DE2150797B2 - Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien - Google Patents

Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien

Info

Publication number
DE2150797B2
DE2150797B2 DE2150797A DE2150797A DE2150797B2 DE 2150797 B2 DE2150797 B2 DE 2150797B2 DE 2150797 A DE2150797 A DE 2150797A DE 2150797 A DE2150797 A DE 2150797A DE 2150797 B2 DE2150797 B2 DE 2150797B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
radical
compound
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2150797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150797A1 (de
DE2150797C3 (de
Inventor
Takashi Ashiya Akamatsu
Seiji Hirakata Hotta
Yukiaki Minoo Ito
Hiroshi Takatsuki Iwasaki
Koichi Toyonaka Koga
Mitsuru Kawanishi Kondo
Masatoshi Ibaragi Matsuo
Makoto Nishinomiya Miyake
Isao Takarazuka Yuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45090245A external-priority patent/JPS4932967B1/ja
Priority claimed from JP9742670A external-priority patent/JPS4918453B1/ja
Priority claimed from JP45130392A external-priority patent/JPS5144444B1/ja
Priority claimed from JP45130391A external-priority patent/JPS4921609B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2150797A1 publication Critical patent/DE2150797A1/de
Publication of DE2150797B2 publication Critical patent/DE2150797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150797C3 publication Critical patent/DE2150797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R3NH
Pia)
in der Ri, R2, R3 und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit jeweils 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII
X —Q—X' (XIlI)
in der Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X' ebenso wie X die vorstehend angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
3. Druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbbildner eine Fluorverbindung nach Anspruch 1 enthalten.
Die Erfindung betrifft die in den vorstehenden Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
Ölkohlepapier wird bekanntlich seit langem für Kopierzwecke verwendet. Es besitzt jedoch den Nachteil, daß es leicht abfärbt und daher beim Einlegen zwischen Originalschriftstücke und Kopien zu große Sorgfalt erfordert. Zur Beseitigung dieser Nachteile des Ölkohlepapiers wurde vor kurzem druckempfindliches bzw. nichtkohlenstoffhaltiges Kopierpapier entwickelt. Dieses Papier ist billig und praktisch und läßt sich bei rasch durchzuführenden Büroarbeiten in zufriedenstellender Weise einsetzen.
Es ist bereits bekannt für druckempfindliche Aufzeichnungssysteme, Leucoauramine, Leucomethyienblau und seine Derivate, Phthalide und Fluorane als Farbbildner zu verwenden. Solche Verbindungen sind im Ausgangszustand farblos oder nahezu farblos, sie bilden jedoch bei der Berührung mit einem sauren Elektronenakzeptor einen Farbstoff.
Fluoranderivate mit derartigen Eigenschaften sind aus der GB-PS 11 82 743, der FR-PS 15 73 554 und den DE-OS 20 01 864 und 20 24 859 bekannt.
Die bekannten Aufzeichp.ungsmaterialien und die als Farbbildner verwendeten Fluoranderivate besitzen
b5 jedoch den Nachteil, daß sie eine äußerst schlechte Lichtechtheit und eine große Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen
Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formeln I und II die Nachteile der bekannten Verbindungen nicht aufweisen.
Die erfindungsgemäßen basisch substituierten Fluoranverbindungen besitzen gegenüber den bekannten ϊ Fluoranverbindungen die nachstehenden Vorteile:
1) Die Verbindungen der Erfindung sind bei Raumtemperatur an der Luft farblos und stabil, entwickeln jedoch bei der Behandlung mit einem sauren Elektronenakzeptor in der vorstehend beschriebenen Weise eine rote, blaue, grüne oder schwarze Farbe.
2) Abhängig von Art, Anzahl und Stellung der Substituenten entwickeln diese Fiuoranverbindungen alle Arten von dunklen Farben, wie dunkelrot, dunkelgrün, dunkelblaugrün, dunkles grünlichschwarz oder schwarz und besitzen nahezu dieselbe Farbentwicklungsgeschwindigkeit. Druckempfindliches Kopierpapier, das die erfindungsgemäßen Fluoranverbindungen enthält, zeigt keine Verlängerung der Farbentwicklungszeit und Farbänderung des Abbilds.
3) Sie sind in nichtflüchtigen und polaren Lösungsmitteln, die zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterial verwendet werden, gut in farblosem Zustand löslich.
Als unpolare Lösungsmittel sind Chlorbenzole, wie Tri- oder Tetrachlorbenzole, chlorierte Diphenyle, wie Dichlor-, Trichlor- oder Tetrachlordiphenyl, Alkylbenzole, Alkylnaphthaline, wie Dimethyl- oder Dipropylnaphthalin, Mineralöl, Paraffinöl, Olivenöl oder Trikresyiphosphat geeignet
4) Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Wasser, Säuren oder Alkalien unlöslich und besitzen gegenüber diesen Medien eine gute Stabilität.
5) Sie besitzen ferner eine gute Lichtechtheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit und eine geringe Sublimierneigung. Das bei Verwendung der Fluoranverbindungen auf dem Aufzeichnungsmaterial erzielte tiefgefärbte Abbild erleidet bei Zutritt von Feuchtigkeit oder Wassertröpfchen, durch Sonnenlicht oder Erhitzen keine Farbabschwächung oder -änderung. Auch bei lange Zeit gelagertem Aufzeichnungsmaterial zeigt sich keine Abschwächung des Abbilds auf den Schriftstücken.
6) Sie besitzen auch eine hohe Farbentwicklungsgeschwindigkeit. Die Farbentwicklung erfolgt sofort, wenn die betreffende Fluoranverbindung in Form von Kristallen oder einer Lösung in den vorgenannten Lösungsmitteln mit dem sauren Elektronenakzeptor in Berührung gebracht wird.
7) Die auf einem mit Hilfe eines Gemisches von verschiedenen erfindungsgemäßen Fluoranverbindüngen hergestellten Aufzeichnungsmaterial erzeugten Abbilder erleiden keine Farbänderung, da die betreffenden Verbindungen infolge des gleichen Fluorankerns gleiche Farbentwicklungsgeschwindigkeiten besitzen.
8) Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Fluoranverbindungen können ferner die Farbentwicklung, Lichtechtheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit entwickelter Abbilder verbessert werden, wenn gemeinsam mit dem Elektronenakzeptor ein Metall oder eine Metallverbindung verwendet wird, wofür sich zum Beispiel Mangan, Nickel, Kobalt, Eisen, Zink, Kupfer, Cadmium, Quecksilber, Silber und Platin bzw. Verbindungen dieser Metalle, insbesondere Kupfersulfat, Eisen(ll)-sulfat, Mangansulfat, Kobaitsuifat, Zinksulfat oder Nickelaceiat, Cadmiumhydroxid und Zinkoxid eignen.
In Vergleichsversuchen wurde die Lichtechtheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit von erfindungsgemäßen Fluoranverbindungen im Vergleich zum Stand der Technik geprüft.
Hierzu werden 0,100 g der zu prüfenden Verbindung genau abgewogen und mit einer Pipette mit genau 10,00 ml Toluol versetzt. Etwa 1,0 ml der erhaltenen Lösung werden auf ein etwa 14x27 cm großes Stück eines mit Silikagel beschichteten Papiers aufgebracht und mit Hilfe einer Stab-Streichvorrichtung gleichmäßig verteilt. Das beschichtete Papier wird dann durch Trocknen bei Raumtemperatur entwickelt.
Zur Bestimmung der Lichtechtheit schneidet man etwa 4 χ 14 cm große Probestücke aus dem gefärbten Papier und klebt diese auf eine Papierunterlage. Die Probestücke werden halbiert. Eine Hälfte wird an einem dunklen Ort aufbewahrt. Die andere Hälfte wird dem Sonnenlicht ausgesetzt. Jeweils nach einer Stunde werden die beiden Hälften visuell miteinander verglichen. In Tabelle I ist die Zeit in Stunden angegeben, nach der eine Verfärbung oder Entfärbung beobachtet wird. Hierbei sind jeweils die rote bzw. grüne Kopierabdrücke ergebenden Verbindungen untereinander vergleichbar. Die rote Kopierabdrücke liefernden Verbindungen sind im allgemeinen lichtechter als die grünentwickelten Fluorane.
Zur Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit wird das entwickelte Papier 3 Stunden bei einer Temperatur von 40° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% in einem Hygrostaten gehalten und dann 3 Minuten bei 50 ±5° C mit Dampf behandelt. Diese Operation wird lOmal wiederholt. Die Auswertung erfolgt teilweise mit einem Macbeth-Densitometer und einem Wratten-Nr.-106-Filter. Es wird die Farbdichte vor und nach dem Test bestimmt. Der Quotient aus der Farbdichte nach dem Test und der Farbdichte vor dem Test multipliziert mit 100 wird als prozentuale Farbbeständigkeit bezeichnet
Prozentuale Farbbeständigkeit (/?„., %) = Farbdichte nach dem Test
Farbdichte vor dem Test
χ 100.
Die prozentuale Farbbeständigkeit nimmt mit zuneh- stallviolettlacton (Rw= 61). Ein anderer Teil der Proben
mender Änderung der Farbe oder Schattierung ab. wird visuell gegen Kristallviolettlacton als Standard
Wenn die Farbänderung gering ist, nähert sie sich 100%. 65 verglichen.
Werte der prozentualen Farbbeständigkeit von 70 bis Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle I
90% werden als »gut« und solche von über 90% als zusammengefaßt
»ausgezeichnet« bezeichnet Als Standard dient Kri-
Tabelle I Geprüfte Verbindung
Farbton Licht- Feuchtigkeitsecht- beständigkeit heit
Std. K,,., % Bewertung
CH3
HN
CH3 CH3
N(C2H5J2
O i CO
Beispiel 1
dunkelgrün 6 97,2 ausgezeichnet
N(C2H5J2
Beispiel 2
grünstichig- 6—7 98,3 ausgezeichnet
schwarz
N(C2H5J2
I co
Beispiel S
rot
8—9 —
ausgezeichnet
(visuell
ausgewertet)
NH
N(C2H5),
CO
Beispiel 4d) Tabelle II schwarzgrün S—6 96,0 ausgezeichnet
CH3CONH
N(C2Hs)2
O CO
Beispiel 9
rot
8—9 94,5 ausgezeichnet
Fortsetzung
11
12
Geprüfte Verbindung Farbton Licht- Feuchligkeits-
echt- beständigkeit heit
Std. K,,., % Bewertung
N(C2H5),
CO
Beispiel
rot
7—8 —
ausgezeichnet
(visuell
ausgewertet)
(C2H5J2N
Beispiel 11 dunkelgrün
N(C2H5),
6—7 98,5 ausgezeichnet
(C2Hj)2N
On
II 1 I η
O CH2-
CO
(CH = C-CH2J2N
Beispiel 4g) Tabelle II
und Beispiel 12 dunkelgrün 5—6
N(C2H5),
H I. Il Il
N CH2
N(CH3),
O CO
I CO
Beispiel 8c) Tabelle III rot
5—6 —
ausgezeichnet
(visuell
ausgewertet)
ausgezeichnet
(visuell
ausgewertet)
H3CN
n(ch,-
O CO
Beispiel 4f) Tabelle II dunkelrot
ausgezeichnet
(visuell
ausgewertet)
13
Fortsetzung
14
Geprüfte Verbindung
Farbion Licht- Feuchtigkeitsecht- beständigkeil heit
Std. Rn, % Bewertung
NH
I V co DE-OS 2001864
grünstichig- 3—4 87,0 gut
schwarz
(CH3CHj)2N
NHCOCH3
I co
DE-OS 2001 864 rot
5—6 85,0 gut
(CH3CH2J2N
\ NHSQ2 O
I co
DE-OS 2001 864 rot
-CH3
5—6 —
gut (visuell ausgewertet)
(C2Hs)2N
NH,
CO
GB-PS 1182 743 schwarzbraun 3—4 78,5 gut
O CO
N-CH1-H
GB-PS1182743 schwarz 3—4 —
gut (visuell ausgewertet)
Fortset/une
Geprüfte Verbindung
Farbton Licht- Feuchtigkeitsecht- beständigkeit heit
Std. Rn, % Bewertung
FR-PS 15 73 554
orange
DE-OS 2024859
schwarzgrün 4
(C2Hj)2N
DE-OS 20 24 859
grünlich- 4—5
schwarz
schlecht, etwas in Wasser unter Rotfärbung löslich
ausgezeichnet
(visuell
ausgewertet)
ausgezeichnet
(visuell
ausgewertet)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich für verschiedene bekannte Aufzeichnungssysteme, die eine auf einer Elektronen-Donator-Akzeptor-Reaktion beruhende Farbreaktion zwischen chromogenen und sauren Verbindungen benutzen.
Die druckempfindlichen Aufzeichnungssysteme enthalten im allgemeinen farbbildende Komponenten auf und/oder in einem oder mehreren Blättern, wobei die farbbildenden Komponenten voneinander mittels durch Druck aufbrechbare Umhüllungen getrennt sind. Wenn die farbbildenden Komponenten auf getrennte Blätter aufgebracht sind, wie dies beispielsweise in der US-PS 27 12 507 beschrieben ist, wird das Aufzeichnungsmaterial als »Übertragungs«- oder »Doppek-System bezeichnet. In diesem System wird eine Seite eines Übertragungsblattes mit einer in aufbrechbaren Mikrokapseln enthaltenen Lösung einer chromogenen Verbindung überzogen. Ein an dieses Blatt angrenzendes Blatt wird mit einem sauren Material, d. h. einem hlektronen-Akzeptor sensibilisiert. Übliche derartig saure Materialien sind zum Beispiel aktivierter saurer Ton, saure Tone, wie Attapulgit, Zeolith. Bentonit, Kaolin und Siliciumdioxid. Auch monomere Phenole oder sauer reagierende Polymere, wie Polymere auf der Basis von Phenol, Phenol-Acetylen-Polymerisate und Maleinsäure enthaltende Polymerisate allein oder in Kombination mit sauren Tonen sind geeignet. Zur Herstellung solcher Aufzeichnungsmaterialien
wird z. B. eine in einem nichtflüchtigen öl gelöste entsprechende chromogene Verbindung durch Verkapseln mit einem Film eines wasserlöslichen Polymeren geschützt. Mit dem erhaltenen Überzugsmittel, das dispergierte Mikrokapiseln enthält, wird die eine Seite
so eines Blattes überzogen, während die andere Seite mit einem die Elektronen-Akzeptoren enthaltenden Überzugsmittel behandelt wird. Wenn auf verschiedene übereinander gelegte Blätter, z. B. mit einem Bleistift, ein Druck ausgeübt wird, brechen die Kapseln auf.
Hierdurch wird das öl, das die betreffende chromogene Verbindung enthält, freigesetzt, und durch den Kontakt mit dem Elektronen-Akzeptor entsteht eine Kopie des ursprünglichen Bildes.
In der US-PS 27 30 457 wird ein anderes Aufzeich-
bo nungssystem beschrieben, bei dem eine Überzugsflüssigkeit, die sowohl die verkapselte chromogene Verbindung als auch verkapseltes saures Material enthält, auf eine Seite eines Blattes aufgebracht wird. Man kann auch zunächst einen die verkapselte
hr! chromogene Verbindung enthaltenden Überzug auf eine Seite eines Blattes und anschließend auf diesen Überzug den zweiten Überzug aufbringen, der den Elektronen-Akzeptor enthält. Da bei diesem System
030 134/50
sämtliche Komponenten auf einem Blatt aufgebracht sind, wird dieses Aufzeichnungsmaterial sis »unabhängiges« System bezeichnet Das Bild der Kopie entwickelt sich bei Druckanwendung.
Ein weiteres druckempfindliches Aufzeichnungssystern wird in der JP-PS 5 11 757 beschrieben. Hierbei werden Mikrokapseln, die ein Lösungsmittel enthalten, auf eine Seite eines Blattes aufgebracht, und sowohl die chromogene Verbindung als auch das saure Polymere werden in fester Form auf dasselbe oder auf ein anderes Blatt aufgebracht, oder das Blatt wird damit imprägniert
Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, bei dem eine auf einer Elektronen-Donator-Akzeptor-Reaktion beruhende Farbreaktion benutzt wird, ist aus der JP-PS 45-14 039 bekannt Dieses System enthält auf einem Träger Kristallviolett-Lacton und eine phenoüsche Komponente, die bei Raumtemperatur fest ist, sich aber bei in der Thermographie übliche» Temperaturen verflüssigt und/oder verdampft, wobei das Kristallviolett-Lacton und die phenolische Komponente miteinander unter Farbentwicklung reagieren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach dem Verfahren des Anspruchs 2 hergestellt. Das Verfahren nach a) und b) wird im Verlauf von mehreren Stunden, manchmal auch von einigen Tagen, bei Temperaturen von 30 bis 3000C in Gegenwart eines Dehydratisierungs- bzw. Kondensationsmittels durchgeführt. Als Dehydratisierungs- bzw. Kondensajionsmittel eignen sich z. B. Schwefelsäure, Phosphorpentoxid. Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, wasserfreie Metallhalogenide, wie wasserfreies Zinnchlorid oder -bromid, wasserfreies Zinkchlorid- oder -bromid, wasserfreies Aluminiumchlorid oder -bromid oder wasserfreies Eisen(III)-chlorid oder -bromid, Phosphorpentachlorid oder -bromid, Phosphortrichlorid oder -bromid oder wasserfreier Fluor- oder Chlorwasserstoff. Die Reaktion wird nötigenfalls in Gegenwart von Schwefelkohlenstoff, chlorierten Benzolen oder Nitrobenzolen als Lösungsmittel durchgeführt. Nach der Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel III mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV oder V wird das Reaktionsgemisch zur Feststoffabscheidung auf Eis oder in Wasser gegossen und gegebenenfalls mit einer alkalischen Lösung, wie Natron oder Kalilauge, neutralisiert. Dabei wird das Xanthohydrol erhalten. Zur Ringschlußreaktion kann das gebildete Xanthohydrol gelöst und in einem Lösungsmittel erhitzt werden. Das Gemisch wird anschließend abgekühlt oder eingedampft, wobei die entsprechende, erfindungsgemäße Verbindung in Form weißer Kristalle anfällt.
Für die Ringschlußreaktion eignen sich als Lösungsmittel aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder die Xylole, kernhalogenierte, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Brombenzol, Dichlorbenzole oder Trichlorbenzole, Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, Amide, wie Dimethylformamid oder Diäthylformamid, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid oder Diäthylsulfoxid, aliphatische bzw. cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie η-Hexan bzw. Cyclohexan, bo halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Bromoform oder Methylchloroform und Äther, wie Dimethylätheroder Diäthyläther.
Der Ringschluß wird häufig durch Zugabe eines aliphatischen Amins, wie Dimethyl-, Trimethyl-, Diäthyl- h5 oder Triäthylamin, oder eines aliphatischen Aminoalkohols. wie Äthanol- oder Propanolamin, oder einer heterocyclischen Base, wie Pyridin oder Picolin, erleichtert
Die weißen Kristalle, die sich beim Erhitzen und anschließendem Abkühlen in einem der vorgenannten, den Ringschluß fördernden Lösungsmittel oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel abscheiden, werden abfiltriert und mit einem unpolaren Lösungsmittel, wie Cyclohexan, η-Hexan oder Diäthyläther, gewaschen. Dabei werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in farbloser Form erhalten. Im Falle von Verbindungen mit einem stabilen Lactonring werden die weißen Kristalle häufig dadurch erhalten, daß man einfach eine Lösung dieser Verbindungen in Salz- oder Schwefelsäure mit z. B. Natron- oder Kalilauge neutralisiert
Das Verfahren nach c) erfolgt im Verlauf von mehreren Stunden, manchmal von einigen Tagen bei Temperaturen von 0 bis 2000C in Gegenwart oder Abwesenheit eines Dehydratisierungsmittels oder eines Halogenwasserstoffakzeptors. Gegebenenfalls wird die Reaktion in einem Lösungsmittel vorgenommen.
Als Acylierungsmittel werden Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid oder -bromid verwendet
Als Alkylierungsmittel werden entsprechende Ester, beispielsweise der Schwefel- oder Phosphorsäure, sowie der Benzol-, p-Toluol- oder Methansulfonsäure oder entsprechende Chloride oder Bromide, Dihalogenide, Alkohole oder Äther verwendet.
Als Sulfonierungsmittel werden p-Toluolsulfonylchlorid bzw. -bromid verwendet.
Geeignete Halogenwasserstoffakzeptoren sind zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat und Natriumhydroxid. In gewissen Fällen kann als Halogenwasserstoffakzeptor auch die beim Ringschluß verwendete Base eingesetzt werden.
Als Lösungsmittel können im Verfahren c) aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Xylol, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Bromoform oder Methylchloroform, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Brombenzol oder Dichlorbenzol, Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Propanol, Äther, wie Diäthyläther, Dimethylenglykol, Dimethyläther oder Diäthylenglykol. Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid oder Diäthylsulfoxid, oder Amide, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon, verwendet werden
Beispiel 1
Es werden 140 g 95prozentige Schwefelsäure in einem mit einem Rührer, Thermometer und einer Chlorwasserstoffgas-Absorptionsvorrichtung ausgerüsteten Vierhalskolben vorgelegt. Innerhalb einer Stunde wird dann bei Temperaturen unterhalb 25° C ein Gemisch aus 40,7 g 4-(2',4',6'-Trimethylphenylamino)-lnaphthol-hydrochlorid und 31,3 g 2-(2'-Hydroxy-4'-di äthylaminobenzoyl)-benzoesäure eingetragen. Das sich bei der Umsetzung entwickelnde Chlorwasserstoffgas wird in der Absorptionsvorrichtung aufgefangen. Nachdem Lösung erfolgt ist, wird das Gemisch 5 Stunden bei 25 bis 30°C gehalten. Anschließend wird das Gemisch abgekühlt und bei 10 bis 200C in 700 g Eiswasser eingegossen. Das Gemisch v/ird danach im selben Temperaturbereich mit wäßriger Natronlauge neutralisiert.
Die erhaltene Fällung wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Dabei erhält man festes 1 l-(2'-Carboxyphenyl)-2-(2",4",6"-trimethylphenylamino)-8-diäthylamino- benz[c]xanthohydrol, das man in 400 g Chloroform löst
und mittels 50 g wasserfreiem Natriumsulfat dehydralisiert. Nach Zugabe von 5 g Aktivkohle wird die Chloroformlösung in heißem Zustand filtriert. Beim Einengen des FUtrats unter vermindertem Druck erhält man das 2-(2",4",6"-Trimethylphenylamino)-8-diäthylaminoben?[c]fluoran der Formel
N(C2H5),
10
15
20
vom F. 225 bis 2260C in einer Ausbeute von 55,6% d. Th. Sichtbares Spektrum: Am„=441,0mu, 465,5 ηιμ und 630 πιμ (Essigsäure). Die Verbindung entwickelt auf Kieselgel einen dunkelgrünen Farbton mit guter Lichtechtheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 4-(2'-Methoxyphenylamino)-l -naphthol mit 2-(2'-Hy- jo droxy-4'-diäthylaminobenzoyl)-benzoesäure das 2-(2"·
Methoxyphenylamino)-8-diäthylaminobenz[c]fluoran der Formel
OCH
N(C2H5),
J
45
erhalten. Die Verbindung schmilzt bei 231 bis 2330C und entwickelt auf Kieselgel einen dunkelgrünstichigen schwarzen Farbton; sichtbares Spektrum: λ™*=462,5 n^und617,5 ηιμ (Essigsäure).
Beispiel 3
Es werden 4-(2',4'-Dimethylphenylamino)-l-naphthol und 2-(2'-Hydroxy-4'-diäthylaminobenzoyl)-benzoesäure gemäß Beispiel 1 umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält das 2-(2",4"-Dimethylphenylamino)-8-diäthylaminobenz[c]fluoran in Form weißer Kristalle vom F. 147 bis 148°C; sichtbares Spektrum: AmM=463,0 ιημ und 620 ΐημ (Essigsäure). Die Verbindung entwickelt auf e>o Kieselgel einen grünen Farbton, der sich auch bei längerer Lagerung nicht verändert.
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 1 werden unter Verwendung der h5 entsprechenden, in der folgenden Tabelle Il angegebenen Ausgangsstoffe die betreffenden erfindungsgemäßen basisch substituierten Fluorane erhalten.
20
•s •g. Il
§5 •α ei
Fortsetzung
Ausgangsstoffe Naphthylamin
Benzoylbenzoesäure Basisch substituiertes Fluoran Farbton auf
Kicselgel
entwickelt
N(CH2CH3J2
OCH3
N(C3H7)2
OCH3
OH
NH
OH
(CH3J2N
COOH
OH
(CH3CHj)2N
CO
COOH
OH
(C2H5J2N-
CO
(CH3CHj)2N
N(CH3)j
F. 143—145°C
(C3H7)jN
N(CH2CHj)2
F. 14O-142°C
NH
N(C2Hj)2
F. 220—222" C
dunkles RöUichvioletl
dunkles Rötlichviolett
bläuliches GrUn
Fortsetzung
Ausgangsstoffe Naphthylamin
Benzoylbenzoesäure Basisch substituiertes Fluoran Farbton auf
Kieselgel
entwickelt
CH3
-NH CH2
CH2
NH-
OH
(C2Hj)2N
COOH
OH CO
COOH
F. 225—228° C
COOH H3CN
N(C2H5I2
Grün
Dunkelrot
Grün
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 8,72 g 2-Amino-8-diäthylaminobenz[c]fluoran (F. 235 bis 237°C) und 21,4 g Benzylbromid wird 3 Stunden in 50 g Ν,Ν-Dimethylformamid in Gegenwart von Natriumcarbonat auf 70 bis 80°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend in Eiswasser eingegossen. Die dabei gebildete Fällung wird abfiltriert und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit wäßriger Natriumcarbonatlösung und anschließend mehrmals mit Wasser gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird der Extrakt eingeengt, wobei ein syrupöses Produkt erhalten wird. Dieses Produkt wird filtriert. Man erhält 2-(N,N-DibenzyIamino)-8-diäthyiaminobenz[c]fluoran der Formel
CH2 N
N(C2H5I2
autgearbeitet. Man erhält das 2-Dipropargylamino-8-diäthylaminobenz[c]fluoran der Formel
(CH 3s CCH2)2N
N(C2H5),
20
in Form weißer Kristalle; Ausbeute 80 Prozent der Theorie.
Nach Umkristallisation aus Benzol/Cyclohexan im i> Verhältnis 2 :1 erhält man Kristalle vom F. 201 bis 203°C; sichtbares Spektrum: Amiu=433,0n^ und 578,0 πιμ (Essigsäure). Die Verbindung entwickelt auf Kieselgel einen purpurstichigen roten Farbton.
Das in diesem Beispiel verwendete 2-Amino-8-di- 4» äthylaminobenz[c]fluoran ist gemäß Beispiel 1 aus 25 g 4-Amino-l-naphthol-hydrochlorid und 31,3g o-(2'-Hydroxy-4'-diäthylaminobenzoyl)-benzoesäure hergestellt worden.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 5 wird 2-Amino-8-diäthylaminobenz[c]fluoran mit Propargylbromid umgesetzt und
Tabelle III
in Form weißer Kristalle vom F. 193 bis 196° C. Die Verbindung entwickelt auf Kieselgel einen roten Farbton.
Beispiel 7
2-Amino-8-diäthylaminobenz[c]fluoran wird mit Allylbromid gemäß Beispiel 5 umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält das 2-Diallylamino-8-diäthylaminobenz[c]fluoran der Formel
(CH2 = CHCH2J2N
N(C2H5J2
vom F. 218 bis 2200C. Die Verbindung entwickelt auf Kieselgel einen violetten Farbton.
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 5 werden unter Verwendung der entsprechenJen, in der folgenden Tabelle III angegebenen Ausgangsstoffe die betreffenden erfindungsgemäßen basisch substituierten Fluorane erhalten:
Eingesetztes Benz[c]fluoran Basisch substituiertes Fluoran
Farbton auf
Kieselgel entwickelt
N(CH3J2
SQ2OCH3 (CH3J2N
F. 155—157°C
N(CH3J2
Dunkelrot
28
Fortsetzung
Eingesetztes Benz[c]fluoran
Basisch substituiertes Fluoran
Farbton auf
Kieselgel entwickelt
CH3NH
N(C2H5),
SO2OC2H5
F. 145—147° C
N(C2H5J2
Dunkelrot
CH = C-CH2Br (CH = C-CH2
N(CH3J2
|| Il Y Dunkelrot
F. 193—196° C
Beispiel 9
Es werden 10 g 2-Amino-8-diäthylaminobenz[c]fluoran 3 Stunden mit 30 g Essigsäureanhydrid auf etwa 140°C erhitzt Nach beendeter Umsetzung wird das nicht umgesetzte Essigsäureanhydrid durch Wasserdampfdestillation abgetrennt. Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert und aus Chloroform umkristallisiert. Man erhält 2-Acetylamino-8-diäthylaminobenz[c]fluoran der Formel
CH3CONH
N(C2H5),
Beispiel 10
Gemäß Beispiel 9 wird durch Umsetzung von 2-Amino-8-diäthylaminobenz[c]fluoran mit p-Toluolsulfonylchlorid in Ν,Ν-Dimethylformamid 2-(p-Toluolsulfonylamino)-8-diäthylaminobenz[c]fluoran der Formel
50
55 CH3- -SO2NH
60
N(C2H5),
vom F. 259 bis 260° C (Zersetzung); Ausbeute 65 Prozent
der Theorie; sichtbares Spektrum: Am„=409mu, in Form weißer Kristalle vom F. 221 bis 225° C erhalten;
525 πιμ und 560 τημ (Essigsäure). Die Verbindung sichtbares Spektrum: λΙΠΚ=428Ι5 mu, 521,5 Γημ und
entwickelt auf Kieselgel einen roten Farbstoff. 557,0 ΐημ (Essigsäure).
Beispiel
Ein Gemisch aus 3,6 g 2-Methylamino-6-diäthylaminofluoran der Formel
N(CH2CH3),
CH1NH
und 1,05 g p-Xylylendibromid wird 4 Stunden in 30 g Ν,Ν-Dimethylformamid in Gegenwart von Natriumbicarbonat auf 70 bis 800C erhitzt. Anschließend wird das Gemisch in 1 Liter kaltes Wasser eingegossen. Die erhaltene Fällung wird in 200 g Benzol gelöst. Die Benzollösung wird dann mit verdünnter wäßriger
Natriumcarbonatlösung und mehrmals mit Wasser gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Die gebildeten weißen Kristalle werden abfiltriert Man erhält N,N'-p-Xylylen-bis-(2-methylamino-6-diäthylaminofluoran) der Formel
(C2H5J2N
N(C2H5),
vom F. 168 bis 169°C; Ausbeute 88% der Theorie. Die Verbindung entwickelt auf Kieselgel einen grünen Farbton.
Beispiel
Gemäß Beispiel 11 wird aus 11,5 g 2-Amino-8-diäthylaminobenz[c]fluoran und 3,3 g p-Xylylendibromid in Ν,Ν-Dimethylformamid das N,N'-p-Xylylen-2-amino-8- diäthylaminobenz[c]fluoran der Formel
(C2H5J2N
NH-CH3
// V
CH2-NH
in Form weißer Kristalle vom F. 2100C erhalten; Ausbeute: 91% &Th. Die Verbindung entwickelt auf Kieselgel einen grünen Farbton.
Beispiel
Gemäß Beispiel 11 werden unter Verwendung der entsprechenden, in der folgenden Tabelle IV angegebenen Ausgangsstoffe die betreffenden basisch substituierten Fluorane erhalten:
31
32
gS-8
I sä
ο—ο
Ji
SO
Die nachstehenden Beispiele erläutern Aufzeichnungsmaterialien mit einem Gehalt an einer erfindungsgemäßen Verbindung.
Beispiel A
Eine Lösung von 6 g gemäß Beispiel 1 hergestelltes 2-(2",4",6"-Trimethylphenylamino)-8-diäthylaminobenz[c]fluoran der Formel
CH
N(C2H5I2
CH
in 200 g Dichlordiphenyl wird kräftig mit 360 g llprozentiger wäßriger Gelatinlösung durchgemischt. Die erhaltene Emulsion wird mit 300 g lOprozentiger wäßriger Gummiarabieumlösung versetzt. Das Gemisch wird dann bei 40° C unter Rühren mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt Anschließend wird zur Ausflockung Wasser zugesetzt. Die das vorgenannte Benz[c]fluoran enthaltenden Öltröpfchen werden dabei durch die ausgeflockte flüssige Wand aus einem Komplex von Gummiarabicum und Gelatine umhüllt. Der pH-Wert des Gemisches wird dann bei 5° C weiter auf ca. 4,4 verringert, und es werden 5 g 35prozentige Formaldehydlösung zugesetzt, um die vorgenannte flüssige Wand auszuhärten. Um die Mikroeinhüllung zu vervollständigen, wird der pH-Wert mit lOprozentiger Natronlauge auf 9 eingestellt und das Gesamtgemisch wird allmählich auf 50° C erhitzt. Die Beschichtungsmasse, welche die gebildeten Mikrokapseln enthält, wird dann in herkömmlicher Weise auf Papier aufgetragen. Das beschichtete Papier wird dann auf ein zweites Papier gelegt, auf das aktiver Ton oder ein Phenylphenoi-/Formaldehydharz zusammen mit einem Bindemittel aufgebracht wurde. Wenn mit Hilfe eines Bleistifts Druck angewendet wird, entsteht auf dem zweiten Papier sofort ein dunkelgrünes Abbild. Dieses Abbild erleidet keine Farbänderung und zeigt eine gute Lichtechtheit sowie Feuchtigkeits- und Hitzebeständigkeit.
Beispiel B
Die gemäß Beispiel A hergestellte. Kapseln enthaltende Beschichtungsflüssigkeit wird in einem Anteil von 5 g (TrockengewichtJ/m2 auf eine Seite eines Papiers mit einem Flächengewicht von 45 g/m2 aufgebracht und anschließend getrocknet Auf die so beschichtete Oberfläche wird dann eine gemäß Beispiel A hergestellte. einen Elektronenakzeptor enthaltende Beschichtungsflüssigkeit in einem Anteil von 4 g/m2 aufgetragen und ebenfalls getrocknet Das erhaltene druckempfindliche Aufzeichnungsmaterial vom »self-contained«-Typ enthält somit auf derselben Seite sowohl eine Schicht
ίο mit den den betreffenden Farbbildner enthaltenden Kapseln als auch eine den Elektronenakzeptor enthaltende Schicht
Gute druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien können ferner dadurch erhalten werden, daß man anstelle der in den vorgenannten beiden Beispielen verwendeten, den Elektronenakzeptor enthaltenden Beschichtungsflüssigkeit Flüssigkeiten mit einer der nachstehenden Zusammensetzungen verwendet:
JU Bestandteile Wasser Gewichtsteile
a) Saurer Ton 100
Cadmiumhydroxid 100
25 Styrol/Butadien-Latex 10
Wasser 20
b) Saurer Ton 200
Mangansulfat 100
Styrol/Butadien- Latex 5
JO Wasser 15
c) Saurer Ton 200
Kupfersulfat 100
Latex 3
Wasser 10
35 d) Saurer Ton 200
Eisen(II)-sulfat 100
Latex 3
Wasser 15
e) Saurer Ton 200
40 Zinkacetat 100
Latex 10
Wasser 20
0 Saurer Ton 200
45 Kobaltsu'fat 100
Latex 5
Wasser 15
g) Saurer Ton 200
Nickelsulfat 100
50 Latex 5
Wasser 15
h) Attapulgit 200
Zinkoxid 100
Latex 5
55 15

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Basisch substituierte Fluoranverbindungen der allgemeinen Formel I und 11
    Ri
    7 N
    R3
    (D
    in denen Ri und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, in der Formel I der Rest R3 und R4 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Benzyl-, Naphthyl-, Allyl- oder Propinylrest bedeutet oder einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom und der andere eine gegebenenfalls durch eine Methoxygruppe oder bis zu drei Methylgruppen substituierte Phenylgruppe, die Acetyl- oder p-ToIuolsulfonylgruppe darstellen und in der Formel II der Rest R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Q einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
    45
    -H1C--
    CH1-
    -H2C
    CH,
    „J V-CH2-
    bedeuten und der Ring A gegebenenfalls mit einem Benzolring kondensiert ist. w-,
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Fluoranverbindungen gemäß Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
    a) eine 2-(4'-Amino-2'-hydroxybenzoyl)-benzoesäure der allgemeinen Formel III
    OH
    (III)
    COOH
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV oder V
    (IV)
    R,
    RO
    umsetzt und anschließend das erhaltene o-Carb-
    oxyphenylxanthohydrol der allgemeinen Formel Va oder Vb
    ringschließt, wobei in den obigen Formeln Ri, R2, R3, R4, A und Q die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und R und R' ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, oder
    b) eine 2-(r-Hydroxy-4'-amino-2'-naphthoyl)-benzoesäure der allgemeinen Formel VI
    (Vl)
    50
    N COOH
    / X
    R3 R4
    mit einem m-Aminophenol der allgemeinen Formel VII
    bO
    (VII)
    umsetzt, wobei in den Formeln VI und VIl die Reste Ri, R2, R3, fU und R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, oder
    c) eine Verbindung der allgemeinen Formeln IX, X oder XI
    NH
    R4NH
    (IX)
    (X)
    in denen R1, R* R», Q und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Fortr: 2t XII
    R3X
    (XII)
    2(1
    in der R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und X den Rest eines Alkylierungs-, Acylierungs- oder Sulfonylierungsmittels darstellt, umsetzt, oder daß man mindestens 2 Mol eines DiaminobenzfcJfJuorans der allgemeinen Formel Xa
DE2150797A 1970-10-13 1971-10-12 Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien Expired DE2150797C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45090245A JPS4932967B1 (de) 1970-10-13 1970-10-13
JP9742670A JPS4918453B1 (de) 1970-11-04 1970-11-04
JP12901870 1970-12-25
JP13038770 1970-12-26
JP45130392A JPS5144444B1 (de) 1970-12-26 1970-12-26
JP45130391A JPS4921609B1 (de) 1970-12-26 1970-12-26
US18852971A 1971-10-12 1971-10-12
US483519A US3925416A (en) 1970-10-13 1974-06-27 Benz{8 c{9 fluoran compounds and recording sheet containing the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150797A1 DE2150797A1 (de) 1972-04-20
DE2150797B2 true DE2150797B2 (de) 1980-08-21
DE2150797C3 DE2150797C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=27572840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150797A Expired DE2150797C3 (de) 1970-10-13 1971-10-12 Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3925416A (de)
BE (1) BE773805A (de)
CA (1) CA977752A (de)
CH (1) CH569004A5 (de)
DE (1) DE2150797C3 (de)
FR (1) FR2131227A5 (de)
GB (1) GB1365337A (de)
NL (1) NL7113982A (de)
SE (1) SE397360B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138245B2 (de) * 1973-05-22 1976-10-20
DE2601864C3 (de) * 1976-01-20 1981-11-12 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Aufzeichnungspapier
DE3337387A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue fluorane und deren verwendung
GB2178440B (en) * 1985-07-29 1989-11-01 Fuji Photo Film Co Ltd Fluoran derivatives and sensitive recording material containing them
CA1280433C (en) * 1985-10-08 1991-02-19 Teijiro Kitao Fluoran derivatives, process for preparation thereof and recording material containing the same
EP0262810B1 (de) * 1986-09-03 1992-12-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Aufzeichnungsmaterialblatt mit Farbstoffbildner
AU605792B2 (en) * 1987-07-01 1991-01-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Recording material
US5468855A (en) * 1993-09-09 1995-11-21 Ciba-Geigy Corporation Bislactones
GB2341189B (en) * 1998-08-31 2001-06-13 Amersham Pharm Biotech Inc Energy transfer dyes
ITPZ20030002A1 (it) * 2003-08-12 2005-02-13 Giuseppe Caputo Composti del tipo cianina aventi un braccio di legame alchinilico

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194380A (en) * 1916-08-15 Hans hagenbach
FR1553291A (de) * 1967-01-27 1969-01-10
US3649649A (en) * 1967-07-10 1972-03-14 Nisso Kako Co Ltd Fluoran derivatives and preparation thereof
GB1306263A (de) * 1969-05-22 1973-02-07
SE385010B (sv) * 1970-07-08 1976-05-31 Yamamoto Kagaku Gosei Kk Dibensylaminofluoranforening till anvendning som fergbildare i tryckkensligt kopieringspapper samt sett att framstella foreningen ifraga

Also Published As

Publication number Publication date
GB1365337A (en) 1974-08-29
NL7113982A (de) 1972-04-17
CH569004A5 (de) 1975-11-14
SE397360B (sv) 1977-10-31
FR2131227A5 (de) 1972-11-10
AU3447171A (en) 1973-04-19
DE2150797A1 (de) 1972-04-20
CA977752A (en) 1975-11-11
BE773805A (fr) 1972-01-31
DE2150797C3 (de) 1981-05-21
US3925416A (en) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503309C2 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE1795737C3 (de) 3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)phthalide und ihre Anwendung in druckempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE2218895C2 (de) Chromogene Tetrachlorphthalide
DE2253161A1 (de) Fluoranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kopierpapieren
DE2412640C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2150666A1 (de) Fluoranverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien
EP0187329A1 (de) Chromogene 3,1-Benzoxazine
DE2422899A1 (de) Diamino-substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in einem druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterial
DE2150797C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE3405395C2 (de)
DE2747525B2 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2918685C2 (de)
DE1421394C3 (de) Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs und Vervielfältigungsverfahren und da mit hergestellter Kopiersatz
DE2313679C2 (de) Chromogene Naphthalidverbindungen
DE2413986C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE1543803C3 (de) Basisch substituierte Fluorane und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Vervielfältigungsmaterialien
DE2446313A1 (de) Fluoranverbindungen und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien
DE2530464B2 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE3587889T2 (de) Fluoran-Verbindungen.
DE2016371A1 (de) Neue substituierte Aminofluorane, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver wendung
DE2847690A1 (de) Farbbildner fuer kopierverfahren
DE3783670T2 (de) Neue verbindungen und ihre anwendung.
DE2240991C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und ihre Verwendung
DE2263292C3 (de) Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee