DE2413986A1 - Druckempfindliches kopierpapier - Google Patents

Druckempfindliches kopierpapier

Info

Publication number
DE2413986A1
DE2413986A1 DE2413986A DE2413986A DE2413986A1 DE 2413986 A1 DE2413986 A1 DE 2413986A1 DE 2413986 A DE2413986 A DE 2413986A DE 2413986 A DE2413986 A DE 2413986A DE 2413986 A1 DE2413986 A1 DE 2413986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
lower alkyl
group
cooh
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413986B2 (de
DE2413986C3 (de
Inventor
Sadao Ishige
Yoshihide Miyazawa
Shizuoka Ohmiya
Minoru Ozutsumi
Keiso Saeki
Susumu Suzuka
Akio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Hodogaya Chemical Co Ltd
Original Assignee
Hodogaya Chemical Co Ltd
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hodogaya Chemical Co Ltd, Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Hodogaya Chemical Co Ltd
Publication of DE2413986A1 publication Critical patent/DE2413986A1/de
Publication of DE2413986B2 publication Critical patent/DE2413986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413986C3 publication Critical patent/DE2413986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

11 Druckempfindliches Kopierpapier "
Priorität: 23. März 1973, Japan, Nr. 32 719/73
Die Erfindung betrifft druckempfindliches Kopierpapier mit mindestens einem Farbbildner.
Im allgemeinen besteht druckempfindliches Kopierpapier aus einem Deckblatt oder Übertragungsblatt, dessen Rückseite mit kleinen Mikrokapseln beschichtet ist, die eine Elektronenspendende, praktisch farblose organische Verbindung enthalten, die eine Farbreaktion eingehen kann und die als Farbbildner be-, zeichnet wird, sowie einem unteren Papierblatt bzw. einem Aufnehmerblatt, dessen Oberfläche mit einem Farbentwickler beschichtet ist. Beim Zusammenbringen der beiden beschichteten Oberflächen und der Anwendung von Druck durch z.3. einen Kugelschreiber oder die Typen einer Schreibmaschine werden die Mikrokapseln an den betreffenden Stellen aufgebrochen,und dor _j
409848/071 5
in einem organischen Lösungsmittel enthaltene Farbbildner tritt mit dem Farbentwickler unter Bildung eines Farbstoffs in Reaktion.
Es sind ferner druckempfindliche Kopierpapiersysteme aus dem vorgenannten Übertragungsblatt, einem Aufnehmerblatt sowie einem Zwischenblatt bekannt. Bei diesen Systemen ist das Zwischenblatt gewöhnlich an den Oberflächen mit einer Schicht von Mikrokapseln beschichtet, die eine Farbbildnerlösung enthalten, bzw. mit einer Schicht einer festen Säure und einem Bindemittel. Ein weiterer Typ eines druckempfindlichen Kopiersystems ist ein Aufzeichnungsblatt, das durch Aufbringen der vorstehend beschriebenen Mikrokapseln und der adsorbierenden festen Säure auf der gleichen Oberfläche eines Trägerblattes hergestellt v/erden kann.
Als Farbentwickler v/erden aktive Tone, wie mit Säure behandelter Ton, Attapulgit, Zeolit, Bentonit, feste organische Säuren, wie Bernsteinsäure, Gerbsäure oder Benzoesäure, sowie sauer reagierende Polymere, wie Phenol-Formaldehyd-Kondensate, Phenol-Acetylen-Kondensate, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate mit freien Carboxylgruppen und Salicylsäure-Formaldehyd-Kondensate verwendet.
Als organische Lösungsmittel zum Auflösen der Farbbildner kommen z.B. Äthylenglykol, Chlorbenzol, Chlordiphenyle» Diäthylphthalat, Trioctylphosphat, Bibenzylbenzofe, Dibenzyltoluol, Alky!naphthaline und Naphthylalkylalkohole in Frage.
L · -1
409848/0715
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, druckempfindliches Kopierpapier zu schaffen, das beispielsweise orange, rote, purpurfarbene, blaue oder grüne Farben bildet, und bei Verwendung mit bekannten Farbbildnern auch andere Farben entstehen läßt. Diese Aufgabe wird.durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit druckempfindliches Kopierpapier mit mindestens einem Farbbildner, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Farbbildner ein Lacton einer Pyridincarbonsäure der allgemeinen Formel I
oder
A-o
(D
oder deren Gemisch ist, in der R1 ein Wasserstoffatom, einen niederen Älkylrest oder eine Benzylgruppe, Rp einen niederen Älkylrestf eine Benzylgruppe, eine PhenylgrtAppe oder eine durch einen niederen Älkylrest oder ein Halogenatom substituierte Phenylgruppe und IU ein Wasserstoff- odor Halogenatom, einen niederen Älkylrest oder eine Phenylgruppe bedeutet und die _j
409848/0 7 15
24139B6
Partialstruktur Jl-^ die Gruppe
oder
darstellt, in der R^ ein Y/asserstoff- oder Halogenatom, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, eine Amino-, Mono-niederalkylamino-, Di-nieder~alkylawino-, Monobenzyle.mino-, Dibenzylaraino-, N-nieder-Alkyl-N-benzylaraino-, Anilino-, N-nieder-Alkylanilino- oder -NHCO-X-Gruppe bedeutet, in der X einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest oder eine substituierte oder unsubstituierte Styryl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe darstellt, wobei der Substituent ein niederer Alkyl-, niederer Alkoxy- oder Di-nieder-Alkylaminorest, eine Hydroxyl- oder Nitrogruppe oder ein Halogenatom ist, und die niederen Alkyl-, Alkoxy- und Alkenylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel I haben im allgemeinen eine ausgezeichnete Lichtbeständigkeit nach der Farbbildung. Vermutlich wird der Lactonring zumindest teilweise aufgespalten. Die Verbindungen bilden beim Zusammenbringen mit organischen Säuren, die eine Carboxylgruppe oder eine phenolische Hydroxylgruppe enthalten,sowie mit aktiven Tonen Farbstoffe in tiefen Farben. Dies steht im Gegensatz zu den Fluoranen, die in der Japanischen Offenlegungsschrift 4 662/1972 und der Japanischen Patentveröffentlichung 3695/1973 beschrieben sind.
40984 8/0715
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbbildner und die zu ihrer Herstellung verwendeten Pyridincarbonsäuren können auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt werden.
1) Herstellung der Pyridincarbonsäuren
Etwa 1 Mol 2,3~Pyridindicarbonsäureanhydrid, d.h. Chinolin-
säureanhydrid der Formel. II
N ,ι 0
in der R* die vorstehende Bedeutung hat, \*ird mit etwa 0,9 bis 2 Mol eines Anilinderivats der allgemeinen Formel III
in der R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben und Rc ein V/asserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt, in Gegenwart von etwa 1 bis 3 Mol eines Friedel-Crafts-Katalysators, wie Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid, während eines Zeitraums von 1 bis 9 Stunden bei Temperatüren von 10 bis 1100C und in etwa 0,5 bis 2,5 Liter eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Schwefelkohlenstoff, Tetrachloräthan, Benzol, Chlorbenzol oder Nitrobenzol umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemiseh auf Raumtemperatur abgekühlt und das organische Lösungsmittel dekantiert. Das Reaktionsprodukt wird in Eiswasser oder kalte verdünnte Salzsäure gegossen. Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser und danach mit Benzol _j
409848/071 5
■- 6 -
gewaschen und getrocknet. Man kann das Reaktionsgemisch auch nach dem Abkühlen in etwa 2 bis 6 Liter Eiswasser eingießen und anschließend das Produkt mit dem gleichen Lösungsmittel, das zur Friedel-Crafts-Reaktion verwendet wurde, extrahieren. Der organische Extrakt wird abgetrennt und eingedampft. Man erhält ein Isomerengemisch aus 2-Benzoylpyridincarbonsäure-(3) und 3-Benzoylpyridincarbonsäure-(2) der allgemeinen Formel IV
N—
R.
COOH
in der R1, Rp, R* und Rc die vorstehende Bedeutung haben. Gewünschtenfalls kann das erhaltene Isomerengemisch in seine Komponenten aufgespalten werden. Zu diesem Zweck kann man das Isomerengemisch in verdünnter Natronlauge lösen, die erhaltene Lösung vorsichtig mit verdünnter fJalzsäure versetzen und die bei verschiedenen pH-Werten ausgefällten Feststoffe abtrennen. Durch mehrmalige Umkristallisation des Reaktionsprodukts mit einem Gemisch aus einem verhältnismäßig unpolaren Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, und einem polaren Lösungsmittel, wie Methanol oder Butanol, läßt sich ebenfalls eine Aufspaltung der Isomeren erreichen. Ferner kann eine Kombination der beiden Methoden angewendet werden.
409848/071 5
2) Herstellung der Farbbildner dor allgemeinen Formel I (a) Etwa 1 Mol der auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltenen 2-Benzoylpyridincarbonsäure-(3), 3-Benzoylpyridincarbonsäure-(2) oder deren Gemisch v/ird mit etwa 1 bis 1,5 Mol einer Naphthalinverbindung der allgemeinen Formel V
(V)
in der FU die vorstehende Bedeutung hat, wobei R^ nicht in dar 1- oder 2-Stellung steht, und Rg ein Viasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt, und der Rest -CRg in der 1- oder 2-Stellung steht, in etwa 3 bis 30 JIoI konzentrierter Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure während eines Zeitraums von etwa 2 bis 10 Stunden bei Temperaturen von etwa 30 bis 1300C zur Umsetzung gebracht. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und in Eiswasser eingegos~ sen. Die erhaltene Lösung v/ird sodann mit verdünnter Natronlauge auf einen sehwach sauren oder neutralen pH-Wert eingestellt. Nach Zugabe von Benzol oder Toluol wird das Gemisch verrührt. Hierbei wird die nicht umgesetzte Naphthalinverbindung der all-
_gegobon„
gemeinen Formel V in die Benzol- oder Toluolschicht/," die anschließend abgetrennt wird. Die wäßrige Lösung wird mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 11 bis 12 eingestellt und die gebildete Fällung wird abfiltriert, mit Wasser und einer geringen Menge Petroläther oder einem Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhält einen praktisch farblosen oder schwach gefärbten Farbbildner der allgemeinen Formel I in hoher Ausbeute.
A098A8/Ü715
Die erhaltene wäßrige Lösung kann nach dem Einstellen mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 11 bis 12 auch mit
Benzol oder Toluol extrahiert werden. Hierbei geht der .
über Farbbildner in die Benzol- oder Toluolschiclrt/, die abgetrennt und eingedampft wird. Der Rückstand wird mit Wasser und einer geringen Menge eines Alkohols, Petroläther oder Ligroin gewaschen und getrocknet. Auch auf diese Weise erhält man den Farbbildner der allgemeinen Formel I in hoher Ausbeute. Ferner kann das Reaktionsgemisch auch in Eiswasser eingegossen und die erhaltene wäßrige Lösung mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 11 bis 12 eingestellt werden. Nach Zusatz von Benzol oder Toluol wird das Gemisch verrührt. Hierbei geht der Farbbildner in die Benzol- oder Toluolschicht über. Die Benzoloder Toluollösung wird abgetrennt und eingedampft. Der Rückstand wird sodann mit Wasser und einer geringen Menge eines Alkohols, Petroläther oder Ligroin gewaschen und getrocknet. Man erhält ebenfalls in hoher Ausbeute den Farbbildner der allgemeinen Formel I.
(b) Pyridincarbonsäurelactone der allgemeinen Formel I, in der R^ die Gruppe -NH-CO-X darstellt, können aus den Lactonen folgendermaßen hergestellt werden, in denen R^ eine Aminogruppe darstellt.
Etwa 1 Mol des Pyridincarbonsäurelactons der allgemeinen Formel I, in der R^ eine Aminogruppe bedeutet, wird mit etwa 1 bis 1,5 Mol eines Säurehalogenids der allgemeinen Formel VI
X-CO-Y (VI)
409848/071 5
in der X die vorstehende Bedeutung hat und Y ein Halogenatom darstellt, in etwa 0,3 bis 1 Liter eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Chloroform, Benzol, Toluol oder Chlorbenzol, und in Gegenwart von etwa 1 bis 1,5 Mol eines Säureacceptors, wie Triäthylamin, Pyridin oder Natriumbicarbonat, während eines Zeitraums von etwa 2 bis 8 Stunden bei Temperaturen von etwa 40 bis 11O0C umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit V/asser gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser und einer geringen Menge eines Alkohols, Petroläther oder Ligroin gewaschen und getrocknet. Man erhält in hoher Ausbeute ein praktisch farbloses oder schv/ach gefärbtes Pyridincarbonsäurelacton der allgemeinen Formel I, in der R^ eine Gruppe -NH-CO-X.bedeutet.
In den nachstehenden Beispielen wird die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Farbbildner erläutert.
Beispiel 1
10 g Chinolinsäureanhydrid und 26 g Ν,Ν-Diäthyl-m-phenetidin werden in 100 ml Benzol eingetragen. Das Gemisch wird in kleinen Anteilen innerhalb 20 Minuten unter Rühren und bei einer Temperatur von 30 bis 350C mit 27 g wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 4 Stunden bei einer Temperatur von 35. bis 380C umgesetzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Benzol wird dekantiert und der Rückstand in 300 ml Eiswasser eingerührt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 15,5 g eines Isomerengemisches aus 3-/2·-Äthoxy-4'- _j
4098 48/0.715
diäthylaminobenzoyiy-pyridincarbonsäure-( 2 ) und 2-/2·-Äthoxy-4»-diäthylaminobenzoylZ-pyridincarbonsäure-(3) in hellbraunen Kristallen vom F. 245 bis 253°C · '
15,5 g des Isomerengemisches werden in verdünnter Natronlauge gelöst. Die Lösung wird mit verdünnter Salzsäure auf einen
pH-Wert von 6 eingestellt und die gebildete Fällung wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Ausbeute 10 g eines Isomerengemisches, das überwiegend aus 3-/2'-Äthoxy-4l-diäthylaminobenzoyl7-pyridincarbonsäure-(2) sowie einer geringen Menge der 2-./2f-Äthoxy-4f-diäthylaminobenzoyl7-pyridincarbonsäure-(3) besteht. Die hellgelbstichigbraunen Kristalle schmelzen bei
293 bis 297°C. 10 g des erhaltenen Produkts werden mehrmals
aus einem Gemisch gleicher Volumteile Methanol und Benzol umkristallisiert. Ausbeute 6,5 g reine 3-Z2*-Äthoxy-4! rdiäthylaminobenzoyl7-pyridincarbonsäure-(2) in hellgelben Kristallen vom F. 297 bis 298°C.
Das Filtrat mit einem pH-Wert von 6 wird hierauf mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 4 g eines Isomerengemisches, das überwiegend aus der 2-/2·-Äthoxy-4'-diathylaminobenzoylZ-pyridincarbonsaure-(3) sowie einer geringen Menge 3-Z21-Äthoxy-4'-diäthylaminobenzoyl/-pyridincarbonsäure-(2) besteht. Die hellbraunen Kristalle
schmelzen bei 176 bis 1810C.
4 g des Isomerengemisches v/erden mehrmals aus einem Gemisch
gleicher Volumteile Methanol und Toluol umkristallisiert. Aus-L "
409848/0715
beute 2,3 g reine 2-/2'-Äthoxy-4t-diäthylarainobenzoyl7-pyridincarbonsäure-(3) in praktisch farblosen Kristallen vom F. 179 bis 1800C.
2 g 3-/2'-Äthoxy-4'-diäthylaminobenzoylZ-pyridincarbonsäure- (2) vom F. 297 bis 298°C und 1,2 g 5-Dimethylamino-2-naphthol werden in 18,4 g 95prozentige Schwefelsäure eingetragen und 4 Stunden bei 95 bis 1000C umgesetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und in 100 ml Eiswasser eingegossen. Das Gemisch wird mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von etwa 11 eingestellt und mit 50 ml Benzol versetzt. Das Lacton der Pyridincarbonsäure geht in die Benzol-.phase über, die abgetrennt und eingedampft wird. Der Rückstand wird mit Wasser und wenig Petroläther gewaschen und getrocknet. Ausbeute 2,3 g 3-/3l-Diäthylamino-7l-dimethylaminobenz(c)-11'-
-lacton .
oxyxanthenylZ-pyridincarbonsäure-(2)/(Farbbildner Nr. 1) in hellbraunen Kristallen vom F. 217 bis 219°C.
2,0g 2-/2·-Äthoxy-4 *-diäthylaminobenzoylZ-pyridincarbonsäure-(3) vom F. 179 bis 180°C und 1,2 g 5-Dimethylamino-2-naphthol werden in 18,4 g 95prozentige Schwefelsäure eingetragen und 4 Stunden bei 95 bis 1000C umgesetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, in 100 ml Eiswasser eingegossen und mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von etwa 11 eingestellt. Hierauf wird das Gemisch mit 50 ml Benzol versetztj die Lacton enthaltende Benzolphase abgetrennt und eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser und einer geringen Menge Petroläther gewaschen und getrocknet. Ausbeute 2,2 g 2-/3'-Diäthylamino-7'-dimethylaminobenz(c)-11· --oxyxanthenyl/- ■
4 0 9 8/48/0715
pyridincarbonsäure-(3)-lacton (Farbbildner Nr. 2) in hellbraunen Kristallen vom F. 174 bis 1760C.
B e i s pi e 1 2
4.0 g des in Beispiel 1 beschriebenen Isomerengemisches der Benzoylpyridincarbonsäuren vom F. 245 bis 2530C und 2,0 g 2-Naphthol werden in 40 g 98prozentige Schwefelsäure eingetragen und 4 Stunden bei 95 bis 1000C umgesetzt. Danach wird das Reaktionsgeraisch auf Raumtemperatur abgekühlt, in 200 ml Eiswasser eingegossen und mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von etwa 11 eingestellt. Das Gemisch wird mit 100 ml Toluol extrahiert, der Toluolextrakt eingedampft und der Rückstand mit Wasser und einer geringen Menge Petroläther gewaschen und getrocknet. Ausbeute 2,8 g eines Gemisches aus 3-/3'-Diäthylaminobenz(c)-11'-oxyx anthenyl/-pyridincarbonsäure-(2)-lacton und 2-/3'-Diäthylaminobenz(c)-11·-oxyxanthenyljpyridincarbonsäure-(3)-lacton (Farbbildner Nr. 3) in hellpurpurstichig-braun gefärbten Kristallen vom F. 155 bis 1590C.
Beispiel 3
3.1 g des in Beispiel 1 erhaltenen Isomerengemisches der Benzoylpyridincarbonsäuren vom F. 245 bis 2530C und 1,6g 5-Propionamido-2-naphthol werden in 30 g 95prozentige Schwefelsäure eingetragen, und das Gemisch wird 5 Stunden bei 95 bis 1000C umgesetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch euf Raumtemperatur abgekühlt und gemäß Beispiel 2 aufgearbeitet. Ausbeute 3,7 g eines Isoiiierengemisches aus 3-/3l-Diäthylamino-7'-propionamidobenz(c)-11 *-oxyxanthenylZ-pyridincarbonsäure-(2)-Iacton und 2-/3 · -Diäthylamino-7 · -propionarnidobenz (c )-11' -axyxanthenyl/-.
409848/0715
pyridincarbonsäure~(3)-lacton (Farbbildner Nr. 4) in hellbraunen Kristallen vom F. 231 bis 236°C.
Beispiel 4
3.1 g des in Beispiel 1 erhaltenen Isomerengemisches der Benzoylpyridincarbonsäuren vom F. 245 bis 2530C und 2,6 g 5-Amino» 2-naphthol werden in 30 g 95prozentige Schwefelsäure eingetragen und 5 Stunden bei 90 bis 950C umgesetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und gemäß Beispiel 2 axifgearbeitet. Ausbeute 3f7 g eines Isomerengeraisches aus 3-/5'-Diäthylamino-7'-amincbenz(c)-11'-oxyxanthenylZ-pyridincarbonsäure-(2)-lacton und 2-/3'-Biäthylamino-7'-aminobenz-(c)-11'-oxyxanthenylZ-pyridincarbonsäure-(3)-lacton (Farbbildner Nr. 5) in Form von hellgrünen Kristallen vom F. 239 bis 242°C.
2,5 g des erhaltenen Isomerengemisches der Lactone werden in einem Gemisch aus 50 ml Benzol und 0,7 g Triäthylamin gelöst. Die Lösung wird mit 1,2 g 4-Toluylchlorid versetzt und 5 Stunden bei 65 bis 700C umgesetzt. Nach dein Abkühlen auf Raumtem-. peratur wird das Reaktionsprodukt mit 50 ml Eiswasser gewaschen und das Benzol abdestilliert. Der Rückstand wird mit einer geringen Menge Petroläther gewaschen und getrocknet. Ausbeute
3.2 g eines Isomerengemisches aus 3-/3'-Diäthylamino-7*-(4"-methyl)-benzaraidobenz(c)-11·-oxyxanthenylZ-pyridincarbonsaure-(2)-lacton und 2-/3'-Diäthylamino-7'-(4"-methyl)-benzamidobenz(c)-11f-oxyxanthenyl7-pyridincarbonsäure-(3)-lacton (Farbbildner Nr. 6) in hellrotstichig-purpurfarbenen Kristallen.
409848/0715
Beispiel 5
(a) Die entsprechenden Chinolinsäureanhydride der allgemeinen Formel II und die entsprechenden Anilinderivate der allgemeinen Formel III werden gemäß Beispiel 1 zu einem Isomerengemisch der entsprechenden Benzoylpyridincarbonsäuren der allgemeinen Formel IV umgesetzt. Das erhaltene Isomerengemisch wird mit der entsprechenden Naphthalinverbindung der allgemeinen Formel V umgesetzt und das Reaktionsprodukt gemäß Beispiel 2 aufgearbeitet. Man erhält ein Isomerengemisch der Pyridincarbonsäurelactone (Farbbildner Nr. 7 bis 58) in Form praktisch farbloser oder schwach gefärbter Kristalle.
(b) Die Isomerengemische der Pyridincarbonsäurelactone der allgemeinen Formel I, in der R^ eine Aminogruppe darstellt, werden mit den entsprechenden Säurehalogeniden der allgemeinen Formel VI umgesetzt, und das Reaktionsprodukt wird gemäß Beispiel 4 aufgearbeitet. Man erhält die entsprechenden Isomerengemische der Pyridincarbonsäurelactone (Farbbildner Nr. 59 bis 75) in Form praktisch farbloser oder schwach gefärbter Kristalle.
Die »Schmelzpunkte und die Farbe der Kristalle der erhaltenen Farbbildner und der eingesetzten Pyridincarbonsäuren, Naphthalinverbindungen und Säurehalogenide sind in Tabelle I zusammengefaßt.
409848/0715
Tabelle I
Farbbild ner
Benzoylpyridincarbonsäure der Formel IV
Naphthalinverbindung der Formel V
Lacton-Farbbildner der·
Formel I
Nr. "1
H5C2
H5C2
OC2H5 COOH -
J-N
-CO-/ V
C=O
COC2H5 COOH
OH-
F., 0C
Farbe der Kristalle
hell-217-219 - braun
CH5
hell-
174-176
H5C2
H5C2. Nr. 3 und.
H5C2
CD CD OO J>-CO
>N-C
9C2K5 COOH
-ooJ~\
OC2H5 COOH
-C
H5C2
-H5C2
COOH -CO-/"
H5C2
Tabelle I - Fortsetzung
H5C2
- 16 -
OH
und
H5C2
H5C2
155"159
stichigbraun
FNN-C=O
NHCOC2H5
231-236
hellbraun
NHCOC2H5
Tabelle I - Fortsetzung
- 17 -
OC2H5
H5C2 H5C2
Nr.5 und
Nr.7
H5C H5C2/.
H5C2 H5C2
COOH
„00-Ö
000H
COOH
σοοΗ OH
■Ο ■t
OC2H- N=/
J
Λ— σ ο-
/
Br
239-242 hell- £b grün
hellrose
H
O)
Λ U
φ ο
[N H
CVJ οο ω
οο
00
•μ ο (0
Mf
H H CJ ,Q
S O Ι Ti O ο
O ο — Η IO - U)
O Γ
• O
M
O
i
I
'C
ί
co {-I
409848/0 7 15
se
A
.α H
N •Ρ (D W ■Ρ U O
ITV H
OJ
O O
Il
O
V
ι
J=
O
O U)
M
H5C2
H5C2
Nr.
und
H5C2
Nr.
