DE105000C - - Google Patents

Info

Publication number
DE105000C
DE105000C DENDAT105000D DE105000DA DE105000C DE 105000 C DE105000 C DE 105000C DE NDAT105000 D DENDAT105000 D DE NDAT105000D DE 105000D A DE105000D A DE 105000DA DE 105000 C DE105000 C DE 105000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
piston
sleeves
suction
crosspiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT105000D
Other languages
English (en)
Publication of DE105000C publication Critical patent/DE105000C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F17/00Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles
    • B61F17/02Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with oil
    • B61F17/26Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with oil by external feeding means, e.g. pneumatic devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
, "Fig. ι der Zeichnung stellt die Schmiervorrichtung im senkrechten Schnitt dar.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht und
Fig. 3 eine Oberansicht in kleinerem Mafsstabe.
Die zum Schmieren von Grubenförderwagen mit unten offenen Lagern bestimmte Vorrichtung besteht der Hauptsache nach aus einem Gestell A, auf welchem der Schmierbehälter B befestigt ist.
c ist die Füllöffnung mit Verschlufsstopfen und Schraubdeckel. Zur Controle des Kasteninhaltes ist bei ^ ein Glasrohr eingeschaltet.
Um das Gefrieren des im Behälter B befindlichen Schmiermaterials zu verhindern, ist im Gestell A eine Heizlampe vorgesehen, die durch ein Thürchen α mit Glasscheibe und Luftlöchern b eingebracht werden kann.
Auf dem Behälter B sind die beiden Ueberlaufteller D und die Hülsen E angebracht. Letztere dienen einerseits als Führung für das Querstück F, andererseits als Schutzhülle für das Druckrohr 0.
In den Boden der Hülsen E sind bei q Ausströmungsöffnungen für das Schmiermaterial vorgesehen.
Im Behälter B ist ferner der Stiefel / mit Saugventil m und Druckventilen η und am Querstück F der Kolben k einer Saug- und Druckpumpe befestigt. Sowohl der Pumpenkolben k als auch die Führungshülsen E werden durch Federn e in der oberen Lage erhalten bezw. gegen die Ringe h an der Führungshülse geprefst. Die Feder des Pumpenkolbens ist durch über einander schiebbare Hülsen i und d geschützt.
An beiden Enden des Querstückes F sitzen Radtaster /.
Durch mit .Drahtsieben überdeckte Kastenöffnungen g wird das aus den Tellern D überlaufende Schmiermaterial in den Behälter B zurückgeführt. Die beiden Lappen G dienen zur Befestigung der Vorrichtung.
Die Wirkungsweise ist folgende. Durch jeden über die Vorrichtung fahrenden Wagen werden durch die Räderspurkränze dieDaumen_/ und hierdurch das Querstück F mit den Kolben k heruntergedrückt und das Schmieröl durch die Ventile η in die Röhrchen ο gegen die Ausströmungen q geprefst, von wo es dann in einem Strahl gegen das offene Lager unmittelbar auf die Achse spritzt.
Durch die Federn e.wird dann der Kolben wieder in die obere Stellung zurückgebracht und infolge dessen der Pumpenstiefel wieder mit OeI gefüllt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine selbstthätige Schmiervorrichtung für Förderwagen, gekennzeichnet durch einen zwischen den Fahrschienen federnd gelagerten, auf Führungen (E) verschiebbaren Querbalken (F), welcher durch darüber fahrende Fahrzeuge mittelst Radtaster (f) heruntergedrückt wird und dadurch eine das Schmiermaterial zuführende Saug- und Druckpumpe (Ik) betreibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT105000D Active DE105000C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE105000C true DE105000C (de)

Family

ID=375316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT105000D Active DE105000C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE105000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077396A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Lincoln Gmbh Schmiervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077396A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Lincoln Gmbh Schmiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Saugkraftausgleich einer Flüssigkeitskolbenpumpe
DE386855C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3137724A1 (de) Vorrichtung zum periodischen hin- und herbewegen einer spritzpistole
DE2946490C2 (de) Druckluftkolbenmotor als Antrieb für ein Spielzeug
DE2013875A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Abkantpressen
DE105000C (de)
CH362586A (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Rohren, Stangen oder Profilen
DE261276C (de)
DE1756769B2 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere fuer eine kippbuehne zum entladen von fahrzeugen
DE351057C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE353604C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH652778A5 (en) Relubricatable sliding bearing for bridges and similar heavy constructions
DE252662C (de)
DE581810C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE39032C (de) Hahnsteuerung für Luftdruck- und Dampfwasserheber
DE96523C (de)
DE117049C (de)
DE866610C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern
DE282172C (de)
DE417470C (de) Fluessigkeitspumpe o. dgl.
DE143744C (de)
DE118830C (de)
DE707144C (de) Schmiervorrichtung, in deren Austrittsoeffnung ein Ausspritzrohr verschiebbar gelagert ist, bei dessen Einschieben in den Schmiermittelbehaelter das Schmierfett zum Austreten gelangt und gleichzeitig durch eine mit dem Ausspritzrohr gekuppelte Pumpe Luftin den Schmiermittelbehaelter eingepumpt wird
DE415881C (de) Pumpe mit hydraulischem Antrieb
DE263476C (de)