniumplättchen ist nun für die Bildung einer OberflächendiffusionsscMcht vom
n-Leitfähigkcitstyp fertig. Ein wichtiges Merkma.1 der
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von Arsen als Diffusionssubstanz. Arsen
hat sich als besonders bequem für genaue Kontrolle erwiesen, und genaue Kontrolle der Oberfiächendiffusionsschicht
ist für das Verfahren nach der Erfindung lebenswichtig. Die Arsendiffusionsschicht der
Oberfläche wird vorteilhaft gemäß nachfolgender Beschreibung in Verbindung mit Fig. 8 und 9 hergestellt.
Nach dieser Technik wird das saubere Germaniumplättchen in einen sauberen Ofen gebracht, vorzugsweise
einen Molybdänofen, da ein soldier Ofen leichter kupferfrei zu halten ist. In den Ofen wird auch
eine Germaniumcharge gegeben, ökonomischerweise polykristallines Material, aber von hoher Reinheit,
das mit Arsen versetzt ist, damil eine Arsenkonzentration
des Bodenkörpers vorliegt, die um einen vorgeschriebenen Betrag größer ist als die Arsenkonzentration,
die für die auf dem Plättchen zu bildende Arsendiffusionsschicht gewünscht wird.
Es wurde insbesondere vorteilhaft gefundein, in dieser Weise ein Germanium zu verwenden, das mit
Arsen bis zu einer Bodenkonzentration von etwa ΙΟ10 Atomen/cm3 versetzt ist, um in der Oberflächendiffusionsschicht
des behandelten Stücks eine Konzentration von etwa 2·1017 Atomen/cm2 zu erreichen.
Die Arsenmenge in sonst reinem Germanium kann leicht durch Widerstandsmessung«! bestimmt wcrdcai.
Das Germaniumplättahcn wird dann im Ofen für
etwa 15 Minuten auf 800° C in dem Arsendampf erhitzt, der aus dem heißen polykristallinen Germanium
hermisdifTundiert, und auf dem Plättchen bildet
sich eine Oberflächen - Arsendiffusionsschicht. Für diesen Diffusionsprozeß ist es charakteristisch, daß
die Konzentratiort der Arse.natome nach einer komplementären Fehlerfunktion mit wachsendem Abstand
von der Oberfläche des Plättchens fällt. Dieser Konzentrationsgradient der Arsenatome läßt ein elekrostatisc'hes
Feld in der Basiszone entstehen, welches den Unterschuß-Ladungsträgern, die von d.er Geberzone
zur Wanderung quer durch die Basiszone hereingeschickt werden, eine Driftgeschwindigkeit
erteilt.
Im speziellen ergibt die erwähnte Wärmebehandlung bei dieser besonderen Ausführungsform die BiI-dung
einer Oberflächcndiffusionsschicht von ungefähr 0,005 mm Dicke mit einer Oberfiächenkonzentration
von etwa 2·1017 Atomen/cm3, was einer Oberflächenleitfähigkeit
von annähernd 10~2 Siemens/cm2 entspricht. Die Arsenkonzentration fällt mit wachsender
Eindringtiefe, wie zuvor erwähnt. Es wurde vorteilhaft gefunden, die Überschreitung einer Oberfiächenkonzentration
von 1018 Atomen/cm3 in dieser Diffusionsschicht zu vermeiden, um die Bildung einer
guten Geberzone aus geschmolzenem Aluminium darauf zu ermöglichen.
In einigen Fällen kann das beschriebene Verfahren modifiziert werden, um eine Spitzenkonzentration des
Arsens in einem Bereich unterhalb der Oberfläche und eine verringerte Konzentration auf der Haut zu erreichen.
Eine solche Haut geringerer Arsenkonzentrarion kann zur Verwendung als Geberzone besser
geeignet sein.
Alternativ kann eine geeignete Arsendiffusionsschidit
gebildet werden, indem man einen Arsenvorra.t auf eine Temperatur erhitzt, die einen geeigneten
Dampfdruck des Arsens bewirkt, und indem man ein Gennan,iumstüd< in der Gegenwart des Arsendampfes
auf eine zur Diffusion des Arsens in das Plättdien geeignete Temperatur erhitzt.
Um eine überhöhte Oberfläclienkonzentration des
Arsens zu vermeiden und gleidizeitig die gewünsdvte
Eindringtiefe des Arsens zu erreichen, ist es vorteilhaft, zwei Zonen verschiedener Temperatur einzurichten
und das Germaniumplättchen auf eine höhere Temperatur· zu erhitzen, als man zur Verdampfung
des Arsens verwendet.
Fig. 1 B zeigt das Germaniumplättchen 10, auf dessen Oberfläche eine Arsendiffusionsschidit 11 vom
η-Typ gebildet ist. In dem fertigen Vcrbindungstransistor dient der innere Teil dieser Arsendiffusionsschicht
11 als Basiszone.
Es ist für diese Oberflächendiffusionstechnik charakteristisch, daß der Widerstand und die Dicke der
DiffusionsschJcht leicht mit einem hohen Genauigkeitsgrad
geregelt werden kann, da alle ins Spiel kommenden Faktoren genauer Kontrolle zugänglich
sind Die Koiiizentration des in die Oberfläche des
Gennaniumplättcheiis diffundierten Arsens kann pinen
vorgeschriebenen Wert erhalten, und die Eindringtiefe dieser Diffusionsschicht kann mit der Temperatur
und Heizdauer genau gesteuert werden. Da somit alle Faktoren, die den Widerstand und die Eindringtiefe
dieser Oberflächendiffusionssdiicht regeln, genauer Kontrolle zugänglich sind und leicht so oft,
wie gewünscht, reproduziert werden können, ist es
einfach, Plättchen mit gleichen Arsendiffusionsschichtcn
in Mengen herzustellen.
Als nächster .Schritt des Verfahrens gemäß Erfindung
wird eine Emitterzone auf einem Teil der Arsentu'ffusionsschicht
der Oberfläche, gebildet.
Gemäß einem anderen Merkmal der bevorzugten Ausführttiigsform der Erfindung wird diese Emitterzone
durch Aufdampfen einer metallischen bedeutsamen Verunreinigung gebildet, die eine leichte räumliche
Kontrolle gestattet, vorzugsweise Aluminium auf einem ausgewählten Teil der Plättchenoberfläche.
Hierfür ist es wichtig, diejenigen Teile des Plättchens,
die vom Aluminiumdampf während des Verdampfungsverfahrens
frei gehalten werden sollen, abzudecken. Geeignete Abdecktechniken sind dem Fachmann
bekannt.
In typischer Ausführung wird das Plättchen in einer Vorrichtung gehalten, die nur einen Teil
einer Seite des Plättchens dem Aluminiumdampf aussetzt. Es ist wünschenswert, Vorsichtsmaßnahmen zu
ergreifen, um Scliattenbiklung des Aluminiums an der
Grenze des niedergeschlagenen Films zu vermeiden. Das ausgewählte Verdampfungsverfahren, sollte leichter
Kontrolle sowohl der Menge als auch der Geometrie des niedergeschlagenen Aluminiums zugänglich
sein und vorteilhafterweise ein Verfahren, das keine merkliche Erhitzung des Germaniumplättchens
mit sich bringt.
Geeignete Verfahren werden in dem Buch »Vacuum-Technjk«
von S. Dushman, J. Wiley and Sons, New York, N. Y. (1949), beschrieben. In Fig. 1C
wird ein Germantumplättchen 10 mit einer ArsendifTusionsschicht
11 auf einem Teil 11^4 gezeigt, auf
dem ein Aluminiumfilm 12 in Form eines runden Flecks von etwa 1,016 mm Durchmesser und einer
Dicke von etwa 1000 AE niedergeschlagen, ist.
Der Aluminiumfilm wird dann mit dem Germaniumplättchcn legiert und bildet eine aluminiumlegierte
Schicht vom p-Typ auf dem Teil 11^4 der Arsen,-diffusionszone
vom η-Typ, auf der der Aluminiumfilm niedergeschlagen worden ist. Das Legieren wird vorteilhafterweise
durch Einlegen des Germaniumplättchens auf ein Streifenheizgerät üblicher Form vorgenommen
und das Plättchen zunächst auf die Temperatur des Eutektikums Aluminium—Germanium von
etwa 424° C in einer Wasserstoffatmosphäre für annähernd 1 Minute erhitzt. Dieser erste Teil des Legierungsvorgangs sichert gleichmäßige Benetzung der
Germaniumoberfläche durch das Aluminium, was für gute Reproduzierbarkeit der Charakteristik widhtig
ist. Danach wird gemäß einem anderen Merkmal dieser bevorzugten Ausführungsform als zwaiter Teil des
Legierungsvorganges das Germaniumpla.tr.chen für einen sehr kurzen Zeitabschnitt, vorzugsweise nur
72 Sekunde, auf etwa 700° C erhitzt, um auf der Plättchenoberfläche eine flüssige Phase zu bilden., die
aus etwa 55 Atomprozent Aluminium und 45 Atomprozent Germanium besteht, damit sich das Aluminium
mit dem Germanium legiert. Es wurde vorteilhaft gefunden., daß die Zeit für diesen Hochtemperaturabschnitt
des LegierungsVorgangs kurz ist, um die Verunreinigung der gebildet en Verbindungssc'hicht
klein zu halten Es wurde gefunden, daß die Charakteristik der gebildeten Verbindungsschicht
schlechter wird, wenn das Plättchen für einen längeren Zeitabschnitt auf der erhöhten Temperatur gehalten wird. In Fig. ID wird das Germaniumplättchen
nach dem Einlegieren des Alurniniumülms in die Oberfläche gezeigt. Beim Kristallisieren wird ein rekristallisierter
Teil 13 des Abschnitts 11A in der Arsendiffusionsschicllit 11 in den p-Typ infolge der
Einführung des Aluminiums aus dem Aluminiumfilm
12 verwandelt In dieser bevorzugten Technik der Bildung eines Aluminium-Schmelzschichtgebers sind
Modifikationen möglich, wie etwa da,s Erhitzen des Plättchens wenig oberhalb der eutektische« Temperatur
während des Aufdampfens des Aluminiumfilms. Es ist zweckmäßig, diese Technik, die in der Rekristallisation
einer oder mehrerer Komponenten und
ίο des Halbleiters aus einer flüssigen Phase bestellt, ais
»Schmelztechnik« zu bezeichnen und die Bildung der Verbindung an der Rekristallisationsgrenzfläche als
eine »Schmelzbindung«. Diese Technik ist von der durchgehend als DifFusionstechnik beschriebenen zu
unterscheiden," die keine solche Rekristallisation einschließt.
Als Ergebnis der beschriebenen Verfahrensstufen steht ein Halbleiter zur Verfügung, der eine p-n-p-Schichtverteilung
der Leitfähigkeit l>esitzt. Eine
ao Arsendiffusionsschicht 11.4 vom η-Typ liegt zwischen
der Hauptmasse 10 vom p-Typ und der aluminiumlegierten p-Typ-Schicht 13. Zur Bildung eines p-n-p-Verbindungstransistors
ist es nur notwendig, geeignete Elektrodenzuführungen zu den. verschiedenen Zonen dos Halbleiterkörpers zu führen. In der Praxis
wurde gefunden, daß sich auf der aluminiumlegierten p-Typ-Zon© 13 eine Restschicht von fast reinem Aluminium
findet, die vorteilhaft als Emitterelektrode verwendet werden kann, doch ist es im allgemeinen
vorzuziehen, auf der Arsendifrusionsschicht einen metallischen Film niederzuschlagen, der als Basiselektrode
dient.
Als weiterer Schritt des Verfahrens wird demgemäß auf ausgewählten Teilen der Oberflachendiffusionsschicht
11 ein metallischer Film 'hergestellt, der als Zuführung zur Basiselektrode dient. Zu diesem
Zweck wird vorteilhaft ein dünner Film (etwa 4000 AE) einer Gold-Anttmon-Lcgierung (Gold mit
0,01 % Sb) in ringförmiger Gestalt aufgedampft, der die auf der Oberfläche des Halbleiters gebildete
Emitterelektrode 12 umgibt. Zum Niederschlagen d.es Gold-Antimon-Films kann jede bekannte Technik verwendet
werden,, die einen hohen Genauigkeitsgrad bezüglich Geometrie und Menge des niedeTgeschlagen.0.11
Films gestattet und trotzdem die »bedeutsame« Erhitzung des Germaniumkörpers vermeidet. Nachdem
der Gold-Antimon-Film niedergeschlagen, ist, dient ein
Er'hitzungsvorgang der Legierung d.es Films mit der Arsendiffusionsschicht des Halbleiterkörpers. Zu diesem
Zweck wird das Germaniumstück auf etwa 356° C (Eutektikum Gold—Germanium) für eine
solche Zeit erhitzt, daß der Film mit dem Germanium zu legieren, beginnt, und danach die Wärmequelle entfernt,
bevor das Einlegieren des Films beendet ist.
Im besonderen wird die Erhitzung bereits unterbrochen, sobald die Benetzung der Plättchenoberfläche
durch den Gold-Antimon-Film zu beobachten ist. Fig. 1E zeigt das Germaniumplättchen nach
Fig. ID, auf dan eine Ringelektrode 14 aus Gold—
Antimon angebracht ist, die die Aluminium-Emitterelektrode 12 umgibt.
Darüber hinaus können bei der Herstellung einer Halblcitereinheit die als Verbindungstransistor in
Form einer Tetrode, el. h. als Transistor, bei welchem
zwei voneinander getrennte Elektrodenverbindungcn zur Basiszone hergestellt werden, an welche eine
Gleichstromvorspannung angelegt wird, verwendet werden soll, an Stalle eines geschlossenen, Ringes um
die Aluminium-Emitterelektrode auch zwei separate und getrennte Segmente, die einen gespaltenen Ring
bilden, rings um die Aluminium-Emitterelektrode niedergeschlagen werden.
Es bleibt noch die Herstellung einer Zuleitung zum Haupttdl dos Ilalblciterkörpers vom p-Typ, die als
Kollektorclcktrode dient. Um die Entfernung der Arsondiffu.sions.scliicht in dem Bezirk zu umgehen, an
dem die Zuleitung hergestellt werden soll, ist es vorteilhaft, durch die Arsendiffusiansstihicht hindurchzulöten,
um die Kollektorelektrode mit dem Inneren des Plättchens zu verbinden. In einem solchen Fall
ist es wünschenswert, in das Lot eine Akzeptorverunreinigung
einzuschließen. Zu diesem Zweck ist in der in Fig. 1F gezeigten bevorzugten Ausführungsform
ein Stück Indium 16 als Lot benutzt worden, um eine Platinunterlage 17 einzulöten, die als Kollektorelektrode
für dia Rückseite (die der Emitterelektrode gegenüberliegende Seite) des Germaniumplättchens
dient, wobei das Indium völlig durch die dünne Arsendiffusionshaut dringt.
Vorteilhafterweise dient derselbe Heizvorgang, der
zum Einlegieren des Goldbasisfilms auf eine Seite des Germaniumplättchens dient, gleichzeitig zum Einlegieren
der Kolicktoreiektrode an der gegenüberliegenden
Fläche des Germaniumplättchens. Nachdem dann die Oberseite des Plättchens in geeigneter Weise
abgedeckt ist. wird die Kollektorverbindung durch Eintauchen des Plättchen^ in ein geeignetes Ätzbad
für etwa 40Sekunden fertiggestellt. Die Schutzmaske wird dann von der Emitterseite entfernt. Fig. 1G
zeigt das Plättchen, nachdem die Kollektorverbindung vom Ätzbad freigelegt worden ist.
Fig. 2 zeigt perspektivisch als Tetrode einen Verbind.ungstransistor
20 nach dem in Verbindung mit Fig. 1A bis 1 G beschriebenen Verfahren. Die Ausführung
dieser Vorrichtung ist für die Arbeit mit Kollektorströmen bis zu 500 rnA verwendet worden.
Die zur Kennzeichnung verwendeten Ziffern, sind die gleichen, wie sie bei der Besprechung von Fig. IA
bis 1 G verwendet wurden.
Zum Schluß bleibt nur noch das Anbringe« von Zuleitungsdrähten zu den verschiedenen Elektrodenverbindungen,
was in üblicher Weise gemacht werden kann, und die Verkapselung der gesamten Vorrichtung
in geeigneter Form. Fig. 3 zeiigt perspektivisch eine Tetrode als Verbindungstransistor 30, der gemäß
dem beschriebenen Verfahren hergestellt wird und dessen Konstruktion die obere Frequenzgrenze des
Arbeitsbereichs auf Kosten des maximalen Kollektorstroms hinausrücken soll. In dieser Vorrichtung war
das Gcrmaniumplättchen 31 von p-Typ ursprünglich ein Block von 1,28 mm Seitenlänge und 0,25 mm
Dicke als Einkristall von etwa 5 Ohm·cm spezifischem Widerstand. Die Tiefe der Arsendiffusionsschicht
ist 7,1 μ und die Arsenkonzentration in diieser Schicht etwa 5 -JO17 Atome/cm3. Der Geber 32 wird
von einem Aluminiumnlmniederschlag von 0,025 mm Breite und 0,15 mm Länge gebildet. Die Basiselektroden.
33 aus Gold—Antimon sind geometrisch
geradlinig begrenzt und auf beiden Sei ten der Emitterelektrode voneinander getrennt.. Sie erstrecken sich
parallel hierzu und sind etwa 0,013 mm voneinander
getrennt. Die gcomatrische Begrenzung der Emitterelektrode-
und der Basiselcktrod.evcrbind.ungcn. ergab
sich als besonders vorteilhaft für Geräte, die für Hochfrcqucnzempfindlichkeit bemessen waren. Beispielsweise
hat die beschriebene Vorrichtung eine Alpha-Grenzfrccjucnz von etwa 180 Megahertz. Zum
Schluß wird die Kollektorbegrcnzung durch eine geeignete Ätzung als Rondell von. etwa 0,305 mm Durchmesser,
das Emittier- und Basiselektrode umgibt, fertiggestellt. Es wird auch eine Kollcktorclektrode
34 vorgesehen.
In Fig. 4 wird ein Halbleiterkörper 35 für die Verwendung in Verbindungstransistoren gezeigt, der ge-S
maß dem beschriebenen Verfahren 'hergestellt ist und eine Emitterzone in alternativer Zusammenstellung
zeigt. In diesem Fall ist auf einen Germaniumkörper
35 vom p-Typ einseitig Arsen eindiffundiert zwecks
Bildung einer Oberflächenzone36 vom η-Typ. Anschließend
ist ein Alummiumfilm gleichartiger Formgebung
auf diese Oberflächenzone aufgedampft und damit verschmolzen worden, um auf dem niedergeschlagenen
Oberflächenteil eine p-Typ-Zone37 zu bilden, die als Emitter dient. Anschließend ist ein
Gold-Antimon-Film gleicher Form getrennt von der Emitterzone auf die n-Typ-Oberfläche aufgeschmolzen
worden, um eine leitende Verbindung zu schaffen, die als Basiszone 38 dient.
In. Fig. 5 sind die diesbezüglichen Konzentrationen
ao der vorherrschenden bedeutsamen Verunreinigungen in aufeinanderfolgenden Zonen eines Verbindungstransistors von der in Fig. 2 und 3 gezeigten, und gemäß
Erfindung aufgebauten Art aufgetragen. Als Abszisse ist die in das Gcrnianiumplättchen hinemreichende
Entfernung gewählt. Die Konzentration der relativen Akzeptorverunreinigung ist mit positiven
Ordinatenwerten und die Konzentration der relativen Donatorverunreinigung mit negativen Ordinatenwerten
aufgetragen. Emitter- und KoI lek tor zone zei-
gen sich beide durch das Überwiegen, von Donatoratomen
charakterisiert, womit p-Typ-Ldt.fahigkeit
besteht und die Basiszone durch das Vorwiegen von Akzeptoratomen, womit n-Typ-Leitfähigkeit besteht.
Weiter zeigt sich, daß das Vorwiegen der Donatoratome mit zunehmender Entfernung von der Emitterzone
in' Richtung auf die Kollektorzone abnimmt. Ein Gradient dieser Art gibt Anlaß zur Entstehung
eines elektrostatischen Feldes, das die Laufzeit eines hcreingeschickten Löcherstroms quer durch die Basiszone
verringert und damit die obere Grenze für den nutzbaren Bereich der Arbeitsfrequenz erhöht.
Wie l>ereits früher angedeutet, sind zahlreiche Modifikationen in der bevorzugten Ausführungsform,
die bis ins einzelne beschrieben ist, möglich.. Erstens können zur Bildung einer Diffusionsobcrfiächenzone,
die als Basiszone dienen soll, in manchen Fällen andere Dona.torelemente an Stelle von Arsen benutzt werden.
Antimon, Phosphor und Wismut können typischer Ersatz sein. Außerdem können zur Bildung leitender
Anschlüsse von der Basiselektrode zur Diffusionsbasiszone andere Stoffe als Zinn-A.ntimon-Legierung
an Stelle der beschriebenen Gold-Antimon-Legierung dienen. Darüber hinaus können andere geeignete
Akzeptorelemente, wie Indium oder Bor, an Stelle des Aluminiums als Verunreinigung zur Bildung der
Emitterzone verwendet werden. Im einzelnen kann es,
wenn ein Element, wie Bor, verwendet wird, vorzuziehen sein, einen. Oberflächentcil der ersten Diffusionsobcrflachenschicht
durch einen anschließenden Diffusionsvorgang umzukehren.. Typisch hierfür ist die Erhitzung von Bortctrachlorid und. das Eindiffundicrenlassen
des Bordampfcs in einen schmalen Oberflächenteil
der n-Typ-Diffnsionsschicht, um sie zwecks Verwendung als Emitterzone in den p-Typ
umzuwandeln. Schließlich kann auch'die Technik des
Ionenbombardements zur Bildung der Geberzone verwendet werden. Weiterhin kann dieKollektorelektrode
an die p-Typ-Masse des Transistors beispielsweise durch Verwendung einer Gold-Gallium-Legierung als
Schmelzmittel an Stelle des beschriebenen Indiums
909509356
verwendet werden. Außerdem ist es möglich, n-p-n-Veibindungstraiisistoreii
aus Germanium mit einer Diffusionsbasis nach ähnlichen Prinzipien herzustellen,
bei denen die bestimmenden Faktoren geeignet abgewandelt sind. Insbesondere können Aluminium und
Bor in typischer Weise als Akzeptortyp bei der Bildung der DiiTtisiotishoMMSsone verwendet werden, und
Arsen, Phosphor und Wismut als Verunreinigung für den Donatortyp zwecks Umwandlung ein.es Oberflächenteils
der zuerst gebildeten Diffusionsoberflächcnschicht zwecks Verwendung einer Emitterzone.
Obwohl Germanium gewöhnlich das bevorzugte Halbleitermaterial für die Verwendung in Verbindung.stransistoren
ist, gibt es Fälle, in denen der Halbleiterkörper vorteilhaft aus einem anderen
Material wie Silizjum, einer Germanium-Silizium-Legierung oder einer Verbindung aus der III. und
V. Nebengruppe des' periodischen Systems 3er
kleinen te, wie indiumantimonid—oder Aluminium^.
^eid^ besteht. Verbiii3ungstransistoßen., die Halbkö lh Stff d d
Teiterkörper aus solchen Stoffen verwenden, werden
vorteilhaft gemäß den beschriebenen allgemeinen Prinzipien durch geeignete Auswahl der Bestimmungsgrößen hergestellt. Schließlich können die Erfindungsprinzipien
leicht auf die Herstellung von. Verbindungstransistoren der Art ausgedehnt werden, die im
vorerwähnten Beil-System-Technical -Journal beschrieben sind und die durch eine zwischen Basis- und
Kollektorzone liegende Zone mit Eigetnleitfäbigkeit
zwecks l>esserer Hochfrequenzfunktion gekennzeichnet sind.
Es ist zweckmäßig, die Anwendung· der Erfindungsprinzipien speziell mit Bezug auf die Herstellung
einer typischen Ausführung der Germanium-p-n-i-p-Einheit
der Art zu behandeln, die im Querschnitt in Fig. 6 gezeigt ist.
Für die Herstellung einer solchen Einheit wird eine Diffusionsoberflächeiischicht 41 vom η-Typ auf einem
Einkristall-Germaniumplättchen 40 gebildet, das praktisch .nur EigenJeitfähigkeit besitzt und das mit
einer Vertiefung durch eine geeignete lokale Ätztechnik versehen worden ist. Diese n-Typ-Schicht 41 wird
vorteilhaft durch die Eindiffusion von Arsen in der oben beschriebenen Art hergestellt. Danach wird
mittels geeigneter Ätztechnik diese Oberflächenschicht vom Germaniumkörper entfernt mit Ausnahme desjenigen
Teils der Oberfläche, die die Stirnfläche bildet, d. h. die Fläche, auf der die Emitterzone
gebildet werden soll. Dann wird ein Oberflächenteil der restlichen n-Typ-Oberflächcnschicht in den p-Typ
verwandelt, um die Geberzone 43, wie oben beschrieben, herzustellen, dazu ein Oberflächenteil der Rückseite
der Zone mit Eigcnleitfähigkeit in den p-Typ verwandelt, um die Emitterzone 44 zu bilden. Auch
dies wird vorteilhaft durch Aufdampfen von Aluminium und anschließendes Einlegieren in den übrigen
Teil des Germaniumkörpers vollzogen. Es ist vorzuziehen, daß der Aluminiumfilm, der auf der eigenleitfähigen
Rückseite niedergeschlagen wird, dicker ist als der auf der Diffusionsfrontfläche vom η-Typ, da
es gewöhnlich wünschenswert ist, tiefer in. die eigenlcitfähigc
Zone zwecks Bildung der Kollektorzone hiiietnztilegiiiron, als dies für die n-Typ-Diffusionszonc
tunlich ist, ohne sie völlig zu durchdringen.
Wie bei den zuvor behandelten. p-n-p-Einheitai
kann die Konzentration des Aluminiums auf den Oberflächen der neu gebildeten Zonen vom p-Typ nach
d.em Legieren ausreichend hoch sein, so daß direkt Drahtzuführungen damit verbunden werden können.
Es ist jedoch immer vorteilhaft, einen exponierten Teil der Diffusionszone vom η-Typ zu metallisieren,
der als Basiszone dient zwecks Bildung von Elektroden, an welche Zuführungen von niedrigem Widerstand
gelegt werden. Eine solche Basiselektrode kann S durch Aufdampfen und anschließendes Einlegieren
einer Gold-An.timon-Legierung in der vorbeschriebenen
Art erfolg«!.
Es ist natürlich durchführbar, p-n-i-n-Einheiten in
analoger Weise durch geeignete Änderungen herzustellen, wie sie oben in der Unterscheidung d,er Herstellungsverfahren
für p-n-p- und n-p-n-Einheitcn behandelt worden sind.
Weiterhin können bei der Herstellung von n-p-i-n- und p-n-i-p-Einheiten Ensatzmaßnahmen der in Verbindung
mit der Herstellung der n-p-n-Einheiten beschriebenen Art getroffen, werden, sowohl beim verwendeten
Halbleitermaterial und den Elementen der bedeutsamen Verunreinigung wie bei der Art der
Herstellung der Emitterzone und der Verbindungen zu den verschiedenen Zonen.
Fig. 7 zeigt einen Halbleiterkörper, der in einem Feldeffekttransistor Verwendung finden soll und der
nach den beschriebenen Prinzipien hergestellt worden ist. Ein Germaniumplättchen 50 vom p-Typ hart auf
as seiner Breitseite eine dünne Arsendiffusionsschicht 51,
die n-Typ-Leitfähigkeit besitzt. Gold-Antimon-Elektroden 52 und 53 werden mit voneinander getrennten
Teilen der n-Typ-Schicht verschmolzen und bilden damit leitende Verbindungen., die als Zuleitungs- und
Ableitungselektroden dienen. Zwischen den Elektroden 52 und 53 ist ein Aluminiumfilm 54 mit der Oberflächenschicht
verschmolzen, um einen Teil der Hautschi cbt zu p-Typ-Leitfähigkeit zu verwandeln, welcher
Teil als Eingang dient. Beim Arbeiten dient die dünne n-Typ-Schicht als leitender Kanal für Elektronen
zwischen Zugang und Abgang. Durch Bildung einer Diffusionsoberflächenschicht vom einen Leitfähigkeitstyp
auf einem massiven Körper vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp wirkt dieser als passive Unterlage,
wodurch das Problem der Verwirklichung- des dünnen leitenden Kanals auf einem gegebenen Leitfähigkeitstyp erleichtert wird. Durch umgekehrte Schaltung der
Gleichrichterschicht zwischen dem massiven p-Typ-Teil des Körpers und der n-Typ-Diffusionsschicht ist
der p-Typ-Teil als Isolator wirksam. Die Breite des leitenden Kanals und somit seine Leitfähigkeit wird
von der Raumladungsschicht bestimmt, die mit der verschmolzenen Gleichric'hterschicht verbunden ist,
die ihrerseits mit dem Eingang verbunden ist, der gleichfalls umgekehrt geschaltet wird.
Die verschiedenen Abwandlungen, die oben in der Beschreibung des Herstellungsprozesses von Halbleitern
für Verbindungstransistoren vorgeschlagen wurden, können auch in den Verfahren zur Darstellung
von Halbleiterkörpern für die Verwendung in Feldeffekttransistoren benutzt werden..
Es soll nun unter Bezugnahme aufj^jg^cine Einrichtung
in schematischer Fonn~vtTrgeiu1irT" werden,
die zur Bildung der Oberflächenschicht mit p-Typ-Leitfähigkeit geeignet ist. In einer Kammer 56, die
beispielsweise aus einem feuerfesten Material wie Quar?, mit einem Minimum unerwünschter Verunreinigung
beim Erliitzen besteht, befindet sich auf einer geeigneten Unterlage ein jQfen57L der vorzugsweise
aus Molybdän oder einän anderen geeigneten
Material, das leicht von 1>ed.eutsamen Verunreinigungen,
insbesondere Kupfer, zu befreien ist, besteht. Die Möglichkeit des Evakuiercns wird für die Kammer
56 und damit für den Ofen 57 vorgesehen. Induktionsspulen 58, denen Hodhfrequenzströme zu-
C 30 θ 3 1/0 δ
geführt werden, umgeben die Kammer 56, um das Innere des Ofens zu erhitzen. Zur Regulierung der
Ofentcmperatur sind geeignete (nicht gezeigte) Temperaturmcßvorricbtungen
vorgesehen. Innerhalb des Ofens ist eine Impfcharge 59 untergebracht, die nach
einer bevorzugren^Tusführungsform der Erfindimg
aus einer Masse polykristallinen Germaniums besteht, das Arsen gelöst enthält, aber sonst hochgereinigt ist.
Typisch für die Germaniummasse ist eine Konzentration von gelöstem Arsen von etwa 1019 Atomen/cm3,
was bei Raumtemperatur einem Widerstand von 0,002 Ohm-cm für die Impfcharge entspricht. Der
Ofen enthält ferner ein Germaniumplättchen 10, vorteilhaft als Einkristall und typisch mit p-Typ-Leit
fähigkeit, das durch Zugabe von Gallium als Impfsubstanz dem Germanium während der Kristallzüchtung
zugesetzt wurde. Das Germaniumplättchen 10 wird vorteilhaft vorbehandelt, um Oberflächenverunreinigungen,
insbesondere Kupfer, auf ein Minimum zu bringen. Eine typische Behandlung umschließt die ao
Oberflächenpolitur und das Waschen mit Kaliumcyanid.
Zwecks Bildung der gewünschten Arsendiffusionsschicht auf dem Germaniumplättchen wird, der Ofen
evakuiert und dann mit seinem» Inhalt auf eine solche Temperatur und während solcher Zeit erhitzt, die für
die gewünschten Eigenschaften der Diffusionsschicht festgelegt ist.
Die Konzentration des in die Oberfläche des Germaniumstücks diffundierten. Arsens kann durch
die Arsenkonzentration der Impfcharge gesteuert werden. Die Impfcharge hat gewöhnlich eine im Verhältnis
zum behandelten Plättchen große Masse. Die Arbeitstemperatur des Ofens regelt den Umfang, in
dem Arsen in das Germaniumplättchen eindiffundiert, wodurch zusammen mit der Heizdauer die Diffusionstiefe des Arsens in das Germaniumplättchen bestimmt
wird. Für eine typische Impfcharge der beschriebenen Art bewirkt eine Heizzeit von etwa 15 Minuten bei
einer Temperatur von annähernd 800° C in einem Germaniumplättchen vom p-Typ und einem ursprünglichen
spezifischen Widerstand von 5 Ohm-cm das Entstehen einer n-Typ-Arsendiffusionsschicht von
0,0046 mm Tiefe mit einer Arsenoberflächenkonzentration von annähernd 2 · 1017 Atomen/cm3 und einer
Oberflächenleitfähigkeit von etwa 10-2 Siemens/cm2.
Für ein Diffusionsverfahren dieser Art ist es charakteristisch, daß es im Halbleiterplättchen einen
Konzentratiunsgrad.ien.ten des eindiffundierenden Stoffs in der Diffusionsschicht bewirkt, der den
Charakter einer komplementären Fehlerkurve besitzt. In Fig. 9 ist in der ausgezogenen Kurve 60 die relative
Konzentration des Diffusionsmittcls gegen die
Eindringtiefe des Diffusionsstoffes, wie sie bei der beschriebenen Technik entsteht, aufgetragen.
Veränderungen einer solchen Verteilung können leicht bewirkt werden. Durch aufeinanderfolgende
Diffusionsgänge, bei dencQ Impf Chargen mit verschiedenen Konzern trationerT der
Verunreinigung ver~ wendet werden, wird die Regelung fies Könzentrationsgradien.ten,
vorgesehen. Beispielsweise kann die durch einen ersten Arbeitsgang entstehende Konzentration
an der Oberfläche der Diffusionsschicht durch einen zweiten Arbeitsgang verringert werden, bei dem eine
Impfcharge von relativ kleiner Konzentration an Verunreinigung verwendet wird. Für einige Anwendungsgebiete
könnte auch ein solcher zweiter Arbeitsgang in einer Atmospäre erfolgen, die frei von Diffusionsdampf
ist, wie sie entsteht, wenn die Impfcharge aus halbleitendem Material mit Eigenleitfähigkeit besteht.
um einen Oberflächenteil herzustellen, in dem die Konzentration des Diffusionsstoffs verhältnismäßig
gering ist. Dies ergibt eine Verschiebung des »Spitzenwertes in der Diffusionskonzentration in einem etwas
von der Oberfläche abgerückten Bereich, wie die punktierte Linie 61 in Fig. 9 zeigt.
Wie oben kurz angedeutet, braucht der Träger des Impfmaterials zur Dampfdruckherabsetzung eines
Diffusionsstoffs nicht notwendigerweise ein Halbleiter zu sein, obgleich eine solche Wahl die erwähnten Vorteile
hat. Andererseits kann aus Gründen der Wirtschaftlichkeit der Diffusionsstoff in einem anderen
geeigneten Trägermaterial gelöst sein,, wie Blei oder Zinn, die das zu behandelnde Blöckchen nicht unerwünscht
verunreinigen.
Es ist im allgemeinen erwünscht, daß die Masse des Impfmaterials größer ist als die des zu behandelnden
Blöckchens. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, das Plättchen in einem t Ofen zu erhitzen, der mit
einem Material ausgekleidet ist oder daraus hergestellt, das als Impfcharge dient, wie etwa polykristallines
Germanium, das Arsen enthält, aber sonst von hoher Reinheit ist.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung λόιι Halbleiterkörpern,
z. B. aus Germanium oder Silizium mit mehreren p-n-Übergängen für Transistoren durch
Eindiffusion von Störstellcnmaterial aus der Gasoder Dampfphase, bis zu einer Störstellenkonzentration
unter etwa 1018 Atomen/cm3 und anschließender Rückumwandlung des oberflächennahen
Bereichs der Diffusionsschicht der Halbleiterkörper, deren Leitungstyp demjenigen der
erzeugten Diffusionsschichten entgegengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterkörper
dem Einfluß einer das diffundierende Störstellenmaterial als Dampf oder Gas abgebenden Dotierungsquelle
in Form pin fts mit
dtit Hlblitti
gq
dotierten Halbleitermaterials ln.emcm Ofen ausgesetzt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiterkörper Germanium und
als Dotierungsquelle mit Arsen dotiertes Germanium verwendet wird,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Halblc'itcrköripers
zur Bildung eines begrenzten erhabenen Bereichs, der die Diffusionsschicht und die zurückverwandelte
Oberflächenschicht umfaßt, durch Ätzung abgetragen wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines p-n-p-Halbleiterkörpers
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper p-Typ-Leitfähigkeit
besitzt und die diffundierte Oberflächenschicht eine Arsendiffusionsschicht mit n-Typ-Lcitfäliigkeit ist und daß die zurückverwandelte
Oberflächenschicht mit p-Typ-Lekfähigkeit dxtrch Aluminium erzeugt wird, das mit der
zurückverwandcltcn Oberflächenschicht verschmolzen,
wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Bekann.tgemach.te Unterlagen der deutschen Patentanmeldungen R 12771 VIII c/21g (bekanntgemacht am 12. 5. 1955), S 27348 VIII c/21g (bekanntgemacht am 25. 6. 1953);
Bekann.tgemach.te Unterlagen der deutschen Patentanmeldungen R 12771 VIII c/21g (bekanntgemacht am 12. 5. 1955), S 27348 VIII c/21g (bekanntgemacht am 25. 6. 1953);
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US496201A US2868678A (en) | 1955-03-23 | 1955-03-23 | Method of forming large area pn junctions |
US496202A US3028655A (en) | 1955-03-23 | 1955-03-23 | Semiconductive device |
US109934A US3202887A (en) | 1955-03-23 | 1961-05-15 | Mesa-transistor with impurity concentration in the base decreasing toward collector junction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1056747B true DE1056747B (de) | 1959-05-06 |
DE1056747C2 DE1056747C2 (de) | 1959-10-15 |
Family
ID=27380743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956W0018524 Expired DE1056747C2 (de) | 1955-03-23 | 1956-02-25 | Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US2868678A (de) |
BE (1) | BE546222A (de) |
CH (2) | CH345077A (de) |
DE (1) | DE1056747C2 (de) |
FR (1) | FR1147153A (de) |
GB (2) | GB809642A (de) |
NL (2) | NL107344C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1101624B (de) * | 1958-06-27 | 1961-03-09 | Ibm Deutschland | Verfahren zur Herstellung einer Legierungselektrode an einer Halbleiteranordnung |
DE1163976B (de) * | 1959-09-11 | 1964-02-27 | Int Standard Electric Corp | Verfahren zum Formen von Halbleiterkoerpern durch Abtragen fuer elektrische Halbleiterbauelemente mit einem oder mehreren pn-UEbergaengen |
DE1166379B (de) * | 1961-05-12 | 1964-03-26 | Raytheon Co | Hochfrequenztransistor und Verfahren zu seinem Herstellen |
DE1208012B (de) * | 1959-08-06 | 1965-12-30 | Telefunken Patent | Flaechentransistor fuer hohe Frequenzen mit einer Begrenzung der Emission des Emitters und Verfahren zum Herstellen |
DE1210084B (de) * | 1960-09-19 | 1966-02-03 | Alice L Soula | Mesa-Unipolartransistor mit einem pn-UEbergang in dem mesafoermigen Teil des Halbleiterkoerpers |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2950220A (en) * | 1956-03-13 | 1960-08-23 | Battelle Development Corp | Preparation of p-n junctions by the decomposition of compounds |
US2954308A (en) * | 1956-05-21 | 1960-09-27 | Ibm | Semiconductor impurity diffusion |
DE1170555B (de) * | 1956-07-23 | 1964-05-21 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelements mit drei Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps |
US3145328A (en) * | 1957-04-29 | 1964-08-18 | Raytheon Co | Methods of preventing channel formation on semiconductive bodies |
NL237225A (de) * | 1958-03-19 | |||
US3025192A (en) * | 1959-01-02 | 1962-03-13 | Norton Co | Silicon carbide crystals and processes and furnaces for making them |
NL246971A (de) * | 1959-01-02 | 1900-01-01 | ||
US3242394A (en) * | 1960-05-02 | 1966-03-22 | Texas Instruments Inc | Voltage variable resistor |
US3143444A (en) * | 1960-11-09 | 1964-08-04 | Lucas Industries Ltd | Semi-conductor devices |
US3116184A (en) * | 1960-12-16 | 1963-12-31 | Bell Telephone Labor Inc | Etching of germanium surfaces prior to evaporation of aluminum |
US3166448A (en) * | 1961-04-07 | 1965-01-19 | Clevite Corp | Method for producing rib transistor |
NL276751A (de) * | 1961-04-10 | |||
US3287611A (en) * | 1961-08-17 | 1966-11-22 | Gen Motors Corp | Controlled conducting region geometry in semiconductor devices |
US3180755A (en) * | 1962-02-05 | 1965-04-27 | Gen Motors Corp | Method of diffusing boron into silicon wafers |
US3175975A (en) * | 1962-04-19 | 1965-03-30 | Bell Telephone Labor Inc | Heat treatment of iii-v compound semiconductors |
US3239393A (en) * | 1962-12-31 | 1966-03-08 | Ibm | Method for producing semiconductor articles |
US3249831A (en) * | 1963-01-04 | 1966-05-03 | Westinghouse Electric Corp | Semiconductor controlled rectifiers with a p-n junction having a shallow impurity concentration gradient |
US3165430A (en) * | 1963-01-21 | 1965-01-12 | Siliconix Inc | Method of ultra-fine semiconductor manufacture |
US3274462A (en) * | 1963-11-13 | 1966-09-20 | Jr Keats A Pullen | Structural configuration for fieldeffect and junction transistors |
US3283218A (en) * | 1964-04-03 | 1966-11-01 | Philco Corp | High frequency diode having semiconductive mesa |
US3337780A (en) * | 1964-05-21 | 1967-08-22 | Bell & Howell Co | Resistance oriented semiconductor strain gage with barrier isolated element |
DE1439480B2 (de) * | 1964-12-01 | 1976-07-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Transistor und verfahren zu seiner herstellung |
DE1564608B2 (de) * | 1966-05-23 | 1976-11-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen eines transistors |
US3473980A (en) * | 1966-10-11 | 1969-10-21 | Bell Telephone Labor Inc | Significant impurity sources for solid state diffusion |
US3852128A (en) * | 1969-02-22 | 1974-12-03 | Licentia Gmbh | Method of diffusing impurities into semiconductor wafers |
US3650854A (en) * | 1970-08-03 | 1972-03-21 | Ibm | Method of fabricating a transistor having improved emitter-base junction breakdown voltage characteristics |
US4111719A (en) * | 1976-12-06 | 1978-09-05 | International Business Machines Corporation | Minimization of misfit dislocations in silicon by double implantation of arsenic and germanium |
FR2471668A1 (fr) * | 1979-12-14 | 1981-06-19 | Silicium Semiconducteur Ssc | Procede de diffusion de phosphore dans un semi-conducteur et procede d'obtention de phosphure de silicium |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2362545A (en) * | 1942-01-29 | 1944-11-14 | Bell Telephone Labor Inc | Selenium rectifier and method of making it |
DE840148C (de) * | 1949-09-11 | 1952-05-29 | Edgar Duemig | Furnieraderhobel |
CH289519A (de) * | 1949-04-27 | 1953-03-15 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung eines Transistors und nach dem Verfahren hergestellter Transistor. |
US2695852A (en) * | 1952-02-15 | 1954-11-30 | Bell Telephone Labor Inc | Fabrication of semiconductors for signal translating devices |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2731366A (en) * | 1948-12-28 | 1956-01-17 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method of vapor depositing coatings of aluminum |
DE883784C (de) * | 1949-04-06 | 1953-06-03 | Sueddeutsche App Fabrik G M B | Verfahren zur Herstellung von Flaechengleichrichtern und Kristallverstaerkerschichten aus Elementen |
US2629672A (en) * | 1949-07-07 | 1953-02-24 | Bell Telephone Labor Inc | Method of making semiconductive translating devices |
US2561411A (en) * | 1950-03-08 | 1951-07-24 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor signal translating device |
US2697269A (en) * | 1950-07-24 | 1954-12-21 | Bell Telephone Labor Inc | Method of making semiconductor translating devices |
BE509317A (de) * | 1951-03-07 | 1900-01-01 | ||
GB728244A (en) * | 1951-10-19 | 1955-04-13 | Gen Electric | Improvements in and relating to germanium photocells |
BE510303A (de) * | 1951-11-16 | |||
US2736849A (en) * | 1951-12-31 | 1956-02-28 | Hazeltine Research Inc | Junction-type transistors |
US2793145A (en) * | 1952-06-13 | 1957-05-21 | Sylvania Electric Prod | Method of forming a junction transistor |
BE524233A (de) * | 1952-11-14 | |||
US2705767A (en) * | 1952-11-18 | 1955-04-05 | Gen Electric | P-n junction transistor |
US2784121A (en) * | 1952-11-20 | 1957-03-05 | Bell Telephone Labor Inc | Method of fabricating semiconductor bodies for translating devices |
NL91725C (de) * | 1952-12-16 | |||
US2840494A (en) * | 1952-12-31 | 1958-06-24 | Henry W Parker | Manufacture of transistors |
US2811653A (en) * | 1953-05-22 | 1957-10-29 | Rca Corp | Semiconductor devices |
FR1098372A (fr) * | 1953-05-22 | 1955-07-25 | Rca Corp | Dispositifs semi-conducteurs |
US2821493A (en) * | 1954-03-18 | 1958-01-28 | Hughes Aircraft Co | Fused junction transistors with regrown base regions |
US2736847A (en) * | 1954-05-10 | 1956-02-28 | Hughes Aircraft Co | Fused-junction silicon diodes |
-
0
- NL NL204025D patent/NL204025A/xx unknown
- NL NL107344D patent/NL107344C/xx active
- BE BE546222D patent/BE546222A/xx unknown
-
1955
- 1955-03-23 US US496201A patent/US2868678A/en not_active Expired - Lifetime
- 1955-03-23 US US496202A patent/US3028655A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-02-25 DE DE1956W0018524 patent/DE1056747C2/de not_active Expired
- 1956-03-01 FR FR1147153D patent/FR1147153A/fr not_active Expired
- 1956-03-13 GB GB7811/56A patent/GB809642A/en not_active Expired
- 1956-03-13 GB GB7810/56A patent/GB809641A/en not_active Expired
- 1956-03-21 CH CH345077D patent/CH345077A/fr unknown
-
1957
- 1957-02-18 CH CH356538D patent/CH356538A/de unknown
-
1961
- 1961-05-15 US US109934A patent/US3202887A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2362545A (en) * | 1942-01-29 | 1944-11-14 | Bell Telephone Labor Inc | Selenium rectifier and method of making it |
CH289519A (de) * | 1949-04-27 | 1953-03-15 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung eines Transistors und nach dem Verfahren hergestellter Transistor. |
DE840148C (de) * | 1949-09-11 | 1952-05-29 | Edgar Duemig | Furnieraderhobel |
US2695852A (en) * | 1952-02-15 | 1954-11-30 | Bell Telephone Labor Inc | Fabrication of semiconductors for signal translating devices |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1101624B (de) * | 1958-06-27 | 1961-03-09 | Ibm Deutschland | Verfahren zur Herstellung einer Legierungselektrode an einer Halbleiteranordnung |
DE1208012B (de) * | 1959-08-06 | 1965-12-30 | Telefunken Patent | Flaechentransistor fuer hohe Frequenzen mit einer Begrenzung der Emission des Emitters und Verfahren zum Herstellen |
DE1208012C2 (de) * | 1959-08-06 | 1966-10-20 | Telefunken Patent | Flaechentransistor fuer hohe Frequenzen mit einer Begrenzung der Emission des Emitters und Verfahren zum Herstellen |
DE1163976B (de) * | 1959-09-11 | 1964-02-27 | Int Standard Electric Corp | Verfahren zum Formen von Halbleiterkoerpern durch Abtragen fuer elektrische Halbleiterbauelemente mit einem oder mehreren pn-UEbergaengen |
DE1210084B (de) * | 1960-09-19 | 1966-02-03 | Alice L Soula | Mesa-Unipolartransistor mit einem pn-UEbergang in dem mesafoermigen Teil des Halbleiterkoerpers |
DE1166379B (de) * | 1961-05-12 | 1964-03-26 | Raytheon Co | Hochfrequenztransistor und Verfahren zu seinem Herstellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH356538A (de) | 1961-08-31 |
GB809642A (en) | 1959-02-25 |
DE1056747C2 (de) | 1959-10-15 |
US3202887A (en) | 1965-08-24 |
GB809641A (en) | 1959-02-25 |
NL107344C (de) | |
CH345077A (fr) | 1960-03-15 |
US3028655A (en) | 1962-04-10 |
NL204025A (de) | |
BE546222A (de) | |
US2868678A (en) | 1959-01-13 |
FR1147153A (fr) | 1957-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1056747C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion | |
DE2618733C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1033787B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen mit doppelten p-n-UEbergaengen | |
DE1292256B (de) | Drift-Transistor und Diffusionsverfahren zu seiner Herstellung | |
DE2019655C2 (de) | Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers | |
DE1163981B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit pn-UEbergang und einer epitaktischen Schicht auf dem Halbleiterkoerper | |
DE1521396B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines halbleiter bauelementes mit einer schottky sperrschicht | |
DE2109352C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines lateralen bipolaren Halbleiter-Bauelements | |
DE2207056A1 (de) | Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase | |
DE1101624B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Legierungselektrode an einer Halbleiteranordnung | |
DE3150748A1 (de) | "verfahren zur herstellung einer halbleiter-vorrichtung" | |
DE1564423C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines doppelt diffundierten Transistors sowie nach diesem Verfahren hergestellter Transistor | |
DE2030367C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer epitaktisch aus einer A tief III B tief V -Verbindung gewachsenen Schicht | |
DE1564534A1 (de) | Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1930423B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE1244987B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1077788B (de) | Halbleiteranordnung mit mindestens einem PN-UEbergang und einem Driftfeld | |
DE1288687B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flaechentransistors mit einlegierter Elektrodenpille, aus welcher beim Einlegieren Stoerstoffe verschiedener Diffusionskoeffizienten in den Halbleitergrundkoerper eindiffundiert werden | |
DE1564170C3 (de) | Halbleiterbauelement hoher Schaltgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1802849A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monolithischen Schaltungen | |
DE1764829B1 (de) | Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper | |
DE967259C (de) | Flaechentransistor | |
DE1911335A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE1464305B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente | |
DE1035780B (de) | Transistor mit eigenleitender Zone |