13
E5C2 H5C2
und
H5C2 H5C2
0C2H5
COOH
COOH
°C2H5 000H
n -C 0-/A)
COOH
Tabelle I - Fortsetzung
H5C2'
I '■OH
- 20 -
M-NHC2H5
198-204 hellbraun
155-160 hellpurpur
H H O)
GJ
σ»
H OO
'i
CM CS
O O
in U)
W
40 9 8 4 8 / 0.7 1 5
H5C2
H5C2 Nr.
und
H5C2 H5C2
H5C2
H5C2
Nr.
und
!2H 5 COOH -ΟΟ-/Λ
OC2H5 COOH.
Tabelle I Fortsetzung
H5C2
-22 -
OH
OC2H5 COOH ·
226-230 hellrosa
J?- OJ
214-219 hellbraun
Nr. 18
Tabelle I - Fortsetzung
OC2H5 · COOH
H5C2
• ho
H5C2
NHi
H5C2
H5C2/ L »1 i?
C=O
- 23- -
237-24-3 hellgelb
H5C2
ΛΝ
OC2H5 COOH
• H5C2'- -/A-CO- j—N
und
Nr.
19
. H5C2v
>N-
OC2H5- COOH
ι
S
H5C2^
-/"V-C 0-
EO
=/ . .CH
CH5,
. 186-192 hellbraun
OH«.
T?.bglle I - Fortsetzung
H5O2
wr.
20
und
■Ρ"»
O
to
co
H5C2
H5C2
co
O
0O2H5 cOOH
-C
0O2H5 coca
und
H5O2
H5C/
>rri
S.
00,
COOH
H5C2 -H5C2
χ:
Nr.
21
und H5C2
H5C2
OC2H5 COOH
- 24 -
224-231
stichigbraun
173-178 hellbraun
H-ri'3
Q)+> U
H ω φ ο
ON
OJ H
O
409848/0715
Tabelle I - Fortsetzung - 26 -
Nr.
24 ·
H5C2
H5C2
und
H5C2
7860 H5C2
■+· ^
OO
O
OC2H5 COOH
OCH5
COOH
Nr.
und
/Vi
OCH3 COOH
r-0 0-
CH5
CH5
Ί54-Ι6Ι hellgrün
CO CD OO CD
185-190 hellpurpui
"sbelleI - Fortsetzung
CH5
COOH
Nr. 26 und
OH5 0«. . °° °Η·
1 Hs-oo-M
Nr. 27 und
- 27 -
OCH5 · COOH
OCH5 COOH
19^-199 hellbraun
C=O
GO CD CO CD
167-172 hellro£-a
cd
U H H
α> A
CO
0 9 8 A 8/0715
.α H H 0> Λ
JtS
H H Φ
409848/0 7 15
Nr. 32
Nr. 33
OH
und
HxC
und
OH
OH
OH
Tabelle I - Fortsetzung
- 30 -
COOH
COOH
- hellrosa
CaJ CD CX) CD
hellrosa
Tabelle I - Fortsetzung
OH
ΟΟΟΞ
-Ji cri
IH2NH
.00
Nr. 34 und-
COOH
H5C2
CH,
hellbraun
hellpurpui'
H H Φ
T Pi
Sl
W 1
O
U T O
ο
O ι
O 1 U>
o-J I
I
Ut
W
N
O
Ο—j
I
O
If
W
^s.
W ^ il I
ο ·
O I O
O !
V
8 ·
in /\
W
CsI
W Csf
O
o-
O O
m m
W W
409848/0 7
H 3 Φ U Si «SO
h φ
33
H CtJ
H W
Φ
H CM CU
VD CVl 4
CVl
409848/0
(0
ca ο f.<
H H O
«j
U O
fs
H H Φ
σ»
IA IN
409848/0 f-ifvl
Tabelle I - Fortsetzung.
Nr. 43
211-215 hellocker
COCO OO
CH5
Nr. und
CH5 OCH3 COOH-
und
26J-266 hellbraun
-NHOO-CK=CH
CH,
.KHCOCH=CH-
VO
_J
£09848/0715
co
U) O U
H O) si
H H CD
O) H H
Λ09848/07
H CÖ rH W ω ο Xi U
2413336
ι—I CU
£3r am
4098 4 8/0715
H5G
Nr,
51 und
H5C
OH COOH
Nr.
52
HxC
H'
• und
OH COOH
COOH
Tabelle I - Fortsetzung
OCH,
HHOOCH3
39
und
IHOOCH2
C=O
NHCOCH5
N VO=O
NHCO
•V«
- hellgrün
CD OO OK
- hellrosa
Tabelle^,! - Fortsetzung
- 40 -
OK > COOH
Nr,53 und
CjC,
OH
CO OH
CD OO .C-OO
H5C
Nr. 54 und
NH
und
NHCOCH5
OH COOK
OH COOH
NHCOCH5
NHCOCH5
NHCOCH.
COCH5
hellrosa
hellrosa
UHCOCH3
TabelleI - Fortsetzung
OH ■ COOH
Nr.
CH2 v. H
CO CJO
H5C2 H5C2
Nr.
OH COOH
.—0 0-
0CaHs COOH
-CO-
NHCOCHs
NHCOCH,
NHCOCH,
- hellbraun
'NHCOCHj
.C.A^v- NHCOCH5
H5C2 H5C2
NHCOCHx
- hellrosa
Tabelle I - Fortsetzung
H5C2
- 42 -
Nr.57 und
H5C2
H5C2/ \=s
"H5C2 H5C2-
OC2E5 COOH
Nr.58 und H5O2 H5C2
OC2H5 COOH
co
H5c>-f U J
-NHCOCH3
ι Ν
H:
NHCOCH5 land K^
H5C2
NHCOCH3
H5C2 .0.
>Ντιί
H5c/ . W^-c·
und
NHCOCH5
NHCOCH5
NHCOCH5
- hellrosa ·
CO CD OO
- hellbraun
Färbbild-
ner
Lacton-Farbbildner der Formel I;
Tabelle I -
Säurehalogenid der
Formel VI
Fortsetzung
Lacton-Farbbildner
der Formel I
4 J _
F., Farbe der On Kristalle
H5C2 H5C2
Nr. 6 und
σ H5C2
cc
H5C2
ο:
Nr. 59
H5C2.
H5C2'
hei}rot-
157-164 stichigpurpur
- hellbraun
Tabelle I - Fortsetzung
-P-CD CD CC,
Nr.60 und
H5C2
E5C2
Nr.61 und
H5C2 H5C2>
V xv-coo/.
CH5
H5O
H5C2
H5C2
Tv
HJ 165-169 hellrosa
•NHCO
C = O
CXD CD
hellrosa
co ο
(ι H H
α>
H H (U
ω to •ρ
409848/0715
H5C2, H5C2
" Fortsetzung
H5C2
H5C2
- 46 -
H5C2 H5C2
NHCO
hellrot-
stichig
purpur
NHCO
NECO
171-174- hellgelb
NHCO
Tabelle I -
H5C2 H5C2
Nr. 66 und
H5C2
O H5C2
CD
CC
OO
C
H5C2
H5C2
Nr,6? und
=0
H5C2
-47 hell-
Ct
ι
rosa
NHCO- ■Ο -Ct
163-167
Y VV-CH=CH-GOCA
218-225 hellbraun
OJ CO 00
Tabelle I - Fortsetzung
Nr, 68 und
tn
H5C2
Xr.69 und
.NHCO-CH=CH-
_ hellbraun
H5C2 H5C2
•li5lC0-CH=CH·
KHCO
NHCO
hellrosa
2413386
■a w
■ρ U O
098 48/0715
H5C2
H5C2
Nr.
Nr.73 und
H5C2
H5C
MH2
Tabelle I - Fortsetzung
COBr
H5C2 H5C2
- 50 -
^-CH=CH-COCz. und I °\
(TV0=0
H5C2,
UHCO-i
165-166 hellrosa
24-1-249 hellbraun
Φ H H Φ
O. O
U 0 9 b ζ* b / ϋ / 1 b
- 52 -
Die Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichem Kopierpapier unter Verwendung der Pyridincarbonsäurelactone der allgemeinen Formel I als Farbbildner sind an sich bekannt. In der US-PS 2 800 457 und 2 800 458 ist die Herstellung von Mikrokapseln, in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 446/1967 und 771/1967 die Grenzflächen-Polymerisation, und in den japanischen Patentanmeldungen Nr. 38.087/1968 und 69 448/1969 ist die interne.Polymerisationsmethode beschrieben. Der Farbbildner wird im allgemeinen in Hengen von etwa 0,5 Ms 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das organische Lösungsmittel, wie Äthylenglykol, Chlorbenzol;, Chlordiphenyle, Dibenzylbernsol, Dibsnzyltoluol, Diäthylphthalat, Trioctylphosphat, Alkylnaphthaline oder Naphthylalkylalkohole, verwendet.
Die Beispiele 6 bis 11 erläutern die Herstellung o.es druckempfindlichen Kopierpapiers. Prozentangaben und Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 6
2,0 g der Farbbildner Nr. 1 und 2 werden jeweils in 100 g Dibenzyltoluol gelöst, mit 20 g Gummi arabicum und 160 g Wasser versetzt und bei 500C emulgiert. Die Emulsion wird mit 20 g säurebehandelter Gelatine und 160 g Wasser versetzt und unter Rühren mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. Sodann werden 500 g Wasser zugegeben. Es bildet sich um die öligen Tröpfchen des Dibenzyltoluols» das den Farbbildner gelöst enthält, ej.n dicker, flüssiger Film aus Gelatine und Gummi arabicum. Nach dem JSinstellon des pH-Vf'erts auf 4,4-werden 4 g einer 37prozentigon v.'äßr.igen Formaldehydlösung zugegeben, um den flüssigen
A 0 9 ö 4 8 / Ü 7 1 5
Γ „ 53 .
Film zu härten. Hierauf wird das System auf 1O0C abgekühlt, mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 9 eingestellt und 5 bis 6 Stunden stehengelassen. Während dieser Zeit erfolgt eine vollständige Einkapselung.
Die Mikrokapseln enthaltende Flüssigkeit wird durch tfalzenbe-. schichten oder mit der Luftrakel auf Papier aufgetragen. Nach dem Trocknen erhält man ein farbloses beschichtetes Papier (oberer Papierbogen). Beim Zusammenbringen dieses oberen Papierbogens mit einem unteren Papierbogen, der mit einem aktiven Ton als Farbentwickler beschichtet ist, und Anwenden von örtlichem Druck durch einen Kugelschreiber bildet sich augenblicklich eine purpurstichig-blaue Farbe auf dein unteren Papierbogen an der Druckstelle.
Auch bei längerem Belichten mit Sonnenlicht erfolgt praktisch keine Verfärbung oder Farbabschwächung der Farbe.
Wenn man don oberen Papierbogen auf einen unteren Papierbogen auflegt, der mit einem sauer reagierenden organischen Polymer beschichtet ist, und diesen Aufbau mit einem Kugelschreiber beschreibt, bildet sich ebenfalls sofort eine purpurstichigblaue Farbe auf dem unteren Papierbogen an den Druckstellen.
Beispiel 7
2,0 g des Farbbildners Nr. 3 werden gemäß Beispiel 6 behandelt. Nach dem Beschichten und Trocknen erhält man einen farblosen oberen Papierbogen.
. 409848/0715
- 54 -
Wenn man diesen oberen Papierbogen auf einen unteren Papierbogen legt, der mit aktiven Ton als Farbentwickler beschichtet ist, und den Aufbau mit einem Kugelschreiber beschreibt, entvfickelt sich sofort eine rotstichig-purpurne Farbe auf dem unteren Papierbogen an den Druckstellen. Beim Belichten mit Sonnenlicht über einen langen Zeitraum kann praktisch keine Verfärbung oder Farbabschwächung beobachtet werden. Wenn man den oberen Papierbogen auf einen unteren Papierbogen auflegt, der mit einem sauer reagierenden organischen Polymer als Farbentwickler beschichtet ist, und den Aufbau mit einem Kugelschreiber beschreibt, entwickelt sich ebenfalls sofort eine rotstichig-purpurne Farbe auf dem unteren Papierbogen in den Druckbereichen.
Beispiel 8
2,0 g des Farbbildners Nr. 4 werden gemäß Beispiel 6 behandelt. Nach dem Beschichten und Trocknen erhält man einen farblosen oberen Papierbogen. Das erhaltene Papier wird auf einen unteren Papierbogen gelegt, der mit einem sauer reagierenden organischen Polymer oder einem sauren Ton oder einem Gemisch dieser Substanzen beschichtet ist. Beim Beschriften des Aufbaus mit einem Kugelschreiber entv/ickelt sich sofort eine rote Farbe auf dem unteren Papierbogen in den Druckbereichen. Die gebildete rote Farbe ist über lange Zeit stabil.
Beispiel 9
2,0 g der Farbbildner Nr. 5 bis 75 werden gemäß Beispiel 6 behandelt. Nach dem Beschichten und Trocknen werden farblose obere Papierbogen erhalten. Beim Auflegen der erhaltenen Pa- _j
409848/071 5
pierbögen auf einen unteren Papierbogen, der mit einem sauren Ton als Farbentwickler beschichtet ist, und beim Beschreiben des Aufbaus mit einem Kugelschreiber entwickeln sich sofort auf dem unteren Papierbogen in den Druckbereichen eine tiefe Farbe, die über lange Zeit stabil ist. In Tabelle II sind die erhaltenen Farbtöne angegeben.
Tabelle II
- Farbbildner
Farbton
Nr. 5 purpurstichig blau
Nr. 7 rot
Nr. 9 rot
Nr. 11 purpurstichig blau
Nr. 13 purpurstichig blau
Nr. 15 rotstichig purpur
Nr. 17 rot
Nr. 19 dunkel-rotstichig braun
Nr. 21 dunkel-rotstichig braun
Nr. 23 grün
Nr. 25 rotstichig purpur
Nr. 27 · rot
Nr. 29 purpurstichig blau
Nr. 31 dunkel-rotstichig braun
Nr. 33 rot
Nr. 35 purpurstichig blau
Nr. 37 purpurstichig blau
Nr. 39 rotstichig purpur
Farbbildner
Farbton
Nr. 6 rot
Nr. 8 rot
Nr. 10 rotstichig purpur
Nr. 12 purpurstichig blau
Nr. 14 purpurstichig blau
Nr. 16 rotstichig purpur
Nr. 18 dunkel-rotstichig brom
Nr. 20 dunkelgrün
Nr. 22 dunkelgrün
Nr. 24 dimkelgrün
Nr. 26 rotstichig braun
Nr. 28 rot
Nr. 30 dunkel-rotstichig braun
Nr. 32 rot
Nr. 34 rot
Nr. 36 purpurstichig blau
Nr. 38 rotstichig purpur
Hr. 40 rot
U 0 B c ■■> H / U /
41 24 Farbton rot 13986 42 Farbton rot
43 - rotstichig purpur 56 - 44 rotstichig purpur
45 Tabell rot 46 rot
47 rot 48 rot
49 rot 50 rot
51 rotstichig purpur 52 rot
Farb
bildner
53 rot e JI - Fortsetzung 54 rot
Nr. 55 rot Farb
bildner
56 rotstichig purpur
Nr. 57 rotstichig purpur Nr. 58 rotstichig purpur
Nr. 59 rotstichig purpur Nr. 60 rotstichig purpur
Nr. 61 rotstichig purpur Nr. 62 rotstichig purpur
Nr. 63 rotstichig purpur Nr. 64 rotstichig purpur
Nr. 65 rotstichig purpur Nr. 66 rotstichig purpur
Nr. 67 rotstichig purpur Nr. 63 rotstichig purpur
Nr. 69 rotstichig pui*pur Nr. 70 rot
Nr. 71 rot Nr. 72 rot
Nr. 73 rot Nr. 74 rotstichig braun
Nr. 75 rotstichig braun Nr.
Nr. Kr.
Nr. Nr.
Nr. Nr.
Nr. Nr.
Nr. Nr.
Nr. Nr.
Nr. Nr.
Beispiel 10
2,4 g des Farbbildner^ Nr. 24, 0,3 g o-Hydroxybenzalacetophencm, 0,1 g Rhodamin-B-aniliJioIactariij. 0,1 g Malschitgrünlacton und 0,1 g Benzoylleucoffiothylenbläu werden geisäß Beispiel 6 behandelt und auf Papier aufgetragen. Der erhaltene obere Papierbogen v/ird auf einen unteren Papierbogen· pufgelegt, der mit ti.r.em aktiven Ton als Farbentwickler beschichtet wird, und der .Aufbau vird mit einem Kugelschreiber beschriftet. Y.s bildet sich
_l
409848/0
sofort auf dem unteren Papierbogen eine schwarze Farbe, die über einen langen Zeitraum stabil ist.
Beispiel 11
2,0 g des-Farbbildners Nr. 1 werden in 50 g Diisopropyldiphenyl gelöst und mit einer Lösung von 10 g Toluylendiisocyanat, 6 g Bisphenol A, 0„5 g Zinkoctylat und 20 g Methylenchlorid versetzt. Man erhält eine erste Lösung.
10 g Gummi arabicum werden in 50 g Wasser bei 300C gelöst und mit der ersten Lösung versetzt. Das Gemisch wird in einem Eomo-.genisator emulgiert. Man erhält eine Öl-in-Vfasser-EmLsicm mit einer Teilchengröße von 10 bis 15 Mikron. Die erhaltene Emulsion wird in 200 g warmes Wasser bei 500C eingegossen, und die Temperatur wird unter Rühren auf 800C erhöht. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten auf 800C erhitzt, um die Umsetzung des Toluylendiisocyanats mit dem Bisphenol A um die Oberfläche der Öltröpfchen zu beenden. Es bildet sich eine Kapsel van die öltröpf oben. Nach beendeter Einkapselung wird die die Mikrokapseln enthaltende Flüssigkeit auf ein Papier mit einer Luftrakel aufgetragen und getrocknet. Danach wird ein aktiver Ton aufgetragen und getrocknet. Man erhält ein Aufzeichr-imgspapier. Bei Anwendung von örtlichem Drucks, beispielsweise durch eine Schreibmaschinentype oder einen Kugelschreiber bildet sich in den bedruckten Gebieten eine purpurstichig-blaue Farbe.
. 409848/0715

Claims (1)

  1. ■- 58 -P a tent a η s ρ r u c h
    Druckempfindliches Kopierpapier mit mindestens einem Farbbildner, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Farbbildner ein Lacton einer Pyridincarbonsäure der allgemeinen Formel I
    E.
    (D
    oder deren Gemisch ist, in der R1 ein Wasserstoff atom, einen niederen Alkylrest oder eine Benzylgruppe, R£ einen niederen Alkylrest, eine Benzylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine
    durch einen niederen Alkylrest oder ein Halogenatom substitu ierte Phenylgruppe und FU ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niederen illkylrest oder eine Phenylgruppe bedeutet und die Partialstruktur |U. die Gruppe
    oder
    409848/0715
    2413988
    Γ Π
    - 59 -
    darstellt, in der R^ ein Wasserstoff- oder Kalogenatom, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, eine Amino-, Mono-n.iederalkylamino-, Di-nieder-alkylaniino~, Monobenzylamino-,' Dibenzylamino-, N-nieder-Alkyl-N-benzylamino-, Anilino-, N~nieder-· Alkylanilino- oder -NHCO-X-Gruppe bedeutet, in der >Γ einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest oder eine substituierte oder unsubstituierte Styryl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe darstellt, wobei der Substituent ein niederer Alkyl-, niederer- Alkoxy- oder Di~nieder-alkylaminorest, eine Hydroxyl» oder Kitr©gruppe oder ein Halogenatom ist, und die niederen Alkyl-, Älkoxy- und Alkonylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatom© enthalten.
    4 0 a d k ö / U / 1 b
DE2413986A 1973-03-23 1974-03-22 Druckempfindliches Kopierpapier Expired DE2413986C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48032719A JPS49119718A (de) 1973-03-23 1973-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413986A1 true DE2413986A1 (de) 1974-11-28
DE2413986B2 DE2413986B2 (de) 1978-10-26
DE2413986C3 DE2413986C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=12366636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413986A Expired DE2413986C3 (de) 1973-03-23 1974-03-22 Druckempfindliches Kopierpapier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3930672A (de)
JP (1) JPS49119718A (de)
BE (1) BE812780A (de)
DE (1) DE2413986C3 (de)
ES (1) ES424473A1 (de)
GB (1) GB1420287A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623597A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-09 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pyridinederivate, die die Kaliumkanäle öffnen
EP0719760A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Naphthyloxyessigsäuresäure-Derivate und ihre Verwendung als PGE2 Agonisten und Antagonisten
WO2009127669A2 (en) * 2008-04-15 2009-10-22 Ludwig Institute For Cancer Research Ltd Ido inhibitors and therapeutic uses thereof

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929828A (en) * 1974-11-21 1975-12-30 Moore Business Forms Inc 3{40 -Amino-6{40 {0 or 7{40 -(pyrazol-1-yl)fluoran compounds
US3989716A (en) * 1975-04-29 1976-11-02 The Mead Corporation Pyrrylfluoran compounds
US6197993B1 (en) 1996-07-02 2001-03-06 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Naphthyloxyacetic acid derivatives and a pharmaceutical composition comprising them as an active ingredient
JP3909864B2 (ja) * 1995-07-26 2007-04-25 小野薬品工業株式会社 ナフチルオキシ酢酸誘導体およびそれらを有効成分として含有する薬剤
EP0802187B1 (de) * 1996-04-15 2000-02-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Hydroxypyridin-Derivate, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
WO2010016876A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-11 Zink Imaging, Inc. Optical disc with thermally-printable surface and compression-resistant layer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1267629A (en) * 1969-05-07 1972-03-22 Fuji Photo Film Co Ltd Pressure-sensitive copying paper
JPS4816202B1 (de) * 1969-12-05 1973-05-21
US3730754A (en) * 1970-11-03 1973-05-01 Ncr Co Pressure sensitive recording sheet
US3787325A (en) * 1970-11-16 1974-01-22 Ncr Alkylamino spiro {8 12-h{8 1{9 benzopyran {8 3,2f{9 {14 quinoline-12,1{40 phthalide
BE791793A (fr) * 1971-12-06 1973-03-16 Ncr Co Composes chromogenes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623597A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-09 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pyridinederivate, die die Kaliumkanäle öffnen
US5716971A (en) * 1993-04-28 1998-02-10 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pyridine derivatives, their production and use
EP0719760A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Naphthyloxyessigsäuresäure-Derivate und ihre Verwendung als PGE2 Agonisten und Antagonisten
US5753700A (en) * 1994-12-28 1998-05-19 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Naphthyloxyacetic acid derivatives
US6013673A (en) * 1994-12-28 2000-01-11 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Naphthyloxy acetic acid derivatives
WO2009127669A2 (en) * 2008-04-15 2009-10-22 Ludwig Institute For Cancer Research Ltd Ido inhibitors and therapeutic uses thereof
WO2009127669A3 (en) * 2008-04-15 2010-04-08 Ludwig Institute For Cancer Research Ltd Ido inhibitors and therapeutic uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE812780A (fr) 1974-07-15
DE2413986B2 (de) 1978-10-26
DE2413986C3 (de) 1979-06-13
JPS49119718A (de) 1974-11-15
ES424473A1 (es) 1976-06-16
US3930672A (en) 1976-01-06
GB1420287A (en) 1976-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614944C2 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
DE1795737A1 (de) Chromogene verbindungen und ihre verwendung in druckempfindlichem aufzeichnungsmaterial
DE2412640C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2025171C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2265233A1 (de) Neue farbstoffbildner und ihre verwendung
DE2163658C3 (de) 3-&lt;2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE2130845B2 (de) Dibenzylaminofluorane, ihre Her stellung und Verwendung
DE2422899A1 (de) Diamino-substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in einem druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterial
DE1768862B2 (de) Basisch substituierte fluorane, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als farbbildner fuer kopiermaterialien
DE2413986A1 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE3438083A1 (de) Chromogene azaphthalidverbindung und sie enthaltende farbbildende aufzeichnungszusammensetzung
DE2150797C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2405242A1 (de) Chromogene bisfluoran-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3116815A1 (de) Chromogenes material
CH656138A5 (de) Chromogenes lacton.
DE2446313A1 (de) Fluoranverbindungen und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien
DE2237833C3 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere, enthaltend Phenoxazinverbindungen
DE1561748A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2430568C3 (de) Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE1543803B2 (de) Basisch substituierte fluorane und verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als farbbildner fuer druckempfindliche vervielfaeltigungsmaterialien
DE2263292C3 (de) Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier
DE2308624A1 (de) Farbbildner
DE3018546A1 (de) Neue fluorane, verfahren zu deren herstellung und markierungssysteme
DE2758771A1 (de) 3-(diphenylamino)-phthalide
DE2355742A1 (de) Lactonverbindungen der pyridincarbonsaeure und druckempfindliche kopierpapiere, die diese enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: 4.ERFINDER AENDERN IN ISHIGE SADAO,ASCHIGARA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee