DE261276C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261276C
DE261276C DENDAT261276D DE261276DA DE261276C DE 261276 C DE261276 C DE 261276C DE NDAT261276 D DENDAT261276 D DE NDAT261276D DE 261276D A DE261276D A DE 261276DA DE 261276 C DE261276 C DE 261276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
funnel
axle
pump
steering knuckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261276D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE261276C publication Critical patent/DE261276C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/20Details
    • B61F15/22Sealing means preventing entrance of dust or leakage of oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F17/00Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles
    • B61F17/02Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with oil
    • B61F17/24Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with oil by built-in lubricating pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 261276-KLASSE 2Od. GRUPPE
Schmiervorrichtung für Eisenbahnwagenachsen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Dezember 1911 ab.
Eine zwangläufige Schmierung der Eisenbahnwagenachsen hat man dadurch zu erreichen gesucht, daß man an den Achszapfen von unten, eine mit einer mittleren Durch gangsöffnung für das öl versehene Schale anlegt, deren unterer als hohler Kolben ausgebildeter Ansatz sich infolge der beim Fahren auftretenden Stöße in einer in dem Ölbehälter stehenden Schmierpumpe bewegt. Das öl
ίο wird hier nur absatzweise und unregelmäßig der Achse zugeführt.
Eine regelmäßige ölzufuhr, bei jeder Achsumdrehung einmal, erzielte man durch exzentrische, am Achszapfen aufgehängte Pumpen kolben. Diese führten das öl· dem Achszapfen von oben zu. Aber auch diese Zufuhr wirkt nur absatzweise, denn sie setzt während der Dauer des Saughubes des Kolbens aus.
Die Erfindung sucht nun unter Vermeidung der angeführten Ubelstände vor allem folgenden Forderungen gerecht zu werden: Zwangläufige Schmierung von unten her unter Vermeidung von Schmiernuten; ununterbrochene, der Umlaufzahl des Achszapfens proportionale
Zufuhr des Öles ohne Schmierpolster; Reinigung des Öles im Ölkasten, bevor es an den Achszapfen gelangt; gute Auswechselbarkeit der Schmiervorrichtung.
Der Erfindung gemäß wird das in einem ölkasten der Achsbüchse gereinigte öl durch eine zwangläufig von der Wagenachse - angetriebene Pumpe in einen federnd an den Achsschenkel angedrückten Trichter befördert, aus dem der Achsschenkel das öl entsprechend
seiner Umlaufgeschwindigkeit ständig entnimmt.
Auf der Zeichnung ist eine Schmiervorrichtung gemäß der Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar sind
Fig. ι ein Längsschnitt durch das die Schmiervorrichtung enthaltende Achslager nach der Linie A-B der Fig. 2 und
Fig. 2 teils eine Vorderansicht des Lagers, teils ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1.
In dem vorn und hinten in zweckentsprechender Weise verschlossenen 'Lagergehäuse, befindet sich die Schmiervorrichtung, bestehend aus dem leicht herausnehmbaren Kasten 9 mit dem abnehmbaren Deckel 10, der mit dem Gehäuse einer Schmierölpumpe und mit dem Hals eines sich an den Achsschenkel von unten her anlegenden Trichters 18 aus einem Stück besteht. Der Kasten 9 ist mit Eintrittsöffnungen 9' für das öl und mit Scheidewänden 10" versehen. Auch der Deckel 10 besitzt nach unten vorstehende Wände 11. Er ist von einem Kanal 16 durchzogen, der sich von dem Pumpenraum bis in den durch ein Kugelventil 17 verschließbaren Trichterhäls erstreckt. Der Pumpenraum steht einerseits durch eine mittels eines Kugelventils 15 abschließbare Öffnung mit dem ölraum 12 und andererseits mit dem Pumpenzylinder in Verbindung. In diesem bewegt sich der Pumpenkolben 13 auf und ab, der an dem exzentrisch am Achsschenkel befestigten Zapfen 14 hängt. Auf den erwähnten Trichterhals ist ein Trichter f8 längsverschiebbar aufgesetzt, den eine Spiralfeder 19 federnd von unten her an den Achsschenkel andrückt.
Das Schmieröl wird durch eine verschließbare Öffnung im vorderen Deckel des Lager-
40
45
55
60
70
ß. Auflage, ausgegeben am 13, August 1913.)
gehäuses in dieses eingegossen, und zwar etwa bis zur Höhe des Kastendeckels io. Dabei gelangt es durch die öffnungen 9' in den Kasten 9 und scheidet auf seinem Zickzack-S weg zwischen den Wänden 11 des Deckels 10 und den Wänden 10" des Kastens 9 hindurch Beimengungen ab, um schließlich gereinigt in den Raum 12 zu gelangen, aus dem es von dem Pumpenkolben 13 während der Fahrt angesaugt und durch den Kanal 16 in den Trichter 18 gedrückt wird. Der in der ölfüllung des Trichters 18 badende Achszapfen nimmt das an seiner Oberfläche haftende Öl mit und schmiert so ununterbrochen, regelmäßig und entsprechend seiner Umlaufgeschwindigkeit das Lager, aus dem dann das öl wieder in das Lagergehäuse zurückgelangt, und zwar dadurch, daß es von dem Schirm 21 herabfällt, gegen dessen Innenseite es von dem Achsschenkel geschleudert wird. Hierbei schmiert es gleichzeitig den Zapfen 14 und den Kolben 13.

Claims (2)

Patent-An sprüche:
1. Schmiervorrichtung für Eisenbahn- as wagenachsen, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem ölkasten der Achsbüchse gereinigte öl mittels einer von der Achse angetriebenen Exzenterpumpe dem Achsschenkel durch einen an ihr federnd angedrückten Trichter von unten her zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Trichterhals aus einem Stück bestehende Pumpe als Deckel für den ölkasten dient, der aus der Achsbüchse leicht herausgenommen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT261276D 1911-12-13 Active DE261276C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191212943T 1911-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261276C true DE261276C (de)

Family

ID=32368569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261276D Active DE261276C (de) 1911-12-13

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE261276C (de)
FR (1) FR437535A (de)
GB (2) GB191212943A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927814C (de) * 1951-04-24 1955-05-16 Isothermos Soc Gen Schmiervorrichtung fuer das Achslager von Eisenbahnwagen mit einer durch die Wagenachswelle angetriebenen Umlaufpumpe
DE929671C (de) * 1940-08-31 1955-06-30 Aeg Schmiereinrichtung fuer die Zahnraeder und Lager von elektrischen Bahnantrieben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958551A (en) * 1956-03-23 1960-11-01 Super Oil Seal Mfg Co Ltd Railway journal box seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929671C (de) * 1940-08-31 1955-06-30 Aeg Schmiereinrichtung fuer die Zahnraeder und Lager von elektrischen Bahnantrieben
DE927814C (de) * 1951-04-24 1955-05-16 Isothermos Soc Gen Schmiervorrichtung fuer das Achslager von Eisenbahnwagen mit einer durch die Wagenachswelle angetriebenen Umlaufpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB191128061A (en) 1912-11-14
GB191212943A (en) 1912-11-14
FR437535A (fr) 1912-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386855C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1916967B2 (de) Oelbehaelter fuer eine rotationskolben-brennkraftmaschine
DE261276C (de)
DE2612390A1 (de) Tauchschmierung
DE613429C (de) Zahnradpumpe mit Schleuderreiniger, der in den OElweg unmittelbar vor der Zahnradpumpe eingeschaltet ist
AT138071B (de) Verfahren zum Schmieren von Achslagern, insbesondere von Schienenfahrzeugen.
DE583911C (de) Schmiermittel-Reinigungsvorrichtung fuer Lagerbuechsen mit selbsttaetiger Schmierung
DE676911C (de) Schmierpresse
DE612222C (de) In Druckmittelleitungen, z.B. von Pressluft oder Dampf, eingeschaltete Vorrichtung zum Zufuehren von Schmiermitteln, insbesondere von Fett, in das Druckmittel mittels eines Kolbens
AT114743B (de)
DE512463C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Getriebe- und Differentialgehaeuse von Kraftfahrzeugen
DE946407C (de) OElbehaelter
DE462808C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Schmieroel in den Kurbelkasten von Kraftfahrzeugen
DE105000C (de)
DE549984C (de) Selbsttaetige Schmierung fuer Luftpresser mit mehreren Antriebsgehaeusen
DE1275974B (de) OEl-Zerstaeuber-Maschine zum OElen von Blechen, insbesondere Backblechen
DE1023009B (de) Filter fuer leichtfluechtige Kohlenwasserstoffe
DE440102C (de) Radflanschschmierer
DE243195C (de)
AT124037B (de) Schmiermittel-Reinigungsvorrichtung für selbsttätige Lagerschmierbüchsen.
DE480499C (de) Selbstschmierendes, aus zwei Haelften bestehendes Hals- oder Stuetzlager
DE1761827C (de) Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung
DE377468C (de) Geschlossene Filtriervorrichtung mit frei haengenden Filterelementen
DE335718C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager
DE1189385B (de) Saugfilter fuer Hydraulikpumpen