DE2758771A1 - 3-(diphenylamino)-phthalide - Google Patents

3-(diphenylamino)-phthalide

Info

Publication number
DE2758771A1
DE2758771A1 DE19772758771 DE2758771A DE2758771A1 DE 2758771 A1 DE2758771 A1 DE 2758771A1 DE 19772758771 DE19772758771 DE 19772758771 DE 2758771 A DE2758771 A DE 2758771A DE 2758771 A1 DE2758771 A1 DE 2758771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalide
ethyl
methyl
indolyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772758771
Other languages
English (en)
Inventor
William Mo-Wei Hung
Paul Joseph Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/821,926 external-priority patent/US4182714A/en
Priority claimed from US05/821,927 external-priority patent/US4168378A/en
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE2758771A1 publication Critical patent/DE2758771A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/90Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with an oxygen atom in position 1 and a nitrogen atom in position 3, or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0253Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using a chemical colour-forming ink, e.g. chemical hectography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 3-substituierte-3- (Diphenylamine) )-phthalide, die als Farbbildner in druckempfindlichen kohlefreien Vervielfältigungssystemen, thermischen Markierungssystemen und hektographischen oder Alkohol- bzw. "spirit"-Reproduktions-Kopiersystemen geeignet sind, sowie Verfahren zu deren Herstellung und die druckempfindlichen Vervielfältigungssysteme, thermischen Markierungssysteme und hektographischen Kopiersystemen, die diese enthalten.
Verschiedene Klassen organischer Verbindungen der verschiedensten Strukturtypen sind als Farbbildner für kohlefreie Vervielfältigungssysteme bekannt. Unter den bekannteren Klassen können Phenothiazine, beispielsweise Benzoylleukomethylenblau; Florane, beispielsweise 2'-Anilino-6'-diäthylaminofluoran; Phthalide, die Klasse, mit der sich die vorliegende Erfindung befaßt, beispielsweise Kristallviolettlakton; und verschiedene andere Arten von Farbbildnern genannt werden, die gegenwärtig in handelsüblichen kohlefreien Vervielfältigung ssystemen eingesetzt werden. Beispiele für die vielen bisherigen derartigen Systeme sind die in den US-PSen 2 712 507, 2 800 457 und 3 041 289 beschriebenen.
Viele der bekannten Farbbildner weisen einen oder mehrere Nachteile, wie eine geringe Farbfestigkeit, eine schlechte Lichtstabilität, eine geringe Sublimationsbeständigkeit und eine geringe Löslichkeit in üblichen organischen Lösungsmit-
8098 0 9 8 2
- li -
teln auf, wobei der letztgenannte Nachteil die Anwendung von speziellen und kostspieligen Lösungsmitteln erfordert, um mikroeingekapselte Lösungen von ausreichender Konzentration zur Anwendung in druckempfindlichen Kopiersystemen zu ergeben. Zum Stand der Technik zählen auch die US-PSen 3 736 168 und 3 491 112 sowie die japanische Patentveröffentlichung 71/4616.
R. Valters und V. Tsiekure diskutieren in Khim. Geterotsikl. Soedin. 1975 (11) 1476-8 die Ring-Ketten-Tautomerie in 3-(N,N-Diphenylamino)-3-phenylphthalid, geben jedoch keine Anwendung für diese Verbindung an.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
worin
Q Di-niedrig-alkylamino, Nitro, Halogen oder COX darstellt, worin X Hydroxyl, Benzyloxy, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder OM bedeutet, worin M ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation oder ein Mono-, Di- und Trialkylammoniumkation mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist;
η = 0;oder l, wenn Q Di-niedrig-alkylamino, Nitro oder COX bedeutet; oder von 1 bis 4, wenn Q Halogen darstellt;
2)^0982 ORIGWM. INSPBCIlD
Y2i Y3 un<3 Yd^e gleich oder verschieden sein können, sind Halogen, Hydroxyl, niedrig-Alkoxy, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, Phenyl-niedrig-alkyl, COOR4 oder NR5R6, worin R4 und R5 Wasserstoff oder niedrig-Alkyl bedeuten und Rß Wasserstoff, niedrig-Alkyl, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder niedrig-Alkanoyl darstellt;
die Bedeutung von
V9 N
und 9-Julolidinyl
hat,
worin
R Wasserstoff oder nicht-tertiäres Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist;
R1 Wasserstoff oder nicht-tertiäres Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist;
R2 Wasserstoff, Phenyl oder nicht-tertiäres Alkyl mit 1 mit 4 Kohlenstoffatomen ist;
R3 Wasserstoff, nicht-tertiäres Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder nicht-tertiäres Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist;
R7 Halogen, niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy oder Di-niedrig-Alkylamino bedeutet;
Rg niedrig-Alkyl darstellt; und
Rg niedrig-Alkyl, Benzyl, Phenyl oder Phenyl, substituiert durch eine niedrig-Alkyl- oder niedrig-Alkoxygruppe,
bedeutet. ^
80982^/0982
Die Verbindungen sind geeignet als Farbbildner in druckempfindlichen kohlefreien Vervielfältigungssystemen, thermischen Markierungssystemen und hektographischen Kopier sy steinen,
Besondere Ausführungsformen betreffen Verbindungen der For·^ mel I,
worin Q, n, Y1, Y-, Yo und Y4 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und Z die Bedeutung von
oder
hat, worin R1, R2, R31 R7* R8 und Rg die vorstehenden Bedeutungen aufweisen. Bevorzugte Ausführungsformen, die in den Rah· men der vorstehenden speziellen Ausführungsform fallen, sind solche, worin:
a) η - O;
b) η = 1 und Q = Di-niedrig-Alkylaraino oder COX, worin X die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweist; und
c) η = 4 und Q = Halogen; insbesondere:
3- Cn-(4-Äthoxy-phenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl^-methyl-S-indolyD-phthalid, 3-(Diphenylamine)-3-(l-Äthyl-2-methyl-3-indolyl )-phthalid, 3-(l-Äthyl-2-methyl-3-indolyl )-3-(N-phenyl-N-m-tolylamino)-phthalid, 3-(l- thyl-2-methyl-3-indolyl)-3-[N,N-bis-(3-äthyl-5-nonylphenyl)-amino]-phthalid, 5-(und 6-)-Carboxy-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid, 3-[N-(4-Xthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyi-3-indolyl)-5-(und 6-)methoxycarbonylphthalid, 5-(und 6-)Xthoxycarbonyl-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenyl amino ]-3-(l-äthyl-2-inethyl-3-indo IyI)-ph thalid, 3-[N-(4-Äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5-(und 6-)-n-octyloxy-carbonylphthalid, 5-(und 6-)-Benzyloxycarbonyl-3-N-[4-(äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-
80982^/0982
(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid, 4,5,6,7-Tetrachlor-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(äthyl-2-methyl-3-indplyD-phthalid, 3-(l-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-3-[N,N-bis-(4-octylphenyl )-amino]-phthalid, 3-[4-(Dimethylamine» )-phenyl]-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-phthalid; 3-[4-(Dimethy1amino)-phenyl]-3-[N-(4-isopropoxyphenyl)-N-phenylamino]-phthalid; 4,5,6,7-Tetrachlor-3-[4-(dimethylamino)-phenyl]-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-phthalid; 3-[4-(Diäthylamino)-2-methylphenyl]-3-[(4-N-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-phthalid; 3-[4-(Dimethylamino)-phenyl]-3-[N,N-bis-(4-octylphenyl)-amino]-phthalid; 6-(Dimethylamino)-3-[4-(dimethylamino)-phenyl]-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-phthalid; 3-[4-(Dimethylamino)-phenyl]-3-(N,N-diphenylamino)-phthalid; 6-(Dimethylamino)-3-[4-(dimethylamino)-phenyl]-3-[N,N-bis-(4-octylphenyl)-amino]-phthalid; 3-[4-(Äthylbenzylamino)-phenyl]-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-phthalid und 3-[4-(Diäthylamino)-2-methylphenyl]-3-fN,N-bis-[4-(dimethylamino)-phenyl]-amino}-ph thalid.
Man kann die Verbindungen der Formel I durch ein Verfahren herstellen, das darin besteht, eine 2-substituierte Benzoesäure der Formel II
II
mit einem Diarylamin der Formel III
80982^0982
in Anwesenheit des Anhydrids einer Alkansäure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und einer organischen Base umzusetzen; wobei in den Formeln II und III Z, n, Y^, Y2, Y3 und Y4 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und Q ausgewählt wird aus der Gruppe von Di-niedrig-alkylamino, Nitro, Halogen und COX, worin X Hydroxy, Benzyloxy oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet·
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I umfaßt die Reaktion einer 2-substituierten Benzoesäure der Formel II mit einem anorganischen Säurechlorid, das Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorxd ist, gefolgt von der Reaktion des resultierenden Produkts mit einem Dlarylamin der Formel III, in Anwesenheit einer organischen Base, wobei in den Formeln II und III Z, Q, n, Y^, Y~» Yo und Y- die in dem vorstehenden Absatz angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin Z die Bedeutung von
hat, umfaßt die Reaktion einer Phthalamidsäure der Formel IV
80 9 82V0982
IV
mit einem Indol der Formel V
in Anwesenheit eines Anhydrids einer Alkansäure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; wobei in den Formeln IV und V Q, n, Y1, Y2, Y3, Y4, R1, R2 und R3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch ein druckempfindliches kohlefreies Vervielfältigungssystem, thermisches Markierungssystem oder hektographisches Kopiersystem, enthaltend eine farbbildende Substanz entsprechend einer Verbindung der Formel I. Eine spezielle Ausführungsform liegt in einem druckempfindlichen Übertragerbogen, der zur Anwendung mit einem Empfängerbogen mit einer Elektronenakzeptor-Schicht geeignet ist, bestehend aus einem Trägerbogen, überzogen auf einer Seite mit einer Schicht von durch Druck zerbrechlichen Mikrokapseln, wobei diese Mikrokapseln eine flüssige Lösung einer farbbildenden Substanz enthalten, die mindestens eine Verbindung der Formel I enthält. Eine weitere spezielle Ausführungsform liegt in einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial,
umfassend einen Trägerbogen, überzogen auf einer Seite mit einer Schicht, die ein Gemisch enthält, das mindestens eine farbbildende Verbindung mit der Formel I und einen sauren Entwickler derart angeordnet aufweist, daß die Anwendung von Wärme eine eine Markierung bildende Reaktion zwischen der farbbildenden Komponente und dem sauren Entwickler hervorruft.
Eine weitere spezielle Ausführungsform liegt in einem hektographischen oder Alkohol- bzw. "spirif'-Reproduzier-Kopier-System, umfassend einen Trägerbogen, überzogen auf einer Seite mit einer Schicht, die eine farbbildende Substanz enthält, die mindestens eine Verbindung der Formel I umfaßt, worin η = 1 und Q = COX, worin X = OM und M die vorstehend angege-. benen Bedeutungen aufweist.
Der hier verwendete Ausdruck "Halogen11 umfaßt Chlor, Fluor, Brom und Jod. Chlor ist der bevorzugte Halogen-Substituent wegen seiner relativ niedrigen Kosten und der leichten Herstellbarkeit der erforderlichen chlorsubstituierten Zwischenprodukte und da die die anderen Halogene keine besonderen Vorteile im Hinblick auf Chlor aufweisen. Jedoch können die vorstehend genannten Halogen-Substituenten ebenfalls in zufriedenstellender Weise verwendet werden.
Die Ausdrücke "niedrig-AlkylH, "niedrig-Alkoxy" und "Di-niedrig-alkylamino" bezeichnen gesättigte acyclische Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt sein können, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Methoxy, Xthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, sek.-Butoxy, Isobutoxy, tert.-Butoxy, Dimethylamine, Diäthylamino, Xthylmethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, Isobutylmethylamino, Di-tert.-butylamino und dergleichen.
809829*0982
Der hier verwendete Ausdruck "Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen" umfaßt Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
Der hier verwendete Ausdruck "niedrig-Alkanoyl" bezeichnet gesättigte acyclische Acylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigtkettig sein können, wie beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, 2-Methylbutyryl, Isovaleryl, Pivalyl und dergleichen.
Der Ausdruck "Phenyl-niedrig-alkyl" umfaßt Benzyl, 2-Phenyläthyl, 2-Phenylpropyl, 3-Phenylpropyl, 1-Phenylbutyl, 2,2-Dimethyl-2-phenyläthyl und dergleichen. Gegebenenfalls kann die Phenylgruppe einen niedrig-Alkyl- oder niedrig-Alkoxy-Substituenten enthalten.
Der Ausdruck "Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen" umfaßt zusätzlich zu den vorstehend genannten niedrig-Alkoxygruppen gesättigte acyclische, gerad- oder verzweigtkettige Gruppen, wie n-Pentyloxy, n-Hexyloxy, n-Heptyloxy, n-Octyloxy, n-Nonyloxy, n-Decyloxy, n-Undecyloxy, n-Dodecyloxy, n-Tridecyloxy, n-Tetradecyloxy, n-Pentadecyloxy, n-Hexadecyloxy, n-Heptadecyloxy, n-Octadecyloxy, 1-Methylpentyloxy, 2,2-Dimethylbutyloxy, 2-Methylhexyloxy, 1,4-Dimethylpentyloxy, 3-Äthylpentyloxy, 2-Methylheptyloxy, 1-Äthylhexyloxy, 2-Propylpentyloxy, 2-Methyl-3-äthylpentyloxy, 1,3,5-Trimethylhexyloxy, l,5-Dimethyl-4-äthylhexyloxy, 5-Methyl-2-butylhexyloxy, 2-Propylnonyloxy, 2-Butyloctyloxy, 1,1-Dxmethylundecyloxy, 2-Pentylnonyloxy, 1,2-Dimethyltetradecyloxy, 1,1-Dimethylpentadecyloxy und dergleichen.
Der hier verwendete Ausdruck "Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen" umfaßt gesättigte einwertige gerad- oder verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffreste einschließlich Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl, 1-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, Isoheptyl, Octyl, Isooctyl, 2-Äthylhexyl, Nonyl, 3-Xthylheptyl und dergleichen.
80982^/0982
Der Ausdruck "nicht-tertiäres Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen" umfaßt zusätzlich zu den vorstehend genannten Alkylgruppen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen (selbstverständlich mit Ausnahme von tert.-Alkylgruppen) gesättigte einwertige, geradoder verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, 1,3,5-Trimethylhexyl, 1,5-Dimethyl-4-äthylhexyl, 5-Methyl-2-butylhexyl, 2-Propylnonyl, 2-Butyloctyl, 2-Pentylnonyl, 1,2-Dimethyl-teträdecyl und dergleichen.
Der hier verwendete Ausdruck "Alkalimetall" umfaßt Lithium, Natrium und Kalium.
Der Ausdruck "Mono-, Di- oder Trialkylamtnoniumkation11 umfaßt Ammoniumkationen, substituiert mit 1 bis 3 Alkylgruppen wie vorstehend beschrieben. Die Alkylgruppen können gleich oder verschieden sein, vorausgesetzt, daß das Ammoniumkation nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome enthält. Als Beispiele können Methylammonium, tert.-Butylaramonium, tert.-Octylamroonium, n-Dodecylammonium, n-Octadecylammoniurn, Di-n-butylamraonium, Di-n-nonylammonium, Isopropyl-n-butylaramonium, Dimethyl-nbutylammonium, Triäthylammonium, N-Xthyl-N^-diisopropylammonium, Tributy1ammonium, Di-n-butyloctylammonium und dergleichen genannt werden.
Der Ausdruck "9-Julolidinyl" bezeichnet selbstverständlich einen Rest der Formel
80982^0982
Anhydride von Alkansäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen umfassen Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, Isobuttersäureanhydrid, Valeriansäureanhydrid, Isovaleriansäureanhydrid, a-Methylbuttersäureanhydrid, Pivalinsäureanhydrid und dergleichen. Essigsäureanhydrid ist bevorzugt wegen seiner geringen Kosten und hohen Reaktionsfähigkeit, jedoch können die anderen vorstehend genannten Anhydride ebenfalls zufriedenstellend eingesetzt werden.
Organische Basen umfassen Pyridin, Kollidin, Tri-niedrig-alkylamine, Harnstoff, Diarylamine der vorstehenden Formel IV und dergleichen. Auf Grund der geringen Kosten und der leichten Zugänglichkeit sind Pyridin und Harnstoff bevorzugt·
Gemäß einem Verfahren erhält man die Verbindungen der Formel I durch Umsetzung von etwa Mquimolaren Mengen einer 2-substituierten Benzoesäure der Formel II und einem Diarylamin der Formel III in dem Anhydrid einer Alkansäure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Essigsäureanhydrid, mit oder ohne ein in- . ertes Verdünnungsmittel, in Anwesenheit einer organischen Base, beispielsweise Pyridin oder Harnstoff, bei einer Temperatur von etwa 0 bis 100°C, von etwa 10 Minuten bis 24 Stunden. Die Umsetzung wird gewöhnlich in Abwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels bei etwa 20 bis 40°C während etwa 0,5 bis 2 Stunden durchgeführt. Falls gewünscht, kann ein Überschuß der Diarylamin-Reaktionskomponente als organische Base verwendet werden. Das so erhaltene Produkt kann durch Filtrieren isoliert; falls es in dem Reaktionsmedium unlöslich ist, oder durch Verdünnen des Reaktionsmediums mit einem mischbaren Lösungsmittel, in dem das Produkt unlöslich ist, wie ein niedrig-Alkanol oder ein Kohlenwasserstoff mit niedrigem Molekulargewicht, beispielsweise Isopropylalkohol oder Hexan oder ein Gemisch davon, um die Ausfällung des Produkts zu bewirken. Alternativ kann das Reaktionsgemisch in wäßrige Base, wie verdünntes Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat, gegossen werden und das Produkt mit einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, ex-
80982^/0982
trahiert werden, worauf das organische Lösungsmittel verdampft wird und das Produkt als Rückstand zurückbleibt. Das isolierte Produkt kann in üblicher Weise, wie Triturieren oder Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, gereinigt werden.
Gemäß einem zweiten Verfahren der Erfindung können die Verbindungen der Formel I in zwei Stufen hergestellt werden, die darin bestehen, zuerst eine 2-substituierte Benzoesäure der Formel XI mit einem Überschuß eines organischen Säurechlorids, wie Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorid, mit oder ohne inertes Verdünnungsmittel, wie Benzol, Toluol, Chloroform oder 1,2-Dichloräthan, bei 20 bis 800C während etwa 0,5 bis 2 Stunden umzusetzen; worauf überschüssiges anorganisches Säurechlorid entfernt wird, das resultierende Produkt, von dem man, da es nicht isoliert wurde, annimmt, daß es ein Halogenid der Formel VI
VI
ist, worin Q, η und Z die vorstehend in der Formel II angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit einem Diarylamin der vorstehenden Formel III in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit einer organischen Base wie vorstehend beschrieben bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 80 C während etwa 1 bis 48 Stunden umsetzt. Das Produkt kann wie vorstehend beschrieben isoliert und gereinigt werden.
Gemäß einem weiteren Verfahren können die Verbindungen der Formel I, worin Z die Bedeutung von
80982V0982
hat, hergestellt werden durch Umsetzung einer Phthalamidsäure der Formel IV mit einem Indol der Formel V in dem Anhydrid einer Alkansäure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, v/ie Essigsäureanhydrid, mit oder ohne inertes Verdünnungsmittel und gegebenenfalls in Anwesenheit einer organischen Base, beispielsweise Pyridin oder Harnstoff, bei einer Temperatur von 0 bis 1000C während etwa 1 bis 24 Stunden. Die Umsetzung wird gewöhnlich bei etwa 20 bis 40°C während etwa 2 bis 12 Stunden durchgeführt. Das so erhaltene Produkt kann gemäß den vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen isoliert und gereinigt werden.
Bei der Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Q die Bedeutung von COX hat und X Benzyloxy, Alkoxy mit 1 bis " 18 Kohlenstoffatomen oder OM ist, worin M ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation oder ein Mono-, Di- oder Trialkylammoniumkation mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, ist es gewöhnlich bevorzugt, zunächst die Verbindung der Formel I herzustellen, worin Q die Bedeutung von COOH hat, worauf man die Carboxylgruppe in den gewünschten Ester, das gewünschte Alkalimetallsalz oder Ammoniumsalz nach üblichen Verfahrensweisen umwandelt.
Einige der 2-substituierten Benzoesäuren der Formel II, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der Verbindungen der Formel I benötigt werden, sind bekannt, beispielsweise wie in der US-PS 3 812 146 vom 21. Mai 1974, in der DT-OS 2 423 vom 12. Dezember 1974, in Journal of the Chemical Society, 107, 885 (1915) und Chemical Abstracts 83_, 77938h (1975) beschrieben. Die bisher nicht bekannten können nach den zur Herstellung der bekannten Verbindungen beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise in der GB-PS 1 435 179 beschrieben.
80982ψ0982
Die 2-substituierten Benzoesäuren stellt man durch Umsetzung eines Phthalsäureanhydrid der Formel VII
VII
mit einem geeigneten Indol der Formel VI, einem Pyrrol der Formel VIII, einem Carbazol der Formel IX, einem Anilin der Formel X oder Julolidin,
VIII
IX
wobei Q und η in der Formel VII die vorstehend für die Formel II angegebenen Bedeutungen aufweisen und R, R^, Rg und Rg in den Formeln VIU, IX und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen, in Anwesenheit einer Lewis-Säure, beispielsweise Aluminiumchlorid oder Zinkchlorid, mit einem Verdünnungsmittel, wie Benzol, Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol, bei einer Temperatur von etwa 0 bis 100°C her. Die Reaktion führt man zweckmäßig in Benzol in Anwesenheit von Aluminiumchlorid bei etwa 0 bis 25°C durch. Alternativ können die reaktiveren Indole (Formel v)tmgeeetat werden Bit den Phthalsäureanhydriden (Formel VII) in Abwesenheit einer Lewis-Säure durch einfaches Erwärmen der Reaktionskompönenten zusammen in einem inerten Lösungsmittel auf etwa 80 bis 15O°C·
Es ist ersichtlich, daß die Reaktion eines unsymmetrisch substituierten Phthaisäureanhydrids (Formel VII) mit einem Indol,
80982^0982
" 24 " Z75877 1
Pyrrol, Carbazol, Anilin (Formel V, VIII, IX oder X) oder Julolidin Isomere oder ein Gemisch von Isomeren der 2-Z-CO-Benzoesäuren (Formel II) ergeben kann. Beispielsweise kann die Umsetzung eines 3-substituierten Phthalsäureanhydrids (Formel VII, worin η = 1 und Q die 3-Stellung einnimmt) mit einem Indol, Pyrrol, Carbazol, Anilin oder Julolidin entweder eine 3- oder 6-r,ubstituierte 2-Z-CO-Benzoesäure (Formel II, worin η = 1 und Q entweder die 3- oder die 6-Stellung einnimmt) oder· ein Gemisch davon bilden. In gleicher V/eise kann ein 4-substituiertes Phthalsäureanhydrid (Formel VII, worn η = 1 und Q die 4-Stcllung einnimmt) zu entweder einer A- oder einer 5-substituiertcn 2-Z-CO-BenzoeGäuro (Formel II, worin η = 1 und Q die A- oder 5-Stellung einnimmt) oder einem Gemisch davon führen« Das Gemisch der isomeren 2-Z-CO-Benzoesäuren kann in üblicher Weise, wie durch franktionierte Kristallisation oder Chromatographie, getrennt werden. Alternativ können die isomeren Gemische direkt mit entsprechenden Diarylaminen der Formel III unter Bildung von isomeren Gernischen von Phthaliden der Formel I umgesetzt v/erden. So führt die Reaktion eines Gemischs von 3- und G-substituierten 2-Z-CO-Benzocsäuren (Formel II, worin η = und Q die 3- oder 6-Stellung einnimt) mit einem Diarylamin der Formel III zu einem Gemisch von A- und 7-substituierten Phthaliden (Formel I, worin η = 1 und Q die A- oder 7-Stellung einnimmt); und in gleicher Weise führt ein Gemisch von 4- und 5-substituierten 2-Z-CO-Benzoesäuren (Formel II, worin η = 1 und Q die A- oder 5-Stellung einnimmt) zu einem Gemisch von 5- und 6-substituierten Phthaliden (Formel I, worin η = 1 und Q die 5- oder 6-Stellung einnimmt). Die Gemische von Phthaliden können gegebenenfalls in üblicher Weise getrennt werden oder werden einfach und vorzugsweise bei der Durchführung der Erfindung als Gemische verwendet.
Die Diarylamine der Formel III, die auch als Ausgangsmaterialien für die Verfahren der Erfindung benötigt werden, gehören einer bekannten Klasse von Verbindungen an und sind entweder handelsüblich odor werden leicht durch dem Fachmann bekannte Verfahrensweisen erhalten.
8 0 9 8 2ψ/ 0 9 8 2
Die neuen Verbindungen der vorstehenden Formel I sind in der abgebildeten Form im wesentlichen farblos. Beim Kontakt mit einem sauren Medium, beispielsweise Siliciumdioxidgel, oder einer der gewöhnlich in druckempfindlichen kohlenfreien Vervielfältigungssystemen verwendeten Arten, wie "Silton"~Ton oder phenolische Harze, entwickeln die Verbindungen der Formel I ein gelb bis schwarz gefärbtes Bild mit einer guten Farbkraft, einer ausgezeichneten Lichtbeständigkeit, Beständigkeit gegen Sublimation und xerographysehen Kopierbarkeit. Die Verbindungen sind so sehr gut als farblose Vorläufer geeignet, d.h. als farbbildende Substanzen in druckempfindlichen kohlenfreien Vervielfältungssystemen. Die Verbindungen, die eine gelbe bis rote Farbe ergeben, können als Toner im Gemisch mit anderen Farbbildnern zur Erzeugung von Bildern mit einem neutralen Farbton verwendet werden, die xerographisch gut kopierbar sind. Die Verbindungen der Formel I, worin mindestens einer der Reste Y. und Y2 und mindestens einer der Reste Y5 und Y. gleichzeitig Di-niedrig-Alkylaraino sind, entwickeln ein braunes bis dunkelblaurotfarbenes Bild beim Kontakt mit einem sauren Medium und sind daher besonders wertvoll als Farbvorläufer. Darüberhinaus weisen die Verbindungen der Formel I, insbesondere solche, worin η = 1, Q= COX und X = Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder solche, worin einer oder mehrere der Reste Y1, Y2, Y* und Y. Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen darstellen, eine erhöhte Löslichkeit in üblichen und wenig kostspieligen organischen Lösungsmitteln auf, wie geruchlose Mineral - spirits bzw. White spirits, Kerosin, Pflanzenöle und dergleichen; sowie solche, worin η = 1, Q = COX und X β OM, worin M die vorstehend angegebene Bedeutung hat, sind in Wasser und niedrig-Alkanolen löslich, wodurch es möglich wird, teurere spezielle Lösungsmittel, wie polyhalogenierte oder alkylierte Biphenyle zu vermeiden, die gewöhnlich zur Herstellung von mikroeingekapselten Lösungen der bekannten Farbbildner verwendet wurden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in jedem handelsüblichen kohlefreien Vervielfältigungssystem eingesetzt werden.
80982^/0.982
/758771
Ein Beispiel für eine derartige Anwendungstechnik ist im folgenden aufgeführt. Lösungen, die einen oder mehrere farblose Vorläuferverbindungen der Formel I enthalten, gegebenenfalls in Gemisch mit anderen Farbbildnern, in geeigneten Lösungsmitteln, werden in an sich bekannter Verfahrensweise, beispielsweise wie in der US-PS 3 649 649 beschrieben, mikroeingekapselt. Die Mikrokapseln werden auf die Rückseite eines Überträgerbogeno mit Hilfe eines geeigneten Bindemittels aufgeschichtet und der überzogene Trägerbogen wird anschließend in einer Mehrfachanordnung mit der mit Mikrokapseln beschichteten Seite in Kontakt mit einem Empfängerbogen angeordnet, der mit einer Elektronenakzeptor-Substanz, beispielsweise Silton-Ton oder einem phenolischen Harz beschichtet ist. Durch Druckanwendung auf die Anordnung, wie durch einen Griffel, eine Schreibmaschine oder eine andere Schreib- oder Druckform werden die Kapseln auf der Rückseite gebrochen. Die Lösung des aus den gebrochenen Mikrokapseln freigesetzten Farbbildner fließt auf den Empfängerbogen und bildet in Kontakt mit dem dax'auf befindlichen sauren Medium ein gelbes bis rotes Bild mit einer guten Farbkraft. Selbstverständlich können Varianten dieser Anwendungsmethode angewendet werden. Beispielsweise kann der Eapfängerbogen in der Anordnung alternativ mit den betreffenden Verbindungen überzogen werden und das saure Entwicklermittel kann in den Mikrokapseln eingeschlossen sein, die auf die Rückseite des obersten Bogens der Anordnung aufgetragen wurden. Oder kann der Empfängerbogen mit einem Gemisch beschichtet sein, das sowohl das saure Entwicklermittel als auch den mikroeingekapselten Farbbildner enthält.
Es hat sich auch gezeigt, daß bei inniger Vermischung der Verbindungen der Formel I mit einem sauren Entwickler der allgemein in thermischen Papieren verwendeten Art, wie in der US-PS 3 539 375 beschrieben, d.h. Papier, das beim Kontakt mit einem erwärmten Griffel oder einer geheizten Type ein farbiges Bild ergibt, beispielsweise Bisphenol A, man beim Erwärmen des Gemischs ein gefärbtes Bild verschiedener Farbtöne von gelb bis purpur, je nach der speziellen verwendeten
8 098 2^/0 98 2
erfindungsgemäßen Verbindung erhält. Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel I, beim Erwärmen im Gemisch mit einem sauren Entwickler, wie Bisphenol A, eine tiefe Farbe zu bilden, macht sie zur Anwendung in thermischen Papiermarkierungssysteinen geeignet, entweder bei Herstellung eines Originals oder einer vervielfältigten Kopie durch Kontakt des thermischen Papiers mit einem geheizten Griffel oder einer geheizten 'fype gemäß den allgemein verwendeten Methoden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die in Wasser und niedrig-Alkanolen löslich sind, können in jegliche der üblichen hektographischen oder "Alkohol" bzw. "spirits11 Reproduzier-Kopiersysteme, wie in der GB-PS 1 427 518 beschrieben, eingearbeitet werden. In derartigen Systemen wird ein Überträgerbogen, der auf einer Seite mit einer Schicht überzogen ist, die einen oder mehrere in V/asser oder niedrig-Alkanolen lösliche Farbbildner der Formel I enthalten, mit seiner überzogenen Oberfläche gegen die Oberfläche eines Original-Papiers gelegt, das dann mit Schreibmaschine beschrieben, beschrieben oder markiert wird, wodurch eine Übertragung des Überzugs als im wesentlichen farbloses Negativbild auf das Originalpapier an den Punkten erfolgt, wo der Überträgerbogen und das Original-Papier zusammengedrückt wurden. Das Original-Papier wird anschließend in Kontakt mit einer Folge von Papierbögen gebracht, die mit einem geeigneten Alkohol-Reproduktionsfluid, wie Äthanol, befeuchtet sind. Das Fluid bzw. die Flüssigkeit löst einen Teil des Farbbildners und überragt ihn auf jeden Papierbogen, wo er sich mit einer Elektronen-akzeptierenden Substanz unter Bildung eines gelben bis rot-gefärbten Bildes verbindet, das ein Duplikat der Originalschrift oder Schreibmaschimmschrift auf dem Original-Papier darstellt.
Die Molekülstrukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf der Basis der Synthesemethoden, der Elementaranalyse und der Untersuchung ihrer Infrarot-, kernmagnetischen Resonanz- und Massenspektren zugeordnet.
8 0 9 fl 2*9·/ 0 9 8 2
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
A. Ein Gemisch aus 24 g 2-(i-Äthyl-2-methyl-3-indolylcarbonyl)· benzoesäure, 16,5 g 4-Äthoxy-N-phenylanilin, 7 ml Pyridin und 70 ml Essigsäureanhydrid wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Durch Verdünnen mit 30 ml 2-Propanyl und 100 ml Ligroin erhielt man keine Ausfällung. Das Reaktionsgemisch wurde daher in ΤΟ^δ wäßriges Ammoniak gegossen und das Produkt wurde mit Toluol extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen und unter Vakuum zur Trockne verdampft. Durch Triturieren des Rückstands mit Ligroin erhielt man 25,3 g 3-[N-(4-Äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid vom P. = 110-1350C. Durch Umkristallisieren einer analytischen Probe aus 2-Propanol-Ligroin erhielt man farblose Kristalle vom F. = 161-1630C. Eine Toluollösung des Produkts, in Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz ergab ein gelbfarbenes Bild.
B. Ein Gemisch aus 7,86 g (0,02 Mol) 2-(i-Äthyl-2-methyl-3-indolylcarbonyl)-benzoesäure, 6,38 g (0,03 Mol) 4-Äthoxy-N-phenylanilin und 12 ml Essigsäureanhydrid wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in 200 ml 10$ wäßriges Natriumhydroxid und 100 ml Toluol gegossen. Nach 1-stündigem Rühren wurden die Schichten getrennt. Die Toluolschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde auf 50 ml konzentriertund langsam in 900 ml Hexan verdünnt. Das ausgefällte Produkt wurde gewonnen, mit Hexan gewaschen und getrocknet, wobei man 6,0 g eines Produkts erhielt, das im wesentlichen identisch mit dem vorstehend in Teil A beschriebenen Produkt war.
Beispiel 2
A. Ein Gemisch aus 3,1 g 2-(Äthyl-2-methyl-3-indolylcarbonyl)-benzoesäure, 5 g 3,3l-Diäthyl-5,5'-di-nonyldiphenylamin, 10 ml
8098 ίψ0982
Essigsäureanhydrid und 1 ml Pyridin wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in 10£ wäßriges Natriumhydroxid gegossen und das Produkt wurde mit Toluol extrahiert. Die Toluolextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne verdampft. Durch Triturieren des Rückstands mit Ligroin und 2-Propanol erhielt man 0,8 g 3-[N,N-bis-(3-Ä'thyl-5-nonylphenyl)-amino]-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid vom P. = 76 - 900C (Zersetzung). Eine SoIuollösung des Produkts, in Eontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz entwickelte ein rotfarbenes Bild.
B. Ein Gemisch von 6,2 g 2-(i-lthyl-2-methyl-3-indolylcarbonyl)-benzoesäure, 9,3 g 3,3l-Diäthyl-5,5'-di-nonyldiphenylamin, 25 ml Essigsäureanhydrid und 1 g Harnstoff wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in 5# wäßriges Ammoniumhydroxid gegossen und mit Toluol extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mit Cyclohexan trituriert unter Bildung von 4,96 g ei-* nes Produkts das im wesentlichen identisch mit dem Produkt des vorstehenden Teils A war.
Beispiel 3
A. Eine gerührte lösung von 48,0 g (0,250 Mol) Trimellitsäureanhydrid und 43,Og (0,314 Mol) 1-Äthyl-2-methylindol in 350 ml 1,2-Dichloräthan wurde 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen und der ausgefällte Feststoff wurde gewonnen, mit 1,2-Dichloräthan gewaschen und getrocknet unter Bildung von 66,0 g eines Gemische von 4- und 5-Carboxy-2-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl-carbonyl)-benzoesäure vom P, = 198 - 2010C. Dieses Material wurde in den nachfolgenden Reaktionen ohne weitere Reinigung verwendet.
B. Ein Gemisch aus 7,0 g 4- (und 5-) Carboxy-2-(i-äthyl-2-methyl-3-indolylcarbonyl)-benzoesäure, 4,3 g 4-ithoxy-N-phenylanilin, 25 nl Essigsäureanhydrid und 2 ml Pyridin wurde
60982^/0982
2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Durch Verdünnen mit 20 ml 2-Propanol und 100 ml Ligroin erhielt man keine Ausfällung. Das Gemisch wurde daher in Toluol gegossen und das Produkt in 5?6 wäßrigem Ammoniak extrahiert. Die wäßrig-alkalischen Extrakte wurden mit 3n-Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Die resultierende Ausfällung wurde gewonnen, mit V/asser gewaschen und getrocknet unter Bildung von 5,6 g 5- (und 6-) Carboxy-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid vom F = 145-1480C.
C. Zu einer gerührten Lösung von 2 g der vorstehenden Säure in 30 ml Aceton wurden 2 ml tert.-Octylamin gefügt. Nach 10-minütigem Rühren wurde das Gemisch mit 200 ml Hexan verdünnt. Die Lösungsmittel wurden dekantiert, und der Rückstand wurde mit Hexan trituriert unter Bildung von 1,8 g tert.-Octylammonium-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid-5-(und 6-)carboxylat vom F = 141°C (Zers.).
Beispiel 4
Zu einer unter Rückfluß befindlichen Mischung aus 5,5 g 5-(und 6-)Carboxy-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid, 3 g Kaliumcarbonat und 150 ml Aceton wurden 4 g Dimethylsulfat gefügt. Nach 1-stündigem Erwärmen unter Rückfluß wurde das Gemisch in 300 ml 5 % wäßriges Ammoniak gegossen und mit 400 ml Toluol extrahiert. Die Toluolextrakte wurden mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und zur Trockne verdampft. Durch Triturieren des Rückstands mit Ligroin erhielt man 0,6 g 5-(und 6-)-Methoxycarbonyl-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid als lohfarbenen Peststoff vom F = 79-84°C (Zers.). Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz ergab ein gelb-orange gefärbtes Bild.
80980982
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 3,0 g 5-{und 6-)Carboxy-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid, 3 ml 25 % wäßrigem Natriumhydroxid und 50 ml Hexamethylphosphoramid wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 3 ml Äthyljodid behandelt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur während weiterer 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und das Produkt mit Toluol extrahiert. Die Toluolextrakte wurden mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mit Ligroin trituriert unter Bildung von 0,2 g 5-(und 6-)Äthoxycarbonyl-3~[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino}-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid als hellbrauner Peststoff vom F β 86-93°C (Zers.). Eine Toluol-Lösung des Produkts ir. Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz entwickelte ein orangefarbenes Bild.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 5,5 g 5-(und 6-)Carboxy-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid, 8 ml n-Octylbromid, 6 g Kaliumcarbonat und ISO ml Aceton wurde über Nacht unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend in 5 % wäßriges Ammoniak gegossen, und das Produkt wurde mit Toluol extrahiert. Die Toluolextrakte wurden mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zur Trockne verdampft. Überschüssiges n-Octylbromid wurde aus dem Rückstand durch Destillation im Vakuum entfernt, wobei 5-(und 6-)n-0ctyloxycarbonyl-3-[N-(4-äthoxyphenyl )-N-phenylamino] -3- (l-äthyl-a-raethyl-S-indolyl)-phthalid als Öl zurückblieb. Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischera Harz entwickelte ein orangefarbenes Bild.
80 98 2^098 2
Beispiel 7
Zu einem Gemisch von 3,0 g 5-(und G-)Carboxy-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-ph Ui alid, 3,0 g Kaliumcarbonat und 100 ml Ν,Ν-Dimethylformamid fügte man 2,0 g a-Bromtoluol. Nach 10-minütigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen, und die resultierende Ausfällung wurde gewonnen und in Aceton gelöst. Die Acetonlösung wurde zur Trockne verdampft, und der Rückstand wurde mit Ligroin trituriert unter Bildung von 5-(und 6-)Benzyloxycarbony 1-3-1 Ii- ( 4-äthoxyphenyl )-IJ-phenylamino]-3-( l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid als blaßorangefarbenem Feststoff, F = 80-850C. Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz entwickelte ein orange-gelbfarbenes Bild.
Beispiel 8
Ein Gemisch von 4,5 g 3,4,5,G-Tetrachlor-2-(l-äthyl-2-methyl-3-indolylcarbonyl)-benzoesäure, 1,0 ml Thionylchlorid und 200 ml 1 ,2-Dichloräthan wurde auf Rückflußtemperatur erwärmt", anschließend auf 30 C gekühlt und mit einer Lösung behandelt, die 2,1 g 4-Äthoxy-H-phenylanilin in 20 ml 1,2-Dichloräthan enthielt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Reaktionngomisch in 5 % wäßriges Ammoniak gegossen, und das Produkt wurde mit 1,2-Dichloräthan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde mit Cyclohexan trituriert unter Bildung von 3,1 g 4,5,G,7-Tetrachlor-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid vom F = 182-188°C. Das IR-Spektrum zeigte an, daß dieses Material mit nicht-umgesetzter 3,4,5,6-Tetrachlor-2-(1-äthyl-2-methyl-3-indolylcarbonyl)-benzoesäure verunreinigt war. Durch Verdampfen des Trituriermittels zur Trockne und Triturieren des Rückstands nacheinander mit Ligroin und Aceton erhielt man 0,4 g des reinen Phthalide vom F = 193-194°C (Zers.). Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz entwickelte ein orangefarbenes Bild.
8 0 9 8 2>/ 0 9 8 2
Beispiel 9
A. Nach einer Verfahrensweise gleich der in Beispiel 1 A beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 3,1 g 2-(l-Äthyl-2-methyl-3-indolylcarbonyl)-benzoesäure und 1,8 g Diphenylamin erhielt man 0,78 g 3-(l-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-3-(diphenylamino)-phthalid vom P = 125-13O°C (Zers.). Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz entwickelte ein gelb gefärbtes Bild.
B. Eine Mischung aus 3,0 g N,N-Diphenylphthalamidsäure, 1,6 g l-Äthyl-2-methylindol, 7 ml Essigsäureanhydrid und 0,5 ml Pyridin wurde mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung von nicht-umgesetzter N,N-Diphenylphthalamidsäure filtriert. Das Filtrat wurde durch Dünnschichtchromatographie analysiert, und es zeigte sich, daß es das gewünschte 3-(l-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-3-(diphenylamine)-phthalid enthielt, das identisch mit dem Produkt des vorstehenden Teils A war, verunreinigt mit etwas 3,3-Bis-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid.
C. Die Umsetzung des vorstehenden Teils B wurde ohne Pyridin durchgeführt· Das Reaktionsgemisch wurde in 5 % wäßriges Ammoniak gegossen, und das Produkt wurde mit Toluol extrahiert. Die Toluolextrakte wurden- mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und zur Trockne verdampft. Der Rückstand war im wesentlichen identisch mit dem Produkt des vorstehenden Teils B, was sich durch Dünnschichtchromatographie anzeigte.
Beispiel 10
Ein Gemisch aus 7,0 g 2-(l-Äthyl-2-methyl-3-indolylcarbonyl)-4-(und 5-)nitrobenzoesäure, 4,4 g 4-Xthoxy-N-phenylanilin, 10 ml Essigsäureanhydrid und 2 ml Pyridin wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 10 ml 2-Propanol und 50 ml Ligroin verdünnt zur Ausfällung von 3,73 g nicht-umgesetzter 2-(l-Xthyl-2-methyl-3-indolylcarbonyl)-4-(und 5-)nitrobenzoesäure. Das Filtrat wurde in 5 % wäßriges
8098 2$/0982
Ammoniak gegossen, und das Produkt wurde mit Toluol extrahiert. Die Toluolextrakte wurden mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und unter Vakuum zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde nacheinander mit Ligroin und 2-Propanol trituriert unter Bildung von 1,4 g 3-[N-(4-Äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5-(und 6-)-nitrophthalid vom F = 171-173°C. Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz entwikkelte ein orangefarbenes Bild.
Beispiel 11
Zu einer gerührten Mischung aus 7,4 g Phthalsäureanhydrid und 16,0 g l-Butyl-2-methylindol bei 0 bis 5 C wurden portionsweise 13,3 g Aluminiumchlorid gefügt. Das Gemisch wurde mit 50 ml Benzol verdünnt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml 5 % Chlorwasserstoffsäure gegossen, und das Produkt wurde mit Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte wurden mit verdünntem wäßrigen Kaliumhydroxid geschüttelt. Die wäßrig-alkalische Schicht wurde abgetrennt, mit Eis gekühlt und mit Essigsäure auf den pH-Wert 4 gebracht. Das ausgefällte Produkt wurde gewonnen und getrocknet unter Bildung von 2-(l-Butyl-2-methyl-3-indolylcarbonyl)-benzoesäure vom F = 88-92°C. Dieses Zwischenprodukt wurde zur Herstellung der Verbindung des Beispiels 17 verwendet.
Beispiel 12
Nach einer Arbeitsweise gleich der in Beispiel 11 beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 7,4 g Phthalsäureanhydrid und 16,0 g l-n-Octyl-2-methylindol erhielt man 6,9 g 2-(l-n-0ctyl-2-üvethyl-3-imk3lylcarbonyl)-benzoesätire vom F = 121-123°C. Dieses Zwischenprodukt wurde zur Herstellung der Verbindung des Beispiels 18 verwendet.
8098 2V0 98 2
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 5,0 g Phthalsäureanhydrid, 5,0 g 2,5-Dimethylindol und 30 ml 1,2-Dichloräthan wurde 20 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, und die resultierende Ausfällung wurde gewonnen, mit 1,2-Dichlor-HUian gewaschen und getrocknet unter Bildung von 3,8 g 2-(2,5-Dimethyl-3-indolylcarbonyl)-benzoesäure vom F = 198-200°C (Zcrü.). Dieses Zwischenprodukt wurde zur Herstellung der Verbindung des Beispiels 19 verwendet.
Beispiel 14
Nach einer Arbeitsweise gleich der in Beispiel 13 beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 10 g Phthalsäureanhydrid und 10 g 5-Methoxy-2-methylindol, erhielt man 4,6 g 2-(5-Methoxy-2-methyl-3-indolylcarbonyl)-benzoesäure vom P = 202-2O3°C (Zers.). Dieses Zwischenprodukt wurde zur Herstellung der Verbindung des Beispiels 20 verwendet.
Beispiel 15
A. Zu einem gerührten Gemisch von 14,8 g Phthalsäureanhydrid, 16,2 g N-Methylpyrrol und 50 ml Chlorbenzol von 0 bis 5 C wurden portionsweise während 1,25 Stunden 39,0 g Aluminiumchlorid gefügt. Die Temperatur wurde während der Zugabe bei 2-5°C gehalten. Nach dem Verdünnen mit weiteren 20 ml Chlorbenzol wurde das Reaktionsgemisch über ein Wochenende stehengelassen. Überschüssiges Wasser wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde gerührt. Die Feststoffe ließ man absitzen, und dos überstehende Wasser-Chlorbenzol-Gemisch wurde dekantiert. Der Rückstand wurde in 50 ml 5 % wäßrigem Natriumhydroxid aufgenommen. Die resultierende Lösung wurde filtriert, und das Filtrat wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf den pH-Wert 3 angesäuert. Der ausgefällte gelbe Feststoff wurde gewonnen und getrocknet unter Bildung von 9,46 g 2-(N-Methyl-2-(und 3-)pyrrolylcarbonyD-benzoesäure vom F «= 165-167°C.
80982>/09 82
B. Nach einer Arbeitsweise gleich der vorstehend in Beispiel IA beschriebenen, jedoch unter Verwendung vop 2,3 g 2-(N-Methyl-2-(und 3-)Pyrrolylcarbonyl)-benzoesäure und 2,2 g 4-Äthoxy-N-phenylanilin, erhielt man 1,6 g 3-[N-(4-Äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(N-methyl-2-(und 3-)pyrrolyl)-phthalid vom F = 115-134°C. Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz entwickelte ein gelbfarbenes Bild.
Beispiel 16
Nach einer Arbeitsweise gleich der in Beispiel IA beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 3,4 3 g 2-(9-Athyl-3-carbazolylcarbonyl)-benzoesäure une 2,13 g 4-Athoxy-N-phenylanilin, erhielt man 0,73 g 3-[N-(4-Athoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(9-äthyl-3-carbazolyl )-phthalid vom F = 75-050C (Zers.). Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz entwickelte ein gelb-orangefarbenes Bild.
Nach einer Arbeitsweise gleich der in Beispiel IA beschriebenen, jedoch unter Verwendung der entsprochenden 2-(3-Indolyl)-benzoesäuren der Formel II und der substituierten Diphenylamine der Formel III erhielt man folgende Verbindungen der Formel J, Beispiele 17 bis 29, worin η = 0 und Z die Bedeutung hat von
Beisp. R1ZR2ZR 3 H Y1A2 Y3A4 H F cc )Z-
Gebildete Farbe
- Orange
17 n-C4H9 H 4-C2H5 54-92
CH3
ti
H H Gelt» - Orange
18 H 4-C2H5O ___
CH3 Gelb
809829^0982
Beisp. 19
Y1A2 H , H Y3^4 ' H 2758771
H H 4-(CH3J2CHO P CC )/-
R1^R2^R3 Gebildete Farbe
H H H H 145-157
CH3 H : H 4-C3H5O Gelb
5-CH3
H H H H 68-75 (Zers.)
CH3 H 4-(CH3)2N 3-CH3 Gelb - Orange
5-CH3O
C2H5 H H H 171-174
CH3 H H 4-C2H5O Gelb
H
H H H H 66-75 (Zers.)
CH3 H 4-C8H17 4-(CH3J2CHO Orange-Gelb
H
H H H 103-125 (Zers.)
CH3 4-(CH3) 2N Gelb
H
C2H5 H 77-90
CH3 2-COOCH3 Braun
H
C2H5 H 80-115
CH3 4-(CH3)2N Rosa
H
C2H5 H 76-85
CH3 4-CH3CONH Weinrot
H
C2H5 H 93-116
CH3 4-Arylalkyl Gelb
H
C2H5 H 105-121
CH3 Gelb
H
C2H5 106-108
CH
4"C8H17
Gelb
809823^70982
Beispiel 30
Eine Lösung von 1,46 g des Farbbildners des Beispiels IB in 60 ml Isopropylbiphenyl und eine Lösung, die 5 g Carboxymethylcellulose in 200 ml Wasser enthielt, wurden vermischt und durch rasches Rühren emulgiert. Die gewünschte Teilchengröße (5 Mikron) wurde durch das Mikroskop bestimmt. Zu der Emulsion wurde eine Lösung von 15 g Schweinehaut-Gelatine in 120 ml Wasser gefügt. Der pH-Wert wurde mit 10% wäßrigem Natriumhydroxid unter raschem Rühren auf 6,5 eingestellt, worauf allmählich 6 70 ml Wasser bei 50°C zugesetzt wurden und der pH-Wert mit 10 % wäßriger Essigsäure unter weiterem raschen Rühren auf 4,5 eingestellt wurde. Nach 5 Minuten wurde das Gemisch auf 15°C gekühlt, mit 10 g 25 % wäßrigem Glutaraldehyd versetzt und rasch 15 Minuten lang gerührt. Die resultierende Dispersion von Mikrokapseln wurde langsamer über Nacht gerührt, mit Wasser auf 1120 g verdünnt und auf weiße Schreibmaschinenpapierbögen geschichtet (Filmdicke 0,0038 cm = 0,0015 inch). Die Bögen wurden an der Luft getrocknet. Man stellte Schreibmaschinenkopien auf Empfängerbögen her, die entweder mit phe-_ nolischem Harz oder mit saurem Ton beschichtet waren. Die Farbbildner des Beispiels IB zeigten ein gelbfarbenes Bild auf beiden Arten von Empfängerbogen.
Beispiel 31
Nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 30 beschrieben, jedoch unter Ersatz des Isopropylbiphenyls durch Sojaöl, wurde der Farbbildner des Beispiels 6 mikroexngekapselt und auf einen Übertragerbogen aufgeschichtet. Der Farbbildner entwickelte ein orangefarbenes Bild mit beiden Arten von Empfängerbögen.
Beispiel 32
Eine Polyvinylalkoholdispersion des Farbbildners des Beispiels wurde durch einstündiges Schütteln eines Gemischs von 2,0 g des Farbbildners, 3,7 g Wasser, 8,6 g 10 % wäßrigem Polyvinylalkohol und 10 g Zirkonium-Mahlperlen in einem Farbschüttler herge-
8 0 9 8 2ψ/ 0 9 8 2
stellt. Eine Polyvinylalkoholdispersion von Bisphenol A wurde durch Schütteln eines Gemischs von 9,8 g Bisphenol A, 18,2 g Wasser, 42 g 10 $ wäßrigem Polyvinylalkohol und 70 ral Zirkonium-Mahlperlen bereitet. Die Überzugsmischung wurde durch Vereinigung und sorgfältiges Vermischen von 2,1 g der Polyvinylalkoholdispersion des Farbbildners mit 47,9 g des Polyvinylalkoholdispersion von Bisphenol A hergestellt. Die Überzugsmischung wurde in einer Dicke von O,OO76 cm (0,003 inch) und 0,0038 cm (0,0015 inch) auf weiße "Mimeo"-Papierbögen aufgetragen, und die Bögen wurden bei Raumtemperatur getrocknet. Durch Kontakt der überzogenen Bögen mit einem Griffel bei einer Temperatur von 110 bis 15O°C erhielt man ein dunkelorangefarbenes Bild.
Beispiel 33
Tin Gemisch von 5,4 g 2-[4-(Dimethylamino)-benzoyl!-benzoesäure, 3,4 g Diphenylamin, 2 ml Pyridin und 15 ml Essigsäureanhydrid wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach einigen Minuten waren die festen Reaktionskomponenten völlig gelöst, und nach 15 Hinuten fiel ein orangefarbener Feststoff aus. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 15 Minuten gerührt und anschließend mit 20 ml 2-Propanol und 50 ml Ligroin verdünnt. Nach weiterem 10-minütigen Rühren wurden die Feststoffe gewonnen, mit Ligroin und 2-Propanol (das eine orangefarbene Verunreinigung entfernte) gewaschen und getrocknet unter Bildung von 5,9 g 3-[4-(Dimethylamino)-phenyl]-3-diphenylaminophthalid als cremefarbenem Feststoff vom F = 188-19O°C (Zers.). Eine ToIuol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz entwickelte ein orangefarbenes Bild.
Beispiel 34
Ein Gemisch aus 5,4 g 2-[4(Dimethylamine)-benzoyl]-benzoesäure, 4,3 g 4-Äthoxy-N-phenylanilin, 0,5 g Harnstoff und 15 ml Essigsäureanhydrid wurde 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Kurz nach der völligen Auflösung der festen Reaktionskomponenten erhielt man eine Ausfällung des Produkts. Nach dem Verdün-
8098 2^/0982
nen des Reaktionsgemischs mit 20 ml 2-Propanol wurde das Produkt gewonnen, mit 2-Propanol gewaschen und getrocknet, wobei man 8,4 g 3-[4-(Dimethylamine)-phenyl]-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-phthalid als weißen Feststoff vom P = 214-216°C (Zers.) erhielt. Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz entwickelte ein orangefarbenes Bild.
Beispiel 35
Ein Gemisch von 6,24 g (0,02 Mol) 5-(Dimethylamine)-2-[4-(dimethylamino)~benzoyl]-benzoesäure, 6,25 g (0,03 Mol) 4-Äthoxy-N-phenylanilin und 20 ml Essigsäureanhydrid wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit 30 ml 2-Propanol verdünnt und weitere 0,5 Stunden gerührt. Die Feststoffe wurden gewonnen, mit Ligroin gewaschen und getrocknet unter Bildung von.9,3 g 6-(Dimethylamine)-3-[4-(dimethylamine)-phenyl]-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylaminoj-phthalid als blaßrosafarbenen Feststoff, F = 2OO-2O2°C (Zers.). Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz entwickelte ein orangefarbenes Bild, das auf saurem Ton nach der Bestrahlung mit fluoreszierendem Licht grün wurde.
Beispiel 36
Ein Gemisch von 2,0 g 2-[2,4-Bis-(dime thy Iamino)-benzoy3j -benzoesäure, 1,4 g 4-Äthoxy-N-phenylanilin, 1 ml Pyridin und 8 ml Essigsäureanhydrid wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Durch Verdünnen mit 20 ml 2-Propanol und 50 ml Ligroin erhielt man keine Ausfällung. Daher wurde das Reaktionsgemisch in 10 % wäßriges Ammoniak gegossen, und das Produkt wurde mit Toluol extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und unter Vakuum zur Trockne verdampft. Durch Triturieren des Rückstands mit Ligroin erhielt man 2,18 g 3-[2,4-Bis-(dimethylamine)-phenyl]-3-£N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-phthalid als blaßorange-
0 '
farbenen Feststoff vom F = 111-117 C (Zers.). Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem
8 0 9 8 2lfi 0 9 8 2
Harz entwickelte ein orangefarbenes Bild.
Beispiel 37
Ein Gemisch von 1,7 g 3,4,5,6-Tetrachlor-2-[4-(dimethylamino)-benzoyl]-benzoesäure, 0,5 ml Thionylchlorid und 200 ml 1,2-Dichloräthan wurde 0,5 Stunden unter Rückfluß erwärmt unter Bildung einer blaßgrünen Lösung. Nach Kühlen auf 35°C wurden eine Lösung von 1,0 g 4-Äthoxy-N-phenylanilin und einige Tropfen Pyridin in 10 ml 1,2-Dichloräthan zugesetzt, und es wurde weitere 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktiorisgemisch wurde anschließend in 10 % wäßriges Ammoniak gegossen, und das Produkt wurde mit 1,2-Dichloräthan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und unter Vakuum zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in 100 ml Aceton aufgeschlämmt, und es wurde ein weißer wasserlöslicher Peststoff abfiltriert. Das Piltrat wurde zur Trockne verdampft, und der Rückstand wurde mit 2-Propanol trituriert unter Bildung von 1,5 g rohem 4,5,6,7-Tetrachlor-3-[4-(dimethylamine)-phenylJ -3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-phthalid als grauen Feststoff vom P = 112-121°C. Das NMR-Spektrum zeigte an, daß das Produkt ein Gemisch war, das das gewünschte Phthalid und nicht-umgesetzte 3,4,5,6-Tetrachlor-2-[4-(dimethylamine)-benzoyl]-benzoesäure in einem Verhältnis von etwa 60:40 enthielt. Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton entwickelte ein braunfarbenes Bild; beim Kontakt mit phenolischem Harz erhielt man ein rosa-purpurfarbenes Bild.
Beispiel 38
Nach einer Arbeitsweise gleich der in Beispiel 33 beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 3,21 g 2-(9-Julolidinylcarbonyl)-benzoesäure und 2,13 g 4-Äthoxy-N-phenylanilin erhielt man 4,61 g 3-(9-Julolidinyl)-3-(N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-phthalid vom F ■ 143-147°C. Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischem Harz entwickelte ein , rotfarbenes Bild.
80982^/0982
Beispiel 39
Nach einer Arbeitsweise gleich der in Beispiel 36 beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 1,0 g 2-[4-(Dimethylamine)-benzoylj-benzoesäure und 1,4 g 4,4'-Dioctyldiphenylamin, erhielt man 0,62 g 3-[4-(Dimethylamine)-phenyl]-3-[N,N-bis-(4-octylphenyl)-amino]-phthalid vom F = 158-169°C. Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Tön oder phenolischem Harz entwickelte ein orangefarbenes Bild. Bei einer anderen Herstellung, durchgeführt in gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, erhielt man das Produkt als Feststoff vom F = 163-167°C.
Eine 2-Gew./Vol.-%-Toluol-Lösung des Produkts dieses Beispiels wurde in variierenden Anteilen mit einer 2-Gew./vol.-%-Toluol-Lösung des bekannten Farbbildners Kristallviolettlacton (CVL) vermischt, und die resultierende Lösung wurde mit phenolischem Harz in Kontakt gebracht, wobei man folgende Ergebnisse erhielt:
Farbe
des erhaltenen Bildes
Verbindung v.Beisp.38
(2 % Lösung)
CVL
(2 % Lösung)
7,0 ml 3,0 ml
6,5 ml 3,5 ml
6,0 ml 4,0 ml
5,0 ml 5,0 ml
Beispiel 40
Bräunlich-Violett-Schwarz Bräunlich-Violett-Schwarz Violett-Schwarz
Bläulich-Schwarz
A. Eine Arbeitsweise gleich der in Beispiel 36 beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 3,1 g 2-[4-(Diäthylamino)-2-methylbenzoyl)-benzossäure und 3,0 g 4,4•-Bis-(dimethylamino)-diphenylamin, ergab 2,95 g 3-[4-(Diäthylamino)-2-methylphenyl)-3-[N-(4-dimethylaminophenyl)-N-(4-dimethylam.inophenyl)-amino]-phthalid vom F = 67-83,5°C. Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit saurem Ton oder phenolischera Harz entwickelte ein schwarzfarbiges Bild.
80982^/0982
B. Ein Gemisch von 6,2 g 2-[4-(Diäthylaraino)-2-raethylbenzoyl]-benzoesäure und 5,1 g A^'-Bis-idiraethylaminoKdiphenylamin, 20 ml Essigsäureanhydrid und 2,0 g Harnstoff wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in 5 % wäßriges Ammoniumhydroxid gegossen und mit Toluol extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde in 2OO ml DMF gelöst und langsam zu 1 l/2 1 Wasser, das 1 g Dabco enthielt, unter kräftigem Rühren gefügt. Das an der Luft getrocknete Produkt wog 5,0 g und war im wesentlichen identisch mit dem Produkt des vorstehenden Teils A.
C. In einer Arbeitsweise gleich der in Beispiel 37 beschriebenen wurden 1,7 g Thionylchlorid zu einem Gemisch von 100 ml Benzol und 50 ml 1,2-Dichloräthan gefügt. Nach Zugabe von 4,7 g 2-[4-(Diäthylaminö*-2~methylbenzoyl]-benzoesäure wurde das Reaktionsgemisch auf 60°C erwärmt unter Bildung einer klaren Lösung. War die Lösung auf 40 C abgekühlt, so wurde eine Lösung von 3,5 g 4,4'-Bis-(dime-
thylamino)-diphenylamin und 1 ml Pyridin in 50 ml 1,2-Dichloräthan zugesetzt, und das Gemisch wurde 1 Stunde auf 60°C erwärmt, gekühlt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das teerartige Material, das sich abschied, wurde filtriert, gewaschen und in Dimethylformamid gelöst. Durch Zugabe zu einem Überschuß an Wasser erhielt man 4,2 g eines hell- weinroteo Peststoffs, der auf SiIiciumdioxidgel eine schwarze Farbe entwickelte.
Beispiel 41
A. Zu einem gerührten Gemisch von 36 g 4-(und 5-)Carboxy-2-(4-diäthylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure (hergestellt aus Trimellitsäureanhydrid und 3-(Diäthylamino)-phenol, 60 ml Diäthylsulfat und 450 ml Aceton von 35°C wurde tropfenweise während 2 Stunden eine Lösung von 25 g Kaliumhydroxid in 75 ml Wasser gefügt. Nach beendeter Zugabe
8098 2^/0982
wurde weitere 2 Stunden gerührt· V/eitere 20 g Kaliumhydroxid in 60 ml Wasser wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde 1 Stunde unter Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert, bis die Innentemperatur noch 96 C erreichte. Das Reaktionsgemisch wurde 0,5 Stunden bei 96°C gehalten, anschließend bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und mit 100 ml Wasser verdünnt und mit 3n-Chlorwasserstoffsäure auf den pH-Wert 4,0 gebracht. Die resultierende rote Ausfällung wurde gewonnen, mit Was ser gewaschen und ander Luft getrocknet unter Bildung von 37 g 4-(und 5-)Carboxy-2-(4-diäthylamino-2-äthoxybenzoyl) benzoesäure vom F = 63-96 C, die ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
B. Ein Gemisch von 8,0 g 4-(und 5- )Carboxy-2-(4-diäthylatnino-2-äthoxybenzoyl)-benzoesäure, 8,0 g 4-Dimethylamino-4'-diäthylaminodiphenylamin, 25 ml Essigsäureanhydrid und 2 ml Pyridin wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in Toluol gegossen und das Produkt mit 10 % wäßrigem Ammoniak extrahiert. Die wäßrig-alkalischen Extrakte wurden mit 3n-Chlorwasserstoffsäure auf den pH-Wert angesäuert. Die resultierende Ausfällung wurde gewonnen, mit Wasser gewaschen und getrocknet unter Bildung von 4,8 g 5- (und 6- )Carboxy-3-[ 4-fdiä thy 1 amino )-2-ä thoxyph enyl ]-3-[n-(4-dimethylaminophenyl)-N-(4-diäthylaminophenyl)-amino]-phthalid vom F = 16 7-173°C.
C. Zu einem Gemisch von 4,0 g der vorstehenden Säure, 4,0 g Kaliumcarbonat und 100 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wurden 4,0 g Dimethylsulfat gefügt. Nach einstündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch in 1 1 Wasser gegossen, das 10 ml konzentriertes Ammoniumhydroxid enthielt. Die resultierende Ausfällung wurde gewonnen, mit Wasser gewaschen und getrocknet unter Bildung von 0,2 g 5-(und 6-)Methoxycarbonyl-3-[4-(diäthylamino)-2-äthoxyphenyl]-3-[N-(4-dimethylaminophenyl )-N-( 4-diäthylaminophenyl )-amino]-phthalid vom F s 87-93°C. Eine Toluol-Lösung des Produkts im Kontakt mit
8 0 9 8 2>/ 0 9 8 2
saurem Ton oder phenolischem Harz entwickelte ein braunschwarz-gefärbtes Bild.
Nach Arbeitsweisen gleich denen der Beispiele 33 bis 36, jedoch unter Verwendung der entsprechenden 2-[(4-disubstituiertes Amino)-benzoyl]-benzoesäuren der Formel II und des entsprechend substituierten Diphenylamins der Formel III wurden die Phthalide der Formel I, worin Z die Bedeutung von
R8R9N
hat, der Beispiele 42 bis 78 erhalten.
80982f/0982
Beispiel Q/n 42
VVR9 Y3Y4
co 44 oo ro
H H
CH3 H
CH3
CH3 H
C2H5 H
C2H5
H H
CH3 H
CH3
H H
CH3 H
CH3
CH3 H
C2H5 H
C2H5
H H
CH3 H
P-CH3O-CgH4
H H
CH, H
H 4-C2H5O
H 3-CH,
F CC.)
Gebildete Farbe,
159-160 Rot
176-178 (Zers.)
Rot
185-187 Orange
H 181-184
4-(CH3J2CHO Orange
H 176-178 cn
(PO
4-(CH3)2CHO Rot »j
H 63-68 (Zers.)
4-C2H5O Orange
H 81-95 (Zers.:
4-OH Orange
CH
Beispiel Q/n R7/R8/R9 V*2 Y3A4 * H F (0C )
Gebildete Farbe
I . I 2751
49 CH3 . H H 3-CH3 173-175 (Zers.) 877
0 C2H5 H H Rot
C2H5 H
50 —- CH3 H 4-C8H17 155-156
0 C2H5 H 3-C2H5
5-C9H19
Rot
C2H5 H
51 *-- CH3 H 4-C2H5O 85-110
0 m in
ι a a
CM CM
U U
4"C8H17 Rot
52 0 ■ H
CH3
CH3
3-C2H5
5"C9H19
H Gelb
53 Cl H 3-Cl
0 CH3 H H
4-(CH-).N
Rot
CH3
54 H H 128-138
0 CH3
CH3
H Orange
55 0 H
CH,
H
H
163-166
Braun
CH.
Beispiel 56
QZn R7ZR8ZR9 Y1ZY2 VY4 F (0C)
Gebildete
Farbe K)
6-(CH3)2N H H H 163-164 cn
1 CH3 H 4-(CH3J2N Braun OD
CH3 •»J
CH3 H H 154-156 -J
O C2H5 H 4-(CH3J2N Weinrot
C2H5
H H H 92,5-102
O CH3 H 2-COOCH3 GeIb I
CH3
ω
—— CH3 H H 51-126 I
O C2H5 H 2-COOCH3 Orange
C2H5
H H H 67-143
O CH3 4-(CH3J2N 4-(CH3J2N Braun
CH3
H H H 182-184,5
O CH3 H 4-NHCOCH3 Orange
CH3
CII, H H 169-171
O CoH- H 4-NHCOCH. Rot
C2H5
Beispiel 63
Q/n VVR9 Y1A2 H Y3A4 P (0C )
Gebildete
/-
Farbe
K)
CHj H 4-C8H17 H 179-182
0 CjH5 4-NHCOCH3 4-NHCOCH3 Rot co
CjHg H
4"C8H17
771
6-(CHj)2N H H H 148-152
1 C2H5 H H 4-C2HgO Orange
C6HgCHj 4"C8H17
H H H 163-173
0 CjH5 H 4-C2HgO Orange
C6H5CH2 H
H
VO
CHj H . I
0 C2Hg 4-Arylalkyl Rot
C2H5
6-(CHj)2N.
1
H
CHj
H
4-C8H17
208-210
Orange
CHj
C2H5O H
0 C2Hg 4-C8H17 Orange
C2H5
0 C2H5O
C2H5
H
4-NHCOCH3
126-131
Orange
C2H5
O CD CC K)
Beispiel Q/n
71
72
73
VVr9 VY4
74
CH. CH. CH.
CH
CH
CH. CH.
C2H5O C2H5 H 4-C8H17
H 4"C8H17
H 4-1
H
4-(CH3)
4-(CH3)2N
F (eC )/-
Gebildete Farbe
172-174 Rot
58-71
Schwarz
68-83
Schwarz
67-84
Schwarz
58-69
Weinrebe chwarz
75
76
CH CH
CH. CH. CH.
H
4-(CH3)2N
H H
4-(C2H5)2N 4-(C2H5)2N
97-113
Schwarz
59-72
Schwarz
Beispiel Q/n VVr9 Y1A2 Y3A4 F CC )/-
Gebildete Farbe
77 6-(CH3)2N H H H 86-92
1 CH3 4-(CH3)2N 4-(CH3)jN Braun
CH3
78 6-(CH3)2N H H H 137-148
1 C2H5 4-(CH3) jN 4-(CH3)jN Braun
C6H5CH2
OO O CD 00
°° a) Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 36·
Eine weitere Herstellung in gleicher Weise wie in Beispiel 33 beschrieben ergab ein Produkt vom F β 176-179 C.
b) Änderte auf saurem Ton nach Bestrahlen mit fluoreszierendem Licht die Farbe in Grün.
,-j cn
Beispiel 79
Die Farbbildner der Beispiele 34 und 42 wurden wie folgt mikroeingekapselt. Eine Lösung von 1 g des Farbbildners in 49 g Isopropylbiphenyl und eine Lei sung, die 5 g Carboxymethylcellulose in 200 ml Wasser enthielt, wurden vermischt und unter raschen1, Rühren emulgiert. Die gewünschte Teilchengröße (5 Mikron) wurde mit dem Mikroskop überwacht. Zu der Emulsion wurde eine Lösung von 15 g Schweinehaut-Gelatine in 'J20 ml Wasser gefügt. Der pH-Wort wurde mit 10 % wäßrigem Natriumhydroxid auf 6,5 unter raschem Rühren eingestellt, und es folgte die allmähliche Zugabe von 670 ml Wasser unter Erwärmen auf 50 C, wobei der pH-Wert mit 10 % wäßriger Essigsäure unter weiterem raschen Rühren auf 4,5 eingestellt wurde. Nach 5 Minuten wurden 10 g 25% wäßriger Glutaraldehyd zugesetzt, und es wurde weitere 15 Minuten rasch gerührt. Die resultierende mikroeingckapselte Dispersion wurde langsamer über Nacht gerührt.
12 g Stärke wurden allmählich zu 60 ml Wasser gefügt. Das Gemisch wurde auf 90 C erwärmt und 15 Minuten gerührt. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch zu 473 der vorstehenden Mikrokapsel-Dispersion gefügt, und die resultierende Emulsion wurde 2 Minuten kräftig gerührt und anschließend auf Schreibmaschinenpapierbogen in einer Filmdicke von 0,0038 cm (0,0015 inch) aufgeschichtet. Die Bögen wurden an der Luft getrocknet. Schreibmaschinenkopien wurden auf Empfängorbögen hergestellt, die entweder mit phenolischem Harz oder mit saurem Ton beschichtet waren. Der Farbbildner des Beispiels 34 ergab ein orangefarbenes Bild auf beiden Empfängerbögen-Arten, und der Farbbildner des Beispiels 42 ergab auf beiden Arten der Empfängerbögen ein rotes Bild.
Beispiel 80
Polyvinylalkoholdispexsionen der Farbbildner der Beispiele 34, 35 und 42 wurden durch cinstündiges Schütteln eines Gemischs von 2,0 g des Farbbildncrs, 3,7 g Wasser, 8,6 g 10%-igem wäß-
80 9 82jp/098 2
rigem Polyvinylalkohol und IO g Zirkonium-Mahlperlen in einem Farbschüttler hergestellt. Eine Polyvinylalkoholdi spersion von Bisphenol A wurde durch Schütteln eines Gemischs aus 9,8 g Bisphenol A, 18,2 g Wasser, 42 g 10 % wäßrigem Polyvinylalkohol und 70 ml Zirkonium-Mahlperlen hergestellt. Die Überzugsmischung wurde durch Vereinigung und sorgfältiges Vermischen von 2,1 g der Polyvinylalkohol! spersion und des Farbbildners mit 47,9 g der Polyvinylalkoholdispersion von Bisphenol A bereitet. Das Überzugsgemisch wurde in Dicken von 0,0076 cm und 0,0038 cm (0,003 bzw. 0,0015 inch) auf weiße "Mimeo"-Papierbögen aufgetragen, und die Bögen wurden bei Raumtemperatur getrocknet. Beim Kontakt der überzogenen Bögen mit einem auf eine Temperatur von 110 bis 150°C erwärmten Griffel erhielt man ein dunkelorangefarbenes Bild auf dem mit dem Farbbildner des Beispiels 34 beschichteten Bogen, ein dunkelrotes Bild auf dem mit dem Farbbildner des Beispiels 35 beschichteten Bogen und ein dunkelpurpurfarbenes Bild auf dem mit dem Farbbildner des Beispiels 42 beschichteten Bogen.
Beispiel 81
Nach einer Arbeitsweise gleich der in Beispiel 79 beschriebenen, jedoch unter Ersatz des Isopropylbiphenyls durch Kerosin, wurde der Farbbildner des Beispiels 66 mikroeingekapselt und auf einen Überträgerbogen aufgeschichtet. Der Farbbildner entwickelte auf beiden Arten von Empfängerbögen ein rotes Bild.
Beispiel 82
Nach einer Arbeitsweise gleich der in Beispiel 79 beschriebenen, jedoch ohne Zusatz von Stärke zu der mikroeingekapselten Dispersion, wurde der Farbbildner des Beispiels 40 mikroeingekapselt und auf einen Überträgerbogen aufgeschichtet. Der Farbbildner entwickelte auf beiden Arten von Empfängerbögen ein schwarzes Bild. Das auf dem mit Ton Überzogegen Empfän-.gerbogen gebildete Bild wurde beim Stehen grün.
8 0 9 8 2fy 0 98 2
Beispiel 03
Nach einer Arbeitsweise gleich der in Beispiel 79 beschriebenen, jedoch unter Weglassung der Zugabe von Stärke zu der Mikrokapsoldispersion, wurde ein Gemisch von 0,876 g des Farbbildncrs des Beispiels 39 und 0,504 g Kristallviolettlacton mikrocingekapselt und auf einem Überträgerbogen aufgeschichtet. Das Gemisch der Farbbildner entwickelte ein blaues bis schwarzes Bild auf mit Harz beschichteten Empfängerbügen.
Nach den folgenden Arbeitsweisen gleich den in den vorstehenden Beispielen beschriebenen, jedoch unter Verv/endung der entsprechenden 2-(3-Indolyl)- oder [(4-disubstituiertes Amino )-bcn::oyl]-benzoesäuren der Formel II und der· entsprechend substituierten Diphenylamine der Formel III erhält man die Phthalide der Formel I, worin Z die Bedeutung von
hat, gemäß den Beispielen 84-117, oder worin Z die Bedeutung von
R8R9N
hat, gemäß den Beispielen 118-149.
80982^/0982
Phthalide der Formel I - Z
O CO OO N)
O CD CO
Bsp
90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100
5-(CHj)2N
6-(C2H5)jN
6-(n-C4H9)2N
4-NO2
5-Br
6-F
7-Cl
Br
4,7-(Cl)2
5,6-(Br)2
4,5,7-(Cl)3
6-CO2-I1-C18H37
5-CO2-(CHj)8CH(CH3)
6-CO2-n-C4H9
n-C 18 H37
n-C 14 H29
CH3
(CH 3> 2CH
C2H 5
CjH 5
n-C 6H 13
H
CjH 5
CjH 5
n-C 3H 7
CH3
CjH 5
C2H 5
CjH 5
CH3
C2H 5
Phthalide der Formel 1-Z
CD CO CD
O CO OO NJ
B SR.
84 85 86 87 88 89 90 91
93 94 95 96 97 98 99 100
H H H H
5-(CH3J2CHCH2
6-C2H5 H
5-(CH3J2CHO
6-CH3O
4-CH3
7-C2H5O
5-n-C3H?
2-CH3
3-Br
2-Cl
3-CH3O
3-CH3
3-n-C4H9O
2-Cl
Y_2 R2
K H Y3
H 4-OH
H 3-Cl
H 2-C H5
H 3-1
H 4-Br
H 3-(CH3J3C
H 4-CH3O
H 5-Br
H 2-F
H 4-F
4-CH3 3-CH3O
H 3-CH3
4-Cl 3-n-C4HqO
H 2-Cl
H H
H 4-n-CgH,-
4-C2HO
4-CH3
4-Cl
Phthalide der Formel I - Z ■
O
CD
OO
Bsp.
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
(n-C4H9)
5-CO2C2H5 6-CO2CH3
Cl
CH3 C2H5 C2H5 H
C2H5 C2H5
CH3
C2H5
C2H5
C2H5
CH3
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5 CH-,
CH3 CO
Phthalide der Formel I - Z
Bsp. 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
116 117
R-
6-CH3
H-
6-CH3O
H 6-CH,
4-NH2
4-NHCOC4H9
4-NHC4H9
2-CO2C4H9
4-CO2C2H5
4-CH2C6H5
4-CH-CH2C6H5
4-NHCH(CH3) H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
4-C2H5O H
3-CH3 H
4-(CH3)2CHO H
H H
4-C2H5O H
4-Cl H
4-CH3O H
4-C2H5O H
4-NH2 H
H H
4-NHC4H9 H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
Phthalide der Formel I - Z »
5-(C2H5) 2N
5-Br
4,5,6,7-(Br)4
5-(C4Hj)2N
6-P
5-Cl
4,5,β,7-(Ρ)4
4,5,6,7-(I)4 6-(C2Hj)2N
5-COOCH2C6H5
(CH3)jCHCHjO
CH;
<x] CH. ch!
C2H5 9
CH3
CH3 4H9
Jt-C4H
CH3
edc-C
CH3
c2h!
CH, CH^
ch!
N)
CX)
Phthalide der Formel 1-Z=
O
CO
CO
O
CD
OO
Bsp. 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130
131
132 133
CH3 9
C6H4
C6H5CH2 4H9
CH3
CH3 9"C6H4
C2H5
C2H5
C6H5
t-C4H
E-CH3
sec-C
CH3
E-C4H
C4H9
CH-
CH. CH.
Yl R8R9N 3
H
H
H
H
2-CH
3-Br
H 3
2-Cl HgO
3-CH
H
H
3-CH
3~C4
2-Cl 4-CH2C6H5
4-CH,
4-Cl
3-1 H5 CH3
2-C2
4-Br
CH3
4-CH
5-Br
2-F
4-F
3-CH
H
4-OH 3
3-CH H9O
3"C4
2-Cl
H
K)
4-Cl
H
cn 00
Phthalide'der Formel 1-Z=
O CD OO
O CD OO IO
Beisp,
134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149
6-COOCgH17
5-COOC18Hj7
5-COOC14H29
6-COO(CHj)8CH(CHj)2
5-COOH
4,5,6,7-(Cl)4
6-COO
*3liC8H17
R8R9N
C2H5
Cl
CHj
CH3
CHj
CH3
CH3
CH,
CH3
CH3
C2Hg
CH3
CH,
CH3 C2Hg
CH, CH,
C2H5
CH3
C2H5
Phthalide der Formel 1-Z
CD CD OO
ο co
OO
136 137 138 139 140 141 142
143 144 145 146 147 148 149
C2H5
CH.
C9H 5
CH3
CH3
CjH 5
CH3
CjH 5
CjH 5
CH3
CH3
C6H 5CH2
C2H 5
CH3
CjH 5
R8R9N
2-CO2C4H9
4-CHCH-C,H ) 2
CH3
2-CO2C2H5 4-CO3CH3 2-CO2H 4-NH2 4-NH2 4-NHC4H9 4-NH.
4-NHCOC4H9
4-OC2H5
4-OC2H5
4-OC2H5
4-NHCH(CH3J2 H H
H H H H H H H
H H H H H H H
H H
4-NH2
4-NHC4H9
4-NHCOC4H9
H H
H H H H H H H
H H H H H

Claims (1)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Asü.nann - Dr. R. Kcenigsberger Dipi.-Phys. R. Holzbauer r Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    βΟΟΟ Mönchen 1 ■ BrauhausstraOe 4 ■ Telefon Sammel-Nr. 32 S3 41 ■ Telegramme Zumpat · Telex 529979
    Case 6-81O6-7B
    12/N
    Patentansprüche
    1. ) 3-(riphenylamino)-phthalid der allgemeinen Formel:
    8098 2^/ 0982
    worin Q
    Di-niedrig-alkylamino, Nitro, Halogen oder COX bedeutet, worin X Hydroxyl, Benzyloxy, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder OM darstellt, worin M ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation oder ein Mono-, Di- oder Trialkylammoniumkation mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist;
    η = 0; oder 1, wenn Q Di-niedrig-alkylamino, Nitro oder COX bedeutet; oder von 1 bis 4, wenn Q Halogen darstellt;
    Y1, Y2, Y3 und Y4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, niedrig-Alkoxy, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, Phenyl-niedrig-alkyl, COOR. oder NR5R6 darstellen, worin R4 und R5 Wasserstoff oder niedrig-Alkyl sind und Rg Wasserstoff, niedrig-Alkyl, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder niedrig-Alkanoyl bedeutet,
    Z die Bedeutung von
    oder 9-Julolidinyl
    hat, worin
    R Wasserstoff oder nicht-tertiäres Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist;
    R1 Wasserstoff oder nicht-tertiäres Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist;
    80982^0982
    R2 Wasserstoff, Phenyl oder nicht-tertiäres Alkyl rait I bis 14 Kohlenstoffatomen ist;
    R3 Wasserstoff, nicht-tertiäres Alkyl rait I bis 4 Kohlenstoffatomen oder nicht-tertiäres Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; '
    R7 Wasserstoff, Halogen, niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy oder Di-niedrig-alkylamino darstellt;
    Rq niedrig-Alkyl ist und
    R9 niedrig-Alkyl, Benzyl, Phenyl oder Phenyl, substituiert durch eine niedrig-Alkyl- oder niedrig-Alkoxygruppe, bedeutet.
    2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R,= Wasserstoff; B7 = Wasserstoff oder niedrig - Alkyl; und Rg = niedrig-Alkyl oder Benzyl.
    3. 3-/N,N-Bis-(3-äthyl-5-nonylphenyl)-aminq7-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid.
    4. Verbindung gemäß Anspruch 2, worin Y..und Y, jeweils Wasserstoff bedeuten.
    5. Verbindung gemäß Anspruch 4, worin Yg und Y-, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, niedrig-Aikoxy, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder NRcR6 bedeuten, worin R5 und Rg jeweils niedrig - Alkyl sind.
    6. Verbindung gemäß Anspruch 5t worin η = 0.
    7. 3-(N-(4-Äthoxyphenyl)-N-phenylamino-3-(l-'äthyl-2-methyl-3-indolyl)phthalidi . <·.
    8. 3-(N,N-Diphenylamino)-3-{l-iäthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid .
    9. 3-[N-(3-Methylphenyl)-N-phenylamino]-3-U-äthyl-2-methyl-3-indolyl)phthalid( .
    80982^/0982
    10. 3-(lrÄ1ihyl-2-methyl-3-indolyl)-3-[N,N-bis-(4-octylphenyl)amino]phthalid, .
    11· 3-[4-(Dimethyl amino)phenyl]-3-[N-(4-athoxyphenyl)-N-phenylaminojphthalid .
    12. 3-[4-(Dimethyl ami no)phenyl]3-(N-(4-isopropoxyphenyl)-N-phenylamino]phthalid. . '
    13. 3-(4-(Diäthylamino)-2-methylphenyl]-3-(N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]phthalid .
    14. 3-[4-(Dimethyl amino)phenyl]-3-(N,N-bis-(4-octylphenyl)· amino]phthalid .
    15. 3-[4-(Dimethyl amino)phenyl]-3-(N,N-diphenylamino)-phthalid .
    16. 3-(4-(Äthylbenzylamino)phenyl]-3-tN-(4-Hthoxyphenyl)-N-phenylamino]phthalid .
    17. 3-(4-(Di Ethylamino)-2-methylphenyl]-3-^N,N-bis[4-(dimethylamino)phenyl]amino]phthalide.
    18.. Verbindung gemäß Anspruch 5, worin η = 1 und Q = Di-niedrig-alkylamino,,
    19. 6-(Dirne thylamino)-3-(4-(d ime thyI ami no)phenyl]-3-{N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]phthalid .
    20. 6-(Dimethylamino-3-(4-(dimethylamino)phenyl]-3-(N,N-bis(4-octylphenyl)amino]phthai id.^.
    21. Verbindung gemäß Anspruch 9t worin Q = Halogen und π = 1 bis 4.
    22. 4,5,6,7-Tetrachlor -3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-3-lN-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]phthalid ,.
    23. 4,5,6,7-Tetrachlor ,-3-(4-(dimethylamino)phenyl]-3-(N-(4-ä^hoxyphenyl)-N-phenylamino]phthalid ,.
    98 2^/098
    24. Verbindung gemäß Anspruch 5, worin η = 1 und Q = COX und X= Hydroxyl, Benzyloxy, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder OM, worin M ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation oder ein Mono-, Di- oder Tri-alkylammoniumkation mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
    25. s-carboxy-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylaminol-3-
    (l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)phthalidv.
    26. 6-Carboxy-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)phthalid .
    27. Verbindung gemäß Anspruch 24, worin X = OM und M = ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation oder ein Mono-, Di- oder Tri-alkylammonium-kation mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen.
    28· ' tert-Octylammonium 3-[n-{4-äthoxyphenyl)-N-phenyl-
    amino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)phthalid\ -5-carboxylat·'·'.
    29. tert-Octylammonium 3-tN-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)phthalid .-6-carboxylat .
    30. 5-(Methoxycarbonyl)-3-[N-(4-äthoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)phthalid .
    31. 6-(Methoxycarbonyl)-3-[N-(4-jäbhoxyphenyl)-M-phenylamino]-3-(l-athyl-2-methyl-3-indolyl)phthalid. .
    32. . 5-(ithoxycarbonyl)-3-[N-(4-äbhoxyphenyl)-N-phenylaminoJ-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)phthalic..
    33. 6-(£thoxycarbonyl)-3-[N-(4- äthoxyphenyl)-N-phenylaminoJ-3-(l-äthyl-2-n»ethyl-3-indolyl)phthalid, .
    34. 5-(Octyloxycarbonyl)-3-tN-(4-fithoxyphenyl)-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)phthalid .
    35. 6-(Octyloxycarbonyl)-3- lN-( A-. fithoxyphenyl )-N-phenylamino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)phthalid .
    36. 5-(Benzyloxycarbonyl)-3-IN-(4-äthoxyphenyl)-N-phenyl-
    amino]-3-(l-äthyl-2-methyl-3-indolyl)p.hthalid .
    8 0 9 8 2>/ Ό 9 8 2
    — D —
    37. 6-(Benzyloxycarbonyl)-3-[N-(4-äthoxy phenyl)-N-phenylamino]-3-(1-^thyl-2-methyl-3-indolyl)phthai id .
    38. Verfahren zur Plerstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 2-substituierte Benzoesäure der Formel II
    mit einem Diarylamin der Formel III
    in Anwesenheit des Anhydrids einer Alkansäure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und einer organischen Base, worin Q Di-niedrigalkylamino, Nitro, Halogen und COX bedeutet, worin X Hydroxyl, Benzyloxy oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, umsetzt.
    39. Verfahren gemäß Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anhydrid eine Alkansäure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Essigsäureanhydrid und als organische Base Diarylamin, Pyridin oder Harnstoff verwendet.
    40. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 2-substituierte Benzoesäure mit der Formel II gemäß Anspruch 38 mit Thionylchlorid, Phosphor oxychiorid, Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorid umsetzt und das resultierende Produkt mit einem Diarylamin der Formel III gemäß Anspruch 38 in Anwesenheit einer organischen Base, worin Q Niedrigalkylamino, Nitro, Halogen oder COX (mit Ausnahme X = OM) darstellt, umsetzt.
    98 2^/09
    41. Verfahren gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganisches Säurechlorid Thionylchlorid verwendet und die organische Base Diarylamin, Pyridin oder Harnstoff ist.
    42. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Z die Bedeutung von
    hat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Fhthalamidsäure mit der Formel IV
    >H
    mit einem Indol mit der Formel V
    worin Q Di-niedrigalkylamino, Nitro, Halogen oder COX (mit Aus· nähme von X ■ ON) darstellt, umsetzt.
    80982ty0i82
    43. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß man eine erhaltene Verbindung, worin Q die Bedeutung von COOH hat, in die entsprechende Verbindung umsetzt, worin Q COX ist, worin X Benzyloxy oder Alkoxy ist, oder eine Verbindung, worin Q die Bedeutung von OM hat, worin M ein Alkalimetallkation, ein Aramoniuuikation oder ein Mono-, Di- oder Trialkyiainmoniumkation mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, umwandelt.
    44. Druckempfindliches kohlefreies Vervielfältigungssystem oder thermisches Markierungssystem, enthaltend eine farbbildende Substanz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 37, bzw. erhalten gemäß Anapi'uch 3ß.
    45. Druckempfindliches kohlefreies Vervielfältigungssystem gemäß Anspruch 44, enthaltend einen Trägnrbogen, der auf einer Seite Diit einer Schicht aus bei Druck zerbrechlichen Mikrokapseln überzogen ist, die eine flüssige Lösung der farbbildenden Substanz enthalten.
    4C Thermisches Markierungssystem gemäß Anspruch 44 f mit einem Trägerbogen, der auf einer Seite mit einer Schicht überzogen ist, die ein Gemisch der farbbildenden Substanz und eines sauren Entwicklers derart angeordnet enthält, daß die Anwendung von Wärme zu einer eine Markierung bildenden Reaktion zwischen der farbbildenden Substanz und dem sauren Entwickler führt.
    60982?-/0 98?
    47. Hektographisches Kopiersystem aus einem Trägerbogen, überzogen auf einer Seite mit einer Schicht, enthaltend eine farbbildende Substanz, umfassend eine Verbindung gemäß Anspruch 27.
    48. 4-Carboxy-2-(2-äthoxy-4-dimethylaminobenzoyl)-benzoesäure.
    49. 5-Carboxy-2-(2-äthoxy-4-dimethylaminobenzoyl)-benzoesäure.
    98 2^*098
DE19772758771 1976-12-29 1977-12-29 3-(diphenylamino)-phthalide Ceased DE2758771A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75518376A 1976-12-29 1976-12-29
US75537676A 1976-12-29 1976-12-29
US05/821,926 US4182714A (en) 1976-12-29 1977-08-04 Carbazole containing phthalides
US05/821,927 US4168378A (en) 1976-12-29 1977-08-04 3-(9-Julolidinyl)-3-(diphenylamino)phthalides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758771A1 true DE2758771A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=27505669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758771 Ceased DE2758771A1 (de) 1976-12-29 1977-12-29 3-(diphenylamino)-phthalide

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5390255A (de)
AR (1) AR221587A1 (de)
AT (1) AT366037B (de)
BE (1) BE862217A (de)
BR (1) BR7708649A (de)
CA (1) CA1082708A (de)
CH (1) CH628923A5 (de)
DE (1) DE2758771A1 (de)
DK (1) DK580877A (de)
ES (1) ES465507A1 (de)
FR (1) FR2376144A1 (de)
GB (1) GB1564559A (de)
IE (1) IE46494B1 (de)
IT (1) IT1092182B (de)
LU (1) LU78774A1 (de)
NL (1) NL7714563A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949804A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Sterling Drug Inc Substituierte furopyridinone und furopyrazinone, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende druckempfindliche und thermische abbildungssysteme
DE3438083A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-02 Yamada Chemical Co. Ltd., Kyoto Chromogene azaphthalidverbindung und sie enthaltende farbbildende aufzeichnungszusammensetzung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243250A (en) * 1979-06-14 1981-01-06 Sterling Drug Inc. Carbonless duplicating systems
US4211872A (en) 1978-12-11 1980-07-08 Hung William M Substituted furopyridinones and furopyrazinones
JP5853381B2 (ja) 2011-03-09 2016-02-09 Tdk株式会社 アンテナ用磁性材料、並びに、アンテナ及び無線通信機器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537776A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Hodogaya Chemical Co Ltd Phthalidverbindungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE35853B1 (en) * 1970-05-15 1976-06-09 Hodogaya Chemical Co Ltd Novel phthalide compounds and their use as colour formers in pressure sensitive recording
GB1460751A (en) * 1973-05-21 1977-01-06 Ciba Geigy Ag 3-indolyl-3-phenyl-phthalide compounds their manufacture and their use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537776A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Hodogaya Chemical Co Ltd Phthalidverbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949804A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Sterling Drug Inc Substituierte furopyridinone und furopyrazinone, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende druckempfindliche und thermische abbildungssysteme
DE3438083A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-02 Yamada Chemical Co. Ltd., Kyoto Chromogene azaphthalidverbindung und sie enthaltende farbbildende aufzeichnungszusammensetzung
US4747875A (en) * 1983-10-18 1988-05-31 Yamada Chemical Co., Ltd. Chromogenic azaphthalide compound and a colour-forming recording composition containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATA934177A (de) 1981-07-15
JPS5390255A (en) 1978-08-08
NL7714563A (nl) 1978-07-03
CA1082708A (en) 1980-07-29
AT366037B (de) 1982-03-10
BR7708649A (pt) 1978-08-01
BE862217A (fr) 1978-06-22
GB1564559A (en) 1980-04-10
IT1092182B (it) 1985-07-06
FR2376144B1 (de) 1984-11-09
FR2376144A1 (fr) 1978-07-28
JPS625191B2 (de) 1987-02-03
DK580877A (da) 1978-06-30
IE46494L (en) 1978-06-29
ES465507A1 (es) 1978-12-01
AR221587A1 (es) 1981-02-27
LU78774A1 (de) 1978-07-11
CH628923A5 (en) 1982-03-31
IE46494B1 (en) 1983-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747526A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2163658C3 (de) 3-&lt;2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE2444297A1 (de) Heterocyclisch substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterialien
US4189171A (en) Marking systems containing 3-aryl-3-heterylphthalides and 3,3-bis(heteryl)phthalides
DE2747525A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3438083A1 (de) Chromogene azaphthalidverbindung und sie enthaltende farbbildende aufzeichnungszusammensetzung
DE3116815C2 (de)
DE2423534A1 (de) Nitrophthalide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen aufzeichnungssystemen
DE2758771A1 (de) 3-(diphenylamino)-phthalide
DE2413986C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2150797B2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
US4168378A (en) 3-(9-Julolidinyl)-3-(diphenylamino)phthalides
DE2724682A1 (de) Chromenoindolverbindungen
DE2804570A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen
DE2919421A1 (de) Halogen- und aminosubstituierte phthalide
DE1421393B2 (de) Beschichtungsmasse für Aufzeichnungsoder Vervielfältigungsmaterial, farblose oder schwach gefärbte, zur Farbbildung bei Berührung mit geeigneten Substanzen führende Stoffe enthaltend, und damit hergestellter Kopiersatz
DE2446313A1 (de) Fluoranverbindungen und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien
DE2702534A1 (de) 2-furanone und verfahren zu deren herstellung
DE2503349A1 (de) Indolylmethylenleukofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen und waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialien
DE2550483A1 (de) Thiazolylphthalidverbindungen
US4200313A (en) Carbonless duplicating systems
US4251446A (en) Phthalide compounds, processes and marking systems
EP0179378B1 (de) Chromogene 4,4-Diaryl-2-oxo-benzo-3,1-oxazine, ihre Herstellung und Verwendung
US4431819A (en) 3-(Pyrrolo and 3-indolyl)-3-diphenylamino substituted phthalides

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8131 Rejection