DE2615911A1 - Foerderer - Google Patents

Foerderer

Info

Publication number
DE2615911A1
DE2615911A1 DE19762615911 DE2615911A DE2615911A1 DE 2615911 A1 DE2615911 A1 DE 2615911A1 DE 19762615911 DE19762615911 DE 19762615911 DE 2615911 A DE2615911 A DE 2615911A DE 2615911 A1 DE2615911 A1 DE 2615911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
belt
tub
conveyor
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762615911
Other languages
English (en)
Inventor
Colin Stephen Gilbert
John Charles Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2615911A1 publication Critical patent/DE2615911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/62Guides for sliding belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATH NTAN WALTS B ÜR O D-4 DÜSSELDORF . SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-lng. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Vng. A. GERBEX^Dijii.-lng. H. B. COHAUSZ
Lucas Electrical Limited
GB-Birmingham 9. April I976
Förderer
Die Erfindung betrifft einen Förderer, insbesondere zum Fördern einer großen Anzahl kleiner Artikel.
Ebene Bandförderer werden üblicherweise zum Transportieren von großen Mengen kleiner Artikel benutzt. Diese Förderer haben jedoch den Nachteil, daß die Tendenz besteht, daß die Artikel in Spalten zwischen dem Längsrand des Förderbands und dem Support für den Förderer eingefangen oder in diese Spalte eingeworfen werden. Diese Bandförderer kann man außerdem nicht gut dort verwenden, wo eine Änderung in der Neigung des Förderbandlaufs erforderlich ist.
Der Hrfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Förderer in zweckmäßiger Form zu schaffen, der so eingerichtet werden kann, daß eine Änderung in der Förderbandneigung zwischen den Enden des Förderers erfolgen kann, und -bei dem eine geringere Gefahr besteht, daß kleine Artikel zwischen dem Förderband und einem Support dafür eingefangen werden, als das bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Bandförderer der Fall ist.
:^rfindungsgemäß ist ein Förderer vorgesehen, der gekennzeichnet ist durch ein endloses, flexibles Band und einen Support dafür mit einer Partie wannenförmigen ■ querschnitts, durch die ein oberer Truram des Bands läuft, wobei die genannte Partie au^h zwei sich in Längsrich-
Wa/Ti - 2 -
609843/091 O
tung erstreckende Ausnehmungen auf ".reist, l".ngs derer die betreffenden Längsk?nten des Bands im Betrieb laufen, wobei clii Ausnehmungen im einea. Abstand voneinander entfernt liegen, der kleiner als die Breite des Bands ist, derart, da« das Band eine wannenförmige Ges bait anniiiimt, während es durch die genannte Partie läuft.
Vorzugsweise ist die jeweilige Ausnehmung- durch eine Li.Mpe Längs eines jeweiligen oberen Rands der wannenf önaigen Partie gebildet, wot ei die Lippen dcx* wanne gegenüber nach innen gerichtet sind.
Vorzugsweise weist dier Support außerdem eine Partie auf, die sich, un- t^z. die wannenförmige Partie erstreckt und die im wesentlichen in Querschnitt linear ist, wobei die genannte Partie dazu dient, einen unteren Trumm des Bands abzustützen.
Zweckmäßigerweise ist der .Support aus Flachmaterial gebildet, wobei Längsseiten des Supports die linearen und wannenförmigen Partien im Abstand zueinander miteinander verbunden.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines AusführungsbeispileIs unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Querschnitt durch einen Förderer gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein sechematisches Schaubild eines Endes des Förderers nach
Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematisehe Darstellung des Bandtrumms des Förderers nach Fig. 1 und 2.
Der in der Zeichnung dargestellte Förderer ist zum Transportieren von kMnen Artikeln von einer Verarbeibungsstation (nicht dargestellt) auf einem Niveau zu einer anderen Verarbeitungsstation (nicht dargestellt) auf einem anderen Niveau vorgesehen. Der Förderer weist einen aus Blech hergestellten Support 10 und ein exndloses, flexibles Band 11 auf, das über jeweilige treibende und freilaufende Walzen 13 bzw. 14 läuft (seieh Fig. 3).
609843/0910 " * "
Insbesondere weist der Blechsupport 10 eine langgestreckte Partie 15 wannenförmigen Querschnitts auf, wobei sich eine Partie 16 unter der Partie I5 erstreckt und zwei Längsseitenpartien I7 dazu deienen, die Partien I5 und 16 im vertikalen Abstand voneinander miteinander zu verbinden. Sine durch eine Lippe I9 gebildete Ausnehmung 18, die sich längs beider oberen Bänder der Partie I5 erstreckt, nimmt eine angrenzende Längsseitenkante des Bands 11 auf. Jede Lippe I9 ist der Wanne gegenüber nach innen gerichtet, so daß die Ausnehmungen 18 zum Boden der wanne zeigen. Der Abstand zwischen den Ausnehmungen 18 ist geringer als die Breite des Bands 11, so daß dieses eine wannenförmige Gestalt annimmt und gegen die Fläche der Wanne gelegt ist. Die Partie ist im wesentlichen über die gesamte Länge des Förderers wannenförmig gestaltet. An beiden Enden des Förderers jedoch wird die Partie I5 progressiv weniger wannenförmig und im stärkeren Maße flach, während gleichzeitig die Höhe der Seitenpartien 17 abnimmt und der Abstand zwischen den Ausnehmungen 18 größer wird, so daß die Enden des oberen Truoms des Bands 11 an den Walzen I3 und 14 einen im wesentlichen ebenen Querschnitt haben. Die Walzen 1J und 154 haben einen gleichförmigen kreisrunden Querschnitt. Die Walze I3 wird voneinem Motor 20 unter Zwischenschalten eines Treibriemens 21 angetrieben.
Der untere Trumm des Bands 11 ist durch die Partie 16 des Supports 10 abgestützt und hat einen im wesentlichen linearen Querschnitt.
Ton der Walze I3 zur Walze I4 gehend ist der Support 10 nach oben zwischen seinen Enden abgekröpft. Das bewirkt, daß der obere Trumm des Bands 11 nach oben gekröpft wird (siehe Fig. 3» wo der Support 10 weggelassen ist). Ein Abheben des oberen Trumms des Bands 11 von der Vannenpartie I5 wegen der Änderung in der Neigung des Supports 10 wird wegen des Eingriffs der Längsseitenkanten des oberen Trumms des Bands in die Ausnehmungen 18 verhindert.
3s versteht sich ferner, daß wegen der wannenförmigen Konstruktion des oberen Trumms des Bands 11 und des Eingriffs desselben mit seinen Seitenrändern in die Ausnehmungen 18 diff Gefahr eines Fördems von klei-
609843/0910
nen Artikeln längs des oberen Trumias des Bands 11 in eine verklemmende Position weitgehend ausgeschlossen ist.
xIm dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein ungeripptes Förderband 11 vorgesehen. ' r, liegt jedoch i*" Rahmen der Jrfindung, einen Bandfröderer rit einem Band 11 vorzusehen, das eine Folge von in Längsrichtung im Abstand angeordnete, sich quer erstreckende Rippen hat, um ein Rutschen von Artikeln dem Band 11 gegenüber zu begrenzen. Fine solche Tonstruktion ist besonders gut zu gebrauchen bei der geneigten Partie des pands 11.
;s liegt ferner in Rahmen der Erfindung; pinen Förderer vorzusehen, bei dem der untere Trumm bezw. Rücklauftruom des Bands 11 eine umgekehrte wannenförmige Gestalt hat und die Partie 16 des Supports 10 eine der Partie 15 entsprechende, jedoch umgekehrte Form hat. Eine solche Konstruktion wird jedoch nicht bevorzugt, weil hohe Reibungskräfte zwischen den Seitenrändern des unteren Trumms des Bands 11 und den Lippen 19 wegen der Schwerkrafteinflüsse entstehen. Obgleich ferner dingeschnürte Rollen eingesetzt werden können, um das Band 11 abzustüt- y.än und anzutreiben, werden vorzugsweise Walzen eingesetzt, die einen gleicliförmigen kreisrunden Querschnitt haben.
Ansprüche
6 09843/(J 910

Claims (3)

Ansprüche
1. Förderer, gekennzeichnet durch ein endloses, flexibles Band und einen Support dafür mit einer Partie wannenförmigen Querschnitts, durch die ein oberer Trumm des Bands läuft, wobei die genannte Partie auch zwei sich in Längsrichtung erstreckend Ausnehmungen aufweist, längs derer die betreffenden Längskanten des Bands im Betrieb laufen, wobei die Ausnehmungen in einem Abstand voneinander entfernt liegen, der kleiner als die Breite des Bands ist, derarb, daß das Band eine wannenförmige Gstalt annimmt, während es durch die genannte Paitie läuft.
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedo Ausnehmung durch eine Lippe längs einer betreffenden oberen Kante der wannenförmigen Partie gebildet ist, wobei die Lippen der Wanne gegenüber nach innen gerichtet sind.
3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Support eine Partie aufweist, die sich unter der wannenförmigen Partie erstreckt und die im wesentlichen im Verschnitt linear ist, wobei die genannte Partie zum Abstützen eines unteren Trumms des Bands dient.
t\. Förderer nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der/aus Flachmaterial hergestellt ist und daß/support Längsseiten des Supports die lineare mit der wannenförmigen Partie im Abstand voneinander verbinden.
609843/0910
Lee
r s e ί t e
DE19762615911 1975-04-11 1976-04-10 Foerderer Withdrawn DE2615911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1491675A GB1530612A (en) 1975-04-11 1975-04-11 Conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615911A1 true DE2615911A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=10049822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615911 Withdrawn DE2615911A1 (de) 1975-04-11 1976-04-10 Foerderer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51124280A (de)
DE (1) DE2615911A1 (de)
FR (1) FR2306906A1 (de)
GB (1) GB1530612A (de)
IT (1) IT1076451B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825184A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Schlafhorst & Co W Transportvorrichtung fuer textilspulen
DE3309073A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Hans-Peter Dr.-Ing. 5000 Köln Lachmann Foerderanlage
DE3421549A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Foerderband
DE4011317A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Stotz Kraemer Ag Foerderbahn fuer transporteinrichtungen wie skids oder dergleichen
US5423167A (en) * 1991-07-16 1995-06-13 Stahlecker; Fritz Spinning machine with inclined driven sliver transport belt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716417U1 (de) * 1997-09-12 1998-02-12 Anlagenbau Stampfer Gmbh Muldenbandförderer
FR2868053B1 (fr) * 2004-03-29 2007-10-26 Theam Sa Convoyeur adaptable sur un vehicule du type betonniere, et vehicule equipe d'un tel convoyeur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638681A (en) * 1947-10-03 1950-06-14 Fisher & Ludlow Ltd Improvements in or relating to endless belt conveyors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825184A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Schlafhorst & Co W Transportvorrichtung fuer textilspulen
DE3309073A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Hans-Peter Dr.-Ing. 5000 Köln Lachmann Foerderanlage
DE3421549A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Foerderband
DE4011317A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Stotz Kraemer Ag Foerderbahn fuer transporteinrichtungen wie skids oder dergleichen
US5423167A (en) * 1991-07-16 1995-06-13 Stahlecker; Fritz Spinning machine with inclined driven sliver transport belt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306906A1 (fr) 1976-11-05
FR2306906B1 (de) 1979-03-30
GB1530612A (en) 1978-11-01
JPS51124280A (en) 1976-10-29
IT1076451B (it) 1985-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522559A1 (de) Hoehenfoerderer fuer eier
DE2615911A1 (de) Foerderer
DE2041440A1 (de) Eingeschlossener Bandfoerderer
CH643108A5 (de) Trennvorrichtung fuer kartoffelerntemaschinen.
DE814959C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Obst
DE2446911C2 (de) Hopfenförderband
DE3421549C2 (de)
DE8436734U1 (de) Kettenförderer
DE19820252C2 (de) Reinigungsförderer
DE202005020454U1 (de) Transportförderer für runde Gegenstände, insbesondere Eier
DE3928166C2 (de)
DE6805903U (de) Foerdervorrichtung
DE1482868C (de) Erntemaschine fur Knollen und Wurzel fruchte
DE2838570A1 (de) Antriebseinrichtung fuer foerdergurte
DE1267602B (de) Elektromagnetische Vibrationsfoerder- und Zufuehreinrichtung
AT225609B (de) Vorrichtung zum Fördern von Dung
DE3505301A1 (de) Foerderanlage fuer stabfoermige Gegenstaende
DE3911235A1 (de) Vorrichtung zum transport von empfindlichem gut
DE2759422C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Ziegelrohlingen
DE401750C (de) Endlose Foerdervorrichtung fuer Heugarben usw
DE1261056B (de) Senkrechtfoerderer fuer Stueckgut
DE7531184U (de) Feinkohlefoerderer fuer kettenkratzfoerderer
DE2424223B2 (de) Einrichtung zum bereitstellen von keramischen formlingen
DE2059127A1 (de) Band mit querliegenden Antriebsstangen
DE1895577U (de) Foerderer.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal