DE3441044A1 - Verfahren zur herstellung von duennschicht-halbleiterelementen, insbesondere solarzellen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von duennschicht-halbleiterelementen, insbesondere solarzellen

Info

Publication number
DE3441044A1
DE3441044A1 DE19843441044 DE3441044A DE3441044A1 DE 3441044 A1 DE3441044 A1 DE 3441044A1 DE 19843441044 DE19843441044 DE 19843441044 DE 3441044 A DE3441044 A DE 3441044A DE 3441044 A1 DE3441044 A1 DE 3441044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon
germanium
containing gas
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843441044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441044C2 (de
Inventor
Gerhard Dr. 7037 Magstadt Winterling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Energie Developpement and Messerschmitt-Boelko
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19843441044 priority Critical patent/DE3441044A1/de
Priority to FR858516518A priority patent/FR2573249B1/fr
Publication of DE3441044A1 publication Critical patent/DE3441044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441044C2 publication Critical patent/DE3441044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02425Conductive materials, e.g. metallic silicides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02441Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02447Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Halbleiterelementen, insbesondere Solarzellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung .von Dünnschicht-Halbleiterelementen, insbesondere Solarzellen, in dessen Verlauf auf einer Metall- oder Metalloxidschicht nacheinander eine dotierte und eine im wesentlichen intrinsische, in beiden Fällen Silizium und/oder Germanium oder Silizium und/oder Germanium und Kohlenstoff enthaltende Schicht abgeschieden wird, wobei die Abscheidung der intrinsischen Schicht durch plasmainduzierte Zersetzung eines silizium- und/oder germaniumhaltigen Gases erfolgt.
Ein derartiges Verfahren ist in Solar Cells, 11 (1984), Seite 97 - 104, beschrieben. Dort wird auf einem Stahloder einem mit Zinnoxid beschichteten Glassubstrat zur Herstellung von Solarzellen eine Schichtenfolge abgeschieden, die aus einer p-leitenden amorphen Siliziumcarbidschicht, einer intrinsischen amorphen Siliziumschicht, einer η-leitenden mikrokristallinen Siliziumschicht sowie im Falle des Stahlsubstrats einer abschließenden Indiumzinnoxidschicht und im Falle des Zinnoxid-Glassubstrates einer abschließenden Aluminiumschicht besteht. Die Abscheidung der Siliziumcarbid- bzw. Siliziumschichten, die sämtlich noch Wasserstoff enthalten, erfolgt plasmainduziert aus einem Silan und (für die Carbidschicht) Methan enthaltenden Gasgemisch, dem als Dotiergase Diboran oder Phosphin beigemengt sind,
30
Bereits in dieser Druckschrift wird betont, daß die als transparente Elektrode dienende, auf dem Glassubstrat aufgebrachte Zinnoxidschicht reduziert und dadurch eine negative Beeinflussung der nachfolgenden p-leitenden Schicht bewirkt wird. Dies führt zu einem Absinken der
MBB
Patentabteilung
09.11.1984 El/hl
9640
Zellenspannung (built - in potential) und damit einer Verschlechterung des erzielbaren Wirkungsgrades.
Die Problematik der Reduktion der transparenten Elektrode ist auch in Proc. 5th EC Photovoltaic Solar
Energy Conf., Kavouri 1983, Seiten 774 - 777 angesprochen. Die dort beschriebenen Schichtfolgen werden auf einem mit einer transparenten Elektrode beschichteten Glassubstrat aus einem silanhaltigen Plasma heraus abgeschieden. Als transparente Elektrode werden Indiumzinnoxid oder Zinnoxid verwendet, worauf anschließend eine amorphe Bor-dotierte Siliziumcarbidschicht sowie eine intrinsische amorphe Siliziumschicht folgen. Die an diesen Schichtfolgen durchgeführten Untersuchungen haben ergeben, daß der bei der Plasmaabscheidung gebildete aktive Wasserstoff das Zinnoxid teilweise zu metallischem Zinn reduziert, welches auch in die Bordotierte Schicht mit eingebaut wird. Auch im Falle des Indiumzinnoxids ist ein merklicher Einbau von Indium in die Bor-dotierte Schicht hinein nachweisbar. Gerade der Einbau von Indium hat einen besonders negativen Effekt auf die Zelleneigenschaften, insbesondere deren Wirkungsgrad. Als Abhilfe wird in der zuletzt erwähnten Druckschrift einmal vorgeschlagen, als Herstellungsverfahren für die Indiumzinnoxid-Schicht anstelle der einfacheren Elektronenstrahlverdampfung eine solche in Anwesenheit eines Sauerstoff-Plasmas einzusetzen, wodurch der Indiumeinbau allerdings nur geringfügig vermindert wird. Zum anderen wird vorgeschlagen, auf die Indiumzinnoxidschicht zusätzlich eine Zinnoxidschicht aufzubringen, die als Sperre für den Indiumeinbau wirkt. Allerdings ist hierdurch nur das Problem des Indiumeinbaus in die p-Schicht gelöst, nicht jedoch das der Zinnoxidreduktion und des Zinneinbaus, welches in Solar Cells (aaO) und auch in Appl. Phys. Lett. 43 (1983),
MBB
-e S
Patentabteilung
09.11.1984 El/hl
9640
Seiten 101, 102, angesprochen ist.
Auch bei der plasmainduzierten Abscheidung der amorphen Siliziumcarbid- bzw. Siliziumschichten auf Metall-Substraten, insbesondere Stahlfolien, werden Metallatome in die amorphen Schichten eingebaut, wobei dieser Effekt mit sinkender Substrattemperatur abnimmt. Jedoch haben bei niedriger Substrattemperatur abgeschiedene amorphe Schichtfolgen eine geringere LangzeitStabilität, d.h. bei längerer Lichteinstrahlung tritt eine stärkere Degradation, d.h. Verschlechterung des Wirkungsgrades ein, im Vergleich zu Zellen, die bei höherer Substrattemperatur (T > 250° C) hergestellt wurden (siehe z.B. Proc. 5th EC Photovoltaic Solar Energy Conf., 1983, Seiten 723 - 727). Die Ursache hierfür wird darin gesehen, daß bei niedrigerer Substrattemperatur die aus einem Silanplasma heraus abgeschiedenen Schichten einen höheren Wasserstoffgehalt aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem auf apparativ und verfahrenstechnisch einfache Weise der Einbau von metallischen Verunreinigungen aus dem zu beschichtenden Metall- oder Metalloxidsubstrat in die anschließende dotierte amorphe Schicht soweit wie möglich verhindert wird, wobei die so hergestellten Halbleiterelemente bzw. Solarzellen gleichzeitig eine möglichst hohe Langzeitstabilität aufweisen sollen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die dotierte Schicht auf der Metall- oder Metalloxidschicht durch thermisch induzierte Zersetzung eines Silizium- und/oder germaniumhaltigen Gases abgeschieden wird.
35
MBB
Patentabteilung 9640
09.11 .1984 El/hl
Die thermische Zersetzung erfolgt bei Substrattemperaturen von mindestens ca. 300° C, vorzugsweise zwischen 400 und 500° C. Da bei diesem Verfahrensschritt keine Plasmaentladung stattfindet, können die damit verbunde-
nen Nachteile nicht auftreten. Im Ergebnis ist eine «
Verbesserung der Zelleneigenschaften erzielbar, bei- ' spielsweise hinsichtlich einer höheren Leerlaufspannung und insbesondere einer verbesserten Langzeitstabilität.
Die auf die dotierte, durch thermische Zersetzung gebildete amorphe Schicht folgende intrinsische amorphe Schicht wird zweckmäßig im Sinne einer möglichst hohen Abscheiderate weiterhin durch plasmainduzierte Abscheidung aus einem silanhaltigen Gasgemisch erzeugt.
Es können Mono- oder Disilan verwendet werden, bei Abscheidetemperaturen von vorzugsweise ca. 300 bzw. 350° C.
Zur thermisch induzierten Abscheidung der auf die Metall- oder Metalloxidschicht folgenden dotierten amorphen Schicht werden bevorzugt folgende Gase verwendet: Alkylsilane H4_m si" (c n H2n+i } m (n ^ 1,1^ mi.4), insbesondere Äthylsilane (n = 2) , Alkylendisilane SiH3-(CnH2 )-SiH3 (n^1), insbesondere Methylendisilan (n = 1), Vinylsilane, insbesondere H3C=(CH)-SiH3, Alkylvinylsilane, insbesondere H3C =· (CH) - (SiH3)-CH3, Allylsilane, insbesondere H3C=: (CH) - (CH2) -SiH3. In den genannten Gruppen sind diejenigen Substanzen auszuwählen, die einerseits eine ausreichende thermische Zersetzbarkeit bei nicht zu hohen Temperaturen, d.h.
möglichst unter ca. 600° C, und andererseits einen ausreichenden Dampfdruck bei Raumtemperatur aufweisen. Alle genannten Gase haben nicht nur Silizium, sondern auch Kohlenstoff im Molekül, so daß eine Silizium-Kohlenstoff-Legierung gebildet wird.
5 1 09.11.1
AfBB
Patentabteilung
09.11.1984 El/hl
9640
Als Dotierstoffe können in üblicher Weise Diboran für eine p- bzw. ρ -leitende oder Phosphin für eine n- bzw. η -leitende Schicht verwendet werden, doch selbstverständlich sind auch andere geeignete Dotierstoffe zugelassen.
Ist beabsichtigt, eine nicht kohlenstoffhaltige dotierte amorphe Schicht auf der Metall- oder Metalloxidschicht durch thermische Zersetzung aufzubringen, so kann als siliziumhaltiges Gas Disilan, weniger Monosilan, verwendet werden. Dies geschieht beispielsweise bei einer Temperatur von ca. 450° C, einem Gasdruck von ca. 10 Torr sowie einem Diboranzusatz von ca. 0,3 %. Die erzielbare Abscheiderate liegt etwa bei 50 A/min.
Bei der Verwendung von Monosilan müsste die Abscheidetemperatur bei mindestens 550° C liegen, um eine Abscheiderate von ca. 15 S/min zu erzielen. Außer Disilan kommen auch höhere Silane infrage.
im allgemeinen wird jedoch für die auf das Metalloxidsubstrat durch thermische Zersetzung aufzubringende amorphe Schicht eine bor-dotierte Silizium-Kohlenstoff-Schicht zu bevorzugen sein, da diese eine bessere Blauausbeute und somit einen höheren Wirkungsgrad aufweist.
25
Es hat sich als günstig erwiesen, die zur Abscheidung der auf das Metall- bzw. Metalloxidsubstrat folgenden dotierten Schicht erforderliche Zufuhr von Dotiergas noch vor Abschluß der thermisch induzierten Zersetzung abzubrechen. Dann entsteht noch eine undotierte Übergangsschicht von beispielsweise 50 bis 500 A Dicke, bevor die folgende Plasmaentladung einsetzt. Dadurch wird der Einbau von Dotierstoffen in die intrinsische Schicht unter Plasmaeinwirkung weitgehend verhindert.
ist die dotierte amorphe Schicht, wie oben beschrieben,
MBB
* t
Patentabteilung
09.11.1984 El/hl
9640
als eine Silizium-Kohlenstoff-Legierung ausgebildet, so hat es sich zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades als vorteilhaft erwiesen, innerhalb der undotierten Übergangsschicht von ca. 50 - 500 % den Kohlenstoffgehalt graduell auf. Null abzusenken.
Ein noch nicht erwähnter, verfahrenstechnischer sowie apparativer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sowohl die thermische als auch die nachfolgende plasmainduzierte Zersetzung in derselben Kammer erfolgen kann, während bei ausschließlicher Verwendung der Glimmentladung die aufeinanderfolgenden Schichten der pin- bzw. ρ in -Struktur im allgemeinen in jeweils getrennten Kammern abgeschieden werden. Dabei sollte während der thermischen Zersetzung die Substrattemperatur wesentlich höher sein als die der umgebenden Kammerwände.
Wird die Schichtenfolge in der erfindungsgemäßen Weise abgeschieden, so liegt die Konzentration der aus der Metall- oder Metalloxidschicht stammenden Metallionen in der nachfolgenden, durch thermische Zersetzung ge-
1 Q _O
bildeten dotierten Schicht unterhalb von 10 cm ,in der anschließenden intrinsischen Schicht unterhalb von
25
Bei der Abscheidung einer pin- bzw, nip-Struktur auf einem Metall-, insbesondere Stahlsubstrat kann anstelle der rein thermisch induzierten auch eine photochemisch induzierte Zersetzung eines siliziumhaltigen Gases zur Abscheidung der auf das Metall folgenden dotierten Schicht durchgeführt werden. Hierzu wird beispielsweise dem siliziumhaltigen Gas Quecksilberdampf in geringer Menge beigemischt und das Gasgemisch der Bestrahlung mit einer Quecksilberdampflampe mit UV-Strahlungsanteil ausgesetzt. Die dadurch angeregten Quecksilberatome
T O 09.11.1«
\MBB
Patentabteilung
09.11.1984 El/hl
9640
übertragen auf die siliziumhaltigen Moleküle (z.B. Si2H^) die zum Zerfall nötige Energie durch inelastischen Stoß.
Die Erfindung ist nicht nur zur Herstellung von Solarzellen geeignet, sondern kann auch zur Herstellung anderer, analog strukturierter Halbleiterelemente, beispielsweise von Vidikonschichten, Photosensorelementen oder Dünnschicht-Transistoren verwendet werden, wo die eingangs diskutierte Problematik ebenfalls zu nachteiligen Folgen führt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisch im Querschnitt zwei Solarzellenstrukturen, die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugbar sind. Gemäß Fig.1 ist auf einem Glassubstrat 1 eine Metalloxidschicht 2 von ca. 2100 A* Dicke abgeschieden, wobei es sich beispielsweise um Indiumzinnoxid oder Zinnoxid handeln kann. Im Anschluß daran folgt eine ca. 200 A dicke amorphe, p+-leitende Si1- C :H-Schicht (0έχ£0,6), die durch thermische Zersetzung abgeschieden wurde. Die folgende, im wesentlichen intrinsische amorphe Si:H-Schicht 4 weist eine Dicke von ca. 4500 Ä auf. Anschließend folgt eine ca. 500 Ä dicke, η -leitende amorphe Si:H-Schicht 5, auf die noch eine Metallelektrode 6 aufgebracht ist. Gemäß Fig.2 ist auf einem Stahlsubstrat 7 eine 400 A dicke, durch thermische Zersetzung gebildete, ρ -leitende amorphe Si1 C :H-Schicht 8 abgeschieden. Darauf folgen eine 4500 A dicke, intrinsische amorphe Si:H-Schicht 9, eine 120 Ä dicke, η -leitende amorphe Si:H-Schicht 10 sowie eine 700 Ä dicke, beispielsweise aus Indiumzinnoxid bestehende, transparente Elektrodenschicht 11. In beiden Fällen sind die auf die ρ -leitenden Schichten 3 bzw. folgenden intrinsischen und η -leitenden Schichten
MBB
Patentabteilung
09.11.1984 El/hl
9640
durch plasmainduzierte Zersetzung eines silanhaltigen Gases gebildet. Anstelle der jeweiligen ρ in Strukturen sind auch die inversen bzw. weniger stark dotierten Ausführungen möglich.
Anstelle des zuvor meistens erwähnten Siliziums ist in analoger Weise auch Germanium verwendbar.
10
20 25 30 35

Claims (8)

1 09.11.Ii Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Halbleiterelementen, insbesondere Solarzellen Patentansprüche
1.·. Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Halbleiterelementen, insbesondere Solarzellen, in dessen Verlauf auf einer Metall- oder Metalloxidschicht nacheinander eine dotierte und eine im wesentlichen intrinsische, in beiden Fällen Silizium und/oder Germanium oder Silizium und/oder Germanium und Kohlenstoff enthaltende Schicht abgeschieden wird, wobei die Abscheidung der intrinsischen Schicht durch plasmainduzierte Zersetzung eines Silizium- und/oder germaniumhaltigen Gases erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß die dotierte Schicht (3, 8) auf der Metall- oder Metalloxidschicht (2, 7) durch thermisch induzierte Zersetzung eines Silizium- und/oder germaniumhaltigen Gases abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zur Abscheidung der dotierten Schicht (3, 8) erforderliche Zufuhr von Dotiergas noch vor Abschluß der thermisch induzierten Zersetzung abgebrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zersetzung bei einer Substrattemperatur von mindestens ca. 300° C, vorzugsweise zwischen 400 und 500° C, vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die thermisch induzierte Zersetzung in einer
2 09. 1 1 . 1'
MBB
Patentabteilung
09.11.1984 El/hl
9640
Alkylsilane, insbesondere Äthylsilane enthaltenden Gasphase erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ,dadurch gekennzeichnet , daß die thermisch induzierte Zersetzung in einer Alkylendisilane, insbesondere Methylendisilan enthaltenden Gasphase erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die thermisch induzierte Zersetzung in einer Vinylsilane, insbesondere H2C = (CH)-SiH3, oder Alkylvinylsilane, insbesondere H2C=(CH)-(SiH2J-CH3 enthaltenden Gasphase
15 erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die thermisch induzierte Zersetzung in einer Allylsilane, insbesondere H2C=. (CH) - (CH2)-SiH3 enthaltenden Gasphase erfolgt.
8. Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Halbleiterelementen, insbesondere Solarzellen, in dessen Verlauf auf einer Metall-, insbesondere Stahlschicht nacheinander eine dotierte und eine im wesentlichen intrinsische, in beiden Fällen Silizium und/oder Germanium oder Silizium und/oder Germanium und Kohlenstoff enthaltende Schicht abgeschieden wird, wobei die Abscheidung der intrinsischen Schicht durch plasmainduzierte Zersetzung eines Silizium- und/oder germaniumhaltigen Gases erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die dotierte Schicht auf der Metallschicht durch photochemisch induzierte Zer-
3^ Setzung eines Silizium- und/oder germaniumhaltigen Gases abgeschieden wird.
DE19843441044 1984-11-09 1984-11-09 Verfahren zur herstellung von duennschicht-halbleiterelementen, insbesondere solarzellen Granted DE3441044A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441044 DE3441044A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Verfahren zur herstellung von duennschicht-halbleiterelementen, insbesondere solarzellen
FR858516518A FR2573249B1 (fr) 1984-11-09 1985-11-07 Procede pour la preparation d'elements semi-conducteurs a couches minces, et en particulier de cellules solaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441044 DE3441044A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Verfahren zur herstellung von duennschicht-halbleiterelementen, insbesondere solarzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441044A1 true DE3441044A1 (de) 1986-05-22
DE3441044C2 DE3441044C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=6249942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441044 Granted DE3441044A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Verfahren zur herstellung von duennschicht-halbleiterelementen, insbesondere solarzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3441044A1 (de)
FR (1) FR2573249B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732617A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Sanyo Electric Co Photoelement
US5155051A (en) * 1990-06-22 1992-10-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Method of manufacturing photovoltaic device
CN100334744C (zh) * 2005-04-21 2007-08-29 中电电气(南京)光伏有限公司 一种硅太阳电池的结构与制作方法
US8110246B2 (en) 2004-12-21 2012-02-07 Forschungszentrum Julich Gmbh Method for producing a thin-film solar cell by use of microcrystalline silicon and a layer sequence

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW516100B (en) * 2000-03-23 2003-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for producing semiconductor crystal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459163A (en) * 1981-03-11 1984-07-10 Chronar Corporation Amorphous semiconductor method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58500360A (ja) * 1981-03-11 1983-03-10 クロ−ナ−・コ−ポレイション 非晶質半導体の方法及び装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459163A (en) * 1981-03-11 1984-07-10 Chronar Corporation Amorphous semiconductor method

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl.Phys.Lett., Vol. 40, No. 11, 1.Juni 1982, S. 973-975 *
Appl.Phys.Lett., Vol. 42, No. 8, 15.April 1983, S. 678-679 *
Appl.Phys.Lett., Vol. 44, No. 9, 1. Mai 1984, S. 871-873 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 26, No. 8, Januar 1984, S. 4367 *
Solar Cells, Vol. 11, 1984 S. 97-104 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732617A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Sanyo Electric Co Photoelement
US5155051A (en) * 1990-06-22 1992-10-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Method of manufacturing photovoltaic device
US8110246B2 (en) 2004-12-21 2012-02-07 Forschungszentrum Julich Gmbh Method for producing a thin-film solar cell by use of microcrystalline silicon and a layer sequence
US8664522B2 (en) 2004-12-21 2014-03-04 Forschungszentrum Julich Gmbh Method for producing a thin-film solar cell by use of microcrystalline silicon and a layer sequence
CN100334744C (zh) * 2005-04-21 2007-08-29 中电电气(南京)光伏有限公司 一种硅太阳电池的结构与制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2573249B1 (fr) 1991-11-08
DE3441044C2 (de) 1991-04-25
FR2573249A1 (fr) 1986-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3280418T2 (de) Amorpher halbleiter und photovoltaische vorrichtung aus amorphem silizium.
DE2940994C2 (de)
DE4408791B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidhalbleiterfilms
DE2743141C2 (de) Halbleiterbauelement mit einer Schicht aus amorphem Silizium
DE3153270C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial durch Glimmentladung
DE69125554T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus amorphem Silizium
DE2943211C2 (de) Amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis, ihre Verwendung und ihre Herstellung durch Glimmentladung
DE69838532T2 (de) Plasmanitridierung eines Siliziumoxidfilms
DE69932227T2 (de) Herstellungsverfahren einer photoelektrischen Dünnschicht-Umwandlungsanordnung aus amorphem Silizium
DE4138121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE3135393A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtempfindlichen amorphen legierung und diese enthaltendes bauelement
DE2711365C2 (de)
DE3751209T2 (de) Abscheidungs- und Dotierungsstoffe, verwendbar bei der Herstellung von hydrogenierten, amorphen Siliziumlegierungen für fotovoltaische und andere Halbleiteranordnungen.
DE3314197A1 (de) P-leitende amorphe siliziumlegierung mit grossem bandabstand und herstellungsverfahren dafuer
DE3048857A1 (de) Verfahren zum herstellen von amorphem silicium und nach diesem verfahren hergestellte vorrichtung
DE69431535T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Chalcopyrit-Halbleiterdünnschichtstruktur mit einem spezifischen Dotiermaterial
DE2904171C2 (de)
DE3700620A1 (de) Halbleiterkoerper und verfahren zum herstellen desselben
DE3732619C2 (de)
DE3244661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festphasenlegierung
WO1991012632A1 (de) Lichtalterungsstabiles halbleitermaterial auf der basis von amorphem germanium und verfahren zu seiner herstellung
DE4410220A1 (de) Dünnschicht-Solarzelle
DE3441044A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennschicht-halbleiterelementen, insbesondere solarzellen
DE3732617A1 (de) Photoelement
WO1995009435A1 (de) Verfahren zum herstellen mikrokristalliner schichten und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TOTAL ENERGIE DEVELOPPEMENT + MESSERSCHMITT-BOELKO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee