CH621350A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621350A5
CH621350A5 CH452476A CH452476A CH621350A5 CH 621350 A5 CH621350 A5 CH 621350A5 CH 452476 A CH452476 A CH 452476A CH 452476 A CH452476 A CH 452476A CH 621350 A5 CH621350 A5 CH 621350A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
ethylene
substituted
bis
unsubstituted
Prior art date
Application number
CH452476A
Other languages
English (en)
Inventor
Sheldon Farber
Original Assignee
Appleton Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appleton Paper Inc filed Critical Appleton Paper Inc
Publication of CH621350A5 publication Critical patent/CH621350A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer chromogener Verbindungen. Diese können als Komponente von druckempfindlichen oder wärme-empfindlichen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden.
Insbesondere.betiifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher neuer chromogener Verbindungen, wèlche annähernd farblose Feststoffe darstellen.und in flüssiger Lösung sich einem farblosen Zustand annähern, jedoch bei einem Reaktionskontakt mit einem sauren Stoff . einen dunkelgefärbten Züstand'annehmen.' —
Bei Verwendung in einem markierungsbildenden System kann eine farbige Markierung innerhalb des gewünschten Flächenbereichs auf einer Trägerbahn oder einem Blatt dadurch erreicht werden, dass ein örtlicher Reaktionskontakt zwischen dem chromogenen Stoff und dem sauren Stoff, welcher sich auf oder in dem Bahnen- oder Blattmaterial befindet, herbeigeführt wird. Der chromogene Stoff kann auf diese Bahn bzw. dieses Blatt durch örtliche Übertragung aufgebracht werden oder er kann ebenfalls bereits auf oder in diesem vorhanden sein. Durch den Reaktionskontakt wird in dem beabsichtigten Markierungsbereich eine dunkle Färbung erzeugt.
Bekannte druckempfindliche markierungsbildende Systeme enthalten die farbbildenden Komponenten auf und/oder in einem oder mehreren Blättern, wobei die farbbildenden Komponenten mittels durch Druck aufbrechbarer Trennschichten, voneinander isoliert sind. Befinden sich_alle für die Farbreaktion erforderlichen Komponenten auf einem einzigen Blatt, dann wird dieses Aufzeichnungsmaterial als «autogen- 45 reaktionsfähiges» Aufzeichnungsmaterial bzw. als Einschichtpapier bezeichnet." Befinden sich dagegen die farbbildenden Komponenten auf getrennten Blättern, dann wird dieses Aufzeichnungsmaterial als Übertragungssystem bzw.- als Zweischichtpapier bezeichnet. Um einen Mehrfachdurchschreibe- 50 satz aus dem zuletzt genannten Papier zu erhalten, werden Blätter, die auf ihrer Oberseite als Aufnahmefläche und auf ihrer Unterseite als Übertragungsfläche ausgebildet sind, über-einandergelegt. Bei dem gebräuchlichsten druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial ist eine Fläche des Übertragungsblat- 5S tes mit mikroskopisch kleinen Kapseln beschichtet, die eine Losung eines basischen chromogenen Stoffes enthalten, während das benachbarte Aufnahmeblatt mit einer Lewis-Säure, das heisst mit einem Elektronenakzeptor, sensibilisiert ist. Es ist eine grosse Anzahl von Reagenzien des Lewis-Säure-Typs bekannt, welche in Kombination mit basischen chromogenen Stoffen verwendet werden können. Die gebräuchlichsten sind saure Tonerden, wie Attapulgit, Silton, Zeolit, Bentonit, Hal-loysit, Kaolin und Siliziumdioxid. Seit einiger Zeit werden auch sauer reagierende polymere Stoffe entweder allein oder in Kombination mit sauren Tonerden verwendet. Beispiele für solche polymere Stoffe sind phenolische Polymere, wie Phenol-Formaldehyd- und Phenol-Acetylen-Polymere, Maleinsäure-Kolophoniumharze, teilweise oder vollständig hy-drolisierte Styrol-Maleinsaureanhydrid-Copolymere, Carboxy-Polymethylen und teilweise oder vollständig hydrolisierte Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Mischungen solcher Polymere. Eine grosse Anzahl solcher saurer Polymerer sowie Lösungsmittel für diese und für die chromogenen Stoffe sind in der CH-PS 462 612 beschrieben, aus der auch die verschiedenen Erfordernisse bei der Auswahl der Farbbildungskomponenten des Systems entnommen werden können.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es, neue chromogene. Verbindungen zu entwickeln, die in Lösung praktisch farblos sind, die jedoch bei Reaktion mit einem sauren Stoff eine dunkle Farbe annehmen und somit verschiedene chromo-15 gene Eigenschaften besitzen. Diese Verbindungen sollen in druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der oben bestimmten Art einsetzbar sein, und sie sollen auch in wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden können.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass die angestrebten Ziele durch neue chromogene Verbindungen erreicht werden können, die in ihrem Molekül einen Lactonring, gebunden an eine aromatische oder heteroaromatische Struktur, und ausserdem drei amino-substituierte Benzolkerne aufweisen. ; .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Verfahren zur Herstèllung von neuen chromogenen Verbindungen der Formel HI
RT
20
25
Ri \
/
Rz
.N-
(
ì Ts J—c=o m welchen
E eine zweiwertige Gruppierung der Formel oder bedeutet, die unsubstituiert oder mit Alkyl, 1 bis einschliesslich 4 Chloratomen, 1 bis einschliesslich 4 Bromatomen, Nitro oder Dialkylamino substituiert ist, oder eine zweiwertige Gruppe der Formel
60
65
bedeutet, die unsubstituiert oder mit Nitro substituiert ist, oder eine zweiwertige Gruppierung der Formeln oder
N
N
T /
621350
die unsubstituiert oder substituiert sind, darstellt, und Ri, Ra, Rs, R4, Rs und R« unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, Alkylgruppen, substituierte oder unsubsti-tuierte Phenylreste, Benzylreste, Acylgruppen oder Cyclo-hexylgruppen stehen, unter der Voraussetzung, dass Ri 5 und R2 oder Rs und R4 oder R5 und Re nicht gleichzeitig Phenylgruppen bedeuten, und worin R7 und Rs unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Dialkylamino-, Mo-noalkylamino-, Amino- oder Acylamino-gruppe bedeuten, 10 und wobei alle Alkylgruppen oder Alkylsubstituenten in anderen Gruppierungen weniger als 7 Kohlenstoffatome enthalten.
Das eine der erfindungsgemässen Verfahren: zur Herstellung der neuen chromogenen Verbindungen der Fonnel HI ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbonsäureanhydrid der Formel I
=0
zu den chromogenen Verbindungen der Formel III umsetzt.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der neuen chromogenen Verbindungen der Formel III, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Carbonsäureanhydrid der Formel I mit dem substituierten Anilin zu einer Ketocarbonsäure der Formel II umsetzt, und die Ketosäure der Formel II mit einem Methylcarbinol der Formel V
Rr
15
(V)
(D
'
in welchem
E die in Formel III angegebene Bedeutung besitzt, mit einem substituierten Anilin der Formel
20
25"
OH
Rs in welcher
R7, Rs und Rs, R4, Rs und Re die gleiche Bedeutung wie in
Formel III aufweisen,
unter dehydratisierenden Bedingungen zu der chromogenen Verbindung der Formel III umsetzt.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der neuen chromogenen Verbindungen der Formel III, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Dicarbonsäure der Formel VI
30
in welchem 35
Ri und R2 die in Formel III angegebene Bedeutung besitzen, zu einer Ketosäure der Formel II
Ri \
OH
/
Rf
N-
(VI)
40
in welcher
E die in Formel III angegebene Bedeutung besitzt, mit einem substituierten Anüin der Formel
(II)
45
50
OH
umsetzt, und die Ketosäure der Formel II mit einer Äthylenverbindung der Fonnel IV
R7
(IV)
in welchem
Ri und R2 die in Formel III angegebene Bedeutung besitzen, unter dehydratisierenden Bedingungen zu einer Ketosäure 55 der Formel II
60
OH
R8 in welcher
R7, Ra und Rs, R4, Rs und Re die gleiche Bedeutung wie in Formel III aufweisen,
65
OD
621350
8
umsetzt und diese mit einer Äthylenverbindung der Fonnel IV
R.7
(TV)
10
Rs in welcher
R7, Rs und Rs, Ri, Rs und Rs die gleiche Bedeutung wie in
Formel III aufweisen,.
zu den chromogenen Verbindungen der Formel III umsetzt.
Schliesslich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen chromogenen Verbindungen der Fonnel III als Komponente von druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien.
Wie aus den Herstellungsverfahren zur Herstellung der neuen chromogenen Verbindungen der Formel III ersichtlich ist, liefert das substituierte Anilin, das mit dem Carbonsäureanhydrid der Formel I, oder gemäss der anderen Variante, mit der Dicarbonsäure der Fonnel IV unter dehydratisierenden Bedingungen umgesetzt wird, eine 2-Hydroxy-4-amino-phenylgruppe, die dann zur Bildung der Benzopyranstruktur des Endproduktes dient. Diese 2-Hydroxy-4-aminophenyl-gruppierung wird in der Folge und auch in der Zeichnung als Komponente A) bezeichnet. Ferner wird die bei der Umsetzung verwendete Äthylenverbindung der Formel IV in der Folge und auch in der Zeichnung als Komponente B) bezeichnet.
Um die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens näher zu erläutern, sei auf die Zeichnung verwiesen, in welcher auch die Strukturformeln der Kombinationsmöglichkeiten schematisch dargestellt sind.
Aus der Zeichnung ist in schematischer Weise die schrittweise strukturelle Entwicklung der erfindungsgemässen Verbindungen bei deren Herstellung zu ersehen. Ein Dicarbon-säureanhydrid (I) wird mit einem Substratreagenz (A) kombiniert, um eine Ketosäure (II) zu erhalten, welche anschliessend mit einem Vinyl enthaltenden Substratreagenz (B) kombiniert wird, um die erfindungsgeniässe chromogene Verbindung (III) zu erhalten.
Das in der Zeichnung dargestellte Dicarbonsäureanhydrid (I) enthält E als tragende Molekülstruktur. E kann eine Vielzahl verschiedener Strukturen, und zwar insbesondere substituierte oder unsubstituierte aromatische oder heterocyclische Kerne, aufweisen.
(A) ist eine Phenylgruppe, welche durch eine Aminogrup-pe p-substituiert und durch eine Hydroxylgruppe o-substi-tuiert ist. Durch Kombination von (A) mit (I) erhält man eine phenolische Benzophenon-Ketosäure (II), welche mit einer Äthylenverbindung (B) kondensiert wird, um die erfin-dungsgemässe chromogene Verbindung (III).zu erhalten.
Es ist nicht erforderlich, dass (I) ein Dicarbonsäureanhydrid ist. Es kann auch eine Dicarbonsäure verwendet werden, wenn die die Ketosäure bildende Reaktion unter Dehy-dratisierungsbedingungen, beispielsweise in Essigsäureanhydrid, durchgeführt wird. Ausserdem kann die die Äthylengruppe enthaltende Verbindung (B) Methylcarbinol unter De-hydratisierungsbedingungen sein, wobei das Methylcarbinol äquivalent zu der Äthylenverbindung ist und in der gleichen Weise wie diese reasiert.
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
In dem folgenden Beispiel ist ein allgemeines Verfahren zur Herstellung einer bestimmten erfindungsgemässen Verbindung beschrieben. Diesem Verfahren folgt eine Liste von weiteren in der gleichen Weise hergestellten Verbindungen. Diese Liste ist jedoch keinesfalls vollständig und es sei darau hingewiesen, dass — wie bereits eingangs erwähnt — die ver schiedeneen Gruppen in jeder möglichen Kombination zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen verwende werden können.
Beispiel
Herstellung von Spiro[benzo(c)furan-l-on]-3,4'-[2',3'-di(p-dimethylaminophenyl)-7'-toluidin-2'H,3/H,4'H-l'-benzopyran]
Bei diesem Beispiel beginnt die Beschreibung zur Herstellung der genannten Verbindung bei (II) der Zeichnung, nämlich mit der Ketosäure, da die Herstellung der Ketosäure bekannt oder nicht schwierig ist. So kann beispielsweise die Ketosäure dieses Beispiels auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, dass Phthalsäureanhydrid (I) und m-(N-p-Tolyl)aminophenol (A) in Gegenwart eines Katalysators, wie Aluminiumchlorid oder eines anderen Friedel-Crafts-Kataly-sators, in einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan, molweisc zusammengebracht werden.
Eine Lösung von 17,3 g der Ketosäure, 2'-Carboxy-2-hydroxy-4-toIuidin-benzophenon (II), 16,0 g bis-l,l-(p-Di-methylaminophenyl)äthylen [Gruppe (B), worin das Amino-" eine Methylgruppe ist], und 200 ml Essigsäureanhydrid werden einige Minuten einer Rückflussbehandlung unterzogen und in Eis und Ammoniak gegossen. Das System wird dann mit Toluol extrahiert, unter Verwendung von Natriumsulfat in dem Toluol getrocknet und das Toluol dann verdampft. Der Rückstand wird in Toluol gelöst und unter Verwendung von Tonerde chromatographiert. Das Produkt ist glasartig und besitzt einen Schmelzbereich von 90 bis 155° C. Eine Lösung dieses Produkts ergibt auf einem mit Phenolharz oder mit Silton-Tonerde oder einer Kombination dieser Stoffe beschichteten Papier eine grüne Farbe. Ein Reflexionsspektrum dieser grünen Farbe weist ein Absorptionsmaximum-bei etwa 660 nm auf.
Niedrige aliphatische geradkettige Anhydride (mit weniger als fünf Kohlenstoffatomen) sind anstelle des Essigsäureanhydrids ebenfalls geeignet. Bevorzugt werden Propionsäure anhydrid, Isobuttersäüreanhydrid und Buttersäureanhydrid.
Dieses Beispiel kann auch unter Verwendung folgender anderer Anhydride und Komponenten durchgeführt werden: (I) Phthalsäureanhydrid
(A) 2-Hydroxy-4-dimethylaminophenyl
(B) bis-l,l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen (B) bis-l,l-(2-Methyl-4-diäthylaminophenyl)äthylen (B) bis-l,l-(p-Di-t-butylaminophenyl)äthylen (B) bis-1, l-(2-Äthoxy-4-dimethyIaminophenyl) äthyler (B) bis-l,l-(p-Benzylaminophenyl)äthylen (A) 2-Hydroxy-4-diäthylaminophenyl (A) 2-Hydroxy-4-(p-methylphenyl)aminophenyl (B) bis-l,l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen (B) bis-l,l-(2-Pentyl-4-dimethylaminophenyl)äthylen (B) bis-l,l-(p-Phenylaminophenyl)äthylen (A) 2-Hydroxy-4-(p-hexylphenyl)aminophenyl (A) 2-Hydroxy-4-benzylaminophenyl
(B) bis-l,l-(p-Dimethylaminophenyl)äthyIen (B) bis-l,l-(2-Chlor-4-diäthylaminophenyl)äthylen (B) bis-l,l-(2-Dibutylamino-4-dimethylaminophenyl äthylen
(B) bis-1, l-(2-Methylamino-4-dimethyIaminophenyr; äthylen
(B) bis-l,l-(2-Amino-4-dimethylaminophenyl)-äthylen
(B) bis-l,l-(2-Acetamino-4-dimethylaminophenyl)-äthylen
(A) 2-Hydroxy-4-hexylaminophenyl (A) 2-Hydroxy-4-cyclohexylaminophenyl
(B) bis-l,l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen (B) bis-l,l-(2-Brom-4-dimethylaminophenyl)athylen (I) 3,4,5,6-Tetrabromphthalsäureanhydrid (I) 3,4,5,6-Tetrachlorphthalsäureanhydrid (A) 2-Hydroxy-4-diäthylaminophenyl
(B) bis-l,l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen (B) bis-l,l-(2-Butylamino-4-diäthylaminophenyl)-äthylen
Dieses Beispiel kann auch unter Verwendung folgender
9 62135»
Anhydride durchgeführt werden: 4-Dimethylaminophthal-säureanhydrid; 4-Di-t-butylaminophthaIsäureanhydrid; 3-Methylphthalsäureanhydrid; 3-Butyl-5-äthylphthalsaureanhy-drid; 4-Nitrophthalsäureanhydrid; Mono-, Di-, Tri- und 5 Tetrachlorphthalsäureanhydrid; Mono-, Di-, Tri- und Tetra-bromphthalsäureanhydrid; äquivalent substituierte 1,8- und 2,3-NaphthaIindicarbonsäureanhydride oder 2,3- und 3,4-Pyridindicarbonsäureanhydride.
Die Komponenten (A) sind als Radikale und die Kompo-
10 nenten (B) als Verbindungen aufgelistet. Durch diese Art der Auflistung soll das Verständnis der Molekularstruktur der erfindungsgemässen Verbindungen erleichtert werden.
Es sei auch noch darauf hingewiesen, dass einige der Äthylenverbindungen selbst ebenfalls chromogene Verbindun-is gen darstellen.
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. 621350
    2
    PATENTANSPRÜCHE in welchem
    1. Verfahren zur Herstellung neuer chromogener Verbin- E die in Formel III angegebene Bedeutung besitzt, mit ei-dungen der Fonnel III
    nem substituierten Anilin der Formel
    Ri \
    O
    /
    R.2
    .n-
    /\/\
    ^\/ \
    R3 5
    :n-
    oh
    (III) 10 in welchem
    Rs Rs
    Ri und R2 die in Formel III angegebene Bedeutung besitzen, zu einer Ketosäure der Formel II
    Ri \
    /
    Rs
    .n-
    oh in welchen
    E eine zweiwertige Gruppierung der Formel oder
    \/\
    W\
    20
    25
    OD
    bedeutet, die unsubstituiert oder mit Alkyl, 1 bis einschliesslich 4 Chloratomen, 1 bis einschliesslich 4 Bromatomen, Nitro oder Dialkylamino substituiert ist, oder eine zweiwertige Gruppe der Formel umsetzt, und die Ketosäure der Formel II mit einer Äthylenverbindung der Formel IV
    RT
    30
    35
    h2c=
    bedeutet, die unsubstituiert oder mit Nitro substituiert ist, oder eine zweiwertige Gruppierung der Formeln
    (TV)
    oder
    /V
    n
    40
    Rs darstellt, und
    Ri, r2, Ra, r4, Rs und R« unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, Alkylgruppen, substituierte oder unsubsti-tuierte Phenylreste, Benzylreste, Acylgruppen oder Cyclo-hexylgruppen stehen, unter der Voraussetzung, dass Ri und R2 oder R3 und R4 oder R5 und Re nicht gleichzeitig Phenylgruppen bedeuten, und worin R7 und Rs unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Dialkylamino-, Mo-noalkylamino-, Amino- oder Acylamino-gruppe bedeuten, und wobei alle Alkylgruppen oder Alkylsubstituenten in anderen Gruppierungen weniger als 7 Kohlenstoffatome enthalten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbonsäureanhydrid der Formel I
    c=0
    (D
    in welcher r7, Rs und Rs, r4, Rs und Re die gleiche Bedeutung wie in
    Formel III aufweisen,
    zu den chromogenen Verbindungen der Formel III umsetzt. 45 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Umsetzung als substituiertes Anilin eine der folgenden Verbindungen: 2-Hydroxy-4-dimethylaminobenzoI, 2-Hydroxy-4-diäthylaminobenzol, 50 2-Hydroxy-4-(p-methylphenyl)aminobenzol, 2-Hydroxy-4-(p-hexylphenyl)aminobenzol, 2-Hydroxy-4-benzylaminobenzol, 2-Hydroxy-4-hexyIaminobenzoI, 2-Hydroxy-4-cyclohexylaminobenzol 55 verwendet, und dass man als Äthylenverbindung der Formel IV eine der folgenden Verbindungen: Bis-l,l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen, Bis-l,l-(p-methyl-4-diäthylaminophenyl)äthylen, Bis-l,l-(p-di-t-butyIaminophenyl)äthylen, 60 Bis-l,l-(2-äthoxy-4-dimethylaminophenyl)äthylen, Bis-l,l-(p-benzylaminophenyl)äthylen, Bis-l,l-(p-dimethyIaminophenyl)äthylen, Bis-I,l-(2-pentyl-4-dimethylaminophenyl)äthylen, Bis-l,l-(p-phenylaminophenyl)äthylen, 65 Bis-l,l-(p-dimethylaminophenyI)äthylen, Bis-l,l-(2-chlor-4-diäthylaminophenyl)äthylen, Bis-l,l-(2-dibutylamino-4-dimethylaminophenyl)äthylen, Bis-l,l-(2-methyIamino-4-dimethylaminophenyI)äthylen,
    Bis-l,l-(2-amino-4-dimethyIaminophenyl)äthylen,
    Bis-l,l-(2-acetamino-4-dimethylaminophenyl)äthylen,
    Bis-l,l-(p-dimethylaminophenyl)-äthylen,
    Bis-l,l-(2-brom-4-dimethylaminophenyl)äthylen, oder
    Bis-l,l-(2-butylamino-4-diäthylaminophenyl)äthylen verwendet.
  2. 3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E die zweiwertige Gruppierung der Fonnel
  3. 4. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E die folgende Gruppe ist, wobei
    R eine Dimethylaminogruppe, eine Di-tert.-butylaminogrup-pe oder eine Nitrogruppe ist.
  4. 5. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E die folgende Gruppe
    CH:
    ist.
  5. 6. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E die folgende Gruppierung darstellt, wobei R' ein Äthylrest, und
    R" ein Butylrest ist.
  6. 7. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn- • zeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E die folgende Gruppe
    R'" ?
    darstellt, wobei die Reste
    R'" unabhängig voneinander die Bedeutung von Wasserstoffatomen und Chloratomen besitzen, jedoch mindestens einer der Reste R'" ein Chloratom sein muss.
    621350
  7. 8. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E eine Gruppierung der Formel wobei die Reste
    R1 unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Bromatome darstellt, jedoch mindestens einer der Reste R1 ein Bromatom ist.
  8. 9. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E eine Gruppierung der Formel die unsubstituiert oder mit Alkyl, 1 bis einschliesslich 4 Chloratomen, 1 bis einschliesslich 4 Bromatomen, Nitro- oder Dialkylamino substituiert ist, bedeutet, oder eine Gruppierung der Formel die unsubstituiert oder mit Nitro substituiert ist, darstellt.
  9. 10. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E eine der folgenden Gruppen
    N
    die unsubstituiert oder substituiert sind, darstellen.
  10. 11. Verfahren zur Herstellung neuer chromogener Verbindungen der Formel III
    Ri
    .N j
    CH
    I
    CH
    I
    (in)
    Ra
    ] E C==0
    in welchen
    3
    s io
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    621350
    E eine zweiwertige Gruppierung der Formel oder
    ;.gedeutet, die unsubstituiert oder mit Alkyl, 1 bis einschliesslich 4 Chloratomen, 1 bis einschliesslich 4 Brom-;frfomen, Nitro oder Dialkylamino substituiert ist, oder ei-; ne zweiwertige Gruppe der Formel
    Ri \
    OH
    /
    R2
    N-
    10
    (II)
    umsetzt, und die Ketosäure der Formel II mit einem Methyl-15 carbinol der Formel V
    Rt
    20
    bedeutet, die unsubstituiert oder mit Nitro substituiert ist, oder eine zweiwertige Gruppierung der Formeln oder
    (V)
    N
    \/\
    die unsubstituiert oder substituiert sind, darstellt, und Ri, fö, R3, r4, Rs und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, Alkylgruppen, substituierte oder unsubsti-tuierte Phenylreste, Benzylreste, Acylgruppen oder Cyclo-hexylgruppen stehen, unter der Voraussetzung, dass Ri und R2 oder R3 und R4 oder Rs und Re nicht gleichzeitig Phenylgruppen bedeuten, und worin R7 und Rs unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Dialkylamino-, Mono-alkylamino-, Amino- oder Acylamino-gruppe bedeuten, und wobei alle Alkylgruppen oder Alkylsubstituenten in anderen Gruppierungen weniger als 7 Kohlenstoffatome enthalten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbonsäureanhydrid der Formel I
    25 Rs in welcher r7, Rs und r3, R4, Rs und Re die gleiche Bedeutung wie in
    Formel III aufweisen,
    unter dehydratisierenden Bedingungen zu der chromogenen 30 Verbindung der Formel III umsetzt.
  11. 12. Verfahren zur Herstellung neuer chromogener Verbindungen der Formel III
    35
    Ri \
    /
    40 R2
    45
    N-
    O
    R-
    /
    \=/ \
    Rs
    S
    CH I
    CH
    \
    \
    R4 (III) R3
    ./I
    o
    K
    { E ) C=0
    XX
    Re
    Rs v '
    (D-
    irt welchem
    E dfë in Formel III angegebene Bedeutung besitzt, mit einem substituierten Anilin der Formel in welchen
    E eine zweiwertige Gruppierung der Formel
    Ri \
    N-
    OH
    /
    %
    / R2
    in welchem
    Ri und R2 die in Formel III angegebene Bedeutung besitzen, zu einer Ketosäure der Formel II
    50
    55
    £0
    65
    v\
    oder bedeutet, die unsubstituiert oder mit Alkyl, 1 bis einschliesslich 4 Chloratomen, 1 bis einschliesslich 4 Bromatomen, Nitro oder Dialkylamino substituiert ist, oder eine zweiwertige Gruppe der Fonnel
    X J
    bedeutet, die unsubstituiert oder mit Nitro substituiert ist.
    621350
    oder eine zweiwertige Gruppierung der Formeln umsetzt, und diese mit einer Äthylenverbindung der Formel IV
    RT
    n oder h2o
    10
    die unsubstituiert oder substituiert sind, darstellt, und Ri, r2, Rs, R4, Rs und Re unabhängig voneinander für ÌWasser-stoffatome, Alkylgruppen, substituierte oder unsubstituierte Phenylreste, Benzylreste, Acylgruppen oder Cyclohexyl- 15 gruppen stehen, unter der Voraussetzung dass Ri und Rg oder Rs und R4 oder R5 und Re nicht gleichzeitig Phenylgruppen bedeuten, und worin R7 und Rs unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
    Halogenatom, eine Alkyl-, Allcoxy-, Dialkylamino-, Mono-20 alkylamino-, Amino- oder Acylamino-gruppe bedeuten,
    und wobei alle Alkylgruppen oder Alkylsubstituenten in anderen Gruppierungen weniger als 7 Kohlenstoffatome enthalten, 25 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Dicarbonsäure der Formel VI
    (IV)
    in welcher r7, Rs und Rs, R4, Rs und Re die gleiche Bedeutung wie in Formel III aufweisen,
    zu den chromogenen Verbindungen der Formel HI umsetzt.
  12. 13. Verwendung der neuen chromogenen Verbindungen der Formel HI
    R7
    o ^><
    Ri \
    Rs
    / R*
    n-
    30
    ÇH CH
    Ri cui)
    (vi)
    -?
    o
    35
    f e ! c=
    Rs
    Rs
    in welcher
    E die in Fonnel HI angegebene Bedeutung besitzt, mit einem substituierten Anilin der Fonnel oh in welchen
    E eine zweiwertige Gruppierung der Formel
    40
    45
    /V
    oder bedeutet, die unsubstituiert oder mit Alkyl, 1 bis einschliesslich 4 Chloratomen, 1 bis einschliesslich 4 Brom-atomen, Nitro oder Dialkylamino substituiert ist, oder eine zweiwertige Gruppe der Fonnel in welchem
    Ri und Rs die in Formel HI angegebene Bedeutung besitzen, unter dehydratisierenden Bedingungen zu einer Ketosäure der Formel H
    50
    OH
    ÖD
    55
    60
    65
    bedeutet, die unsubstituiert oder mit Nitro substituiert ist, oder eine zweiwertige Gruppierung der Formeln oder die unsubstituiert oder substituiert sind, darstellt, und Ri, r2, R3, R4, Rs und Re unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, Alkylgruppen, substituierte oder unsubsti-
    »21350
    6
    tuierte Phenylreste, Benzylreste, Acylgrappen oder Cyclo-hexylgruppen stehen, unter der Voraussetzung, dass Ri und Rz oder R3 und Ri oder Rs und Re nicht gleichzeitig Phenylgruppen bedeuten, und worin I7 und Rs unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Dialkylamino-, Mono-alkylamino-, Amino- oder Acylamino-gruppe bedeuten, und wobei alle Alkylgruppen oder Alkylsubstituenten in anderen Gruppierungen weniger als 7 Kohlenstoffatome enthalten,
    ils Komponente in druck- oder wärme-empfindlichen Auf-jeichnungsmaterialien.
    10
    30
    35
    40
CH452476A 1975-04-10 1976-04-12 CH621350A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/566,847 US4035393A (en) 1975-04-10 1975-04-10 Chromogenic derivatives of bis-1,1-disubstituted ethylene and a process for preparing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621350A5 true CH621350A5 (de) 1981-01-30

Family

ID=24264637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH452476A CH621350A5 (de) 1975-04-10 1976-04-12

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4035393A (de)
JP (1) JPS51118766A (de)
CA (1) CA1078845A (de)
CH (1) CH621350A5 (de)
DE (1) DE2614919A1 (de)
FR (1) FR2306991A1 (de)
GB (1) GB1520603A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH107632A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 Yamada Chem Co Ltd 2−(4’−n−モノ置換アミノ−2’−ヒドロキシベンゾイル)安息香酸の製造方法
KR20040005213A (ko) * 2002-07-09 2004-01-16 이재호 1,1-디-(4-(디알킬아미노)페닐)에틸렌 유도체와 전구체의제조방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766214A (en) * 1972-03-31 1973-10-16 Ncr Benzopyran compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1520603A (en) 1978-08-09
FR2306991A1 (fr) 1976-11-05
US4035393A (en) 1977-07-12
DE2614919A1 (de) 1976-10-21
JPS51118766A (en) 1976-10-18
CA1078845A (en) 1980-06-03
FR2306991B1 (de) 1978-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795737C3 (de) 3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)phthalide und ihre Anwendung in druckempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE2614944C2 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
DE2615024C2 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
DE2265233C2 (de) 3,3-(Bis-indol-3&#39;-yl)-phthalide und ihre Verwendung
DE2422899C3 (de) Basisch-substituierte Furanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1671545B1 (de) Druckempfindliches kopierpapier
CH621091A5 (de)
DE2130845B2 (de) Dibenzylaminofluorane, ihre Her stellung und Verwendung
DE2163658C3 (de) 3-&lt;2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE2025171B2 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE1421395A1 (de) UEberzuege und Abdruckverfahren unter Verwendung von Phenolen und von gefaerbten Produkten derselben
DE2520148C2 (de)
DE3116815C2 (de)
DE2423534A1 (de) Nitrophthalide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen aufzeichnungssystemen
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2614958C2 (de) Pyromellithsäure- und 3,3&#39;, 4,4&#39;-Benzophenontetracarbonsäure-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
DE2313679C2 (de) Chromogene Naphthalidverbindungen
DE1421394B2 (de) Beschichtungsmasse fuer aufzeichnungsund vervielfaeltigungsverfahren und damit hergestellter kopiersatz
DE2314540C2 (de) 2(H)-Benzopyrane und deren Verwendung
CH621350A5 (de)
DE2322497C3 (de) 33-Bis-(3-indolyl)-phthalide
DE2441594A1 (de) Nitro-chromenopyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in druckempfindlichen und thermoreaktiven aufzeichnungssystemen
DE3018546A1 (de) Neue fluorane, verfahren zu deren herstellung und markierungssysteme
DE2634987C2 (de)
AT383544B (de) Verwendung chromogener indolizinylgruppen aufweisender lactone in druck- oder waermeempfindlichem aufzeichungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased