DE4306871C2 - Lötverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Lötverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4306871C2
DE4306871C2 DE4306871A DE4306871A DE4306871C2 DE 4306871 C2 DE4306871 C2 DE 4306871C2 DE 4306871 A DE4306871 A DE 4306871A DE 4306871 A DE4306871 A DE 4306871A DE 4306871 C2 DE4306871 C2 DE 4306871C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon
solder
titanium
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4306871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306871A1 (de
Inventor
Carlo Ferrando
Stephen Chan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IXYS UK Westcode Ltd
Original Assignee
IXYS UK Westcode Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IXYS UK Westcode Ltd filed Critical IXYS UK Westcode Ltd
Publication of DE4306871A1 publication Critical patent/DE4306871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306871C2 publication Critical patent/DE4306871C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/005Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a refractory metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K2035/008Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of silicium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12528Semiconductor component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12674Ge- or Si-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Lötverbindungen zwischen Siliciumelementen und Elementen aus einem ein schwer­ schmelzenden Metall, und ein Verfahren zum Herstellen solcher Verbindungen. Die Erfindung kann zum Beispiel bei der Herstellung von Halbleiterelementen angewendet werden.
Bei der Herstellung von Halbleiterelementen, insbesondere von Hochleistungshalbleiterelementen, ist es oft erwünscht, Sili­ cium-Halbleitermaterial mit einem Kühlkörper aus einem Metall mit hoher Leitfähigkeit, z. B. Kupfer, zu verbinden. Um zu hel­ fen, die thermische Beanspruchung zu verringern, die bei einer solchen Verbindung auftreten kann, ist es üblich, ein Zwi­ schenglied, das ein schwerschmelzendes Metall, z. B. Molybdän, umfaßt, zwischen das Silicium-Halbleitermaterial und den Kühl­ körper aus dem Metall mit hoher Leitfähigkeit einzufügen. Üb­ licherweise sind das Silicium- und das schwerschmelzende Me­ tallelement scheibenförmig.
Aluminium wurde lange als Lötmetall verwendet, um Silicium- und Molybdänscheiben miteinander zu verbinden, wobei das Löten etwas oberhalb der eutektischen Temperatur von Aluminium und Silicium (577°C) ausgeführt wurde. Das Aluminium kann anfangs einen Teil Silicium enthalten, typischerweise die eutektische Zusammensetzung, 11,7 Gew.-% Si, obwohl reines Aluminium ver­ wendet werden kann. In jedem Fall wird während des Lötvorgangs normalerweise Material von der Oberfläche der Siliciumscheibe gelöst, obwohl mehr gelöst wird, wenn reines Aluminium als Lot verwendet wird, als wenn die eutektische Zusammensetzung ver­ wendet wird.
Ein anderer Effekt betrifft eine Reaktion, die zwischen dem Siliciumgehalt der Aluminium-Silicium-Legierung und der Molyb­ dänoberfläche auftritt und zur Bildung einer Zwischenschicht aus Molybdändisilicid führt. Dies nimmt der Aluminium-Sili­ cium-Legierung etwas von ihrem Siliciumgehalt an der Grenzfläche, und der sich daraus ergebende Konzentrationsgradient be­ wirkt einen Transport von Silicium von der Oberfläche der Si­ liciumscheibe zur Molybdänoberfläche hin. Ein solches weiteres Lösen der Oberfläche der Siliciumscheibe ist im allgemeinen unerwünscht, insbesondere da es oft dazu tendiert, ungleichmä­ ßig aufzutreten, was zu einer gestuften oder gezackten Erosion der Siliciumoberfläche führt.
Außerdem bildet das Aluminium, das ein Dotiermittel im Silicium ist, durch die Degeneration der Elektronenbandstruktur des Silici­ ums einen speziellen p-leitenden Kontakt mit dem Silicium, es sei denn die Gesamtkonzentration der n-leitenden Gegendotiermittel (z. B. Phosphor) reicht aus, um annähernd ohmsche Eigenschaften an dem Kontakt aufrechtzuerhalten. Diese Anforderung erzwingt eine Kombination von Beschränkungen bei erlaubten Dotierungs­ profilen und bei Erosions(Lösungs)effekten der Legierung an der Grenze von Silicium zu Aluminium/Silicium, wie oben be­ schrieben. Insbesondere wo die Siliciumdotiermittelverteilung kleine und kritische Merkmale umfaßt, ist es wichtig, daß diese nicht durch Lösen in das Aluminium-Silicium-Lot an der Stelle einer Unregelmäßigkeit (Spitze) in der Legierungsfront verlorengehen.
Fig. 1 zeigt einen typischen Querschnitt durch eine Verbin­ dung, die unter Anwendung eines solchen Verfahrens aus dem Stand der Technik hergestellt wurde. Es wird eine Silicium­ scheibe 1 gezeigt, die durch eine Schicht aus Aluminium-Sili­ cium-Lot 3 an einer Molybdänscheibe 2 befestigt ist. Es ist zu sehen, daß das Eindringen der Lotschicht 3 in die diffundierte Siliciumscheibe 1 unregelmäßig ist, wie durch die Bezugszahl 4 gezeigt. In einigen kleinen Bereichen kann die Tiefe des durch das Lösen des Siliciums verursachten Eindringens bewirken, daß in die Siliciumscheibe eindiffundierten Merkmale, wie z. B. das n+-Gebiet 5, stark erodiert oder sogar zerstört werden, was die am wenigsten erwünschten Folgen hat. Es bildet sich eine Schicht aus Molybdändisilicid 6 mit einigen Mikrometern Dicke zwischen dem Lot 3 und der Molybdänscheibe 2.
Es wurden verschiedene Techniken vorgeschlagen, um die Gleich­ mäßigkeit zu verbessern und die Siliciumerosion an solchen Lötverbindungen zu reduzieren, z. B. Herstellen der erforderli­ chen Verbindung bei der niedrigstmöglichen Temperatur oder Be­ schichten der Oberfläche der Molybdänkomponente, um die Bil­ dung des Molybdändisilicids zu hemmen. Solche Techniken waren oft weniger erfolgreich als erhofft. Andere Verfahren, die Verbindung zu herzustellen, wie z. B. das Diffusionslöten [Jacobsen, D. M. und Humpston, G., High Power Devices: Fabrica­ tion Technology and Developments, Metals and Materials, Dezem­ ber 1991], nehmen für sich Erfolg in Anspruch, aber um den Preis einiger Komplexität.
Es wurde ein alternativer Weg, der des Bildens einer Grenz­ schicht an der Siliciumoberfläche, um das Lösen oder die Modi­ fikation der Dotiermittelstruktur innerhalb des Siliciums zu ver­ hindern, vorgeschlagen, hauptsächlich in Verbindung mit dünnen Ablagerungsfilmen (thin deposition films) und VLSI-Technolo­ gie, z. B. Babcock, S. E. und Tu, K. N., Journal of Applied Phy­ sics, Bd. 59, Nr. 5, S. 1599-1605, März 1986. Die darin offen­ barte Technik erstreckt sich jedoch weder auf den notwendigen Bereich, noch sorgt sie für die Befestigung einer schweren Mo­ lybdän-Tragelektrode, wie sie zum Beispiel bei einer Großraum­ stromeinrichtung erforderlich wäre, deren Durchmesser sich bis zu etwa 100 mm erstreckt.
Als Stand der Technik kann auch die GB 22 38 267 A erwähnt werden, die ein Verfahren zum Hartlöten eines Siliciumkörpers an einen Metallkörper offenbart, wobei der Siliciumkörper mit einem haftenden Oxidfilm versehen ist. Der Oxidfilm ist mit einer Metallschichtstruktur beschichtet, die die hartlötbare Oberfläche liefert. Ein Angriff auf die Siliciumoberfläche durch die Hartlot-Legierung wird durch den Oxidfilm verhin­ dert. Die Metallschichtstruktur umfaßt Titan, Molybdän und Nickel. Das Hartlot ist eine Silber/Kupfer-Legierung.
Aus der US 39 25 808 ist es zwar bereits bekannt, eutektische Hartlote auf Aluminium-Silicium-Basis zum Verbinden von Siliciumbauelementen mit Elektroden aus Molybdän, Wolfram oder Silicium zu verwenden, jedoch wird keine Anregung gegeben, die verbleibende Diffusion zwischen dem Hartlot und dem Siliciumkörper zu unterbinden. Zwar lehrt weiterhin die US 45 13 905 das Einbringen von Diffusionsbarrieren aus Titan oder Chrom zwischen Siliciumbauelementen und den Loten, die Gold, Silber oder eutektische Lote für hohe oder niedere Temperaturen sein können, jedoch wird keine Anregung gegeben, die Diffusionssperre aus Titansilicid auszugestalten. Soweit es ferner aus der US 46 80 612 bekannt ist, Tatantalsilicid als Diffusionsbarriere zwischen Aluminiumlegierungen und Silicium in einem Kontaktloch zu verwenden, ergibt sich daraus keine Anregung, zur Ausbildung einer Barriere Titansilicid zu verwenden. Schießlich enthält die JP 63-187 624 A einen Hinweis darauf, bei einem Silicumwafer eine Rückseitenmetallisierung aus einem hochschmelzenden Metallsilicid, wie beispielsweise neben anderen auch Titansilicid, vorzusehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es zwischen einem Siliciumelement und einem Element aus einem schwerschmelzenden Metall eine Lötverbindung mit mechanischen Eigenschaften ähnlich den aus dem Stand der Technik bekannten zu schaffen, wobei die Probleme der Erosion und des Lösen der Siliciumscheibe weitergehend vermieden werden.
Diese Aufgabe löst die Verbindung des Anspruchs 1 und das Verfahren gemäß Anspruch 8.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nach einem Aspekt eine Verbindungsstruktur geschaffen, die ein Siliciumelement mit einem Element aus einem schwer­ schmelzenden Metall verbindet, wobei die Verbindung eine an das Siliciumelement angrenzende Schicht aus Titansilicid und eine Schicht aus Lot, das als Hauptbestandteil Aluminium enthält, umfaßt, die zwischen der Titansilicid­ schicht und dem ein schwerschmelzendes Metall umfassenden Element liegt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nach einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Verbinden eines Siliciumelements mit einem Element aus einem schwerschmelzenden Metall bereitgestellt, welches die Schritte aufweist:
  • - Versehen des Siliciumelements mit einer Oberflächenschicht aus Titansilicid,
  • - Vorsehen einer Schicht aus Lot mit dem Hauptbestandteil Aluminium zwischen der Titansilicid­ schicht und dem Element, und
  • - Erhitzen der Lotschicht, um diese an die Titansilicid­ schicht und das Element anzuschmelzen.
Vorteilhafterweise enthält das ein schwerschmelzendes Metall umfassende Element als Hauptbestandteil Molybdän.
Das Lot enhält geeigneterweise Silicium in einem Bereich von 10 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 11,7 Gew.-% (die eutektische Zusammensetzung).
Vorzugsweise wird das Siliciumelement mit der Schicht aus Titansilicid versehen, indem das Siliciumelement mit einer Schicht aus Titan beschichtet wird und das Siliciumelement und die Schicht aus Titan erhitzt werden, um die Bildung von Titansilicid zu fördern. Vorzugsweise werden das Siliciumelement und die Schicht aus Titan auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 700° Celsius, noch bevorzugter im Bereich von 500 bis 600° Celsius und am bevorzugtesten auf etwa 550° Celsius erhitzt. Vorzugsweise besteht das Titansilicid hauptsächlich aus Titanmonosilicid. Die Dicke der Schicht aus Titan beträgt vorzugsweise etwa 1 µm.
Die Lotschicht wird vorzugsweise geschaffen, indem ein Lotele­ ment zwischen die Titansilicidschicht und das Element, das ein schwerschmelzendes Metall umfaßt, gepreßt und das Lotelement erhitzt wird, um es auf die Titansilicidschicht und das Ele­ ment, das ein schwerschmelzendes Metall umfaßt, aufzuschmelzen bzw. damit zu verschmelzen (nachfolgend als aufschmelzen be­ zeichnet). Vorzugsweise wird das Schmelzen des Lots bei einer Temperatur im Bereich von 577 bis 760°C, noch bevorzugter im Bereich von 660 bis 700°C und am bevorzugtesten bei etwa 690°C durchgeführt. Die Dicke der Lotschicht beträgt vorzugsweise weniger als 50 µm und am bevorzugtesten etwa 30 µm.
Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf Fig. 2 und 3 der beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen Fig. 2 einen typischen Querschnitt durch eine Verbindung zeigt, die analog zu der in Fig. 1 gezeigten ist, die jedoch gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, und Fig. 3 ein Querschnitt durch das Ergebnis der Her­ stellung einer Verbindung gemäß Fig. 2 ist.
Im folgenden Beispiel wird eine Siliciumscheibe, die mit einer Molybdänscheibe verbunden werden soll, auf der Oberfläche, dort wo die Verbindung hergestellt werden soll, mit einer Schicht aus Titansilicid versehen und durch eine Schicht aus Aluminium-Silicium-Lot mit der Molybdänscheibe verbunden.
Solch eine Struktur ist in Fig. 2 gezeigt. Mit Bezug auf Fig. 2 wird eine Siliciumscheibe 21 mit einem Überzug 20 aus Titan­ silicid versehen. Die Siliciumscheibe wird über diesen Überzug mit einer Molybdänscheibe 22 durch eine Schicht aus Aluminium- Silicium-Lot 23 verbunden.
Nun wird das Verfahren beschrieben, durch das die Struktur der Fig. 2 erreicht werden kann. Die Siliciumscheibe 21, typi­ scherweise 50 mm im Durchmesser und 600 µm dick, die Dotiermittel ent­ halten kann, um ihr die gewünschten eindiffundierten Merkmale 25 und 25' zu geben, wird so vorbereitet, daß sie frei von Oberflächenverunreinigung, insbesondere Oxiden ist. Sie wird in einen Hochvakuumverdampfungsapparat gegeben, in dem Titan durch Erhitzen mit einem hochenergetischen Elektronenstrahl verdampft wird, so daß der Titandampf wenigstens auf der Ober­ fläche der Siliciumscheibe kondensiert, an der die Molybdän- Tragelektrode befestigt werden soll. Das Titan wird typischer­ weise 1 µm dick aufgetragen. Als nächstes wird die Grenzfläche zwischen dem Titan und dem Silicium durch Erhitzen der Scheibe auf eine Temperatur von wenigstens 500°C für einen Zeitraum im Bereich von 20 bis 30 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre modifiziert, obwohl andere geeignete inerte Gase (z. B. Wasser­ stoff) ebenfalls dienlich wären. Experimente zeigten, daß eine zufriedenstellende Titan-Silicium-Reaktion bei einer Tempera­ tur im Bereich von 500 bis 700°C erhalten werden konnte, wobei 500 bis 600°C bevorzugt und etwa 550°C am bevorzugtesten war. Es wird angenommen, daß bei höheren Temperaturen wachsende Mengen des Disilicids TiSi2 gebildet werden. Es scheint, daß das TiSi2 verglichen mit dem im Bereich von 500 bis 600°C hauptsächlich gebildeten Monosilicid TiSi einen geringeren Wi­ derstand gegen einen Angriff durch Aluminium hat. Ebenso sollte die Reaktionszeit nicht übermäßig verlängert werden, um die Bildung von TiSi2 zu vermeiden.
Nach dieser Temperaturbehandlung wird die Siliciumscheibe mit ihrer mit Titan beschichteten Fläche an eine Molybdänscheibe mit ähnlichem Durchmesser und typischerweise einer Dicke im Bereich von 2 bis 3 mm unter Verwendung einer 30 µm dicken Lotscheibe aus der eutektischen Aluminium-Silicium-Zusammen­ setzung (11,7 Gew.-% Silicium) in einer geeignet inerten oder reduzierenden Atmosphäre, z. B. Stickstoff oder Wasserstoff, befestigt, indem die Lotscheibe bei mäßigem Druck, z. B. 300 Pascal, zwischen die Silicium- und die Molybdänscheibe gepreßt und ihre Temperatur für einen Zeitraum von 10 bis 20 Minuten auf 690°C erhöht wird, um die Lotscheibe auf jede der anderen Scheiben zu schmelzen. Danach wird der verschmolzene Aufbau aus Gründen der Entspannung langsam durch den Bereich von 570 hinunter bis zu 300°C abgekühlt. Das Schmelzen des Lots könnte zwischen 577°C (die eutektische Temperatur von Aluminium/Sili­ cium) und etwa 700°C durchgeführt werden, es wurde jedoch ge­ funden, daß etwa 690°C bevorzugt ist.
Während des Lötvorganges wird das Eindringen des Aluminium-Si­ licium-Lots 23 in die Siliciumscheibe 21 an ihrer Fläche 24 durch die Beschichtung aus Titansilicid 20 behindert, welches eine genügend geringe Löslichkeit in Aluminium hat, so daß es nicht wesentlich erodiert wird und als membranartiger Filter wirkt, der das Lösen des Siliciums verringert. Die Integrität der eindiffundierten Merkmale 25 und 25 wird dadurch besser erhalten. Das Lösen der Siliciumoberfläche 24 durch das Alumi­ nium-Silicium-Lot 23 wird durch die Titansilicidbarriere nicht vollständig verhindert, aber es tritt in geringerem Ausmaß und im Gegensatz zum unregelmäßigen und nicht einheitlichen tiefen Lösen, das im Stand der Technik gefunden wird, ziemlich ein­ heitlich auf. Möglicherweise gestattet die Titansilicid­ barriere dem Aluminium Zugang zur Siliciumoberfläche, verhin­ dert jedoch den Durchgang von Silicium in die entgegengesetzte Richtung, d. h. zur Molybdänoberfläche hin. Daher wird die Dicke einer Molybdändisilicidschicht 26, die zwischen dem Alu­ minium-Silicium-Lot 23 und der Molybdänscheibe 22 während des Lötens gebildet wird, durch die Begrenzung der Verfügbarkeit von Silicium an der Grenzfläche als Folge der Wirkung der Titansilicidbarriere verringert. Nach Beendigung des Vorgangs wird gefunden, wie in Fig. 3 gezeigt, daß die membranartige Schicht aus Titansilicid innerhalb des Aluminium-Silicium-Lots liegt, etwas näher bei der Siliciumoberfläche als beim Molyb­ dän, wobei es scheint, daß sie sich mit der Zeit (bei Legie­ rungstemperatur) in die Richtung des Molybdän bewegt.
Die genaue Dicke der Lotscheibe ist nicht kritisch, wobei ihr Minimum durch die Notwendigkeit, sich jeder Abweichung von der Ebenheit der zu verbindenden Flächen anzupassen, diktiert wird, sie sollte jedoch nicht bedeutend dicker als 50 µm sein. Die Abmessungen der Silicium- und der Molybdänscheibe sind nur zur besseren Darstellung angegeben und können sich wesentlich unterscheiden, wie es durch andere Überlegungen erforderlich sein kann.
Die Elemente aus Silicium, Molybdän und Aluminium-Silicium-Lot der Verbindungsstruktur müssen nicht die Form von Scheiben ha­ ben, sondern können jede geeignete Form aufweisen.
Die Verbindungsstruktur und das Verfahren, um sie zu herzu­ stellen, können auf Verbindungen zwischen Silicium und Elemen­ ten angewendet werden, die andere schwerschmelzende Metalle als Molybdän, z. B. Chrom, umfassen.
Es wurde gefunden, daß der resultierende verschmolzene Verbin­ dungsaufbau einen ähnlichen mechanischen Widerstand aufweist wie jener, der sich bei dem Verfahren im Stand der Technik er­ gibt, während er frei von Problemen ist, die durch tiefe und/oder unregelmäßige Erosion und/oder tiefes und/oder unre­ gelmäßiges Lösen der Siliciumscheibe verursacht werden. Das beschriebene Verfahren erfordert nur einfache zusätzliche Schritte zu dem im Stand der Technik angewendeten Verfahren, welches daher bequem gleichzeitig mit dem Verfahren der Erfin­ dung für weniger kritische Anwendungen weiterhin in Gebrauch sein kann.

Claims (17)

1. Verbindung, die ein Siliciumelement (21) mit einem Element (22) aus einem schwerschmelzenden Metall verbindet, wobei die Verbindung eine an das Siliciumelement angrenzende Schicht (20) aus Titansilicid und eine Schicht aus Lot, das als Hauptbestandteil Aluminium enthält, umfaßt, die zwischen der Titansilicidschicht und dem Element aus einem schwerschmelzendes Metall liegt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin das Element aus einem schwerschmelzenden Metall (22) als Hauptbestandteil Molybdän enthält.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Lot Silicium in einem Bereich von 10 bis 15 Gew.-% enthält.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin das Lot aus Aluminium und etwa 11,7 Gew.-% Silicium besteht.
5. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Schicht (20) aus Titansilicid hauptsächlich aus Titanmonosilicid zusammengesetzt ist.
6. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Dicke der Lotschicht (23) geringer als 50 µm ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, worin die Dicke der Lotschicht (23) etwa 30 µm ist.
8. Verfahren zum Verbinden eines Siliciumelements (21) mit einem Element (22) aus einem schwerschmelzenden Metall, mit den Schritten:
  • - Versehen des Siliciumelements (21) mit einer Oberflächenschicht (20) aus Titansilicid,
  • - Vorsehen einer Schicht aus Lot mit dem Haupt­ bestandteil Aluminium zwischen der Titan­ silicidschicht (20) und dem Element (22), und
  • - Erhitzen der Lotschicht, um diese an die Titan­ silicidschicht (20) und das Element (22) anzuschmelzen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Siliciumelement (21) mit einer Schicht (20) aus Titansilicid versehen wird, indem das Siliciumelement mit einer Schicht aus Titan beschichtet wird und das Siliciumelement und die Schicht aus Titan erhitzt werden, um die Bildung von Titansilicid zu fördern.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Dicke der Titanschicht etwa 1 µm beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, worin das Siliciumelement (21) und die Schicht aus Titan auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 700° Celsius erhitzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Siliciumelement (21) und die Schicht aus Titan auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 600° Celsius erhitzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Siliciumelement (21) und die Schicht aus Titan auf eine Temperatur von etwa 550° Celsius erhitzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Lotschicht beim Erhitzen auch gepreßt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Lotschicht als Hauptbestandteil Aluminium enthält und auf eine Temperatur im Bereich von 577 bis 760° Celsius erhitzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Lotschicht auf eine Temperatur im Bereich von 660 bis 700° Celsius erhitzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin die Lotschicht auf eine Temperatur von etwa 690° Celsius erhitzt wird.
DE4306871A 1992-03-05 1993-03-05 Lötverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE4306871C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929204731A GB9204731D0 (en) 1992-03-05 1992-03-05 A solder joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306871A1 DE4306871A1 (de) 1993-09-09
DE4306871C2 true DE4306871C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=10711519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306871A Expired - Lifetime DE4306871C2 (de) 1992-03-05 1993-03-05 Lötverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5380598A (de)
JP (1) JP3334813B2 (de)
DE (1) DE4306871C2 (de)
GB (2) GB9204731D0 (de)
IN (1) IN181278B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798296A (en) * 1996-05-17 1998-08-25 Micron Technology, Inc. Method of fabricating a gate having a barrier of titanium silicide
DE10140826B4 (de) * 2000-12-13 2005-11-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur mehrschrittigen Bearbeitung eines dünnen und unter den Bearbeitungsschritten bruchgefährdeten Halbleiter-Waferprodukts
DE102004015017B4 (de) * 2004-03-26 2006-11-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Erzeugung von mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen den Oberflächen zweier Substrate
FR2982996B1 (fr) * 2011-11-23 2013-12-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif thermo electrique, notamment destine a generer un courant electrique dans un vehicule automobile, et procede de fabrication dudit dispositif.
JP6040817B2 (ja) 2013-03-21 2016-12-07 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925808A (en) * 1974-08-08 1975-12-09 Westinghouse Electric Corp Silicon semiconductor device with stress-free electrodes
US4513905A (en) * 1983-07-29 1985-04-30 The Perkin-Elmer Corporation Integrated circuit metallization technique
US4680612A (en) * 1985-04-11 1987-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Integrated semiconductor circuit including a tantalum silicide diffusion barrier
JPS63187624A (ja) * 1987-01-30 1988-08-03 Tadahiro Omi 半導体装置
GB2238267A (en) * 1989-11-01 1991-05-29 Stc Plc Brazing process

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555669A (en) * 1967-12-15 1971-01-19 Int Rectifier Corp Process for soldering silicon wafers to contacts
US3537174A (en) * 1968-10-07 1970-11-03 Gen Electric Process for forming tungsten barrier electrical connection
EP0067993A1 (de) * 1980-12-30 1983-01-05 Mostek Corporation Halbleiterwürfel-verbindung mit verbesserter qualität und zuverlässigkeit
US4546374A (en) * 1981-03-23 1985-10-08 Motorola Inc. Semiconductor device including plateless package
US4871617A (en) * 1984-04-02 1989-10-03 General Electric Company Ohmic contacts and interconnects to silicon and method of making same
US4772935A (en) * 1984-12-19 1988-09-20 Fairchild Semiconductor Corporation Die bonding process
JPS6242560A (ja) * 1985-08-20 1987-02-24 Fujitsu Ltd 半導体装置の電極
US4921158A (en) * 1989-02-24 1990-05-01 General Instrument Corporation Brazing material
US5170242A (en) * 1989-12-04 1992-12-08 Ramtron Corporation Reaction barrier for a multilayer structure in an integrated circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925808A (en) * 1974-08-08 1975-12-09 Westinghouse Electric Corp Silicon semiconductor device with stress-free electrodes
US4513905A (en) * 1983-07-29 1985-04-30 The Perkin-Elmer Corporation Integrated circuit metallization technique
US4680612A (en) * 1985-04-11 1987-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Integrated semiconductor circuit including a tantalum silicide diffusion barrier
JPS63187624A (ja) * 1987-01-30 1988-08-03 Tadahiro Omi 半導体装置
GB2238267A (en) * 1989-11-01 1991-05-29 Stc Plc Brazing process

Also Published As

Publication number Publication date
JP3334813B2 (ja) 2002-10-15
GB2264662A (en) 1993-09-08
GB9304265D0 (en) 1993-04-21
JPH065546A (ja) 1994-01-14
US5380598A (en) 1995-01-10
GB9204731D0 (en) 1992-04-15
GB2264662B (en) 1995-07-12
IN181278B (de) 1998-05-02
DE4306871A1 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002570B4 (de) Lötmetalllegierung und Halbleiterbauteil
DE19742393B4 (de) Schneidwerkzeug und Herstellungsverfahren dafür
EP1717854B1 (de) Halbleiterchip mit einer Lötschichtenfolge und Verfahren zum Löten eines Halbleiterchips
DE60217199T2 (de) Bleifreies Weichlot und Weichlotverbindung
DE112014002345B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren für die Halbleitervorrichtung
DE2509100A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE1084381B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung von pn-UEbergaengen an der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers
EP0002703B1 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen metallisch leitenden Streifen auf Halbleitersubstraten und damit hergestellte metallisch leitende Streifen
DE3931156A1 (de) Metall-keramik-verbindung
EP0002731A1 (de) Dünnfilmstruktur für eine Kontaktanordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE1292260B (de) Silicium-Halbleiteranordnung mit Legierungselektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1105067B (de) Halbleiteranordnung aus Siliciumcarbid und Verfahren zu deren Herstellung
DE3217026A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3823347A1 (de) Leistungs-halbleiterelement
DE10314876B4 (de) Verfahren zum mehrstufigen Herstellen von Diffusionslötverbindungen und seine Verwendung für Leistungsbauteile mit Halbleiterchips
DE4306871C2 (de) Lötverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2534777C2 (de) Verfahren zum Verlöten eines polykristallinen Körpers aus hochhartem Werkstoff auf der Grundlage von Bornitrid und/oder Diamant mit einem Metallteil und Lot zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2015247B2 (de) Halbleiter-bauelement
EP1647352A1 (de) Lotmaterial
DE19532251A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Diffusionslöten
EP0242590B1 (de) Gasentladungsüberspannungsableiter
DE1113519B (de) Siliziumgleichrichter fuer hohe Stromstaerken
EP0090887A1 (de) Verfahren zum Diffusionsverbinden hochwarmfester Werkstoffe
DE3523808C2 (de)
DE2500206A1 (de) Metallisierungssystem fuer halbleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTCODE SEMICONDUCTORS LTD., BRISTOL, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right