DE2844070C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2844070C2
DE2844070C2 DE2844070A DE2844070A DE2844070C2 DE 2844070 C2 DE2844070 C2 DE 2844070C2 DE 2844070 A DE2844070 A DE 2844070A DE 2844070 A DE2844070 A DE 2844070A DE 2844070 C2 DE2844070 C2 DE 2844070C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amorphous
amorphous semiconductor
host matrix
semiconductor component
boron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2844070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844070A1 (de
Inventor
Stanford Robert Bloomfield Hills Mich. Us Ovshinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Devices Inc
Original Assignee
Energy Conversion Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/841,369 external-priority patent/US4177474A/en
Application filed by Energy Conversion Devices Inc filed Critical Energy Conversion Devices Inc
Publication of DE2844070A1 publication Critical patent/DE2844070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844070C2 publication Critical patent/DE2844070C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/04Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0376Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/07Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the Schottky type
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/855Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising compounds containing boron, carbon, oxygen or nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf amorphe Halbleiterbauelemente mit den in den Ansprüchen 1 und 3 des Hauptpatents 28 20 824 genannten Merkmalen.
Gegenüber dem vorbekannten amorphen Halbleiterbauelement (Solid State Communications, 1975, Seite 1193 bis 1196) zeichnet sich das im Hauptpatent beanspruchte amorphe Halbleiterbauelement insbesondere durch eine niedrigere Aktivierungsenergie aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche amorphe Halbleiterbauelemente noch beständiger bei höheren Temperaturen bis zu beispielsweise 600°C oder höher zu machen.
Das amorphe Halbleiterbauelement gemäß der Erfindung ist in einer Alternative im Anspruch 1, in einer anderen Alternative im Anspruch 2 gekennzeichnet; weitere Ausbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es hat sich gezeigt, daß diese amorphen Halbleiterbauelemente mit hoher Temperaturfestigkeit, insbesondere hoher Zähigkeit, und gleichzeitig verhältnsmäßig niedriger Aktivierungsenergie herstellbar sind, ohne daß das Herstellungsverfahren wie bei dotierten Halbleiter-Einkristallen hohe Produktionskosten verursacht.
Dies wird entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche erreicht durch den Einbau wenigstens eines der Elemente mit niedrigem Atomgewicht aus der Gruppe Bor, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff.
Diese Elemente mit niedrigem Atomgewicht in der amorphen Matrix bilden starke Bindungskräfte in dieser, insbesondere durch kovalente Bindung, sowie hohe Schmelzpunkttemperaturen mit entsprechend hohen kristallinen und Glasübergangstempe­ raturen. Kristalline Kräfte suchen die amorphen Strukturen in kristalline Strukturen umzuformen, aber dies erfordert Mobilität der Atome und eine Bewegung der letzteren aus dem amorphen Zustand in den kristallinen Zustand, was haupt­ sächlich bei den kristallinen und den Glasübergangstempera­ turen der amorphen Struktur auftritt. Die starken Bindungs­ kräfte und die hohen Schmelzpunkte und entsprechend hohen kristallinen und Glasübergangstemperaturen der amorphen Wirtsmatrix der Halbleiterbauelemente nach dem Anspruch 1 minimalisieren die Beweglichkeit der Atome, so daß die amorphe Wirtsmatrix hohe Temperaturen aus­ hält und eine gute Zähigkeit besitzt und ihren amorphen Zustand beibehält.
Bei den amorphen Halbleiterbauelementen nach dem Anspruch 2 modifizieren die Zusätze Bor, Kohlenstoff, Stickstoff oder Sauerstoff die elektronischen Konfigurationen der amorphen Matrix bei Raumtemperatur und vor allem auch beträchtlich darüber.
Bei den amorphen Halbleiterbauelementen nach der Erfindung kann die amorphe Wirtsmatrix wie beim Hauptpatent normaler­ weise eigenleitend sein und durch den Zusatz im folgenden auch Modifi­ zierungsmaterial genannt in eine Störstellen­ leitung umgewandelt werden. Das der amorphen Matrix zugege­ bene Modifizierungsmaterial kann die elektrische Aktivierungs­ energie der ersteren beträchtlich vermindern und die elektrische Leitfähigkeit des Halbleiterbauelementes auch bei hohen Temperaturen erhöhen. Es kann auch beträchtlich den Seebeck- Koeffizienten des Halbletierbauelementes und/oder dessen Leit­ fähigkeitstyp ändern.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nach­ folgend anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform eines Halbleiterbau­ elementes nach der Erfindung;
Fig. 2 schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes;
Fig. 3 schematisch einen p-n-Übergang unter Verwendung eines amorphen Halbleiterbauelementes nach der Erfindung;
Fig. 4 schematisch in Form eines Diagrammes den Absorptions­ koeffizienten über dem Bandabstand, wobei die kleineren Differenzen zwischen dem Bandabstand des unmodifizierten amorphen Halbleitermaterials und dem Bandabstand des modifizierten amorphen Halbleitermaterials dargestellt sind, und
Fig. 5 schematisch in Form eines Diagrammes die elektri­ sche Leitfähigkeit über dem Kehrwert der Temperatur, wobei die Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Aktivierungsenergie des unmodifizierten Materials und der des modifizierten Materials bei verschiedenen Graden der Modifizierung dargestellt sind.
In Fig. 1 ist eine Form einer Halbleiteranordnung 10 gezeigt, die ein amorphes Halbleiterbauelement 11 enthält, das auf einem Substrat 12 aus vorzugsweise einem Isoliermaterial, wie Glas oder dergleichen, niedergeschlagen ist. Das amorphe Halbleiter­ bauelement 11 umfaßt ein amorphes Halbleitermaterial, das in Form einer festen amorphen Wirtsmatrix 13 ausgebildet ist, mit strukturellen Konfigurationen, die mehr örtliche als weit­ reichende Ordnung oder Anordnung haben, sowie mit elektronischen Konfigurationen, die einen Bandabstand und eine große elektri­ sche Aktivierungsenergie haben. Das amporphe Halbleiterbauelement 11 umfaßt ferner ein Modifizierungsmaterial 14, das der amorphen Matrix 13 zugegeben wurde und im wesentlichen homogen im Halbleitermaterial der Matrix 13 verteilt ist. Das amorphe Halb­ leiterbauelement 11 kann ferner Elektroden 16 und 17 aufweisen, die an ihm zum Zwecke der elektrischen Anschlüsse angebracht sind.
Vorzugsweise wird das amorphe Halbleiterbauelement 11 durch gemeinsames Niederschlagen des amorphen Halbleitermaterials der Matrix 13 und des Modifizierungsmaterials 14 gebildet. Das gemeinsame Aufsprühen kann in einem konventionellen Hochfrequenz-Sprühgerät durchgeführt werden. Hier ist eine Kathode an eine Aluminiumstützplatte gebunden und es besteht aus dem Halbleitermaterial, das auf dem Substrat 12 niederge­ schlagen werden soll. Ferner sind Stücke des Modifizierungs­ materials 14 an dem Halbleitermaterial des Kathode angebracht. Die Substrate 12 werden von einem Halter getragen, der von der Kathode in einem Abstand von etwa 3,5 cm angeordnet ist, bei einem Durchmesser der Kathode von etwa 9 cm oder in einem Abstand von etwa 3 cm bei einem Kathodendurch­ messer von 2,5 cm.
Die Sprühvorrichtung wird zuerst auf ein Vakuum von etwas weniger als etwa 8 × 10-6 mbar evakuiert, um einen Hintergrund­ vakuumdruck zu schaffen. Dann wird Argon in die Vorrichtung eingeblasen, um einen Betriebsdruck von etwa 6,5 × 10-3 mbar zu erzuegen, was durch ein Vakuummeßgerät überwacht werden kann, wodurch sich ein effektiver Druck von etwa 9 × 10-3 mbar in der Vorrichtung ergibt. Die Oberfläche der Kathode und die Stücke des Modifizierungsmaterials 14 werden zuerst gereinigt, z. B. durch Sprühen gegen den Verschluß der Vorrichtung, angrenzend an die Substrate 12, über etwa 30 min Danach wird der Verschluß geöffnet und das Halbleitermaterial der Kathode und die Stücke des Modifizierungsmaterials 14 auf der Kathode werden gemeinsam auf die Substrate 12 aufgesprüht. Die Kathode und die Halterung für die Substrate 12 sind beide wasserge­ kühlt, so daß ihre Temperaturen während des Aufsprühvorgangs niedrig sind und unter dem Schmelzpunkt oder den kristallinen bzw. Glasübergangstemperaturen der Materialien liegen. Die Hochfrequenzenergie der Vorrichtung kann eine Frequenz von etwa 13,56 MHz, eine Spannung von etwa 1000 V und eine Leistung von etwa 50-70 W bei einem Kathodendurch­ messer von etwa 9 cm aufweisen.
Die Niederschlagsraten hängen von den aufzusprühenden Materialien ab und die Niederschlagszeit wird variiert, um die gewünschten Dicken des Auftrags zu erhalten. Die Dicken des gleichzeitig niedergeschlagenen amorphen Halbleiterteiles, in welchem sich das Modifizierungsmaterial befindet, können von einigen wenigen 10 nm bis etwa 5 µm variieren, abhängig von den Ver­ wendungszwecken des amorphen Halbleiterbauelementes. Das Halb­ leitermaterial und das Modifizierungsmaterial 14 werden auf den Substraten 12 in amorpher Form niedergeschlagen.
Die Menge des Modifizierungsmaterials 14, das im wesentlichen homogen dem amorphen Halbleitermaterial bei der Bildung der amorphen Wirtsmatrix 13 zugegeben wird, wird im allgemeinen durch die Größe der Stücke des am Halbleitermaterial an der Kathode angebrachten Modifizierungsmaterials 14 bestimmt. Gewünschte Prozente an Modifizierungsmatarial 14, die dem amorphen Halbleitermaterial zugegeben werden, können demgemäß zweck­ mäßigerweise gesteuert werden. Um beispielsweise ein amorphes Halbleiterbauelement 11 mit einer Dicke von etwa 100 nm zu erhalten, das aus SiC mit Molybdän als Modifizierungsmittel 14, besteht ist eine Aufsprühzeit von etwa 7 min bei einer Kathode mit etwa 9 cm Durchmesser erforderlich. Werden die Materialien ge­ meinsam aufgesprüht, so ist das Modifizierungsmaterial 14 im wesentlichen homogen in dem Halbleiterbauelement 11 enthalten. Wenn gewünscht, kann das Halbleiterbauelement 11 geglüht werden.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Elektroden 16 und 17 im Abstand an dem amorphen Halbleiterbauelement 11 angeordnet, so daß sie den elektrischen Eigenschaften über die Länge des Halbleiterbau­ elementes 11 ausgesetzt sind. Beispielsweise kann die Anordnung 10 nach Fig. 1 ein thermoelektrischer Generator sein, so daß dann, wenn ein Ende der Anordnung 10 auf eine höhere Temperatur als das andere Ende erwärmt wird, eine thermoelektrische Energie im Halbleiterbauelement 11 erzeugt wird und an den im Abstand angeordneten Elektroden 16 und 17 abgenommen werden kann.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 mit 10 A bezeichnet und sie unterscheidet sich gegenüber der Anordnung 10 nach Fig. 1 insofern, als die Elektroden 16 und 17 auf gegenüberliegenden Seiten des amorphen Halbleiterbauelementes 11 angeordnet sind, so daß sie auf die elektrischen Eigen­ schaften desselben durch dessen Dicke anstatt über dessen Länge an­ sprechen. Hierzu wird eine metalli­ sche Elektrode 16 zuerst auf dem Substrat 12 niedergeschlagen, ehe das amorphe Halbleiterbauelement 11 aufgebracht wird. Das amorphe Halbleiterbauelement 11 einschließlich der amorphen Halbleitermatrix 13 und des Modifizierungsmaterials 14, das dieser homogen zugegeben wird, kann in derselben Weise wie das amorphe Halbleiterelement 11 nach Fig. 3 aufgebracht werden. Das amorphe Halbleiterbauelement 11 kann durch gemeinsames Aufsprühen aufgebracht werden.
Nachdem das Bauelement 11 gebildet worden ist, wird gemäß Fig. 2 eine Metall­ elektrode 17 auf ihm aufgebracht. Die amorphe Halbleiteranordnung 10 A nach Fig. 2 kann beispielsweise als thermoelektrischer Generator benutzt werden, durch Erwärmen der Elektrode 17 auf eine Temperatur über derjenigen der Elektrode 16, um eine thermoelektrische Energie im amorphen Halbleiterbauelement 11 zu erzeugen, wobei die Elektroden 16 und 17 dazu benutzt werden, die thermoelektrische Energie abzunehmen. Die Metallelektrode 17 kann beispielsweise auch ein transparentes Metall sein, so daß Licht hindurchtreten kann. Zwischen der Transparentelektrode 17 und dem Halbleiterbauelement 11 wird da­ durch eine Schottky-Barriere geschaffen. Licht, z. B. Sonnen­ licht, kann dann photoelektrisch an der Schottky-Barriere eine Spannung und einen Strom erzeugen, der an den Elektroden 16 und 17 abgenommen wird, so daß das Halbleiterbauelement 11 als Photoelement wirkt.
Die amorphen Halbleiterbauelemente 11 können p-Leitfähigkeit oder n-Leitfähigkeit haben und wie Fig. 3 zeigt, umfaßt die Vorrichtung 22 zwei Schichten aus amorphen Halbleiterbauelementen 11, von denen eine p-Leitfähigkeit und die andere n-Leitfähig­ keit hat. Diese beiden Schichten 11 bilden zwischen sich einen p-n-Übergang 23. Die Vorrichtung 22 eignet sich daher als Bau­ element zum Steuern von Strömen und dergleichen.
Gemäß Fig. 5 ist die elektrische Leitfähigkeitσ(Ω cm)-1 über dem Kehrwert der Temperatur 1000/T(°K)-1 aufgezeichnet. Das unmodifizierte amorphe Halbleitermaterial in der amorphen Wirtsmatrix 13 hat elektrische Konfigurationen mit einem Energie­ band E₀₄ und eine hohe elektrische Aktivierungsenergie E σ, weshalb dieses noch unmodifizierte Material eigenleitend ist, seine elektrische Aktivierungsenergie E σ beträgt im wesentlichen die Hälfte des Bandabstandes E₀₄. Der Bandabstand ist hier beispiels­ weise 1,5 eV und die elektrische Aktivierungsenergie E σ ist somit 0,75 eV, wie durch die Kurve 35 gezeigt.
Wenn ein Modifizierungsmaterial 14 dem amorphen Halbleitermaterial der Matrix 13 zugegeben wird, wird das eigen­ leitende unmodifizierte Halbleitermaterial umgeformt zu einem störstellenleitenden Material, wie durch die gestrichelten Kurven 36 in Fig. 5 dargestellt ist, u. Z. abhängig von der Menge des zuge­ gebenen Modifizierungsmaterials 14, verbunden mit einer entsprechenden Abnahme der elektrischen Aktivierungsenergie E σ bis bei­ spielsweise zu einer so niedrigen elektrischen Aktivierungsenergie E σ von 0,02 eV, wie durch die Kurve 37 in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Fall wird die elektrische Leitfähigkeit bei Zimmertemperatur und darüber σ RT cm)-1 entsprechend erhöht, wie durch den Schnitt der Raumtemperaturlinie 38 mit den Kurven 35, 36, 37 in Fig. 5 dargestellt ist. Somit kann das unmodifizierte amorphe Halb­ leitermaterial, das praktisch eigenleitend ist, durch die Zugabe ausgewählter Mengen an Modifizierungsmaterial 14 in ein Material umgeformt werden, das im wesentlichen störstellen­ leitend ist und niedrige elektrische Aktivierungsenergien E σ und hohe elektrische Leitfähigkeiten σ RT hat, ent­ sprechend der Menge an Modifizierungsmaterial 14, das der amorphen Wirtsmatrix 13 zugegeben wird.
Gemäß Fig. 4 ist der Absorptionskoeffizient log α (cm)-1 über dem Bandabstand E (eV) aufgetragen. Der Bandabstand E₀₄ ist gleich der Energie, bei der der Absorptionskoeffizient des amorphen Halbleiterelementes 10⁴ (cm)-1 ist. Bei dem un­ modifizierten Halbleitermaterial, wie es in Verbindung mit der Kurve 35 von Fig. 5 betrachtet wurde, ist der Bandabstand E₀₄ im wesentlichen 1,50 eV (Kurve 39 in Fig. 4) und bei einem modifizierten Halbleitermaterial, wie es der Kurve 37 in Fig. 5 entspricht, ist der Bandabstand E₀₄ im wesentlichen 1,45 eV (Kurve 40 in Fig. 4). Es ergibt sich daher ein nur sehr geringer Unterschied der Bandabstände E₀₄ zwischen dem unmodifizierten und dem modifizierten Material, während eine beträchtliche Differenz zwischen den Aktivierungsenergien E σ und den elektrischen Leitfähigkeiten σ RT der beiden Materialien vorhanden ist.
Wie schon erwähnt, ergibt sich ein weiter Gestaltungsbereich für die strukturellen Konfigurationen und den Bandabstand E₀₄ der amorphen Halbleiterelemente. Beispielsweise können die nachfolgend aufgeführten amorphen Halbleitermaterialien annähernd die folgenden Bandabstände E₀₄ aufweisen: Si 1,5 eV; SiC 2,06 eV; B₄C 3,0 eV. Diese amorphen Halbleiter können mit Modifizierungsmitteln störstellenleitend gemacht.
Die Elemente mit niedrigem Atomgewicht, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff allein, in Kombination miteinander oder in Kombination mit anderen Elementen, haben hohe Schmelz­ temperaturen T M(°C) und dementsprechend hohe Kristalli­ sierungs- und Glasübergangstemperaturen und außerdem hohe Bindungsenergien E B (eV), wodurch man amorphe Halbleiter­ elemente erhält, die hohe Temperaturen aushalten und eine gute Zähigkeit haben. Beispiele solcher Materialien sind nachfolgend aufgeführt:
Es ist allgemein festzuhalten, daß beim Niederschlagen eines Elements mit niedrigem Atomgewicht in Kombination mit einem anderen Element die Kombinationen aus beiden Elementen höhere Schmelztemperaturen und höhere Bindungsenergien aufweisen als die dieser anderen Elemente.
Die amorphen Halbleiterbauelemente, die die amorphe Wirtsmatrix 13 aus amorphem Halbleitermaterial und das Modifizierungsmaterial 14 ent­ halten, können z. B. C+B, B+C, B+W, B₄C+W, BN+W, SiC+W, Si₃N₄+W, SiO₂+W, SiO₂+C, TeO₂+Ni, Si+B und Si+C enthalten. Die Modifizierungsmaterialien 14 modifizieren die elektronischen Konfigurationen der amorphen Matrix 13 bei Zimmertemperatur und darüber beträchtlich. Nachfolgend werden einige Beispiele hinsichtlich der physikalischen und elektrischen Eigenschaften, einschließlich dem Bandabstand E₀₄ (eV), der elektrischen Aktivierungsenergien E σ (eV), der elektrischen Leitfähigkeit bei Zimmertemperatur σ RT cm)-1, dem Seebeck-Koeffizienten S (V/° C) und dem Leitfähigkeitstyp p oder n, genannt.
I. Ein amorphes Halbleitermaterial 13 aus Bor und Kohlenstoff (B₄C) und ein Modifizierungsmaterial 14 aus Wolfram (W) wurden gemeinsam aufgesprüht mit den folgenden Eigenschaften:
Es ist zu bemerken, daß der Bandabstand nicht merklich ab­ nimmt, die Aktivierungsenergie nimmt merklich ab, die elektrische Leitfähigkeit nimmt merklich zu, der Seebeck- Koeffizient ändert sich merklich und der Leitfähigkeits­ typ beibt gleich (p).
II. Ein amorphes Halbleitermaterial 13 aus Bor und Stickstoff (BN) und ein Modifizierungsmaterial 14 aus Wolfram (W) wurden gleich­ zeitig aufgesprüht, mit folgenden Eigenschaften.
Die Aktivierungsenergie nimmt merklich ab und die elektrische Leitfähigkeit nimmt merklich zu.
III. Ein amorphes Halbleitermarterial 13 aus Silicium und Kohlen­ stoff (SiC) und ein Modifizierungsmaterial 14 aus Wolfram (W) wurden gemeinsam aufgesprüht, mit folgenden Eigenschaften:
Der Bandabstand nimmt nicht merklich ab, bis eine wesentliche Menge an Wolfram zugegeben wird. Die elektrische Aktivierungs­ energie nimmt erst dann wesentlich ab, wenn eine merkliche Menge von mehr als 1 Vol.-% an Wolfram zugegeben wird; die elektrische Leitfähigkeit nimmt beträchtlich zu, der Seebeck-Koeffizient ändert sich beträchtlich und der Leitfähigkeitstyp bleibt p.
IV. Ein amorphes Halbleitermaterial 13 aus Silicium und Stickstoff (Si₃N₄) und Wolfram als Modifizierungsmaterial 14 wurden ge­ meinsam aufgesprüht, mit folgenden Eigenschaften:
Die elektrische Aktivierungsenergie nimmt merklich ab und die elektrische Leitfähigkeit nimmt merklich zu.
V. Ein amorphes Halbleitermaterial 13 aus Silicium und Sauer­ stoff (SiO₂) und Wolfram als Modifizierungsmaterial 14 wurden gemeinsam aufgesprüht, mit folgenden Eigenschaften:
Es ergibt sich eine wesentliche Abnahme der elektrischen Aktivierungsenergie und eine wesentliche Zunahme der elektrischen Leitfähigkeit.
VI. Ein amorphes Halbleitermaterial 13 aus Tellur und Sauerstoff (TeO₂) und Nickel als Modifizierungsmaterial 14 wurden ge­ meinsam aufgesprüht, mit folgenden Eigenschaften:
Die elektrische Aktivierungsenergie ist relativ niedrig, die elektrische Leitfähigkeit ist relativ hoch, der Seebeck-Koeffizient ist relativ hoch und der Leitfähig­ keitstyp ist p.
VII. Ein amorphes Halbleitermaterial 13 aus Silicium (Si) und Bor (B) als Modifizierungsmaterial 14 wurden gemeinsam auf­ gesprüht, mit folgenden Eigenschaften:
Der Bandabstand nimmt nicht merklich ab, die elektrische Aktivierungsenergie nimmt etwas ab, die elektrische Leit­ fähigkeit nimmt wesentlich zu, der Seebeck-Koeffizient ver­ ändert sich beträchtlich und der Leitfähigkeitstyp ändert sich von n zu p.
VIII. Ein amorphes Halbleitermaterial 13 aus Silicium und Kohlen­ stoff als Modifizierungsmittel 14 wurden gemeinsam aufge­ sprüht, mit folgenden Eigenschaften:
Die elektrische Aktivierungsenergie nimmt merklich ab und die elektrische Leitfähigkeit nimmt merklich zu.
Aus den Beispielen ergibt sich, daß die beschriebenen hoch-temperaturbeständigen amorphen Halbleiterbau­ elemente einfach und nach Wunsch entworfen und aufgebaut werden können, um sie mit gewünschten physikali­ schen und elektrischen Eigenschaften zu versehen, zum Zwecke der Herstellung unterschiedlicher Geräte für zahlreiche unter­ schiedliche Anwendungen.

Claims (9)

1. Amorphes Halbleiterbauelement mit einem mit Zusätzen verse­ henen amorphen Halbleitermaterial, das aus einer Einzelpaar­ bindungen aufweisenden amorphen Wirtsmatrix mit einem oder mehreren der Elemente der Gruppe V und VI des Periodischen Systems besteht, die als Zusatz Nickel, Wolfram, Vanadium, Kupfer, Zink, Molybdän, Rhodium oder Eisen aufweisen, dessen Anteil in der Wirtsmatrix die Größenordnung von Prozenten bis zu 35 Vol.-% derart beträgt, daß die Aktivierungsenergie erniedrigt wird, nach Patent 28 20 824 dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz auch Gadolinium oder Erbium sein kann, und daß mindestens ein Element der amorphen Wirtsmatrix (13) Bor, Kohlenstoff, Stickstoff oder Sauerstoff ist.
2. Amorphes Halbleiterbauelement mit einem mit Zusätzen verse­ henen amorphen Halbleitermaterial, das aus einer Tetraeder-Bin­ dungen aufweisenden Wirtsmatrix mit mindestens einem Element der Gruppe IV des Periodischen Systems besteht, die als Zusatz ein Nickel, Wolfram oder Bor, aufweist, dessen Anteil in der Wirtsmatrix die Größenordnung von Prozenten bis zu 35 Vol.-% derart beträgt, daß die Aktivierungsenergie erniedrigt wird, nach Patent 28 20 824, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz auch Vanadium, Kupfer, Zink, Molybdän, Rhodium, Eisen, Gadolinium oder Erbium sein kann, und daß mindestens ein Element des Zusatzes Bor, Kohlenstoff, Stickstoff oder Sauerstoff ist.
3. Amorphes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Wirtsmatrix mindestens ein chalkogenes Element aus der Gruppe Tellur, Selen, Schwefel und Sauerstoff aufweist.
4. Amorphes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Wirtsmatrix mindestens zwei Elemente aus der Gruppe, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff aufweist.
5. Amorphes Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Wirtsmatrix Bor und Stickstoff aufweist.
6. Amorphes Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Wirtsmatrix Bor und Kohlenstoff aufweist.
7. Amorphes Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Wirtsmatrix Silizium und Stickstoff aufweist.
8. Amorphes Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Wirtsmatrix Silizium und Sauerstoff aufweist.
9. Amorphes Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Wirtsmatrix Silizium und Kohlenstoff aufweist.
DE19782844070 1977-10-12 1978-10-10 Amorpher halbleiter Granted DE2844070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/841,369 US4177474A (en) 1977-05-18 1977-10-12 High temperature amorphous semiconductor member and method of making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844070A1 DE2844070A1 (de) 1979-04-26
DE2844070C2 true DE2844070C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=25284694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844070 Granted DE2844070A1 (de) 1977-10-12 1978-10-10 Amorpher halbleiter

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5464981A (de)
AU (1) AU523107B2 (de)
CA (1) CA1123525A (de)
DE (1) DE2844070A1 (de)
ES (1) ES474153A1 (de)
FR (1) FR2454186A1 (de)
GB (1) GB2007021B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57136377A (en) * 1981-02-17 1982-08-23 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Amorphous silicon nitride/amorphous silicon heterojunction photoelectric element
KR890000478B1 (ko) * 1980-09-09 1989-03-18 에너지 컨버션 디바이시즈, 인코포레이리드 비정질합금의 제조방법
CA1176740A (en) * 1980-12-03 1984-10-23 Yoshihisa Tawada High-voltage photovoltaic cell having a hetero junction of amorphous semiconductor and amorphous silicon
IE53485B1 (en) * 1981-02-12 1988-11-23 Energy Conversion Devices Inc Improved photoresponsive amorphous alloys
JPH03188682A (ja) * 1981-04-30 1991-08-16 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 高電圧アモルファス半導体/アモルファスシリコン・ヘテロ接合光起電力素子
JPS5814583A (ja) * 1981-07-17 1983-01-27 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd アモルフアス半導体およびアモルフアス半導体/アモルフアスシリコン・ヘテロ接合光起電力素子
EP0309000B1 (de) * 1981-07-17 1992-10-14 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Amorpher Halbleiter und photovoltaische Vorrichtung aus amorphem Silizium
DE3277665D1 (en) * 1981-08-07 1987-12-17 British Petroleum Co Plc Non-volatile electrically programmable memory device
JPS62162366A (ja) * 1981-09-17 1987-07-18 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 炭素被膜を有する複合体
JPH07105507B2 (ja) * 1982-02-25 1995-11-13 プラズマ・フィジクス・コ−ポレ−ション 光起電力装置
DE3314197A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Energy Conversion Devices, Inc., 48084 Troy, Mich. P-leitende amorphe siliziumlegierung mit grossem bandabstand und herstellungsverfahren dafuer
JPS5957407A (ja) * 1982-09-27 1984-04-03 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置
JPS59108370A (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 光起電力装置
JPS58180074A (ja) * 1983-03-28 1983-10-21 Shunpei Yamazaki 光電変換半導体装置
ES534427A0 (es) * 1983-07-18 1985-11-01 Energy Conversion Devices Inc Una aleacion amorfa mejorada de separacion de bandas estrecha, para aplicaciones fotovoltaicas
US4569697A (en) * 1983-08-26 1986-02-11 Energy Conversion Devices, Inc. Method of forming photovoltaic quality amorphous alloys by passivating defect states
JPS62162367A (ja) * 1986-11-19 1987-07-18 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 炭素被膜を有する複合体
JPS6316678A (ja) * 1986-12-26 1988-01-23 Shunpei Yamazaki 光電変換装置
JP2648733B2 (ja) * 1993-11-18 1997-09-03 プラズマ・フィジクス・コーポレーション 半導体装置
JPH077168A (ja) * 1994-04-15 1995-01-10 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換半導体装置
TWI245288B (en) * 2003-03-20 2005-12-11 Sony Corp Semiconductor memory element and semiconductor memory device using the same
US20080042119A1 (en) * 2005-08-09 2008-02-21 Ovonyx, Inc. Multi-layered chalcogenide and related devices having enhanced operational characteristics

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51128268A (en) * 1975-04-30 1976-11-09 Sony Corp Semiconductor unit
CA1078078A (en) * 1976-03-22 1980-05-20 David E. Carlson Schottky barrier semiconductor device and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007021A (en) 1979-05-10
FR2454186A1 (fr) 1980-11-07
FR2454186B1 (de) 1984-08-24
AU4023778A (en) 1980-04-03
AU523107B2 (en) 1982-07-15
GB2007021B (en) 1982-05-06
ES474153A1 (es) 1979-10-16
JPS5464981A (en) 1979-05-25
JPS6230512B2 (de) 1987-07-02
CA1123525A (en) 1982-05-11
DE2844070A1 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844070C2 (de)
DE2820824C2 (de)
DE3632209C2 (de)
DE112005000948B4 (de) Solarzelle vom Chalcopyrit-Typ mit einem Glimmer enthaltenden isolierenden Substrat
DE977615C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements
DE2908146C2 (de)
DE2618733A1 (de) Halbleiterbauelement mit heterouebergang
DE2917564A1 (de) Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende
DE2639841A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1521396B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines halbleiter bauelementes mit einer schottky sperrschicht
DE4313042A1 (de) Diamantschichten mit hitzebeständigen Ohmschen Elektroden und Herstellungsverfahren dafür
DE2534335A1 (de) Solarzelle
DE4313625A1 (de) Gleichrichterkontakt auf Basis von amorphem Silicium auf Diamant und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10105986A1 (de) Halbleiteranordnung mit kristallinem Silicium und Verfahren zu deren Herstellung
DE2654979B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2153250A1 (de) Tunneldiode
DE2654416A1 (de) Verfahren zur herstellung von schottky-dioden mit verbesserter hoehe der barriere
DE1573720A1 (de) Elektro-mechanischer Wandler
DE1614140B2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes mit einer schottky sperrschicht
EP0681336A2 (de) Elektronisches Bauteil mit einer Halbleiter-Kompositstruktur
DE10259292B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gleichmäßigen Kontaktes und damit hergestellter gleichmäßiger Kontakt
DE10392993B4 (de) Thermoelektrisches Material enthaltend Stickstoff
DE3441044A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennschicht-halbleiterelementen, insbesondere solarzellen
DE1160953B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung von Tunneldioden
DE1483293C (de) Legierung fur eine Siliziumdiode mit ubersteüer Grenzflache und veränderlicher Kapazität und Verfahren zu ihrer Herstel lung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2820824

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2820824

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2820824

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent