CH623579A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623579A5
CH623579A5 CH452276A CH452276A CH623579A5 CH 623579 A5 CH623579 A5 CH 623579A5 CH 452276 A CH452276 A CH 452276A CH 452276 A CH452276 A CH 452276A CH 623579 A5 CH623579 A5 CH 623579A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ethylene
bis
dimethylaminophenyl
compounds
group
Prior art date
Application number
CH452276A
Other languages
English (en)
Inventor
Sheldon Farber
Original Assignee
Appleton Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appleton Paper Inc filed Critical Appleton Paper Inc
Publication of CH623579A5 publication Critical patent/CH623579A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/88Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with one oxygen atom directly attached in position 1 or 3
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/36Oxygen atoms in position 3, e.g. adrenochrome
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/92Naphthofurans; Hydrogenated naphthofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/16Eight-membered rings
    • C07D313/20Eight-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer chromogener Verbindungen, sowie deren Verwendung in druckempfindlichen oder wärme-empfindlichen Aufzeichnungsmaterialien.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher neuen chromogenen Verbindungen, welche annähernd farblose Feststoffe darstellen und in flüssiger Lösung sich einem farblosen Zustand annähern, jedoch bei einem Reaktionskontakt mit einem sauren Stoff einen dunkelgefärbten Zustand annehmen.
Bei Verwendung in einem markierungsbildenden System kann eine farbige Markierung innerhalb des gewünschten Flächenbereichs auf einer Trägerbahn oder einem Blatt dadurch erreicht werden, dass ein örtlicher Reaktionskontakt zwischen dem chromogenen Stoff und dem sauren Stoff, welcher sich auf oder in dem Bahnen- oder Blattmaterial befindet, herbeigeführt wird. Der chromogene Stoff kann auf diese Bahn bzw. dieses Blatt durch örtliche Übertragung aufgebracht werden oder er kann ebenfalls bereits auf oder in diesem vorhanden sein. Durch den Reaktionskontakt wird in dem beabsichtigten Markierungsbereich eine dunkle Färbung erzeugt.
Bekannte druckempfindliche markierungsbildende Systeme enthalten die farbbildenden Komponenten auf und/oder in einem oder mehreren Blättern, wobei die farbbildenden Kom-45 ponenten mittels durch Druck aufbrechbarer Trennschichten voneinander isoliert sind. Befinden sich alle für die Farbreaktion erforderlichen Komponenten auf einem einzigen Blatt, dann wird dieses Aufzeichnungsmaterial als «autogenreaktionsfähiges» Aufzeichnungsmaterial bzw. als Einschichtpapier 50 bezeichnet. Befinden sich dagegen die farbbildenden Komponenten auf getrennten Blättern, dann wird dieses Aufzeichnungsmaterial als Übertragungssystem bzw. als Zweischichtpapier bezeichnet." Um einen Mehrfachdurchschreibesatz aus dem zuletzt genannten Papier zu erhalten, werden Blätter, die auf 55 ihrer Oberseite als Aufnahmefläche und auf ihrer Unterseite als Ubertragungsfläche ausgebildet sind, übereinandergelegt. Bei dem gebräuchlichsten druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial ist eine Fläche des Übertragungsblattes mit mikroskopisch kleinen Kapseln beschichtet, die eine Lösung eines basi-fi® sehen chromogenen Stoffes enthalten, während das benachbarte Aufnahmeblatt mit einer Lewis-Säure, das heisst mit einem Elektronenakzeptor, sensibilisiert ist. Es ist eine grosse Anzahl von Reagenzien des Lewis-Säure-Typs bekannt, welche in Kombination mit basischen chromogenen Stoffen ver-65 wendet werden können. Die gebräuchlichsten sind saure Tonerden, wie Attapulgit, Silton, Zeolit, Bentonit, Halloysit, Kaolin und Siliziumdioxid. Seit einiger Zeit werden auch sauer reagierende polymere Stoffe entweder allein oder in Kombina-
5
623 579
tion mit sauren Tonerden verwendet. Beispiele für solche polymeren Stoffe sind phenolische Polymere, wie Phenol-Formaldehyd- und Phenol-Acetylen-Polymere, Maleinsäure-Kolophoniumharze, teilweise oder vollständig hydrolisierte Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Carboxy-Polyme-thylen und teilweise oder vollständig hydrolisierte Vinylme-thyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Mischungen solcher Polymere. Eine grosse Anzahl solcher sauren Polymerer sowie Lösungsmittel für diese und für die chromogenen Stoffe sind in der CH-PS 462 612 beschrieben, aus der auch die verschiedenen Erfordernisse bei der Auswahl der Farbbildungskomponenten des Systems entnommen werden können.
Es sind bereits verschiedene Phthalid-Verbindungen bekannt, die in den oben beschriebenen druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden können. So sind beispielsweise in der CH-PS 484 251 verschiedene 3-(Indol-3-yl)phthalide beschrieben.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von neuen chromogenen Verbindungen entwickelt, die zumindest eine Benzoindolylgruppe besitzen und in ihrem farbigen Zustand innerhalb des sichtbaren Bereiches breite gleichmässige Lichtabsorptionsspektren liefern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von neuen chromogenen Verbindungen der Formel III
$
(III)
/ l
/\ - \
- -S
J
= 0
/
worin E eine der folgenden Gruppen darstellt:
oder unsubstituiert oder alkyl-, chlor-, dichlor-, trichlor-, tetrachlor-, brom-, dibrom-, tribrom-, tetrabrom-, nitro- oder dialkyl-amino-substituiert; 50
, unsubstituiert oder nitro-substituiert;
65
10
15
0=C-
CH2-
CH2
CH2
; oder Q= C
CH2
und worin A und B die folgende Gruppe bedeuten:
Y r
worin X eine der folgenden Gruppen ist:
worin Ri und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe, eine Benzyl-, Acyl- oder Cycloalkylgruppe ist, vorausgesetzt, dass Ri und R2 nicht gleichzeitig Phenylgruppen darstellen; worin R3, R4, Rs und R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Phenyl-, Benzyl-, Alkoxy-, Dialkylamino-, Monoalkylamino-, Amino-oder Acylaminogruppe bedeuten; und R7 und Rs und abhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Phenyl- oder Alkylgruppe bedeuten; und worin Y die gleiche Bedeutung wie X besitzt oder ein Wasserstoffatom bedeutet und Z ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; und worin alle Alkylgruppen oder Alkyl enthaltenden Gruppen weniger als sieben Kohlenstoffatome besitzen, das dadurch gekennzeich-
623 579
6
net ist, dass man entweder
— ein Dicarbonsäure-anhydrid der Formel I
/'""V0
! e ! (I)
V—-y/^C = 0
in welchem
E die in Formel in angegebene Bedeutung besitzt, mit einer substituierten Äthylenverbindung der Formel
A-H,
in welcher
A die in Formel in angegebene Bedeutung besitzt, oder einem der Äthylenverbindung entsprechenden Methylcarbinol unter dehydratisierenden Bedingungen zu einer Ketocarbonsäure der Formel II
A
/ 'Vv^ = 0 (ix)
l£ 1
OH
umsetzt; oder
- die dem Carbonsäure-anhydrid der Formel I entsprechende freie Dicarbonsäure mit der substituierten Äthylenverbindung der Formel A-H oder dem entsprechenden Methylcarbinol unter dehydratisierenden Bedingungen zu der Ketocarbonsäure der Formel II umsetzt,
und die Ketocarbonsäure der Formel II mit einer substituierten Äthylenverbindung der Formel
B-H
in welcher
B die in Formel III angegebene Bedeutung besitzt, oder mit dem der Äthylenverbindung entsprechenden Methylcarbinol unter dehydratisierenden Bedingungen zu der chromogenen Verbindung der Formel III umsetzt.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen chromogenen Verbindungen der Formel III in druckempfindlichen oder wärme-empfindlichen Aufzeichnungsmaterialien.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten chromogenen Verbindungen der Formel DI enthalten alle einen Lactonring, bei dem das Kohlenstoffatom an das das Sauerstoffatom der Alkoholkomponente dieses Lactonringes gebunden ist, noch als Substituenten die beiden Vinylgruppen (A) und (B) trägt. In der Zeichnung sind verschiedene Beispiele und Strukturen näher erläutert.
Ferner sind in den Zeichnungen graphische Darstellungen der Absorptionsspektren der erfindungsgemässen Verbindungen im Vergleich zu den Absorptionsspektren ähnlicher bekannter Verbindungen wiedergegeben.
Auf der Zeichnung ist in schematischer Weise die schrittweise strukturelle Entwicklung der erfindungsgemässen Vinylgruppen enthaltenden Verbindungen bei deren Herstellung zu ersehen. Ein Dicarbonsäureanhydrid (I) wird mit einem Vinyl enthaltenden Substrat (A) kombiniert, um eine Ketosäure (II) zu erhalten, welche anschliessend mit einem Vinyl enthaltenden Substratreagenz (B) kombiniert wird, um die erfindungs-gemässe chromogene Verbindung (BOL) zu erhalten. Die dargestellte strukturelle Entwicklung ist nicht notwendigerweise eine Darstellung für die tatsächliche Synthese der erfindungsgemässen Verbindungen. So ist es beispielsweise bei der Herstellung der erfindungsgemässen Divinylverbindungen nicht unbedingt erforderlich, dass die Reaktion mehrere separate Schritte durchläuft, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, sondern es ist auch möglich, dass die Ketosäure (II) - falls überhaupt -nur kurzzeitig vorhanden ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Dicarbonsäureanhydrid (I) enthält E als tragende Molekülstruktur. E kann eine Vielzahl verschiedener Strukturen besitzen, insbesondere substituierte oder unsubstituierte aromatische und heterozyklische Kerne. Es ist, wie bereits erwähnt, nicht erforderlich, dass (I) ein Dicarbonsäureanhydrid ist. Es kann auch eine Dicarbonsäure verwendet werden, wenn die die Ketosäure bildende Reaktion unter Dehydratisierungsbedingungen, beispielsweise in Essigsäureanhydrid, durchgeführt wird.
Ausserdem ist es, wie bereits erwähnt wurde, auch möglich anstelle der Äthylenverbindung A-H, bzw. der Äthylenverbindung B-H, ein entsprechendes Methylcarbinol zur Einführung der ungesättigten Reste A und B heranzuziehen, sofern man die Umsetzung unter dehydratisierenden Bedingungen durchführt.
Bildlich gesprochen, und in Ubereinstimmung mit der Zeichnung kann gesagt werden, dass die Substratgruppen an die tragende Molekülstruktur angelagert werden, und dort jede Substratgruppe eine Vinylgruppe enthalten muss. Durch (A) und (B) ist in der Strukturformel die Stellung der Vinylgruppen schematisch dargestellt.
In Fig. 2 sind in graphischer Form Gegenüberstellungen von Reflektionswerten der erfindungsgemässen Vinylgruppen enthaltenden Verbindungen einerseits und ähnlichen bekannten Verbindungen, die keine Vinylgruppen enthalten, andererseits wiedergegeben. In Fig. 3 ist ein weiteres Beispiel für Reflektionswerte einer erfindungsgemässen Divinylverbindung wiedergegeben. Auf der Abszisse dieser graphischen Darstellungen ist die Wellenlänge in Nanometer (nm) in einem reziproken Massstab dargestellt, während auf der Ordinate die Prozentsätze des absorbierten auffallenden Lichtes aufgetragen sind. Es sei darauf hingewiesen, dass das für das menschliche Auge sichtbare Licht bei Wellenlängen zwischen etwa 400 bis 700 nm liegt, während Lesegeräte und Kopierer eine maximale Empfindlichkeit bei etwa 830 nm besitzen. Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Kurven stellen die Lichtabsorptionskennli-nien von ausgewählten chromogenen Verbindungen in ihrem farbigen Zustand dar, d.h. nach Reaktion einer Lösung derselben auf einem mit Phenolharz beschichteten Papier. In Fig. 2 sind die erfindungsgemässen Vinyl-Farbbildner bekannten Verbindungen mit ähnlicher Molekülstruktur oder ähnlicher sichtbarer Farbe, jedoch ohne Vinylgruppen, gegenübergestellt.
Fig. 2 zeigt eine Gegenüberstellung der Absorptionsspektren von 2'-Anilin-3/-methyl-6'-diäthylaminofluran (10) und 2'-Anilin-6'-diäthylaminofluran (11) und der Absorptionsspektren von bis -3,3-[bis-l, l-(p-Dimethylaminophenyl)-äthylen-2]-4,5,6, 7-tetrachlorphthalid des Beispiels 2 der erfindungsgemässen Verbindungen (12) und bis-3, 3-[bis-l, 1-(Diäthylaminophenyl)äthylen-2] -4,5,6,7-tetrachlorphthalid des Beispiels 3 der erfindungsgemässen Verbindungen (13). Die durch die Kurven (10) und (11) veranschaulichten bekannten Verbindungen sind den Vinylgruppen enthaltenden s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7 623579
(I) Phthalsäureanhydrid
(A), (B) bis-1, l-(p-Diäthylaminophenyl)äthylen (A), (B) 2-Methyl-bis-l, l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen (A), (B) bis-1, l-(2-Brom-4-dihexylaminophenyl)äthylen s (I) 3-Methylphthalsäureanhydrid (A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen (grün-blau; Absorptionsmaximum bei 830 nm) (I) 4-Methylphthalsäureanhydrid
(A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen (grün-blau; io Absorptionsmaximum bei 850 nm)
(I) 4-Dimethylaminophthalsäureanhydrid (A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen (grün; Absorptionsmaximum bei 835 nm)
(A), (B) bis-1, l-(p-Dibutylaminophenyl)äthylen ls (A), (B) p-Dibutylaminophenyläthylen (I) 4-Di-t-butylaminophthalsäureanhydrid 4-Hexylaminophthalsäureanhydrid (A), (B) bis-1, l-(Pyrrol-3-yl)äthylen (A), (B) bis-1, l-(Pyrrol)-2-yl)äthylen 20 (A), (B) bis-1, l-(Indol-3-yl)äthylen
Dieses Beispiel kann auch unter Verwendung anderer Anhydride, wie 2,3-Naphthalindicarbonsäureanhydrid, durchgeführt werden. Die Anhydride dieses Beispiels sind unsubsti-2s tuiert oder mit Alkyl- oder Dialkylaminogruppen substituiert, beispielsweise 3-(oder 4-) Äthyl-, Hexyl- oder Dibutylami-nophthalsäureanhydrid und 5- (oder 6-) Äthyl-, Hexyl-, oder Dibutylaminophthalsäureanhydrid.
30 Beispiel 2
Herstellung von bis-3,3-[bis-l, l-(p-Dimethylaminophe-nyl)äthylen-2]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid.
Eine Mischung von 28,6 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid und 51,3 g 1, l-bis-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen werden 35 in 400 ml Essigsäureanhydrid auf etwa 74°C etwa eine Stunde lang erwärmt. Das System wird langsam abgekühlt und das Reaktionsprodukt aus dem System abfiltriert und anschliessend in etwa 1200 ml warmem Toluol gelöst. Diese Toluollö-sung wird abgekühlt und es werden 700 ml Petroläther zuge-40 setzt. Nach etwa 12stündigem Stehen werden 56,5 g des Reaktionsprodukts durch Filtrieren abgetrennt. Dieses Reaktionsprodukt besitzt einen Schmelzpunkt von 247 bis 249°C. Eine Lösung desselben bewirkt auf einem mit Phenolharz oder mit Silton-Tonerde oder einer Kombination dieser Stoffe 45 beschichteten Papier eine dunkelgrüne Farbe. Ein Reflexionsspektrum dieser grünen Farbe besitzt Absorptionsmaxima bei 690 und 880 nm. Die errechneten Analysedaten für C44H42N4O2CI4, d.h. für die obengenannte Verbindung, sind: C = 66,33%; H = 5,31%; N = 6,54% und Cl = 17,80%. so Die ermittelten Analysedaten sind: C = 66,53%; H = 5,45%; N = 6,79% und Cl = 17,46%.
Verbindungen der Kurven (12) und (13) zwar strukturell nicht ähnlich, jedoch wurde festgestellt, dass diese bekannten Verbindungen zu denjenigen Farbreagenzien gehören, die in einem Wellenlängenbereich von etwa 400 bis etwa 600 nm und darüber mit das stärkste Absorptionsvermögen besitzen. Die Vinyl enthaltenden Verbindungen der Kurven (12) und (13) dienen somit zum Vergleich für Verbindungen mit besonders breitem Lichtabsorptionsspektrum.
Fig. 3 zeigt ein Absorptionsspektrum von bis-3, 3-[bis-l, 1-(2-methyl-4-diäthylaminophenyl)äthylen-2]-4,5,6,7-tetra-chlorphthalid (14) des Beispiels 2 der erfindungsgemässen Verbindungen.
Die Spektralkurven (12), (13) und (14) zeigen eine starke Absorption innerhalb des gesamten Wellenlängenbereichs von etwa 400 bis etwa 1000 nm und insbesondere oberhalb von 625 nm.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen, dass die erfindungsgemässen Verbindungen innerhalb des für die maschinelle Zeichenlesung verwendeten Wellenlängenbereichs wesentlich stärker absorbieren als bekannte Verbindungen.
In den folgenden Beispielen sind jeweils allgemeine Verfahren zur Herstellung bestimmter erfindungsgemässer Verbindungen beschrieben. Diesen Verfahren folgt jeweils eine Liste von weiteren in der gleichen Weise hergestellten Verbindungen mit den jeweiligen charakteristischen Daten. Diese Zusammenstellungen sind jedoch keinesfalls vollständig und es sei darauf hingewiesen, dass - wie bereits eingangs erwähnt -die verschiedenen Gruppen in jeder möglichen Kombination zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen verwendet werden können.
Beispiel 1
Herstellung von bis-3, 3-[bis-l, l-(p-Dimethylaminophe-nyl)äthylen-2]phthalid.
Die Beschreibung der Herstellung dieser Verbindung verläuft nicht über die Ketosäure (II), obwohl das Ketosäure-Zwischenprodukt in der Zeichnung dargestellt ist.
Zum besseren Verständnis werden die Beispiele in Form von Auflistungen der Komponenten zusammengefasst, nämlich die (I)-Komponente, im allgemeinen ein Anhydrid, und die (A)- und (B)-Äthylen-Substrat-Komponenten. Die zusammenfassende Auflistung von geeigneten Verbindungen soll das Verständnis der Erfindung erleichtern, obwohl diese Listen keinesfalls vollständig sind.
Durch Vereinigen eines geeigneten Anhydrids mit einer geeigneten Äthylenbase erhält man eine Verbindung nach der Erfindung. In diesem Beispiel werden Einzelheiten der Reaktionsbedingungen angegeben und anschliessend folgt eine Auflistung von als Beispiel dienenden Verbindungen.
Eine Mischung von 1,4 g Phthalsäureanhydrid (I) und 13,4 g bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen (A und B) wird erwärmt und in 25 ml Essigsäureanhydrid einer Rückflussbehandlung unterzogen. Das System wird in Eis und Ammoniak gegossen und mit Toluol extrahiert, wonach das Toluol mit Natriumsulfat getrocknet wird. Das Reaktionsprodukt wird aus Heptan und Toluol-Petroläther umkristallisiert und dann chromatographiert. Das erhaltene Produkt ergibt auf einem mit Phenolharz oder mit Silton-Tonerde oder einer Kombination dieser stoffbeschichteten Papier eine grüne Farbe. Ein Reflexionsspektrum dieser grünen Farbe besitzt ein Maximum bei 850 nm.
Zusammenfassung von Beispiel 1: (I) Phthalsäureanhydrid
(A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen
Das Beispiel 1 kann auch unter Verwendung folgender anderer Anhydride und Komponenten durchgeführt werden:
55 Zusammenfassung von Beispiel 2:
(I) 3,4,5,6-Tetrachlorphthalsäureanhydrid (A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen
Das Beispiel 2 kann auch unter Verwendung eines mono-, di- oder trichlor-substituierten Phthalsäureanhydrids oder eines 60 Mono-, di-, tri- oder tetrabrom-substituierten Phthalsäureanhydrids und der folgenden anderen Komponenten durchgeführt werden:
(A), (B) bis-1, l-(2-Methyl-4-dimethylaminophenyl)äthylen) 6S (neutral; Absorptionsmaximum bei 950 nm)
(A), (B) bis-1, l-(2-Methyl-4-diäthylaminophenyl)äthylen
(neutral; Absorptionsmaxima bei 925 und 740 nm)
(A), (B) bis-1, l-(2-Äthoxy-4-dimethylaminophenyl)äthylen
623579
(A), (B) bis-1, l-(2-Dimethylamino-4-diäthylaminophenyl)-äthylen
(A), (B) bis-1, l-(2-Methylamino-4-diäthylaminophenyl)-äthylen
(A), (B) bis-1, l-(2-Amino-4-dimethylaminophenyl)äthylen (A), (B) bis-1, l-(2-Acetamino-4-dimethylaminophenyl)-äthylen
(A), (B) p-Dimethylaminophenyläthylen
Andere spezielle Kombinationen sind:
(I) 3,4,5,6-Tetrabromphthalsäureanhydrid
(A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen
(A), (B) 2-Methyl-bis-l, l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen
(grün; Absorptionsmaximum bei 640 nm)
(I) 4-Chlorphthalsäureanhydrid
(A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen
(grün; Absorptionsmaximum bei 875 nm)
(A), (B) p-Di-t-butylaminophenyläthylen
(I) 3,4-Dichlorphthalsäureanhydrid
(A), (B) p-Di-t-butylaminophenyläthylen
(I) 2,3-Naphthalin-dicarbonsäureanhydrid
(A), (B) bis-1, l-(Dimethylaminophenyl)äthylen
Selbstverständlich müssen für die verschiedenen unterschiedlichen Reaktionskomponenten die Gewichtsmengen jeweils so bemessen werden, dass jeweils ein Mol von A und von (B) für jedes Mol von (I) zur Verfügung steht.
Beispiel 3
Herstellen von bis-3, 3-[bis-l, l-(p-Diäthylaminophenyl)-äthylen-2]-4,5,6,7-tetracMorphthalid.
3,4,5,6-Tetrachlorphthalsäureanhydrid (1 Mol-Teil) wird mit bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)methylcarbinol (2 Mol-Teile) in Essigsäureanhydrid gemischt und in der im vorangehenden beschriebenen Weise zur Reaktion gebracht, um die obengenannte Verbindung zu erhalten. Die errechneten Analysedaten für C50H58N4O2Q4, d.h. für das Reaktionsprodukt, sind: C = 68,43%; H = 6,40%; N = 6,14%; und d = 15,15%. Die ermittelten Analysedaten sind: C = 68,59%; H = 6,37%; N = 6,03%; und Cl = 15,38%. Eine Lösung dieser Verbindung ergibt auf einem mit Phenolharz oder mit Silton-Tonerde oder einer Kombination dieser Stoffe beschichteten Papier eine tief-grüne Farbe. Ein Reflexionsspektrum dieser grünen Farbe besitzt Absorptionsmaxima bei 690 und 880 nm.
Zusammenfassung von Beispiel 3:
(I) 3,4,5, 6-Tetrachlorphthalsäureanhydrid (A), (B) bis-1, l-(p-Diäthylaminophenyl)äthylen
Beispiel 4
Herstellung von bis-3,3[bis-l, l-(p-Dimethylaminophenyl)-äthylen-2]-4 (oder 7)-nitrophthalid.
Eine Mischung von 1,93 g 3-Nitrophthalsäureanhydrid und 5,3 g bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen wird einer Rückflussbehandlung unterzogen und durch das im vorangehenden bereits beschriebenen Verfahren zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsprodukt wird ebenfalls in der bereits beschriebenen Weise isoliert. Das erhaltene Reaktionsprodukt besitzt einen Schmelzpunkt von 208 bis 210°C. Eine Lösung desselben ergibt auf einem mit Phenolharz oder mit Silton-Tonerde oder einer Kombination dieser Stoffe beschichteten Papier eine tief-grüne Farbe. Ein Reflexionsspektrum dieser grünen Farbe besitzt Absorptionsmaxima bei etwa 660 und 880 nm.
Zusammenfassung von Beispiel 4: (I) 3-Nitrophthalsäureanhydrid
(A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen
Das Beispiel 4 kann auch unter Verwendung folgender anderer Anhydride und Komponenten durchgeführt werden: (I) 3-Nitrophthalsäureanhydrid (A), (B) p-Dimethylaminophenyläthylen (I) 4-Nitrophthalsäureanhydrid (A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen (schwarz; Absorptionsmaximum bei 840 nm) (A), (B) 2-Methyl-bis-l, l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen (A), (B) bis-1, l-(2-Butoxy-4-dimethylaminophenyl)äthylen (I) 4-Nitro-l, 8-naphthoesäureanhydrid (A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen (grün; Absorptionsmaximum bei 875 nm) (I) 1,8-Naphthoesäureanhydrid (A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen (grün; Absorptionsmaximum bei 835 nm) (I) Chinolinsäureanhydrid (2,3-Pyridin-dicarbon-säureanhydrid)
(A), (B) bis-1,1 - (p-Dimethylaminophenyl) äthylen
(grün-blau; Absorptionsmaximum bei 875 nm)
(I) 3,4-Pyridin-dicarbonsäureanhydrid
(A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen
(grün; Absorptionsmaximum bei 860 nm)
(I) 2,3-Pyrazin-dicarbonsäureanhydrid
(A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen
(purpurrot; Absorptionsmaximum bei 700 nm)
(I) Chinoxalinsäureanhydrid
(A), (B) bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen (braun; Absorptionsmaximum bei 700 nm)
Beispiel 5
Herstellung von chromogenen Verbindungen die sich von Homophthalsäureanhydrid ableiten.
In diesem Beispiel werden Homophthalsäureanhydrid (I) und bis-1, l-(Dimethylaminophenyl)äthylen (A und B) miteinander in Essigsäureanhydrid zur Reaktion gebracht, um die chromogene Verbindung (IH) aus Homophthalsäureanhydrid, welches mit einem Äthylen disubstituiert ist, zu erhalten. Die farblose Verbindung ergibt auf einem mit Phenolharz oder mit Silton-Tonerde oder einer Kombination dieser Stoffe beschichteten Papier eine blaue Farbe. Ein Reflexionsspektrum dieser blauen Farbe besitzt ein Absorptionsmaximum bei 825 nm.
Um eine chromogene Verbindung dieses Beispiels herzustellen, wird jeweils etwa 1 Mol sowohl von (A) als auch von
(B) für jedes Mol von (I) benötigt. So wird beispielsweise
1 Mol Homophthalsäureanhydrid (I) mit 2 Mol von einer der vorangehend aufgeführten Vinylverbindungen (A) und (B), wie bis-1, l-(p-Diäthylaminophenyl)äthylen oder 2-Methyl-bis-l, l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen umgesetzt.
Zusammenfassung von Beispiel 5: (I) Homophthalsäureanhydrid (A), (B) bis-1, l-(Dimethylaminophenyl)äthylen (A), (B) 2-Methyl-bis-l, l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen (A), (B) bis-1, l-(p-Diäthylaminophenyl)äthylen
Beispiel 6
Herstellung von chromogenen Verbindungen die sich von Biphenyl-4,4/-dicarbonsäureanhydrid ableiten.
In diesem Beispiel werden Biphenyl-4,4'-dicarbonsäurean-hydrid (I) und bis-1, l-(Dimethylaminophenyl)äthylen (A und B) in Essigsäureanhydrid miteinander zur Reaktion gebracht, um die chromogene Verbindung (HI) aus Biphenyl-4,4'-dicar-bonsäureanhydrid, welches mit einem Äthylen disubstituiert werd, zu erhalten. Die farblose Verbindung ergibt auf einem mit einem Phenolharz oder mit Silton-Tonerde oder einer Kombination dieser Stoffe beschichteten Papier eine blaue
8
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60'
65
Farbe. Ein Reflexionsspektrum dieser blauen Farbe besitzt ein Absorptionsmaximum bei 825 nm.
Um eine chromogene Verbindung dieses Beispiels herzustellen, werden etwa 1 Mol sowohl von (A) als auch von (B) für jedes Mol von (I) benötigt. Beispielsweise wird ein Mol Biphenyl-4, ^-dicarbonsäureanhydrid (I) mit zwei Mol von einem der vorangehend aufgeführten Vinylverbindungen (A) und (B) wie bis-1, l-(p-Diäthylaminophenyl)äthylen oder 2-Methyl-bis-1, l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen zur Reaktion gebracht.
Zusammenfassung von Beispiel 6: (I) Biphenyl-4,^-dicarbonsäureanhydrid (A), (B) bis-1, l-(Dimethylaminophenyl)äthylen (A), (B) 2-Methyl-bis-l, l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen (A), (B) bis-1, l-(p-Diäthylaminophenyl)äthylen
Beispiel 7
Herstellen von chromogenen Verbindungen, die sich von einem Keto-Glutarsäureanhydrid ableiten. Es wird entweder a-Keto-Glutarsäureanhydrid oder ß-Keto-Glutarsäureanhy-drid verwendet.
In diesem Beispiel werden Keto-Glutarsäureanhydrid (I) und bis-1, l-(Dimethylaminophenyl)äthylen (A und B) in
9 623579
Essigsävireanhydrid miteinander zur Reaktion gebracht, um die chromogene Verbindung (III) aus Keto-Glutarsäureanhydrid, welches mit der Äthylenverbindung disubstituiert wird, zu erhalten.
s Um eine chromogene Verbindung dieses Beispiels zu erhalten, werden etwa 1 Mol sowohl von (A) als auch von (B) für jedes Mol (I) benötigt. Beispielsweise wird 1 Mol Keto-Glutarsäureanhydrid (I) mit 2 Mol einer der vorangehend aufgeführten Vinylverbindungen (A) und (B), wie bis-1, l-(p-
10 Diäthylaminophenyl)äthylen oder 2-Methyl-bis-l, l-(p-dime-thylaminophenyl)äthylen zur Reaktion gebracht.
Zusammenfassung von Beispiel 7: ls (I) a-Keto-Glutarsäureanhydrid
(A), (B) bis-1, l-(Dimethylaminophenyl)äthylen (blau-grün; Absorptionsmaxima bei 650 und 870 nm) (A), (B) 2-Methyl-bis-l, l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen (A), (B) bis-1, l-(Diäthylaminophenyl)äthylen 2» (I) ß-Keto-Glutarsäureanhydrid
(A), (B) bis-1, l-(Dimethylaminophenyl)äthylen
(grün; Absorptionsmaxima bei 650 und 870 nm)
(A), (B) 2-Methyl-bis-l, l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen
(A), (B) bis-1, l-(p-Diäthylaminophenyl)äthylen
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. 623579
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E die folgende Gruppe darstellt:
    R r
    R
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Herstellen neuer chromogener Verbindungen der allgemeinen Formel III
    .B.
    x und worin A und B die folgende Gruppe /-bedeutet: Y
    / t
    -K\
    III
  3. 3. Verfahren nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E die folgende Gruppe bedeutet:
    A und B eine der in Patentanspruch 2 genannten Gruppen bedeuten.
    3
    623579
    dehydratisierenden Bedingungen zu einer Ketocarbonsäure der Formel II
    A
    I
    y c=o
    (II)
    ^c=o
    OH
    umsetzt; oder
    - die dem Carbonsäure-anhydrid der Formel I entsprechende freie Dicarbonsäure mit der substituierten Äthylenverbindung der Formel A-H oder dem entsprechenden Methylcarbinol unter dehydratisierenden Bedingungen zu der Ketocarbonsäure der Formel II umsetzt,
    und die Ketocarbonsäure der Formel II mit einer substituierten Äthylenverbindung der Formel
    B-H
    in welcher
    B die in Formel III angegebene Bedeutung besitzt, oder mit dem der Äthylenverbindung entsprechenden Methylcarbinol unter dehydratisierenden Bedingungen zu der chromogenen Verbindung der Formel III umsetzt.
  4. 4. Verfahren nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E die folgende Gruppe bedeutet:
    xo unsubstituiert oder alkyl- oder dialkyl-substituiert, und worin A und B eine der im Patentanspruch 2 aufgeführten Gruppen bedeuten.
  5. 5. Verfahren nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E die folgende Gruppe darstellt:
    20
    30 und worin R% Rio, Ru und R12 unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, ein Chlor- oder ein Bromatom bedeuten, vorausgesetzt, dass zumindest einer der Substituenten R9, Rio, R11 oder R12 ein Chlor- oder Bromatom ist, und A und B eine der folgenden Gruppen bedeuten:
    35 bis-1, l-(2-Methyl-4-dimethylaminophenyl)äthylen, bis-1, l-(2-Methyl-4-diäthyl-aminophenyl)äthylen, bis-1,1 -(2-Äthoxy-4-dimethylaminophenyl)äthylen, bis-1, l-(2-Dimethylamino-4-diäthylaminophenyl)äthylen, bis-1, l-(2-Methylamino-4-diäthylaminophenyl)äthylen, 40 bis-1, l-(2-Amino-4-dimethylaminophenyl)äthylen, bis-1, l-(2-Acetamino-4-dimethylaminophenyl)äthylen,
    oder p-Dimethylaminophenyläthylen, oder worin für den Fall, dass R9, Rio, R11 und R12 alle Bromatome sind, A und B eine der folgenden Gruppen bedeuten: bis-1, l-(p-Dimethylamino-45 phenyl)äthylen, 2-Methyl-bis-l, l-(p-Dimethylaminophenyl)-äthylen oder l-(p-Dimethylaminophenyl)-l-(pentoxyphenyl)-äthylen oder worin für den Fall, dass Rio ein Chloratom ist, A undB entweder bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen oder p-Di-t-butylaminophenyläthylen bedeuten; oder worin so für den Fall, dass R9 und Rio Chloratome sind, A und B p-Di-tert.-butylaminophenyläthylen bedeuten.
  6. 6. Verfahren nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E folgende Gruppe darstellt:
    unsubstituiert oder alkyl- oder dialkyl-substituiert, und worin und A und B bis-1, l-(Dimethylaminophenyl)äthylen bedeuten.
  7. 7. Verfahren nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen A und B bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen bedeuten, und worin E eine der folgenden Gruppen darstellt:
    623579
    unsubstituiert oder ' . 4-nitro-substituiert
    I
  8. 8. Verfahren nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E die folgende Gruppe darstellt:
    und A und B eine der folgenden Gruppen bedeuten: bis-1,1-(Dimethylaminophenyl)äthylen, 2-Methyl-bis-l, l-(p-Dime-thylaminophenyl)äthylen oder bis-1, l-(p-Diäthylaminophe-nyl)-äthylen.
    •8 '5
    worin Ri und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom 35 oder eine Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe, eine Benzyl-, Acyl- oder Cycloalkylgruppe ist, vorausgesetzt, dass Ri und R2 nicht gleichzeitig Phenylgruppen darstellen; worin R3, R4, Rs und Rö unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Phenyl-, io Benzyl-, Alkoxy-, Dialkylamino-, Monoalkylamino-, Amino-oder Acylaminogruppe bedeuten; und R7 und Rs unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Phenyl- oder Alkylgruppe bedeuten; und worin Y die gleiche Bedeutung wie X besitzt oder ein Wasserstoffatom bedeutet und Z ein 4s Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; und worin alle Alkylgruppen oder Alkyl enthaltenden Gruppen weniger als sieben Kohlenstoffatome besitzen; dadurch gekennzeichnet, dass man entweder
    - ein Dicarbonsäure-anhydrid der Formel I
    50
    55
    c = o
    (I)
    0=C CH2-
    I I
    CH2 ;oder 0=C
    I I
    CH2 CH2-
    60
    65
    in welchem
    E die in Formel HI angegebene Bedeutung besitzt, mit einer substituierten Äthylenverbindung der Formel
    A-H,
    in welcher
    A die in Formel III angegebene Bedeutung besitzt, oder einem der Äthylenverbindung entsprechenden Methylcarbinol unter
    8
    » 25
    unsubstituiert oder alkyl-, chlor-, dichlor-, trichlor-, tetrachlor-, brom-, dibrom-, tribrom-, tetrabrom-, nitro- oder dialkyl- 30 amino-substituiert;
    unsubstituiert oder nitro-substituiert;
  9. 9. Verfahren nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel in herstellt, in welchen E die folgende Gruppe bedeutet:
  10. 10. Verfahren nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E die folgende Gruppe darstellt:
    o=c ,
    CH2
    I
    CH2
    und A und B eine der folgenden Gruppen bedeuten: bis-1,1-(Dimethylaminophenyl)äthylen, 2-Methyl-bis-l, l-(p-Diäthyl-aminophenyl)äthylen oder bis-1, l-(p-Diäthylaminonphenyl)-äthylen.
    10
    25
    30
    35
    40
    und A und B eine der folgenden Gruppen bedeutet: bis-1,1-(Dimethylaminophenyl)äthylen, 2-Methyl-bis-l, l-(p-Diäthyl-aminophenyl)äthylen oder bis-1, l-(p-Diäthylaminophenyl)-äthylen.
    10.
    und worin für den Fall, dass R.9 und Rio ein Wasserstoffatom bedeuten, A und B eine der folgenden Gruppen bedeuten: bis-1, l-(p-Diäthylaminophenyl)äthylen; 2-Methyl-bis-l, l-(p-dimethylaminophenyl)äthylen; bis 1, l-(2-Brom-4-dihexyl-aminophenyl)äthylen; oder worin für den Fall, dass Rio eine Methylgruppe ist, A und B bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)-äthylen bedeuten; oder worin für den Fall, dass Rio eine Di-methylaminogruppe ist, A und B eine der folgenden Gruppen bedeuten: bis-1, l-(p-Dimethylaminophenyl)äthylen, bis-1, l-(p-Dibutylaminophenyl)äthylen oder p-Dibutylaminophenyl-äthylen: oder worin für den Fall, dass Rio eine Di-tert.-butyl-amino-Gruppe ist, A und B eine der folgenden Gruppen bedeuten: bis-1,l-(Pyrrol-3-yl)äthylen, bis-1, l-(Pyrrol-2-yl)äthylen oder bis-1, l-(Indol-3-yl)äthylen.
    10
    worin X eine der folgenden Gruppen ist l E j y worin E eine der folgenden Gruppen darstellt:
    oder
    15
    20
    R.
    .R
    oder
  11. 11. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III herstellt, in welchen E die Gruppe
    CH2
    I
    o=c
    CH2
    darstellt,
    und A und B eine der folgenden Gruppierungen bedeuten: bis-1,1 - (dimethylaminopheny l)äthy len, 2-Methyl-1 -bis-1,1 -(p-dimethylaminophenyl)äthylen oder bis-1,l-(p-diäthylami-nophenyl) äthylen.
  12. 12. Verwendung der neuen chromogenen Verbindungen der Formel III in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien.
CH452276A 1975-04-10 1976-04-12 CH623579A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/566,851 US4020056A (en) 1975-04-10 1975-04-10 Di-vinyl phthalides color formers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623579A5 true CH623579A5 (de) 1981-06-15

Family

ID=24264658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH452276A CH623579A5 (de) 1975-04-10 1976-04-12

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4020056A (de)
JP (2) JPS585940B2 (de)
CA (1) CA1055942A (de)
CH (1) CH623579A5 (de)
DE (1) DE2614944C2 (de)
FR (1) FR2306986A1 (de)
GB (1) GB1496296A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020056A (en) * 1975-04-10 1977-04-26 Ncr Corporation Di-vinyl phthalides color formers
EP0062544B1 (de) * 1981-04-08 1987-09-30 Kanzaki Paper Manufacturing Company Limited Phthalidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Aufzeichnungssysteme, die sie als farblosen chromogenen Stoff benutzen
JPS57167979A (en) * 1981-04-08 1982-10-16 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Phthalide derivative, its preparation, recording material using it
JPS58157779A (ja) * 1982-03-13 1983-09-19 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd フタリド誘導体、その製造方法およびその誘導体を用いた感熱記録体
JPS6027589A (ja) * 1983-07-26 1985-02-12 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 記録体
US4730057A (en) * 1985-01-17 1988-03-08 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Phthalide derivatives useful as colorless chromogenic material
JPS61202883A (ja) * 1985-03-06 1986-09-08 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感圧複写紙
US4761396A (en) * 1986-02-12 1988-08-02 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Heat-sensitive recording material
EP0242169B1 (de) * 1986-04-15 1992-01-02 Yamada Chemical Co., Ltd. Divinylverbindungen und unter Verwendung dieser Verbindungen hergestelltes chromogenes Aufzeichnungsmaterial
US4814320A (en) * 1986-04-15 1989-03-21 Yamada Chemical Co., Ltd. Heat-sensitive recording material
EP0242170B1 (de) * 1986-04-16 1991-09-18 Yamada Chemical Co., Ltd. Divinylverbindungen und unter Verwendung dieser Verbindungen hergestelltes chromogenes Aufzeichnungsmaterial
US4826806A (en) * 1986-07-31 1989-05-02 Shin Nisso Kako Co., Ltd. Fluoran compounds and color forming recording materials using same
DE3727201C1 (de) * 1986-08-14 1988-03-10 Ricoh Kk Faerbende Phthalid-Verbindungen und diese als faerbenden Bestandteil enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
GB2198139B (en) * 1986-09-22 1991-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd Polymerizable dye precursor and color-forming recording material containing the same
GB8628914D0 (en) * 1986-12-03 1987-01-07 Wiggins Teape Group Ltd Colour former manufacture
JPH0764987B2 (ja) * 1987-02-13 1995-07-12 富士写真フイルム株式会社 近赤外ロイコ染料及び該染料を含む記録材料
DE3836797A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Ricoh Kk Leukofarbstoffe
FR2622591B1 (fr) * 1987-10-29 1992-10-16 Ricoh Kk Colorant leuco et materiau d'enregistrement le comportant, utile notamment comme feuille autocopiante sensible a la chaleur ou a la pression
US4977131A (en) * 1988-05-24 1990-12-11 Moore Business Forms, Inc. OCR scannable carbonless copying system and a method of producing OCR scannable images therewith
US4970308A (en) * 1989-08-23 1990-11-13 Appleton Papers Inc. Di(bis-(indolyl)ethylenyl)tetrahalophtalides
US4996328A (en) * 1989-03-08 1991-02-26 Appleton Papers Inc. Bis-(indolyl)ethylenes
US5116978A (en) * 1989-03-08 1992-05-26 Appleton Papers Inc. Process for bis(indolyl)ethylene synthesis
EP0386992A3 (de) * 1989-03-08 1991-06-12 Appleton Papers Inc. Farbbildner für Auszeichnungsschichten
US4985392A (en) * 1989-04-21 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Colored thermographic media
US5039821A (en) * 1989-08-23 1991-08-13 Appleton Papers Inc. Process for producing di[bis-(indolyl)ethylenyl]tetrahalophthalides
US5242884A (en) * 1991-03-15 1993-09-07 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Heat-sensitive recording material
US5200519A (en) * 1992-01-03 1993-04-06 Appleton Papers Inc. Mono(indolylethylenyl)phthalides
JP3579136B2 (ja) 1995-07-19 2004-10-20 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法
US20050165131A1 (en) * 2003-10-06 2005-07-28 Terry Stovold Invisible ink
US8053494B2 (en) * 2003-10-06 2011-11-08 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink and scratch pad
WO2005037905A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-28 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink
JP4713303B2 (ja) * 2005-11-07 2011-06-29 王子製紙株式会社 記録シート

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491117A (en) * 1967-01-30 1970-01-20 Ncr Co Indole substituted pyromellitides
US3509173A (en) * 1967-01-30 1970-04-28 Ncr Co 3,3-bis-(indol-3-yl) phthalides
US3594369A (en) * 1969-01-21 1971-07-20 Ncr Co 3,5(6)-disubstituted-3-(para-diloweralkyl-aminophenyl) phthalides
BE755646A (fr) * 1969-09-02 1971-02-15 Eastman Kodak Co Nouvelle composition photoconductrice et produit la contenant
SE385010B (sv) * 1970-07-08 1976-05-31 Yamamoto Kagaku Gosei Kk Dibensylaminofluoranforening till anvendning som fergbildare i tryckkensligt kopieringspapper samt sett att framstella foreningen ifraga
US3825561A (en) * 1970-10-12 1974-07-23 Sumitomo Chemical Co Fluoran compounds
US3736337A (en) * 1971-04-27 1973-05-29 Ncr Co Tetrahalogenated chromogenic compounds and their use
DE2259409C2 (de) * 1971-12-06 1985-10-10 Appleton Papers Inc., Appleton, Wis. Chromogene Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one
BE793349A (fr) * 1971-12-24 1973-04-16 Hodogaya Chemical Co Ltd Composes de fluorane et papiers de copie sensibles a la pression en contenant
US3804855A (en) * 1972-03-22 1974-04-16 Ncr Naphthalide compounds
JPS517575B2 (de) * 1973-03-23 1976-03-09
US3928685A (en) * 1974-11-21 1975-12-23 Moore Business Forms Inc 1-Hydroxy-1-(4-aminophenyl polymethine) naphthalan compounds and pressure-sensitive recording system therewith
US3930108A (en) * 1974-11-21 1975-12-30 Moore Business Forms Inc 9-(4-Aminophenyl polymethine)-9-xanthenol compounds and pressure sensitive system therewith
US4022771A (en) * 1975-04-10 1977-05-10 Ncr Corporation Aminophenyl lactone compounds containing an ethyleno group
US4026883A (en) * 1975-04-10 1977-05-31 Ncr Corporation Derivatives of dianhydrides as vinyl color formers
US4020056A (en) * 1975-04-10 1977-04-26 Ncr Corporation Di-vinyl phthalides color formers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306986A1 (fr) 1976-11-05
US4107428A (en) 1978-08-15
GB1496296A (en) 1977-12-30
DE2614944A1 (de) 1976-10-28
JPS585940B2 (ja) 1983-02-02
JPS55115456A (en) 1980-09-05
FR2306986B1 (de) 1978-11-17
DE2614944C2 (de) 1983-12-08
JPS51121035A (en) 1976-10-22
US4020056A (en) 1977-04-26
CA1055942A (en) 1979-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623579A5 (de)
DE2615024C2 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
DE1795737C3 (de) 3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)phthalide und ihre Anwendung in druckempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE1671545C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2412640C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2265233A1 (de) Neue farbstoffbildner und ihre verwendung
CH621091A5 (de)
DE2130845B2 (de) Dibenzylaminofluorane, ihre Her stellung und Verwendung
DE2163658A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1421395A1 (de) UEberzuege und Abdruckverfahren unter Verwendung von Phenolen und von gefaerbten Produkten derselben
DE2520148C2 (de)
DE2423534A1 (de) Nitrophthalide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen aufzeichnungssystemen
DE1421394C3 (de) Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs und Vervielfältigungsverfahren und da mit hergestellter Kopiersatz
DE3116815A1 (de) Chromogenes material
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2314540C2 (de) 2(H)-Benzopyrane und deren Verwendung
CH628339A5 (de) Verfahren zum herstellen neuer chromogener verbindungen und deren verwendung.
DE2263292C3 (de) Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier
DE2355742A1 (de) Lactonverbindungen der pyridincarbonsaeure und druckempfindliche kopierpapiere, die diese enthalten
DE3018546A1 (de) Neue fluorane, verfahren zu deren herstellung und markierungssysteme
DE2515306A1 (de) Pyrazoloxanthen-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH621350A5 (de)
DE2229032C3 (de) Hektographisches Farbblatt
DE2231136C3 (de) Hektographisches Farbblatt
DE2151034C3 (de) Verwendung von Leucauraminverbindungen für hektographische Farbblätter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased