DE2843983C2 - Verfahren zum Herstellen einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Grünlicht emittierenden GaP-LumineszenzdiodeInfo
- Publication number
- DE2843983C2 DE2843983C2 DE2843983A DE2843983A DE2843983C2 DE 2843983 C2 DE2843983 C2 DE 2843983C2 DE 2843983 A DE2843983 A DE 2843983A DE 2843983 A DE2843983 A DE 2843983A DE 2843983 C2 DE2843983 C2 DE 2843983C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- gap
- nitrogen
- donor concentration
- deposited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000020897 Formins Human genes 0.000 description 1
- 108091022623 Formins Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/26—Materials of the light emitting region
- H01L33/30—Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
- H01L33/305—Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table characterised by the doping materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren ium Herstellen
einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode, bei dem auf einem η-leitenden GaP-Substrat eine
η-leitende, Stickstoff enthaltende Schicht und darauf eine p-leitende, Stickstoff enthaltende Schicht epitaktisch
aus einer GaP enthaltenden Ga-Schmelze durch Temperaturabsenkung abgeschieden werden. Ein derartiges
Verfahren zur Herstellung einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode ist aus der
Zeitschrift »IEEE Transactions on Electron Devices« ED-24 (July 1977), S. 946-950 bekannt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Lebensdauer der für die Lichterzeugung
verantwortlichen Minoritätsladungsträger in der η-leitenden Schicht zu erhöhen, um damit die Lichtausbeute
zu verbessern.
Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren zum Herstellen einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode
wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Abscheiden der n-leitenden
Schicht zunächst eine reine, GaP enthaltende Ga-Schmelze mit dem Substrat in Verbindung gebracht
wird, daß dann ein erster Teil der n-leitenden Schicht abgeschieden wird, daß sodann die Schmelze für eine
vorgegebene Zeitspanne bei der erreichten Temperatur gehalten und mit Stickstoff angereichert wird und daß
schließlich der restliche, Stickstoff enthaltende Teil der n-leitenden Schicht abgeschieden wird, so daß die
Netto-Donator-Konzentration vom ersten Teil zum restlichen Teil der n-leitenden Schicht stufenweise
abnimmt.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann insbesondere derart ausgeführt werden, daß die
Netto-Donatorkonzentration von 1 ... 5x10l7/cm3 im
ersten Teil auf 1... 5 χ 10I6/cm3 im restlichen Teil
abnimmt
Das erfindungsgemäße Verfahren wird ferner zweckmäßig auch derart durchgeführt, daß der erste Teil in
einer Dicke von mindestens 10 μπι und der restliche Teil
in einer Dicke von 10... 35 μπι abgeschieden wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine
Flüssigphasen-Aufwachsvorrichtung für die Herstellung von lichtemittierenden Dioden,
F i g. 2 schematische Schnittdarstellungen zur Veranschaulichung des Vorschubs des bei der Vorrichtung
gemäß F i g. 1 benutzten Schiffchens,
F i g. 3 eine graphische Darstellung der Temperaturvenäufe
(a), (b) am Aufwachsschiffchen und an einer Fremdatom-Verdampfungsquelle bei der Vorrichtung
gemäß F ig. 1,
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Fremdatomkonzentration,
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Lebensdauer der Minorilätsträger und der Grünlichi-Emissionsleistung
in der zweiten n-GaP-Schicht in Abhängigkeit von der Donatorkonzentration Wo in derselben n-Schicht
F i g. 6 eine graphische Darstellung der Elektrolumineszenz (EL)-Intensität in Abhängigkeit von der
Wellenlänge des emittierten Lichts bei Änderung der Stickstoffkonzentration A/7-der zweiten n-Schicht
Fig.7 eine graphische Darstellung der Grünlicht-Emissionsleistung
in Abhängigkeit von der Stromdichte,
F i g. 8 eine graphirehe Darstellung der Minoritätsträger-Lebensdauer
in der zweiten n-Schicht und der Grünlicht-Emissionsleistung in Abhängigkeit von der
Donatorkonzentration der ersten n-GaP-Schicht
Fig.9 eine graphische Darstellung der Grünlicht-Emissionsleistung
in Abhängigkeit der Dicke der zweiten n-Schicht,
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Grünliclit-Emissionsleistung
in Abhängigkeit von der Dicke der ersten Schicht,
F i g. 11 eine graphische Darstellung der Grünlicht-Emissionsleistung
in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen der Donatorkonzentration (Nd) der ersten
n-Schicht und der Donatorkonzentration der zweiten n-Schicht und
F i g. 12 eine graphische Darstellung eines von F i g. 3
abweichenden Temperaturverlaufs am Aufwachsschiffchen.
Mit Hilfe der in Fig. 1 dargestellten Flüssigphasen-Aufwachsvorrichtung
wird zuerst eine n-GaP-Epitaxialschicht auf einem n-GaP-Substrat gezüchtet. Die
Donatorkonzentration Nd der so gezüchteten Schicht wird dabei gemäß F i g. 4 stufenweise variiert. Weiterhin
wird auf der n-Schicht eine p-GaP-Schicht gezüchtet. Die auf diese Weise hergestellten lichtemittierenden
Dioden besitzen eine den vergleichbaren bisherigen Dioden dieser Art überlegene Lichtemissionsleistung
bzw. -wirkungsgrad. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Leuchtzentrenkonzentration Nr (Stickstoff) in der
n-GaP-Schicht hoch ist und etwa 2 χ 10"Vcm3 beträgt,
während die Minoritätsträger eine sehr lange Lebensdauer von beispielsweise durchschnittlich 330 ns oder
mehr besitzen.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 wird ein Aufwachsschiffchen 12 in eine aus Quarz bestehende
Reaktionskammer 11 eingesetzt, um welche ein Heizspulenpaar 13a und 13b herumgewickelt ist. Das
Schiffchen 12 besteht aus einem Schieber 15 mit einer
Vertiefung 14a zur Aufnahme eines n-GaP-Plättchens (Substrat) 14 und aus einem Lösungsaufnahmeteil 18,
der mit einem Hohlraum zur Aufnahme einer Lösung 16 sowie mehreren Öffnungen 17 für die Dotierung mit
einem Fremdatom versehen ist Beispielsweise aus Quarz bestehende Deckel 146 und 166 sind über die
Vertiefung und in den Hohlraum eingesetzt Eine Fremdatom-Verdampfungsquelle 19 mit Zink (Zn) ist im
Abstand vom Schiffchen 12 in der Reaktionskammer 11 angeordnet Die Reaktionskammer 11 ist in ihren
gegenüberliegenden Enden mit Gaszufuhryohren 11a
und 116 und einem Gasablaßrohr lic versehen. Zur Züchtung einer n-GaP-Schicht und einer p-GaP-Schicht
auf dem n-GaP-Plätichen in der Vorrichtung gemäß
F i g. 1 wird das Schiffchen 12 auf die in F i g. 2 gezeigte Weise verschoben. Zur Einleitung des Aufwachsens
wird das mit Schwefel dotierte n-GaP-Plättchen 14 in die Vertiefung des beispielsweise aus Graphit bestehenden
Schiebers 15 eingesetzt Die Versetzungsdichte des Plättchens liegt zu diesem Zeitpunkt bei weniger als
Ix KP/cm2, vorzugsweise 5 bis 8xlO*/cm2. Sodann
werden in den Lösungsaufnahmebehälter des Schiffchens 18 5 g metallisches Gallium eingesetzt, und über
das Gaszufuhrrohr 116 wird HrGas in die Reaktionskammer 11 eingeleitet Die Heizspule wird an Spannung
gelegt um das Schiffchen 12 auf 10100C zu erhitzen, wobei sich eine Galliumlösung 16 bildet, die keine
Donatorfremdatome (aber restliche Donatorverunreinigungen, z. B. Silicium) enthält und die nicht mit
GaP gesättigt ist 15 Minuten nach dem Zeitpunkt zn welchem die Temperatur von 1010° C erreicht wurde,
wird der Schieber 15 verschoben, um die Lösung 16 gemäß F i g. 2b mit der Oberfläche des Plättchens 14 in
Berührung zu bringen. Der Schieber 15 wird unter Mitnahme eines Teils der Lösung 16 auf der Oberfläche
des Plättchens 14 weiterverschoben, bis seine Vertiefung gemäß Fig. 2c unter die Öffnungen 17 zu liegen
kommt Die Tiefe der Vertiefung ist dabei so gewählt, daß die Lösung 16 in einer Höhe von z. B. 1,5 mm
zurückbleibt. Dieser Zustand des Schiebers wird für etwa 10 min beibehalten, damit sich die Oberfläche des
GaP-Plättuiens 14 mit der Lösung 16 verschmelzen
kann. Anschließend wird die Lösung mit einer vorgegebenen Abkühlgeschwindigkeit von z. B.
1,5oC/min auf eine vorbestimmte Temperatur von
beispielsweise 960° C abgekühlt Bei diesem Abkühlschritt
bildet sich ein erster Teil einer n-GaP-Schicht (erste η-Schicht), die — wie in Verbindung mit Fig.4
noch erläutert werden wird — keinen Stickstoff enthält, bis zu einer Dicke /on etwa 20 μπι auf dem
n-GaP-Plättchen 14. Die Donatorkonzentration A/Oder
ersten n-GaP-Schicht ist geringfügig niedriger als diejenige des Plättchens 14. Die erste η-Schicht besitzt
gemäß F i g. 4 eine Donatorkonzentration Nd von etwa
1,8 χ lO'Vcm3. Die Donatorkonzentration der ersten r>
Schicht kann aber auch höher sein als diejenige des Substrats bzw. Plättchens. Dies beruht darauf, daß die
Oberfläche des die Reaktionskammer 11 bildenden Quarzrohrs durch gasförmigen Wasserstoff reduziert
wird und die Lösung daher mit einer großen Menge Silicium (Si) dotiert wird. Nach der Abnahme der
Temperatur auf 9600C wird die Anordnung sodann
während einer vorgegebenen Zeitspanne von z. B. min auf konstanter Temperatur gehalten. Zu einem
passenden Zeitpunkt in diesem Zeitraum wird Ammoniak (NH3) enthaltendes Argon (Ar) über das Gaszufuhrrohr
11a in die P.eaktionskammer 11 eingeführt. Das Ammoniak tritt dabei durch die öffnungen 17 hindurch
und reagiert mit der auf dem GaP-Substrat befindlichen Gallium-Lösung 16, die unter den Bedingungen gemäß
F i g. 2c zum Teil auf dem Substrat gezüchtet worden ist mit dem Ergebnis, daß bis zur Sättigung der Lösung
Stickstoffatome in diese eingeführt werden. Außerdem reagiert das Ammoniak beispielsweise mit dem aus der
Reaktionskammer in einen Teil der Lösung 16 eingetretenen Silicium unter Bildung von Si3N4. Der in
der Lösung 16 enthaltene Schwefel (S) wird während der Haltezeitspanne teilweise verdampft Nach 60 min
wird die Lösung wiederum mit einer Abkühlgeschwindigkeit von l,5°C/min auf z.B. 9000C abgekühlt Bei
diesem Abkühlvorgang bildet sich der restliche Teil der n-GaP-Schicht (zweite η-Schicht) auf der ersten
η-Schicht Die zu diesem Zeitpunkt aufgewachsene η-Schicht besitzt eine Gesamtdicke von 40 μπι. Die
zweite η-Schicht enthält ziemlich viel Stickstoff und besitzt aus den zuvor genannten Gründen gemäß F i g. 4
eine vergleichsweise niedrige Donatorkonzentration Μ? von beispielsweise 13 χ 10l6/cm3. Die Lösung wird
eine vorbestimmte Zeit lang bei einer Temperatur von 9000C belassen. Zu Beginn diese· Arbeitsschritts wird
die Heizspule 136 für die Fremda;o-n-Verdampfungsquelle (Zink) 19 eingeschaltet um die Fremdatomquelle
auf eine Temperatur von 5600C zu erhitzen und bei dieser Temperatur zu halten. Während dieses Erwärmunpsvorgangs
verdampft das Zink mit hohem Dampfdruck und tritt zusammen mit dem über das Gaszufuhrrohr 116 gemäß Fig. 1 zugeführten Ar-Gas
durch die öffnungen 17 hindurch in die Lösung.16 über
dem Plättchen 14 ein. Hierauf wird die Lösung 16 erneut mit einer Abkühlgeschwindigkeit von l,5oC/min auf
8000C abgekühlt Auf diese Weise wird auf dem Plättchen, auf dem bereits die erste und die zweite
η-Schicht erzeugt wurde, eine p-GaP-Schicht gezüchtet die mit Stickstoff in einer Konzentration von etwa
2 χ lO'o/cm3 dotiert ist Im Anschluß hieran werden die
Heizspulen 13a und 136 abgeschaltet, so daß die Lösung auf natürliche Weise abkühlt Die Temperaturverläufe
für das Schiffchen 12 und für die Fremdatonjjuelle 19
sind in F i g. 3 durch die Kurven a bzw. 6 veranschaulicht
Wenn die Donatorkonzentration in der ersten η-Schicht und der zweiten η-Schicht wie erwähnt in
Aufwachsrichtung stufenweise abnimmt, führt das zu einer Beseitigung von vom Substrat herrührenden
Gitterfehlern, d. h. zu einer Verbesserung der Kristallgüte bzw. des Kristallgefüges in der zweiten Schicht:
dies bedeutet, daß auch bei Einführung einer großen Stickstoffmenge die Lebensdauer der Minoritätsträger
in der zweiten Schicht relativ lang ist, wie dies nachstehend anhand von F i g. 5 näher erläutert wird.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht ist bei der beschriebenen Ausführungsform das Stickstortkonzentrationsverhältnis
zwischen erster und zweiter η-Schicht umgekehrt wie das Donatorkonzentrationsverhältnis
zwischen diesen Schichter. Infolgedessen ist der in der Nähe des p-n-Übergangs befindliche
Bereich mit Stickstoff hoch dotiert was für die Lichtemissiondeistung günstig ist.
Im folgenden werden die Eigenschaften der wie vorstehend beschrieben hergestellten Lumineszenzdioden
anhand der F i g. 5 bis 11 erläutert. Wit eingangs
bereits angegeben, besteht die beste Tvlöglichkeit zur Verbesserung der Lichtemissionsleistung einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode darin, die
Donatorkonzentration der n-GaP-Schicht herabzusetzen und gleichzeitig ihre Stickstoffkonzentration NT zu
erhöhen und die Lebensdauer der Minoritätsträger zu verbessern. Es wurden dazu Messungen der Lebensdauer
der Minoritätsträger in Abhängigkeit von der Donatorkonzentration No der zweiten n-Schicht,die am
stärksten zur Lichtemission beiträgt, durchgeführt. Das erzielte Meßergebnis ist für eine Stickstoffkonzentration
von Nt-2 ■ 10l8/cm3 in F i g. 5 (Kurve f) aufgetragen.
Daraus geht folgendes hervor: Wenn die Donatorkonzentration Nd der zweiten Schicht weniger
als 5xlOl6/cm3 beträgt, liegt die Lebensdauer der i<
> Minoritätsträger bei 330 ns oder mehr.
Der Grund für die lange Lebensdauer der Minoritätsträger in der zweiten η-Schicht der Halbleitervorrichtung
sei im folgenden näher betrachtet. Die Diskontinuität des Kristalls aufgrund einer von einer schnellen
Änderung der Konzentrationen in erster und zweiter η-Schicht herrührenden Spannung führt zu einer
Unterbrechung von Nichtstrahlungszentren (einschließlich verschiedener Versetzungen Eu^rund der UnvoH-kommenheit
des Kristalls oder stellenweisen Fehlern des Restfremdatoms oder dergleichen), die vom
Substrat in die erste n-GaP-Schicht eingeführt wurden, so daß eine verkleinerte Zahl von Nichtstrahlungszentren
zur zweiten η-Schicht übertragen wird.
Für verschiedene Stickstoffkonzentrationen von Nt- 5 χ 10'7cm3, 1 χ lO'Vcm3 und 2 χ lO'Vcm3 bei der
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vorrichtung ist die Elektrolumineszenz-lntensität über
der Wellenlänge des emittierten Lichts in Fig.6 aufgetragen. Jo
Die F i g. 5 (Kurve erzeigt auch die Abhängigkeit der
Grünlicht-Emissionsleistung von der Donatorkonzentration der zweiten η-Schicht. Die Messungen wurden
bei in Epoxyharz vergossenen Lumineszenzdioden unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Stromdich- «
te = 25A/cm2, N7=*etwa 2 χ lO'Vcm3 und A/Dder ersten
n-Schicht=l bis 5 χ 10'7cm3. Wenn die Donatorkonzentration
der zweiten η-Schicht gemäß F i g. 5 bei 1 bis 5xl0I6/cm3 liegt, beträgt die Grünlicht-Emissionsleistung
durchschnittlich 0,4% oder mehr und bei No=Ix- 1016/cmJ maximal etwa 0,7%. Soweit bekannt,
konnte ein so hoher Wert bisher noch nie erreicht werden. Bei einer Stromdichte von lOOA/cm2 beträgt
die maximale Emissionsleistung unter sonst gleichen Bedingungen sogar über 0,8%. Dies ist in Fig.7 «5
dargestellt Der Grund für diese überlegene Leistung kann darin gesehen werden, daß die No-Verteilung der
n-GaP-Schicht einen stufenförmigen Verlauf besitzt, die Lebensdauer der Minoritätsträger in der zweiten
η-Schicht relativ lang ist und lediglich die zweite ">n
η-Schicht Stickstoff h hoher Konzentration enthält
Ähnlich wie im Fall von Fig.5 für die zweite η-Schicht wurde die Beziehung zwischen der Donatorkonzentration
der ersten η-Schicht einerseits und der Lebensdauer der Minoritätsträger der zweiten "
η-Schicht (Kurve I) bzw. der Grünlicht-Emissionsleistung
(Kurve e) andererseits untersucht und ist in F i g. 8 aufgetragen. Die Untersuchung erfolgte mit in Epoxyharz
vergossenen bzw. gekapselten Lumineszenzdioden unter den folgenden Bedingungen: Stromdichte=25A/ ω
cm2, Nt= etwa 2xl018/cm3 und Np der zweiten
n-Schicht = 1 bis 5 χ 10I6/cm3.
Wie aus F i g. 8 hervorgeht, ist für eine Donatorkonzentration
der ersten η-Schicht im Bereich von 1 bis 5 χ lO'Vcm3 die Lichtemissionsleistung durchschnittlich
mindestens 0,4%, während die Lebensdauer der Minoritätsträger etwa 330 ns beträgt
Die Lichtemissionsleistung wird durch die Dicke der ersten und zweiten η-Schicht (nur) gering beeinflußt.
Diese Tatsache ist in den F i g. 9 und 10 veranschaulicht. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, wird eine
Lichtemissionsleistung von 0,4% oder mehr bei einer Dicke der zweiten η-Schicht von 10 bis 35 μπι und der
ersten η-Schicht von 10 μιη oder mehr erreicht.
Auch die Abhängigkeit der Lichtemissionsleistung von dem Verhältnis der Donatorkonzentrationen Nd
von erster und zweiter η-Schicht wurde untersucht; das Ergebnis ist in F i g. 11 dargestellt, aus welcher
hervorgeht, daß dann, wenn das A/irVerhältnis von
erster zu zweiter η-Schicht im Bereich von 3 bis 20 liegt, die Lichtemissionsleistung 0,4% oder mehr beträgt.
Wie erwähnt, wird die Donatorkonzentration Nd der ersten η-Schicht vorzugsweise auf 1 bis 5 χ t0l7/cmJ und
der zweiten η-Schicht auf 1 bis 5 χ lO'Vcm1 eingestellt.
Stickstoff ist dabei nur in der zweiten n-Schicht vorhanden. Die p-GaP-Schicht ist auf der zweiten
n-Schicht ausgebildet. Mit einer derartigen Konstruktion kann eine Lichtemissionsleistung bzw. ein Lichtemissionswirkungsgrad
von 0,4% oder mehr erzielt werden.
Obgleich bei der beschriebenen Ausführungsform Schwefel (S) als Donatorfremdatom für das n-GaP-Substrat
benutzt wurde, können statt dessen auch Tellur (Te) oder Selen (Se) verwendet werden.
Bei dem anhand von F i g. 3 beschriebenen Herstellungsverfahren
wird das Substrat etwa bei der höchsten Temperatur mit der Lösung in Berührung gebracht und
dann abgekühlt. Wahlweise können Substrat und Lösung auch bei einer niedrigen Temperatur miteinander
in Berührung gebracht und dann erwärmt werden. Diese Verfahrensweise ist nachstehend in Verbindung
mit Fig. 12erläutert.
Dabei wird das GaP-Substrat bzw. Plättchen 14 mit der Galliumlösung 16 in Berührung gebracht, wenn die
Temperatur 8000C erreicht hat. Sodann wird der
Schieber 15 verschoben, um die Vertiefung 14a unmittelbar unter die öffnung 17 zu bringen, worauf
diese Position etwa 30 min lang beibehalten wird. In diesem Verfahrensschritt wird das Plättchen 14 etwa
5 μπι weit angeschmolzen, wobei der in diesem Abschnitt enthaltene Schwefel ebenfalls ausgeschmolzen
wird und wobei der Schwefel zusammen mit dem in der Lösung befindlichen Sulfid während des 30 min lang
dauernden Aufbrennverfahrens vollständig aus der Lösung ausgetrieben wird. Sodann werden Plättchen
und Lösung auf 10300C erwärmt, was der Aufwachsstarttemperatur
entspricht Bei dieser Wärmebehandlung wird das Plättchen bis zu einer Tiefe von etwa
65 μιη von der Oberfläche her angeschmolzen. A Λ-grund
des (ausgetriebenen) Schwefels im angeschmolzenen Abschnitt enthält die epitaxiale Aufwachslösung das
Donatorfremdatom in einer vorgegebenen Konzentration. Unter den angegebenen Bedingungen wird die
Anordnung mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 2°C/min auf 9500C abgekühlt so daß sich auf dem
Plättchen eine erste n-Schicht bildet Die folgenden Arbeitsgänge werden auf ähnliche Weise, wie in
Verbindung mit Fig.3 beschrieben, durchgeführt, jedoch mit leicht abgewandelter Behandlungszeit und
Abkühlgeschwindigkeit
Das benutzte Symbol Nd bedeutet die Netto-Donatorkonzentration,
d.h. Afc— NA, während Na eine
Netto-Akzeptor-Konzentration bedeutet d. h. Na-Nd-
Weiterhin bezieht sich der Ausdruck »Donatorkonzentration« der ersten n-Schicht auf die durchschnittliche
bzw. mittlere Donatorkonzentration in diesem
Abschnitt, ausgenommen 3 μίτι dicke Schichtabschnitte
zu beiden Seiten. Die »Donatorkonzentrationen« der zweiten η-Schicht bezieht sich auf die mittlere
Donatorkonzentration in diesem Bereich, mit Ausnahme eines 3 um dicken Schichtabschnitts, der mit der
ersten η-Schicht in Berührung steht. Die »stufenweise Änderung der Donatorkonzentration« bedeutet eine
Kon/entrationsänderung von vorzugsweise
0,5 χ 10l7/cmJ oder mehr über eine Strecke von 6 μιη.
Die in der Fig. 5 erscheinenden Streubereichbalken beziehen sich auf eine Variation der Donatorkonzentration
der ersten η-Schicht zwischen lO'Vcm3 und
5xlO17/cnv>.
Entsprechend gelten die Streubereichbalken in F i g. 8 für eine Variation der Donatorkonzentration der
zweiten ii-3cnicht zwischen lO'Vcm3 und 5 χ 10"7cm3.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode, bei dem auf
einem η-leitenden GaP-Substrat eine n-leitende,
Stickstoff enthaltende Schicht und darauf eine p-leitende, Stickstoff enthaltende Schicht epitaktisch
aus einer GaP enthaltenden Ga-Schmelze durch Temperaturabsenkung abgeschieden werden, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Abscheiden der η-leitenden Schicht zunächst eine reine GaP
enthaltende Ga-Schmelze mit dem Substrat in Verbindung gebracht wird, daß dann ein erster Teil
der η-leitenden Schicht abgeschieden wird, daß sodann die Schmelze für eine vorgegebene Zeitspanne
bei der erreichten Temperatur gehalten und mit Stickstoff angereichert wird und daß schließlich der
restliche, Stickstoff enthaltende Teil der n-leitenden
Schicht abgeschieden wird, so daß die Netto-Donator-Konzentrstwn
vom ersten Teil zum restlichen Teil der n-ieitenden Schicht stufenweise abnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Netto-Donator-Konzentration von 1... 5 χ lO'Vcm3 im ersten Teil auf 1... 5 χ lO'Vcm3
im restlichen Teil abnimmt
3. Verfahren nach Anspruch ? oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil in einer Dicke
von mindestens 10 μπι und der restliche Teil in einer
Dicke von 10... 35 μπι abgeschieden wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12003977A JPS5453978A (en) | 1977-10-07 | 1977-10-07 | Gallium phosphide green light emitting element |
JP12003777A JPS5453976A (en) | 1977-10-07 | 1977-10-07 | Gallium phosphide green light emitting element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2843983A1 DE2843983A1 (de) | 1979-04-19 |
DE2843983C2 true DE2843983C2 (de) | 1983-09-15 |
Family
ID=26457679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2843983A Expired DE2843983C2 (de) | 1977-10-07 | 1978-10-09 | Verfahren zum Herstellen einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4224632A (de) |
DE (1) | DE2843983C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4562378A (en) * | 1982-07-08 | 1985-12-31 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Gallium phosphide light-emitting diode |
JPS5922376A (ja) * | 1982-07-28 | 1984-02-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 純緑色発光ダイオ−ドおよびその製造方法 |
DE3940853A1 (de) * | 1989-12-11 | 1991-06-13 | Balzers Hochvakuum | Anordnung zur niveauregelung verfluessigter gase |
JPH03209883A (ja) * | 1990-01-12 | 1991-09-12 | Sharp Corp | リン化ガリウム緑色発光素子 |
JPH05110137A (ja) * | 1991-10-15 | 1993-04-30 | Shin Etsu Handotai Co Ltd | GaP赤色発光素子 |
EP0584599B1 (de) * | 1992-08-28 | 1998-06-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Leuchtdiode |
JP2719870B2 (ja) * | 1992-09-30 | 1998-02-25 | 信越半導体株式会社 | GaP系発光素子基板及びその製造方法 |
JP3163217B2 (ja) * | 1994-05-31 | 2001-05-08 | シャープ株式会社 | 発光ダイオード及びその製造方法 |
US6147363A (en) | 1997-12-25 | 2000-11-14 | Showa Denko K.K. | Nitride semiconductor light-emitting device and manufacturing method of the same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3931631A (en) * | 1973-07-23 | 1976-01-06 | Monsanto Company | Gallium phosphide light-emitting diodes |
US4101920A (en) * | 1975-01-29 | 1978-07-18 | Sony Corporation | Green light emitting diode |
-
1978
- 1978-10-09 DE DE2843983A patent/DE2843983C2/de not_active Expired
- 1978-10-10 US US05/950,049 patent/US4224632A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-04-06 US US06/250,934 patent/US4417262A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4417262A (en) | 1983-11-22 |
US4224632A (en) | 1980-09-23 |
DE2843983A1 (de) | 1979-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123231C2 (de) | ||
DE69414898T2 (de) | Licht emittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3049127A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mischkristall-fotodiodenplaettchen, die zur herstellung von led's geeignet sind | |
DE2231926A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleitermaterial und zur herstellung von halbleitereinrichtungen | |
DE2039381C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer epitaktisch auf einem n-leitenden Substrat aus Galliumphosphid gewachsenen p-leitenden Galliumphosphidschicht | |
DE68910906T2 (de) | Leuchtende Vorrichtung. | |
DE2359072A1 (de) | Durchsicht-photokathode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2843983C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode | |
DE19615179A1 (de) | Minoritätsträger-Halbleiterbauelemente mit verbesserter Stabilität | |
DE19806536A1 (de) | Grünes Licht emittierendes Galliumphosphid-Bauteil | |
DE3324220C2 (de) | Gallium-Phosphid-Leuchtdiode | |
DE2534945A1 (de) | Leuchtdiode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19622704A1 (de) | Epitaxialwafer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2600319B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Galliumarsenid-Lumineszenzdiode | |
DE2430687C3 (de) | Kaltemissionshalbleitervorrichtung | |
DE3324086C2 (de) | ||
DE1963131A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen | |
DE1909720A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit pn-UEbergang | |
DE2416394A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gruenlicht emittierenden galliumphosphid-vorrich- tung | |
DE2408691A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer rotes licht emittierenden galliumphosphiddiode | |
DE2558757C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrolumineszierenden Diode | |
DE2420741C2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Leuchtdiode | |
DE2243524A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer galliumphosphid-lichtemissions-diode | |
DE3508024A1 (de) | Halbleiteranordnung aus verbindungshalbleitermaterial | |
DE2041448C3 (de) | Eleetrolumineszenzeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8331 | Complete revocation |