DE1483293C - Legierung fur eine Siliziumdiode mit ubersteüer Grenzflache und veränderlicher Kapazität und Verfahren zu ihrer Herstel lung - Google Patents
Legierung fur eine Siliziumdiode mit ubersteüer Grenzflache und veränderlicher Kapazität und Verfahren zu ihrer Herstel lungInfo
- Publication number
- DE1483293C DE1483293C DE19651483293 DE1483293A DE1483293C DE 1483293 C DE1483293 C DE 1483293C DE 19651483293 DE19651483293 DE 19651483293 DE 1483293 A DE1483293 A DE 1483293A DE 1483293 C DE1483293 C DE 1483293C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- silicon
- aluminum
- interface
- tin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 81
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 81
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 81
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 69
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 67
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical compound [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 67
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 31
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 31
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 20
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 8
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 7
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910001245 Sb alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- -1 aluminum-silicon Chemical compound 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010893 electron trap Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Legierung für das Aufbringen in Form eines Legierungstropfens auf das
Siliziumplättchen einer Siliziumdiode mit übersteiler Grenzfläche. Die Erfindung betrifft außerdem ein
Verfahren zur Herstellung einer Siliziumdiode mit übersteiler Grenzfläche, die ein Siliziumplättchen und
einen Legierungstropfen enthält, der über eine dazwischenliegende Diffusionsschicht an dieses anlegiert
ist, wobei das Siliziumplättchen aus Silizium vom p-Typ mit einem spezifischen. Widerstand von 7 bis 30
Ohm-cm besteht und die besagte Legierung eine bestimmte Zusammensetzung aufweist.
Die Kapazität von Dioden mit veränderlichem Kapazitätswert ändert sich in Abhängigkeit von der
Sperrspannung nach einer nichtlinearen Kurve, wobei dieses Merkmal in einer hohen Spannung für viele
Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise parametrische . Verstärkung, Frequenzmodulation, Abstimmung
usw., besteht. Die Zusammenhänge sind im allgemeinen durch die Gleichung C · « · V'n gegeben,
worin C die Kapazität der Diode, V die angelegte Sperrspannung und η eine Konstante ist.
Die Dioden mit veränderlicher Kapazität lassen sich in drei Gruppen einteilen: 1. Bauart mit gestaffelter
Grenzfläche, 2. Bauart mit steiler Grenz-' fläche und 3. mit übersteiler Grenzfläche. Die Dioden
der ersten Art sind gekennzeichnet durch die Gleichung C-oi· V~113 und werden mit Hilfe der an sich
bekannten Diffusionsverfahren hergestellt. Die Dioden der zweiten Art sind gekennzeichnet durch die Gleichung
C · a · K"1'2 und werden nach den üblichen
Legierungsverfahren hergestellt. Die Dioden vom Typ der dritten Art sind gekennzeichnet durch die Gleichungen
C-oc· K~n, worin η größer ist als 1I2; sie
werden nach einem Legierungsdiffusionsverfahren hergestellt. Die Dioden mit übersteiler Grenzfläche
vom Typ Nr. 3 stellen die vorteilhaftesten Dioden innerhalb der drei Diodenarten dar, wenn man sie für
die Zwecke der automatischen Abstimmung benutzt, weil diese Arten von Dioden den weitesten Spielraum
für die Kapazitätsverhältnisse bieten, bei gleich großer Änderung der angelegten Sperrspannung. Siliziumdioden
mit übersteiler Grenzfläche weisen einen höheren Bereich für die Betriebstemperaturen und
kleinere Sperrstromstärken auf als Germaniumdioden mit übersteiler Grenzfläche.
Aus der USA.-Patentschrift 3 216 871 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Halbleiters bekannt,
bei dem eine Elektrode, die sich in Verbindung mit einem Siliziumkörper befindet, erwärmt und geschmolzen
wird, wobei Aluminium als Akzeptor und ein Donator, der eine geringere Diffusionsgeschwindigkeit
in Silizium als Aluminium hat, in der Schmelze vorhanden sind und wobei die Elektrode aus Zinn mit
Aluminium oder dem Donator besteht und der andere Aktivator der Schmelze zugegeben wird, und daß das
Aluminium aus der Schmelze in den Siliziumkörper bei 10500C eindiffundiert und eine p^eitende Schicht
bildet und daß beim Abkühlen der Schmelze eine an die p-Schicht anschließende η-leitende Rekristallisationszone
sich bildet. Bei diesem bekannten Verfahren wird Silizium vom η-Typ verwendet, so daß eine übersteile
Grenzfläche nicht ausgebildet werden kann. Außerdem werden bei dem bekannten Verfahren aktive
Verunreinigungen, wie Aluminium und Antimon, dem Elektrodenmaterial im wesentlichen erst zugegeben,
nachdem das Elektrodenmaterial vor dem Legierungsdiffundieren geschmolzen worden ist. Dabei ist es unmöglich,
die Menge an Aluminium und Antimon zu regeln. Wenn jedoch die Aluminium- und Antimonmenge
nicht geregelt wird, ist die charakteristische Beziehung zwischen Kapazität und angelegter Spannung
nicht reproduzierbar.
Demgegenüber,,soll -nach der Erfindung eine in
automatisch wirkenden ■ Abstimmvorrichtungen für Wellenlängen ..benutzbare Siliziumdiode mit übersteiler
Grenzfläche und veränderlicher Kapazität unter
ίο Anwendung der Legierungsdiffusionstechnik und Verwendung
von Silizium vom p-Typ und von Legierungstropfen bestimmter Zusammensetzung zur Verfügung
gestellt werden. ' ■
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Legierung für eine Siliziumdiode mit übersteiler
Grenzfläche zu schaffen, die einen niedrigen Sperrstrom, ein hohes Verhältnis der Kapazitätsänderung
und einen ausreichend guten Gütefaktor Q aufweist. Es wurde nun gefunden, daß eine Legierung für das
Aufbringen in Form eines Legierungstropfens auf das Siliziumplättchen einer Siliziumdiode mit. übersteiler
Grenzfläche besondexs^geeignet ist, wenn diese Legierung
aus Zinn, Antimon und Aluminium in einem Gewichtsverhältnis von Sn: Sb: Al = 3CO bis 8C0: 25
bis 65:1 besteht. Es hat sich nach der Erfindung ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn die Legierung
zusätzlich noch 1 bis 10 Gewichtsprozent an mindestens einem der Metalle, Gold, Silber und Silizium
enthält.
Es wurde auch ein Verfahren zur Herstellung einer Siliziumdiode mit übersteiler Grenzfläche, die ein Siliziumplättchen
und einen Legierungstropfen enthält, der über eine dazwischenliegende Diffusionsschicht
an dieses anlegiert ist, wobei das Siliziumplättchen aus Silizium vom p-Typ mit einem spezifischen Widerstand
von 7 bis 30 Ohm-cm besteht und die besagte Legierung nach vorstehender Erläuterung aus Zinn,
Antimon und Aluminium in einem Gewichtsverhältnis von Sn: Sb : Al = 3C0 bis 8C0: 25 bis 65 :1 besteht,
gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das darüberliegende Silizium bei 10~4 bis 10~xmm Hg auf
4C0 bis 85O°C erhitzt wird, bis der Legierungstropfen
das Siliziumplättchen benetzt und danach die vorliegende Kombination aus Legierungstropfen und
Plättchen in einer nichtoxydierenden Atmosphäre auf 9C0 bis HCO0C erhitzt wird, bis das Aluminium aus
dem Tropfen in das Siliziumplättchen unter Bildung einer dazwischenliegenden Diffusionsschicht hineindiffundiert,
und schließlich das erhaltene Produkt auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Siliziumdiode besteht somit 1. aus einem
Halbleiter-Silizium-Plättchen vom p-Typ, 2. einem Legierungstropfen aus einem dreiwertigen Metall,
welches als Akzeptor dient, einem fünfwertigen Metall, welches als Donator dient und einem Unterlagemetall,
welches hinsichtlich der Halbleitereigenschaften neutral ist, 3. einem Bereich mit rekristallisiertem Silizium,
der diese Metalle enthält, d. h. also einem Bereich vom η-Typ, und 4. einer Diffusionsschicht, die in dem Siliziumplättchen
im Anschluß an den Bereich aus rekristallisiertem Silizium gebildet ist, d. h.. also einem
Bereich vom p-Typ mit gestaffelter Verteilung der Elektronenfängereigenschaften. Der rekristallisierte
Bereich und die Diffusionsschicht werden durch das Erhitzen der Kombination aus dem Siliziumplättchen
und dem Legierungstropfen gebildet.
Ein Siliziumhalbleiter vom p-Typ eignet sich gerade
für die Herstellung einer überstellen Grenzfläche, weil
in dem Silizium der Diffusionskoeffizient von Elementen der Gruppe III nach dem Periodischen System
der Elemente einen höheren Wert hat als der Diffusionskoeffizient eines Metalls der Gruppe V. Das
während des Legierungsdiffusionsverfahrens in das Silizium vom p-Typ hineindiffundierte Metall der
* Gruppe III bildet eine gestaffelte Verteilung des Empfängers
bzw. Elektronenfängers (Akzeptors). Durch das Abkühlen wird ein Rekristallisationsbereich mit
homogener Donatorverteilung geschaffen, wenn die Legierungszusammensetzung den erfindungsgemäßen
Anteil von Metall der Gruppe V zu Metall der Gruppe III aufweist.
Die Bildung einer übersteilen Grenzfläche ist an
zwei Voraussetzungen geknüpft: 1. daß die Konzentration des Donators stärker ist als diejenige des Akzeptors
in dem Rekristallisationsbereich und 2. daß die Konzentration des Akzeptors an einer Zwischenfläche
zwischen dem Rekristallisationsbereich und der diffundierten Schicht höher ist als diejenige der Aus-
-. gangs-Siliziummasse vom p-Typ.' Die erste Voraus-
J setzung erreicht man durch die erfirdungsgemäße Regelung
des anteiligen Verhältnisses von Metall der Gruppe III zu dem der Gruppe V in der Legierung
und die zweite Voraussetzung dadurch^ daß man wie oben dargelegt wurde, diffundiertes Metall der
Gruppe III der Ausgangssiliziummasse vom p-Typ überlagert. Es ist an sich bekannt, daß eine Änderung
der Kapazität in Abhängigkeit von der angelegten Sperrspannung bei einer übersteilen Grenzfläche abhängig
ist von einem bestimmten Verhältnis der Konzentration des Akzeptorausgangsproduktes zu der Akzeptorkonzentration
an einer Zwischenfläche zwischen dem Bereich vom η-Typ und dem Bereich vom p-Typ,
und daß sowohl die Akzeptorkonzenträtion als auch die Diffusionslänge, eine Wirkung auf die angelegte
Sperrspannung haben, bei welcher das Änderungsverhältnis der Kapazität einen maximalen Wert erreicht.
- ■ ■
Bei der Herstellung von Siliziumgrenzflächen, die übersteil sind, spielt die Benetzungsfähigkeit zwischen
Silizium und einer Legierung eine außerordentlich J große Rolle. Im allgemeinen ist die Benetzungsfähigkeit
des Siliziums geringer als diejenige des Germaniums und wird durch die Oxydation des Legierungstropfens und der Siliziumoberfläche während des Erwärmungsvorganges
beeinflußt. Die Benetzungsfähigkeit betrifft in völlig unbestimmter Weise sowohl die
Diffusionslänge der Verunreinigungen in den Dioden als auch die Grenzflächenbereiche, welche die elektrischen
Eigenschaften der Dioden bestimmen, also insbesondere die Kapazität, das Änderungsverhältnis
der Kapazität, die Durchschlagspannung und damit den Sperrstrom.
Von sekundärer Bedeutung ist die Tatsache, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der Legierung praktisch
die gleiche ist wie derjenige des Siliziums. Ein unterschiedlicher Temperaturkoeffizient kann einen
Riß oder Bruch in der Nähe der Grenzfläche verursachen und den Sperrstrom in der Grenzfläche und das
elektrische Grundgeräusch erhöhen, wenn die Diode sich im praktischen Betrieb befindet.
Die mechanischen Eigenschaften der Legierung sind
ebenfalls von Bedeutung. Ein Metall der Gruppe V ist im allgemeinen spröde und brüchig, und sein
Anteil in der Legierung muß höher sein als der Anteil von Metall der Gruppe IH. Die Gründe hierfür
wurden oben bereits erwähnt. Infolgedessen ist auch eine Legierung, die nur aus Metallen der Gruppe III
und V besteht, spröde und brüchig und führt zu Schwierigkeiten bei der Herstellung von Legierungstropfen
einer gewünschten Größe. Die Sprödigkeit läßt sich durch das nach der Erfindung vorgeschlagene
Hinzufügen von Zinn als Trägermetall, gegebenenfalls
mit Zusätzen an Silber, Gold und/oder Silizium, verringern. ·.-... .:. ■ ■..,,... .
ίο Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die
Zeichnung in einzelnen erläutert werden. In der
. Zeichnung ist ; -'-·;.■
F i g 1 die Ansicht eines Querschnitts durch eine Diode mit veränderlichem Kapazitätswert nach der
F i g. 2 eine graphische Darstellung der charakteristischen Werte der Kapazität, des Sperrstroms und
. des Faktors Q in Abhängigkeit von der Sperrspannung.
In F i g. 1 ist mit der Bezugsziffer 4 eine Diffusionsschicht
bezeichnet, die man durch Erhitzen einer Kombination aus einem Siliziümplättcherf5~vöm p-Typ
mit einem~LTgiettingstrc>pfen2 gemäß dem Verfahren
nach der Erfindung erhält. · Ein Rekristallisationsbereich 3 entsteht durch das Legieren des Siliziumplättchens 5 mit dem Legierüngstropfen
2 während der Wärmebehandlung. Das SiIiziumplättchen
5 trägt eine Molybdänelektrode 7, die. mit Hilfe eines eutektischen Aluminium-Silizium-Lotmittels 6 befestigt ist. Eine Zuleitung 1 ist mit Hilfe
eines üblichen Lötmittels 8 an die Legierung 2 angeschlossen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine ausreichende Benetzung zwischen Silizium und der
Legierung mit der nach der Erfindung vorgesehenen Zusammensetzung erzielt. '.-
. Das Benetzen wird bei dem erfindungsgemäßen Unterdruck in Luft durchgeführt. Ein Erhitzen in
Wasserstoff oder, in der Atmosphäre eines neutralen Gases, wie beispielsweise Argon, ergibt eine weniger
gute Benetzung. ,
. Tabelle 1 . ..·..;;; | Rißbildung | Oberfläche der Grenzfläche |
|
Benetzung | + oder — | ||
45 ■ Ag Au Sn |
' +. |
+ = gut; — = mäßig _ : .':■ ■■.:' V ,Wy. ;.;i:S .■',.:':■:.■
H— = anfänglich gut und schließlich mit der Zeit mäßig bis schlecht. , ^^ ·-■...
Überprüft man auf mikroskopischem Wege die Benetzungseigenschaften
verschiedener Trägermetalle, wie Silber, Gold, Blei, Zinn und Silberblei bei konstantem Verhältnis der Gewichtsprozente nach Erwärmung
einer Kombination aus Siliziumkörper und Legierungstropfen, dann ergeben sich die Resultate
der vorstehenden Tabelle 1. Aus dieser Tabelle ersieht man, daß die Legierung, welche Blei als Trägermetall
enthält, anfangs eine gute Benetzungsfähigkeit zeigt und später einer allmählichen Oxydation ausgesetzt
ist, die eine geringe Oberflächenglätte der Grenzfläche sowie einen Bruch oder Riß in der Nähe
der Grenzfläche bewirkt. Das für die Herstellung der Legierung benutzte Material einschließlich des Silbers
verursacht einen Bruch in der Nähe der Grenzfläche,
der sich aus den unterschiedlichen Ausdehnungs-
koeffizienten und der unterschiedlichen Härte gegenüber
der Härte von Silizium ergibt. Eine Legierung aus Zinn, Aluminium und Antimon hat einen Schmelzpunkt,
der je nach der Zusammensetzung zwischen 300 und 4500G liegt. Dje Legierung ist gegen Oxydation
sehr widerstandsfähig, wobei festzustellen ist, daß die Oxydation direkt proportional der Benetzungsfähigkeit
ist. : ■ -
Die erfindungsgemäße Anwesenheit kleiner Mengen
' Gold, Silber oder Silizium in der Legierung aus Zinn, Antimon und Aluminium führt zu einer besseren Benetzungsfähigkeit
und zu günstigeren elektrischen Werten. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, 1 bis
10 Gewichtsprozent von mindestens einem der Metalle ν Gold, Silber oder Silizium zuzufügen.
Von größter Wichtigkeit ist es, ein sehr großes Verhältnis für die Kapazitätsänderung zu bekommen,
wenn die Diode zur automatischen Abstimmung von Sprechfunkwellen (Radiowellen), insbesondere im
Niederfrequenzbereich benutzt werden soll. Soll beispielsweise der gesamte Frequenzbereich von Raumwellen
.erfaßt werden, dann muß,das Änderungsverliältnis
der Kapazität folgender Gleichung genügen:
4~
fn
J min
^ 9,4. (1)
In
fmaz
fmin
dieser Gleichung ist:
= der Maximalwert der Kapazität in Picofarad,
der bei der kleinstzulässigen Spannung auftritt, ■ - ■
= der Mindestwert der Kapazität in Picofarad, der bei der höchstzulässigen Spannung in
Erscheinung tritt,
' ■= die Streukapazität in Picofarad,.
= die maximale Hörfrequenz in Schwingungen
= die maximale Hörfrequenz in Schwingungen
je Sekunde und
■ = die minimalerHörfrequenz in Schwingungen
pro Sekunde.
Ein Änderungsverhältnis des Kapazitätswertes größer
als 9,4 erreicht man mit der neuen Diode mit übersteiler Grenzfläche bei einer angelegten Spannung, die
kleiner ist als 10 Volt, während dieses Verhältnis bei dieser Diode bei 90 Volt Nennspannung und bei einer
gestaffelten Grenzfläche bei Spannungen von mehr als 90 Volt erreicht wird.
Ein automatisch arbeitendes Abstimmgerät erfordert auch eine Diode mit einem hohen Gütefaktor
Q und einer hohen Durchschlagsspannung. Ein hoher Gütefaktor bei einer Mittelwelle und eine höhere
Frequenz erfordert eine Verringerung des Serienwiderstandes der Diode, d. h. einen niedrigen spezifischen
Widerstand des Siliziums (bzw. eine Erhöhung der Konzentration in dem ursprünglichen
Akzeptor der Siliziummasse), während eine hohe Durchschlagsspannung einen hohen spezifischen Widerstand
des Siliziums (entsprechend einer Verringerung ihrer Konzentration) voraussetzt. Aus der einschlägigen
Literatur ist es bekannt, daß die Änderung der Kapazität in Abhängigkeit von der angelegten
Sperrspannung bei einer überstellen Grenzfläche abhängig ist von dem Verhältnis der Akzcptorkonzen-Iration
bei der Ausgangssili/iummasse vom p-Typ zu der Akzcplorkonzcnlraiion an der Zwischcnfiächc
/.wischen den Bereichen vom η-Typ und vom p-Typ, und sie nimmt mit der Zunahme der Konzentration
von Aluminiuni in der Legierung und damit in äquivalenter
Weise mit dem spezifischen Widerstand des Siliziums vom p-Typ zu.
Silizium mit niedrigem spezifischem Widerstand eignet sich für übersteile Grenzflächen mit hoher Konzentration
des Akzeptors an der Zwischenfläche zwischen n- und p-Bereichen; man erhält es durch Vergrößerung
des Aluminiumgehaltes in der Legierung. Die Vergrößerung des Aluminiumgehaltes erfordert eine.
Erhöhung des Gehaltes an Antimon, was notwendigerweise eine Verringerung des Gehaltes an Zinn zur
Folge hat. Die Verringerung des Gehaltes an Zinn verursacht die Sprödigkeit des Legierungsmaterials.
Eine möglichst kleine Menge von Zinn ist also zur Erzielung der obenerwähnten Resultate von Bedeutung.
Die Erfindung hat zu der Erkenntnis geführt, daß eine Legierung mit einem Gewichtsverhältnis von Zinn
zu Antimon, das kleiner ist als 4,6, wegen der außerordentlich großen Sprödigkeit sehr schwer in die Form
von Tropfen oder Punkten zu bringen ist. Eine Erhöhung des Gehaltes an Zinn führt zu einer weichen
Legierung, die sehr leicht zu Tropfen hergestelltwerden kann, führt abec_axich zu erheblichen Schwierigkeiten
der Regelung eines geringen Oehaltes an Aluminium. Leicht ist es dagegen, die kleine Menge vom Aluminium
in einer Legierung mit einem Gewichtsverhältnis von 300 bis 800: 1 des Zinns zu Aluminium zu beherrschen.
Bei dem Diffusionsverfahren schmilzt der Legierungstropfen an dem Siliziumplättchen und dringt
etwas in das Silizium ein, während das Aluminium von dem durchdrungenen Teil aus in das Siliziumplättchen
hineindiffundiert. Eine hohe Diffusionstemperatur tritt daher immer in Verbindung mit einem hohen
Diffusionskoeffizienten des Aluminiums in Erscheinung, woraus sich eine Zunahme der Akzeptorkonzentration
an der Zwischenfläche der Bereiche vom n-Typ und vom p-Typ ergibt. Die Diffusionslänge des Aluminiums
ist gegeben durch die Diffusionszeit und den Diffusionskoeffizienten. Eine Diffusion bei hoher Temperatur
erschwert die Regelung der Diffusionslänge, weil ein großer Diffusionskoeffizient eine kurze Diffusionszeit
erfordert. Infolgedessen ist der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehene Temperaturbereich
von 900 bis 1100°C besonders vorteilhaft.
Wird der Legierungs-Diffusiorisvorgang bei reduziertem
Druck und bei hoher Temperatur vorgenommen, dann bewirkt die "Verdampfung des Antimons
außerdem noch eine Abnahme der Konzentration von Antimon in der Nähe der Grenzfläche und
verhindert gerade die Entstehung einer übersteilen Grenzfläche. Gemäß der Erfindung ist es besonders
vorteilhaft, daß man ein Gewichtsverhältnis von Antimon zu Aluminium wählt, das höher ist als 55, wenn
man eine gute Silizium-Diode mit übersteiler Grenzfläche herstellen will. Zu diesenrZweck soll in der Legierungszusammensetzung
de/ Gewichtsanteil von Zinn mindestens 4,6mal größer sein als der von Antimon,
der Gewichtsanteil von Zinn weniger als das 800fache, aber mehr als das 300fache des Gewichtsanteils von
Aluminium und der Gewichtsanteil von Antimon mehr als das 55fache des Gewichtsanteils von Aluminium
ausmachen.
Im folgenden sollen einige praktische Beispiele für den lirfindungsgegensland gegeben werden. Da der
Gewichtsanteil von Aluminium sehr viel kleiner ist als der von Zinn, ist es erforderlich, anfangs eine Muttcrlegicrung
aus Zinn und Aluminium zu bereiten, um den ijcwichlsantci! von Aluminium für das sich er-
gebende Legierungsmaterial regeln zu können. Die Mutterlegierung, die aus 90 Gewichtsprozent Zinn und
10 Gewichtsprozent Aluminium besteht, wird dadurch bereitet, daß man die Bestandteile in körniger Form
und in großer Reinheit miteinander mischt, erwärmt und die Mischung in einem Kohlerohr bei einer Temperatur
von 500 bis 6000C 20 Minuten lang in Argongas
erwärmt, umrührt und schließlich mit Wasser abschreckt. Um die gewünschte Mischung der endgültigen
Legierung aus Zinn, Antimon und Aluminium zu bekommen, wird die erforderliche Menge von
Zinn und Antimon der Mutterlegierung, auf ähnliche Weise zugeführt wie bei der Bereitung der Mutterlegierung.
So kann man beispielsweise einen Legierungsblock mit einem Gewichtsverhältnis von Sn: Sb:
Al = 400: 50:1 dadurch gewinnen, daß man 39,1
Gramm Zinn, 5 Gramm Antimon und 1 Gramm Mutterlegierung miteinander vermischt. Einen Legierungstropfen kann man dadurch bekommen, daß
man aus der endgültigen Legierung eine Tablette ausschneidet, welche die geeignete Größe besitzt und ihr
mit Hilfe "eines an sich bekannten Verfahrens Kugelform gibt. Ein Siliziumplättchen vom p-Typ mit einem
spezifischen Widerstand von 20 Ohm · cm erhält man durch Läppen, Reinigen, Ätzen auf chemischem Wege
und Abspulen mit deionisiertem Wasser sowie anschließendem Trocknen nach ebenfalls an sich bekanntem Verfahren. Das Benetzen nimmt man durch
Erhitzen des Legierungstropfens auf dem Siliziumplättchen unter reduziertem Luftdruck von 3 · 10^4mm
Hg bei 6000C für die Dauer von 20 Minuten vor.
Hierauf wird eine kombinierte Anordnung von Tropfen und Siliziumplättchen in Wasserstoff auf
10000C erwärmt und für die Dauer von 15 bis 30 Minuien
auf dieser Temperatur gehalten, um die übersteilen Grenzflächen entstehen zu lassen. Hierauf
stellt man eine Diode mit veränderlicher Kapazität mit Hilfe von Elektrodenanschlüssen auf irgendeine
an sich bekannte Weise her.
.. Besitzt ein Legierungstropfen eine Zusammensetzung
mit dem Gewichtsverhältnis Sn: Sb: Al = 400:50:1, dann entsteht durch die Kombination
des Legierungstropfens von 1 mm Durchmesser mit einem Siliziumplättchen von 100 μ Dicke eine Diode
mit übersteiler Grenzfläche, deren Kapazität 200 Picofarad bei einer Sperrspannung von 1 Volt beträgt und
9 Picofarad bei einer Sperrspannung von 10 Volt.
F i g. 2 zeigt in einem Kurvenbild Beispiele für
F i g. 2 zeigt in einem Kurvenbild Beispiele für
ίο
charakteristische Werte der Kapazität, des Sperrstromes und des Gütefaktors g in Abhängigkeit von
der Sperr-Vorspannung. Ein Änderungsverhältnis, wie es durch die obige Gleichung (1) gegeben ist, beträgt
ungefähr 11 für die obengenannte Kombination, wenn eine Streukapazität von ungefähr 10 Picofarad vorhanden
ist. 1000 Dioden dieser Art zeigen Sperrströme, die kleiner sind als !Mikroampere, und 90% dar
Dioden weisen einen Sperrstrom auf, der kleiner ist als 0,2 Mikroampere bei . einer angelegten Sperrspannung
von 40 Volt. Die charakteristischen Eigenschaften der Benetzbarkeit erreicht man bei mehr als
99% der hergestellten Dioden. '
Besteht bei einem Legierungstropfen das Gewichtsverhältnis Sn : Sb: Al = 450: 60: 1, dann zeigen Siliziumdioden
aus einer Kombination dieses Legierungstropfens von 1 mm Durchmesser mit einem Siliziumplättchen
von 100 μ Dicke Sperrströme von weniger als 1,4 Mikroampere, und 84% dieser Dioden
weisen Sperrströme von weniger als 0,2 Mikroampere bei 10 Volt auf, während mehr als 97% der-Dioden
die gewünschten__Eig_enschaften der Benetzbarkeit
zeigen.'
Siliziumdioden mit übersteiler Grenzfläche, welche die Bedingungen der Gleichung (1) erfüllen, werden
dadurch fabrikatorisch hergestellt, daß man Siliziumplättchen mit unterschiedlichen spezifischen Widerständen
und Legierungstropfen in den verschiedenartigsten Zusammensetzungen auf ähnliche Weise zusammengefügt
wie es bei dem obigen Beispiel geschehen ist.
Die Tabelle 2 zeigt die tatsächlichen Verhältnisse bei einer Diode mit einem Änderungsverhältnis der
Kapazität, welches größer ist als 9,4, und einem Sperrstrom, der kleiner ist als 0,2 Mikroampere bei 10 Volt
angelegter Sperrspannung.
Die Tabelle 3 zeigt die Ausbeute einer Diode mit einem Gütefaktor Q von 40 bei 500 kHz und 200 Picofarad.
■■;..·
Die Tabellen 2 und 3 sind so zu verstehen, daß Siliziumdioden für automatische Abstimmelemente für
Mittelwellen in großer Anzahl durch die Kombination von Silizium vom p-Typ mit einem elektrischen Widerstand
von 7 bis 30 Ohm · cm und einer Legierung bestehen, die praktisch eine Mischung mit einem Mischungsverhältnis
Sn: Sb: Al = 300 bis 800: 25 bis
65:1 ist, wobei die Streukapazität kleiner ist als
10 Picofarad.
3 | Tabelle | 5 | 7 I 10 | 0 | 2 r | 20 | ,9,4) im · cm |
30 | 35 | Sperr strom «0,2μΑ bei 10 V) |
|
Gewichts verhältnis der Bestand teile |
Änderungsverhältnis der Kapazi Spezifischer Widerstand von SiIi: |
0 | + | 25 | + 4- | 4-4-4- | |||||
Sn: Sb: Al | . ,_ | — | — | . /C^ + lOpF . | 4- | 4-4- | 4-4- | 4-4-4- | 0 | ||
300:25:1 | . | 4- | \ Cmi„ + 10pF '- rium vom p-Typ in Ol |
4- | 4-4- | 4—1_ | 4 f-4- | 0 oder — | |||
280:25:1 | ; | — | 0 oder + | 4- | 15 | 4- | 4- | 4-4- | 4-4-4- | 0 | |
300: 20:1 | — | 0 oder + | 4- | ... + | 4- | 4-4- | 4—(- | 4-4—l· | 0 oder 4- | ||
300: 65:1 | ■ , | — | 0 oder + | 0 oder — | . + ■■■·■ | 4- | 4-4- | 4-4- | 4-4-4- | — | |
280:65:1 | ■' ■ | 0 oder — | 0 oder 4- | ,4. | 4.4- | 4-4- | 4-4- | — | |||
300:70:1 | ■ | ■ | 0 oder — | + | 4- | 4. | 4—\- | 4-4- | 4- | ||
800: 25 :1 | ; | 0 oder — | 4- | 4- | 4- | 4-4. | 4-4- | ||||
830:25:1 | . | — | 4- | 4- | 4. | 4- | 4-4- | 4-4- | |||
800: 20: 1 * | —:— | -.: | —. _i. | 0 oder — | 0 oder 4- | ^■ | 4. | 4- | 4-' | 4-4. | |
8(X): 65: 1 | '—■--'- | ; | . | 0 oder 4- | 0 | 4- | 4-4- | ||||
830: 65:1 · | 0 oder 4- | 4- | + 4- | ||||||||
800: 70: 1 | 0 oder 4- | ||||||||||
0 | |||||||||||
0 |
*) Gehören nicht'zum Gegenstand der Erfindung.
309614/460
In den Tabellen 2 und 3 bedeutet:
+ + + = 900/0 und mehr
. ++ = 80 bis 9O°/o
+ = 70 bis 80%
. ++ = 80 bis 9O°/o
+ = 70 bis 80%
10
- = 60 bis 70 »A,
— = 50 bis 60% '
— = 50% und weniger
0 = über + und —
0 = über + und —
3 | Tabelle 3 | 5 | 7 | 10 | 20 | 20 | 25 | •cm | .... ........ ·::. | |
Gewichts verhältnis |
+ + | + + ■ | + + | ++ | + + | + +. ■ · | '+ ■" ' | |||
der Bestand | + +■ | + + | + + | + + | + + | + + ■ | ■+ + ■·■ | ■ .... ' .'...1..I1.' ... | ||
teile Sn: Sb: Al | + + | Gütefaktor, Q § 40 (bei 200 pF, 500 kHz/s '-"■>. | + +■ | + + . | + + | + + | + + | + +■ | . + | '■;... .,,'35' ;': |
300:25:1 | + + | Spezifischer Widerstand von Silizium vom p-Typ in Ohm | + + | + + | -|—1_ | + + | -j—\- | -|—1_. | ·.- + | |
280:25:1 | + + | + + | + + ■ | .+ + | + + | ■■■■: + +■ | ++ ■ | + | ||
300:20:1* | + + | + + | + + | + + | ' + + | + + | ■ + | : .+ ' ·■:■ | + oderO | |
300:65:1 | + + | + + | + + | ++ | + | 0 oder.+ | 0 | ■■' +■"■ '■■■ | 0 ' | |
280:65:1* | + + | + + | ■+■+ | + + | 0 | 0 oder + | 0 | Ooder — | ||
300:70:1* | - + + | '+ + | + + | + | + | _ + ■· | 0 | , < ■;_.■■: :■■■ | ||
800:25:1 | -^- + | + + | + + | · + | ■ ■.· — | ' ■ ·:— . - ·'. | ||||
830:25:1 | + + | + + | + + | + + | + | 0 oder + | + | *0 oder — | ·■ .·'■ ■-^-■—■.■■· | |
800:20:1' | + + | . + + · | + + · | ■ ++.; | ++ | + | + | 0 | -. ~-~2Z" ;. | |
800:65:1 | . ■;—' ..-■ | . —... .■■. | ||||||||
830: 65:1 | ... — | |||||||||
800:70:1* | ||||||||||
♦) Gehören nicht zum Gegenstand der Erfindung.
Claims (3)
1. Legierung für das Aufbringen in Form eines Legierungstropfens auf das Siliziumplättchen einer
Siliziumdiode mit übersteiler Grenzfläche, bestehend aus Zinn, Antimon und Aluminium in
einem Gewichtsverhältnis von Sn: Sb: Al = 300 bis 800: 25 bis 65:1.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich noch 1 bis 10 Gewichtsprozent
art mindestens einem der Metalle Gold, Silber, Silizium enthält.
3. Verfahren zur Herstellung einer Siliziumdiode mit übersteiler Grenzfläche, die ein Siliziumplättchen
und einen Legierungstropfen enthält, der über eine dazwischenliegende Diffusionsschicht
an dieses anlegiert ist, wobei das Siliziumplättchen aus Silizium vom p-Typ mit einem spezifischen
Widerstand von 7 bis 30 Ohm-cm besteht und die besagte Legierung nach Anspruch 1 aus Zinn,
Antimon und Aluminium besteht in einem Gewichtsverhältnis Sn: Sb: Al von 300 bis 800:25
bis 65:1, dadurch gekennzeichnet, daß das darüberliegende
Silizium bei 10~4 bis 10~6 mm Hg
Luftdruck auf 400 bis 8500C erhitzt wird, bis der
Legierungstropfen das Siliziumplättchen benetzt, und danach die vorliegende Kombination aus Legierungstropfen
und Plättchen in einer nichtoxydierenden Atmosphäre auf 900 bis 11000C erhitzt
wird, bis das Aluminium aus dem Tropfen in das Siliziumplättchen unter Bildung einer dazwischenliegenden Diffusionsschicht hineindiffundiert,
und schließlich das erhaltene Produkt auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5007064 | 1964-08-31 | ||
JP7371164 | 1964-12-19 | ||
FR36177A FR1540917A (fr) | 1964-08-31 | 1965-10-26 | Procédé de fabrication de diodes au silicium à capacitance variable et nouveaux produits ainsi obtenus |
GB48082/65A GB1065880A (en) | 1964-08-31 | 1965-11-12 | Improvements in or relating to silicon diodes |
DER0042005 | 1965-11-16 | ||
DER0042005 | 1965-11-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1483293B1 DE1483293B1 (de) | 1971-10-14 |
DE1483293C true DE1483293C (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2930779C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE977615C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements | |
DE2844070C2 (de) | ||
EP2003699A2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Halbleiter-Kontakts | |
DE2730566C3 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem pn-übergang und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3413885C2 (de) | ||
DE1508356A1 (de) | Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung | |
DE1414538A1 (de) | Unterschiedliche Leitfaehigkeitszonen aufweisende Halbleiteranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69322994T2 (de) | Verfahren zum Löten | |
DE1483293C (de) | Legierung fur eine Siliziumdiode mit ubersteüer Grenzflache und veränderlicher Kapazität und Verfahren zu ihrer Herstel lung | |
DE1113519B (de) | Siliziumgleichrichter fuer hohe Stromstaerken | |
DE3740773A1 (de) | Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen | |
DE4331526A1 (de) | Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Silber-Zinkoxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4306871C2 (de) | Lötverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2913614A1 (de) | Direkt beheizte kathode fuer elektronenroehren | |
DE1948034C3 (de) | Halbleiterelement mit Ohm sehen Kontakt | |
DE1483293B1 (de) | Legierung fur eine Siliziumdiode mit übersteiler Grenzfläche und veränderlicher Kapazität und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1248167B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements durch Einlegieren einer Elektrode in einen Halbleiterkoerper aus Germanium | |
DE2744418A1 (de) | Mehrschichtlot | |
DE2806492A1 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2849606A1 (de) | Basismetallplattenmaterial fuer direkt erhitzte oxidkathoden | |
DE1266510B (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkoerper mit mindestens einem Kontakt und Verfahren zum Herstellen | |
DE1296264B (de) | Legierungsverfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen | |
DE1170758B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-anordnung | |
DE1764998A1 (de) | Silizium-Siliziumdioxyd-Kondensator mit hohem Guetefaktor |