DE2614944C2 - Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien - Google Patents

Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien

Info

Publication number
DE2614944C2
DE2614944C2 DE2614944A DE2614944A DE2614944C2 DE 2614944 C2 DE2614944 C2 DE 2614944C2 DE 2614944 A DE2614944 A DE 2614944A DE 2614944 A DE2614944 A DE 2614944A DE 2614944 C2 DE2614944 C2 DE 2614944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
bis
ethylene
anhydride
dimethylaminophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614944A1 (de
Inventor
Sheldon Appleton Wis. Farber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oldapco Inc
Original Assignee
Appleton Papers Inc 54912 Appleton Wis
Appleton Papers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appleton Papers Inc 54912 Appleton Wis, Appleton Papers Inc filed Critical Appleton Papers Inc 54912 Appleton Wis
Publication of DE2614944A1 publication Critical patent/DE2614944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614944C2 publication Critical patent/DE2614944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/88Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with one oxygen atom directly attached in position 1 or 3
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/36Oxygen atoms in position 3, e.g. adrenochrome
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/92Naphthofurans; Hydrogenated naphthofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/16Eight-membered rings
    • C07D313/20Eight-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft chromogene Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien. Die neuen chromogenen Verbindungen stellen annähernd farblose Feststoffe dar, die sich in flüssiger Lösung einem farblosen Zustand annähern, jedoch bei einem Reaktionskontakt mit einem sauren Stoff einen dunkelgefäruten Zustand annahmen.
Bei Verwendung in einem markierungsbildenden System kann eine farbige Markierung innerhalb des gewünschten Flächenbereichs auf einer Trägerbahn oder einem Blatt dadurch erreicht werden, daß ein örtlicher Reaktionskontakt zwischen dem chromogenen Stoff und dem sauren Stoff, welcher sich auf oder in dem Bahnen- oder Blattmaterial befindet, herbeigeführt wird. Der chromogene Stoff kann auf diese Bahn bzw. dieses Blatt durch örtliche Übertragung aufgebracht werden oder er kann ebenfalls bereits auf oder in diesem vorhanden sein. Durch den Reaktionskontakt wird in dem beabsichtigten Markierungsbereich eine dunkle Färbung erzeugt.
Bekannte druckempfindliche markierungsbildende Systeme enthalten die farbbildenden Komponenten auf und/oder in einem oder mehreren Blättern, wobei die farbbildenden Komponenten mittels durch Druck aufbrechbarer Trennschichten voneinander isoliert sind. Befinden sich alle für die Farbreaktion erforderlichen Komponenten auf einem einzigen Blatt, dann wird dieses Aufzeichnungsmaterial als »autogenreaktionsfähiges« Aufzeichnungsmaterial bzw. als Einschichtpapier bezeichnet. Befinden sich dagegen die farbbildenden Komponenten auf getrennten Blättern, dann wird dieses Aufzeichnungsmaterial als Übertragungssystem bzw. als Zweischichtpapier bezeichnet. Um einen Mehrfachdurchschreibesatz aus dem zuletzt genannton Papier zu erhalten, werden Blätter, die auf ihrer Oberseite als Aufnahmefläche und auf ihrer Unterseite als Übertragungsfläche ausgebildet sind, übereinandergelegt. Bei dem gebräuchlichsten druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial ist eine Fläche des Übertragungsblattes mit mikroskopisch kleinen Kapseln beschichtet, die eine Lösung eines basischen chromogenen Stoffes enthalten, während das benachbarte Aufnahmeblatt mit einer Lewis-Säure, das heißt mit einem Elektronenakzeptor, sensibilisiert ist. Es ist eine große Anzahl von Reagentien des Lewis-Säure-Typs bekannt, welche in Kombination mit basischen chromogenen Stoffen verwendet werden können. Die gebräuchlichsten sind saure Tonerden, wie Attapulgit Silton, Zeolith, Bentonit, Halloysit, Kaolin und Siliciumdioxid. Seit einiger Zeit werden auch sauer reagierende polymere Stoffe entweder allein oder in Kombination mit sauren Tonerden verwendet. Beispiele für solche polymeren Stoffe sind phenolische Polymere, wie Phenol-Formaldehyd- und Phenol-Acetylen-Poiymere, Maleinsäure-Kolophoniumharze, teilweise oder vollständig hydrolysierte Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Carboxy-Polymethylen und teilweise oder vollständig hydro-Iysierte Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Mischungen solcher Polymere. Eine große Anzahl solcher saurer Poiymerer sowie Lösungsmittel für diese und für die chromogenen Stoffe sind in der DE-PS 12 75 550 beschrieben, aus der auch die verschiedenen Erfordernisse bei der Auswahl der Farbbildungskomponenten des Systems entnommen werden können.
ίο Es sind bereits verschiedene Phthalid-Verbindungen bekannt, die in den oben beschriebenen druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden können. So sind beispielsweise in der GB-PS 11 60 940 verschiedene 3-(Indol-3-yl)phthalide beschrieben.
Die chromogenen Verbindungen der Erfindung besitzen in ihrem farbigen Zustand ein Lichtabsorptionsspektrum, welches dem Infrarot näher liegt als die bisher bekannten chromogenen Verbindungen, und ergeben somit Farben, die insbesondere für das maschinelle Lesen von Zeichen bzw. für Kopierer sehr gut geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind die chromogenen Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 2. Es ist nicht erforderlich, daß (II) ein Dicarbonsäureanhydrid ist. Es kann auch eine Dicarbonsäure verwendet werden, wenn die die Ketosäure bildende Reaktion unter Dehydratisierungsbedingungen, beispielsweise in Essigsäureanhydrid, durchgeführt wird. Außerdem können die die Vinylgruppen enthaltenden Verbindungen unter Dehydratisierungsbedingungen Methylcarbinol-Derivate sein.
In F i g. 1 sind in graphischer Form Gegenüberstellungen von Reflexionswerten der erfindungsgemäßen Vinylgruppen enthaltenden Verbindungen einerseits und ähnlichen bekannten Verbindungen, die keine Vinylgruppen enthalten, andererseits wiedergegeben. In Fig. 2 ist ein weiteres Beispiel für Reflexionswerte einer erfindungsgemäßen Divinylverbindung wiedergegeben. Auf der Abszisse dieser graphischen Darstellungen ist die Wellenlänge in Nanometer (nm) in einem reziproken Maßstab dargestellt, während auf der Ordinate die Prozentsätze des absorbierten auffallenden Lichtes aufgetragen sind. Es sei darauf hingewiesen, daß das für das menschliche Auge sichtbare Licht bei Wellenlängen zwischen etwa 400 bis 700 nm liegt, während Lesegeräte und Kopierer eine maximale Empfindlichkeit bei etwa 830 nm besitzen. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kurven stellen die Lichtab-Sorptionskennlinien aus ausgewählten chromogenen Verbindungen in ihrem farbigen Zustand dar, d. h. nach Reaktion einer Lösung derselben auf einem mit Phenolharz beschichtetem Papier. In Fig. 1 sind die erfindungsgemäßen Vinyl-Farb-bildner bekannten Verbindungen mit ähnlicher Molekülstruktur oder ähnlicher sichtbarer Farbe, jedoch ohne Vinylgruppen, gegenübergestellt.
Fig. I zeigt eine Gegenüberstellung der Absorptionsspektren von 2'-Anilin-3'-methyl-6'-diäthylaminofluoran (10) und 2'-Anilin-6'-diäthylaminofluoran (11) und der Absorptionsspektren von Bis-3,3-[bis-l,l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen-2]-4,5,6,7-tetrachlorphtha- liddes Beispiels 2 (12) und Bis-3,3-rbis-l,l-(D-diäthvlami-
nophenyl)äthylen-2]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid des Beispiels 3 (13).
Die durch die Kurven (10) und (11) veranschaulichten bekannten Verbindungen sind den Vinylgruppen enthaltenden Verbindungen der Kurven (12) und (13) zwar strukturell nicht ähnlich, jedoch gehören diese bekannten Verbindungen zu denjenigen Farbreagentien, die in einem Wellenlängenbereich von etwa 400 bis etwa 600 nm und darüber mit das stärkste Absorptionsvermögen besitzen. Die Vinyl enthaltenden Verbindungen der Kurven (12) und (13) werden somit mit bekannten Verbindungen mit besonders breitem Lichtabsorptionsspektrum verglichen.
Fi g. 2 zeigt ein Absorptionsspektrum mit Bis-3,3[bis-1,1-(2-methyi-4-diäthyiaminophenyl)äthylen-2]-4,5,6,7- tetrachlorphthalid(14)des Beispiels 2.
Die Spektralkurven (12), (13) und (14) zeigen eine starke Absorption innerhalb des gesamten Wellenlängenbereichs von etwa 400 bis etwa 1000 nm und insbesondere oberhalb von 625 nm.
Die F i g. 1 und 2 veranschaulichen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen innerhalb des für die maschinelle Zeichenlesung verwendeten Wellenlängenbereichs wesentlich stärker absorbieren als bekannte Verbindungen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb auch druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Beispiel 1
Herstellung von Bis-3,3-[bis-l,l-(p-dimethyI-aminophenyl)äthylen-2]phthalid CH
R1 = R3 = H, R2 = CH3
Eine Mischung von 1,4 g Phthalsäureanhydrid und 13,4 g Bis-1 l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen wird erwärmt und in 25 ml Essigsäureanhydrid einer Rückflußbehandlung unterzogen. Das System wird in Eis und Ammoniak gegossen und mit Toluol extrahiert, wonach das Toluol mit Natriumsulfat getrocknet wird. Das Reaktionsprodukt wird aus Heptan und Toluol-Petroläther umkristallisiert und dann chromatographiert. Das erhaltene Produkt ergibt auf einem mit Pheriolharz und/oder mit Silton-Tonerde stoffbeschichteten Papier eine grüne Farbe. Ein Reflexionsspektrum dieser grünen Farbe besitzt ein Maximum bei 850 nm.
Auf analoge Weise lassen sich die folgenden Verbindungen der Formel I herstellen:
R3 = H, R2 = CH3:
Aus 3-Metbylphthalsäureanhydrid und
Bis-1,1 -(p-dimethylaminophenyl)äthylen (grünblau; Absorptionsmaximum bei 830 nm):
R3 = H, R2 = CH3:
Aus 4-Methylphthalsäureanhydrid und Bis-1,1 -(p-dimethylaminophenyl)äthylen (grünblau; Absorptionsmaximum bei 850 nm):
(CHj)2N
R1 = R3 = H, R2 = CH3:
Aus 4-Dimeihylaminopnihalsäurearihydrid und Bis -1,1 - (p - dimethylaminophenyl)äthylen (grün; Absorptionsmaximum bei 835 nm).
Beispiel 2
Herstellung von Bis-3,3-[bis-l,l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen-2]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid
R1 = R3 = H, R2 = CH3
Eine Mischung von 28.6 g Tetrachlorphthalsäurcanhydrid und 51,3 g l,1-Bis-(p-dimethylaminophenyl)äthylen werden in 400 ml Essigsäureanhydrid auf etwa 74°C etwa eine Stunde lang erwärmt. Das System wird langsam abgekühlt und das Reaktionsprodukt aus dem System abfilfiert und anschließend in etwa 1200 ml warmem Toluol gelöst. Diese Toluollösung wird abgekühlt und es werden 700 ml Petroläther zugesetzt. Nach etwa 12stündigem Stehen werden 5b,5 g des Reaktionsprodukts durch Filtrieren abgetrennt. Dieses Reaktionsnrodiikt besitzt einen Schmelzpunkt von 247 bis 249° C. Eine Lösung desselben bewirkt auf einem mit Phenolharz oder mit Silton-Tonerde oder einer Kombination dieser Stoffe beschichteten Papier eine dunkelgrüne Farbe. Ein Reflexionsspektrum dieser grünen Farbe besitzt Absorptionsmaxima bei 690 und 880 nm. Die errechneten Analysedaten für
so C44H42N4O2CI4, d. h. für die obengenannte Verbindung, sind: C = 66,33%, H = 5,31%; N = 5,54% und Cl = 17,80%. Die ermittelten Analysedaten sind: C = 66,53%; H = 5,45%; N = 6,79% und Cl = 17,46%.
Auf analoger Weise lassen sich die folgenden Verbindungen der Formel I herstellen:
E =
R1 = H, R2 = R3 = CH3:
Cl
Aus 3,4,5,6-Tetrachlorphthalsäureanhydrid und Bis -1,1 -(2 -methyl -A- dimethylaminophenyl)äthylen (neutral; Absorptionsmaximum bei 950 nm);
I R1 = H, R2 = C2H5, R3 = CH3:
Cl
Aus 3,4,5,6-Tetrachlorphthalsäureanhydrid und Bis -1,1 - (2 - methyl -4 - diäthylaminophenyl)äthylen (neutral; Absorptionsmaxima bei 925 und 740 nm);
R1 = R2 = CH3, R3 = H:
15
20
Aus 3,4,5,6-Tetrabromphthalsäureanhydrid und 2-Methyl-bis-l,l-(p-dimethylaminophenyl)äthy- !en (grün; Absorptionsmaximum bei 640 nmj;
Cl
Ri = r3 = H, R2 = CH3:
Aus 4-Chlorphthalsäureanhydrid und Bis-l,l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen (grün; Absorptionsmaximum bei 875 nm):
Beispiel 3
Herstellung von Bis-3,3[bis-l,l-(p-diäthylaminophenyl)äthylen-2]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid
E =
R1 = R3 = H, R2 = C2H5
3,4,5,6-Tetrachlorphthalsaureanhydrid (1 Mol) wird mit Bis-l,l-(p-dimethylaminophenyl)methylcarbinol (2 Mol) in Essigsäureanhydrid gemischt und in der im vorangehenden beschriebenen Weise zur Reaktion gebracht um die obengenannte Verbindung zu erhalten. Schmelzpunkt: 180—181°C. Die errechneten Analysedaten für C50H58N4O2CI4, d. h. für das Reaktionsprodukt sind: C = 68,43%; H = 6,40%; N = 6,14% und CI = 15,15%. Die ermittelten Analysedaten sind: C = 68,59%; H = 6,37%; N = 6,03% und Cl = 1538%. Eine Lösung dieser Verbindung ergibt auf einem mit Phenolharz oder mit Silton-Tonerde oder einer Kombination dieser Stoffe beschichteten Papier eine tiefgrüne Farbe. Ein Reflexionsspektrum dieser grünen Farbe besitzt Absorptionsmaxima bei 690 und 880 nm.
Beispiel 4
Herstellung von Bis-3,3[bis-1,1 -(p-dimethylaminophenyl)äthylen-2]-4-(oder 7) -nitrophthalid
R1 = R3 = H, R2 = CH3
4- oder 7-NO2
Eine Mischung von 1,93 g 3-Nitrophthalsäureanhydrid und 5,3 g Bis-1,l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen wird einer Rückflußbehandlung unterzogen und durch das im vorangehenden bereits beschriebene Verfahren zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsprodukt wird ebenfalls in der bereits beschriebenen Weise isoliert. Das erhaltene Reaktionsprodukt besitzt einen Schmelzpunkt von 208 bis 2100C. Eine Lösung desselben ergibt auf einem mit Phenolharz oder mit Silton-Tonerde oder einer Kombination dieser Stoffe beschichtetem Papier eine tiefgrüne Farbe. Ein Reflexionsspektrum dieser grünen Farbe besitzt Absorptionsmaxima bei etwa 660 und 880 nm.
Auf analoge Weise lassen sich die folgenden Verbindungen der Formel I herstellen:
O,N
R1 = R3 = H, R2 = CH3:
Aus 4-Nitrophthalsäureanhydrid und Bis-l,l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen (schwarz; Absorptionsmaximum bei 840 nm);
= O2N
R1 = Rj = H, R2 = CH3:
40
50 Aus 4-Nitro-i,8-naphthoesäureanhydrid und Bis -1,1 - (p - dimethylaminophenyl)äthylen (grün; Absorptionsmaximum bei 875 nm);
R1 = R3 = H, R2 = CH3:
Aus 1,8-Naphthoesäureanhydrid und Bis-l,l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen (grün; Absorptionsmaximum bei 835 nm);
R1 = R3 = H, R2 = CH3:
Aus Chinolinsäureanhydrid (2,3-Pyridin-dicarbonsäureanhydrid) und
Bis-l,l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen (grün-blau; Absorptionsmaximum bei 875 nm);
Ϊ R1 = R3 = H, R2 = CH3:
Aus 3,4-Pyridin-dicarbonsäureanhydrid und Bis-l,l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen (grün; Absorptionsmaximum bei 860 nm):
N /
= ( Y R1 = R3 = H, R2 = CH3:
Aus 2,3-Pyrazin-dicarbonsäureanhydrid und
Bis-l,l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen
(purpurrot; Absorptionsmaximum bei 700 nm);
10
R1 = R3 = H, R2 = CH3:
Aus Chinoxalinsäureanhydrid und Bis-l,l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen (braun; Absorptionsmaximum bei 700 nm).
Beispiel 5
Herstellung der chromogenen Verbindung der Formel I, worin
R' = R3 = H, R2 = CH3 bedeuten
Es werden Homophthalsäureanhydrid und Bis-1,l-(di- Phenolharz oder mit Silton-Tonerde oder einer
methylaminophenyljäthylen miteinander in Essigsäure- 20 Kombination dieser Stoffe beschichteten Papier eine
anhydrid zur Reaktion gebracht. blaue Farbe. Ein Reflexionsspektrum dieser blauen
Die farblose Verbindung ergibt auf einem mit Farbe besitzt ein Absorptionsmaximum bei 825 nm.
Beispiel 6
Herstellung der chromogenen Verbindung der Formel I, worin
B-f
R1 = R3 = H, R2 = CH3 sind
Es werden Biphenyl-2,2'-dicarbonsäureanhydrid und oder mit Silton-Tonerde oder einer Kombination dieser
Bis-l,l-(dimethylaminophenyl)äthylen in Essigsäurean- Stoffe beschichteten Papier eine blaue Farbe. Ein
hydrid miteinander zur Reaktion gebracht. Die farblose 35 Pvcflexionsspektrum dieser blauen Farbe besitzt ein
Verbindung ergibt auf einem mit einem Phenolharz Absorptionsmaximum bei 825 nm.
Beispiel 7
Herstellung der chromogenen Verbindung der Formel I, in der E = O = C- R1 = R3 = H, R2 = CH3 sind
CH2
CH2-
Es werden a-Keto-Glutarsäureanhydrid und Bis-1,1-(dimethylaminophenyl)äthylen in Essigsäureanhydrid miteinander zur Reaktion gebracht. Die farblose Verbindung ergibt anf einem mit Phenolharz oder mit Silton-Tonerde oder einer Kombination dieser Stoffe beschichteten Papier eine blaue-grüne Farbe. Absorptionsmaxima bei 650 und 870 nm.
CH2-
O = C
R1 = R3 = H, R2 = CH3
CH2-
Auf analoge Weise läßt sich die Verbindung der Formel 1 mit
aus/y-Keto-glutarsäureanhydrid und Bis-l,l-(dimethylaminophenyl)äthylen erhalten (grün; Absorptionsmaxima bei 650 und 870 nm).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Chromogene Verbindungen der allgemeinen Formel I
R2 N—R2
25
unsubstituiert oder durch C,- bis C6-Alkyl,
Mono-, Di-, Tri- oder Tetrachlor, Mono-, Di-,
Tri- oder Tetrabrom, Nitro oder C1- bis C6-Dialkylamino substituiert,
40
unsubstituiert oder nitro-substituiert,
M)
O = C-CH2
CH2-
oder
CH2-
O = C
CH2-bedeutet und
R1 Wasserstoff oder Methyl
R2 C,- bis C6-Alkyl und
R3 Wasserstoff oder C,- bis C6-Alkyl ist.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Säureanhydrid der allgemeinen Formel II
C = O
C = O
(Π)
worin E die angegebenen Bedeutungen hat, mit einem molaren Überschuß einer Äthylenverbindung der allgemeinen Formel III
R2
R1 —CH = C
worin R1, R2 und R3 die angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines dehydratisierenden Mittels umsetzt
3. Druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichungsmaterialien, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1.
DE2614944A 1975-04-10 1976-04-07 Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien Expired DE2614944C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/566,851 US4020056A (en) 1975-04-10 1975-04-10 Di-vinyl phthalides color formers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614944A1 DE2614944A1 (de) 1976-10-28
DE2614944C2 true DE2614944C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=24264658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614944A Expired DE2614944C2 (de) 1975-04-10 1976-04-07 Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4020056A (de)
JP (2) JPS585940B2 (de)
CA (1) CA1055942A (de)
CH (1) CH623579A5 (de)
DE (1) DE2614944C2 (de)
FR (1) FR2306986A1 (de)
GB (1) GB1496296A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020056A (en) * 1975-04-10 1977-04-26 Ncr Corporation Di-vinyl phthalides color formers
DE3277411D1 (en) * 1981-04-08 1987-11-05 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd New phthalide derivatives, process for preparing the same and recording system utilizing the same as colourless chromogenic material
JPS58157779A (ja) * 1982-03-13 1983-09-19 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd フタリド誘導体、その製造方法およびその誘導体を用いた感熱記録体
JPS57167979A (en) * 1981-04-08 1982-10-16 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Phthalide derivative, its preparation, recording material using it
JPS6027589A (ja) * 1983-07-26 1985-02-12 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 記録体
US4730057A (en) * 1985-01-17 1988-03-08 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Phthalide derivatives useful as colorless chromogenic material
JPS61202883A (ja) * 1985-03-06 1986-09-08 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感圧複写紙
US4761396A (en) * 1986-02-12 1988-08-02 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Heat-sensitive recording material
US4814320A (en) * 1986-04-15 1989-03-21 Yamada Chemical Co., Ltd. Heat-sensitive recording material
EP0242169B1 (de) * 1986-04-15 1992-01-02 Yamada Chemical Co., Ltd. Divinylverbindungen und unter Verwendung dieser Verbindungen hergestelltes chromogenes Aufzeichnungsmaterial
US4835291A (en) * 1986-04-16 1989-05-30 Yamada Chemical Co., Ltd. Divinyl compounds and chromogenic recording-material prepared by using thereof
US4826806A (en) * 1986-07-31 1989-05-02 Shin Nisso Kako Co., Ltd. Fluoran compounds and color forming recording materials using same
DE3727201C1 (de) * 1986-08-14 1988-03-10 Ricoh Kk Faerbende Phthalid-Verbindungen und diese als faerbenden Bestandteil enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
GB2198139B (en) * 1986-09-22 1991-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd Polymerizable dye precursor and color-forming recording material containing the same
GB8628914D0 (en) * 1986-12-03 1987-01-07 Wiggins Teape Group Ltd Colour former manufacture
JPH0764987B2 (ja) * 1987-02-13 1995-07-12 富士写真フイルム株式会社 近赤外ロイコ染料及び該染料を含む記録材料
FR2622591B1 (fr) * 1987-10-29 1992-10-16 Ricoh Kk Colorant leuco et materiau d'enregistrement le comportant, utile notamment comme feuille autocopiante sensible a la chaleur ou a la pression
DE3836797A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Ricoh Kk Leukofarbstoffe
US4977131A (en) * 1988-05-24 1990-12-11 Moore Business Forms, Inc. OCR scannable carbonless copying system and a method of producing OCR scannable images therewith
EP0386992A3 (de) * 1989-03-08 1991-06-12 Appleton Papers Inc. Farbbildner für Auszeichnungsschichten
US4970308A (en) * 1989-08-23 1990-11-13 Appleton Papers Inc. Di(bis-(indolyl)ethylenyl)tetrahalophtalides
US4996328A (en) * 1989-03-08 1991-02-26 Appleton Papers Inc. Bis-(indolyl)ethylenes
US5116978A (en) * 1989-03-08 1992-05-26 Appleton Papers Inc. Process for bis(indolyl)ethylene synthesis
US4985392A (en) * 1989-04-21 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Colored thermographic media
US5039821A (en) * 1989-08-23 1991-08-13 Appleton Papers Inc. Process for producing di[bis-(indolyl)ethylenyl]tetrahalophthalides
US5242884A (en) * 1991-03-15 1993-09-07 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Heat-sensitive recording material
US5200519A (en) * 1992-01-03 1993-04-06 Appleton Papers Inc. Mono(indolylethylenyl)phthalides
JP3579136B2 (ja) 1995-07-19 2004-10-20 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法
US20050165131A1 (en) * 2003-10-06 2005-07-28 Terry Stovold Invisible ink
WO2005037905A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-28 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink
US8053494B2 (en) * 2003-10-06 2011-11-08 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink and scratch pad
JP4713303B2 (ja) * 2005-11-07 2011-06-29 王子製紙株式会社 記録シート

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491116A (en) * 1967-01-30 1970-01-20 Ncr Co 3-(phenyl)-3-(indol-3-yl)-phthalides
US3491117A (en) * 1967-01-30 1970-01-20 Ncr Co Indole substituted pyromellitides
US3594369A (en) * 1969-01-21 1971-07-20 Ncr Co 3,5(6)-disubstituted-3-(para-diloweralkyl-aminophenyl) phthalides
BE755646A (fr) * 1969-09-02 1971-02-15 Eastman Kodak Co Nouvelle composition photoconductrice et produit la contenant
SE394868B (sv) * 1970-07-08 1977-07-18 Yamamoto Kagaku Gosei Kk Tryckkensligt kopiepapper, hos vilket som fergbildare anvendes ett bensylaminofluoranderivat
US3825561A (en) * 1970-10-12 1974-07-23 Sumitomo Chemical Co Fluoran compounds
US3736337A (en) * 1971-04-27 1973-05-29 Ncr Co Tetrahalogenated chromogenic compounds and their use
DE2259409C2 (de) * 1971-12-06 1985-10-10 Appleton Papers Inc., Appleton, Wis. Chromogene Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one
BE793349A (fr) * 1971-12-24 1973-04-16 Hodogaya Chemical Co Ltd Composes de fluorane et papiers de copie sensibles a la pression en contenant
US3804855A (en) * 1972-03-22 1974-04-16 Ncr Naphthalide compounds
JPS517575B2 (de) * 1973-03-23 1976-03-09
US3928685A (en) * 1974-11-21 1975-12-23 Moore Business Forms Inc 1-Hydroxy-1-(4-aminophenyl polymethine) naphthalan compounds and pressure-sensitive recording system therewith
US3930108A (en) * 1974-11-21 1975-12-30 Moore Business Forms Inc 9-(4-Aminophenyl polymethine)-9-xanthenol compounds and pressure sensitive system therewith
US4026883A (en) * 1975-04-10 1977-05-31 Ncr Corporation Derivatives of dianhydrides as vinyl color formers
US4020056A (en) * 1975-04-10 1977-04-26 Ncr Corporation Di-vinyl phthalides color formers
US4022771A (en) * 1975-04-10 1977-05-10 Ncr Corporation Aminophenyl lactone compounds containing an ethyleno group

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55115456A (en) 1980-09-05
US4020056A (en) 1977-04-26
JPS585940B2 (ja) 1983-02-02
DE2614944A1 (de) 1976-10-28
FR2306986A1 (fr) 1976-11-05
CH623579A5 (de) 1981-06-15
US4107428A (en) 1978-08-15
GB1496296A (en) 1977-12-30
FR2306986B1 (de) 1978-11-17
CA1055942A (en) 1979-06-05
JPS51121035A (en) 1976-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614944C2 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
DE2615024C2 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
DE1795737C3 (de) 3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)phthalide und ihre Anwendung in druckempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE2834711C2 (de) Chromogene Fluorane und diese Verbindungen enthaltende Farbentwicklerzusammensetzungen für druck- oder wärmeempfindliche Kopiermaterialien
DE1671545C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2412640C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2163658C3 (de) 3-<2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
CH621091A5 (de)
DE2025171B2 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE1421395A1 (de) UEberzuege und Abdruckverfahren unter Verwendung von Phenolen und von gefaerbten Produkten derselben
DE2259409A1 (de) Chromogene verbindung
DE2614958C2 (de) Pyromellithsäure- und 3,3', 4,4'-Benzophenontetracarbonsäure-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
CH656138A5 (de) Chromogenes lacton.
DE2314540C2 (de) 2(H)-Benzopyrane und deren Verwendung
DE2413986A1 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE3725258A1 (de) Fluoranverbindungen und farbbildende aufzeichnungsmaterialien, die diese verwenden
DE2245504C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2263292C3 (de) Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier
DE2322497C3 (de) 33-Bis-(3-indolyl)-phthalide
DE2318403C3 (de)
DE2315146C2 (de) Dialkylamino-spiro-isofuran-benzopyran-Verbindungen und deren Verwendung in druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE3018546A1 (de) Neue fluorane, verfahren zu deren herstellung und markierungssysteme
DE2355742A1 (de) Lactonverbindungen der pyridincarbonsaeure und druckempfindliche kopierpapiere, die diese enthalten
CH621350A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OGA New person/name/address of the applicant
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLETON PAPERS INC., APPLETON, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN