DE223573C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223573C
DE223573C DENDAT223573D DE223573DA DE223573C DE 223573 C DE223573 C DE 223573C DE NDAT223573 D DENDAT223573 D DE NDAT223573D DE 223573D A DE223573D A DE 223573DA DE 223573 C DE223573 C DE 223573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sight glass
oil
chamber
glass chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223573D
Other languages
English (en)
Publication of DE223573C publication Critical patent/DE223573C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung, bei welcher die Schauglaskammer Wasser enthält, das Schmieröl o. dgl. von unten in die Kammer eintritt und von oben nach der zu schmierenden Stelle hin weiterbefördert wird. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß diese Weiterbeförderung des Öles aus der Schauglaskammer zwangläufig erfolgt und gleichzeitig in sie ebenso viel Öl von unten hineingedrückt wie von oben abgesaugt wird. Es wird daher, obgleich die Kammer stets ganz mit Flüssigkeit gefüllt ist, ein Druck auf das Schauglas nicht ausgeübt, und da Luft in der Schauglaskammer nicht vorhanden ist, so wird stets die beabsichtigte Menge Schmiermittel von der Schauglaskammer ab- und nach der zu schmierenden Stelle hinbewegt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich daher den bekannten ähnlichen Vorrichtungen gegenüber durch eine sicherere Wirkung aus. · ,
Eine vorteilhafte Ausführungsart der Erfindung besteht in der Anwendung einer doppelt wirkenden Pumpe, die einerseits bei jedem Arbeitsvorgang eine bestimmte Menge von Schmieröl in die Schauglaskammer hineindrückt und gleichzeitig eine ebenso große Menge oben aus der Kammer nach der zu schmierenden Stelle hin bewegt. Es ist zwar eine Schmiervorrichtung bekannt, bei welcher ebenfalls eine Pumpvorrichtung das Schmieröl in eine Schauglaskammer befördert und aus dieser eine ebenso große Menge nach der zu schmierenden Stelle hin weiterbewegt. Diese bekannte Vorrichtung ist aber eine solche, bei welcher das Öl von oben in die Wasser nicht enthaltende Schauglaskammer eintritt, durch das Schauglas hindurch nach unten tropft und von unten abgesogen und weiterbefördert wird. Diese Vorrichtung hat daher alle die Nachteile, die mit Tropfölern verbunden sind. Bei der bekannten Vorrichtung wird, da die Schauglaskammer mit Wasser nicht gefüllt ist, das Schauglas leicht unrein und undurchsichtig, so daß der Arbeitsvorgang nicht gut beobachtet werden kann, und da Luft in der Schauglaskammer enthalten ist, so kann solche bei dem Abführen von Öl leicht mitgerissen werden und Unregelmäßigkeit in der Wirkungsweise herbeiführen. Außerdem ist diese Vorrichtung hinsichtlich ihrer Bauart sehr verwickelt, während demgegenüber sich der Erfindungsgegenstand durch große Einfachheit auszeichnet.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Seitenansicht und
Fig. 2 die Vorderansicht einer Schmiervorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt der Schmiervorrichtung nach Fig. i,
Fig. 4 einen Höhenschnitt der Schmiervorrichtung nach Fig. 2.
Das Öl wird von dem Ölbehälter A (Fig. 3) mit Hilfe der von der Achse G1 aus angetriebenen Pumpe in die durch das Schauglas B gebildete Kammer B3 befördert, die zum Teil mit Wasser gefüllt ist. Das Öl sammelt sich oberhalb des Wasserspiegels in der dicht abgeschlossenen Schauglaskammer an und wird durch die Pumpe in die Leitung E und von dort nach der zu schmierenden Stelle befördert. In dem Behälter A sind die Leitungen A1, C1 und B2 vorhanden, die den Behälter A mit dem auf diesem angeordneten Schauglase B verbinden. Die Eintrittsöffnung von dem Behälter A in den Kanal A1 kann mittels eines einstellbaren Nadelventiles A2 geregelt werden. Zwischen A1 und C1 befindet sich das Rückschlagventil'C2 und zwischen der Leitung B2 und dem Schauglase B das Rückschlagventil S1. Die Leitung C1 dient gleichzeitig als Pumpenstiefel für den Kolben C. Zwischen dem oberen Teile der Schauglaskammer Bz und dem Leitungsrohre E befindet sich ein unter der Einwirkung der Feder B1 stehendes Ventil B6 und ein Rückschlagventil D2. Die zwischen beiden befindliche Leitung D1 dient gleichzeitig als Pumpenstiefel für den Kolben D. Es ist ferner eine Leitung H3, H2, H1 (Fig. 1 und 2) vorgesehen, die so angeordnet ist, daß durch sie das in dem Behälter befindliche Öl erwärmt und dadurch im flüssigen Zustande erhalten werden kann. Es wird dadurch verhindert, daß das Öl dickflüssig wird und sich in den Ventilen und Kanälen festsetzt und dadurch die Wirkungsweise beeinträchtigt. Von der Leitung H3 aus führt ein Kanal F schräg nach oben nach dem Ableitungsrohre E hin (Fig. 3), so daß ein durch F nach E hin austretender Dampfstrahl die Weiterbeförderung des Öles nach der Schmierstelle hin unterstützen kann.
In Fig. 2 sind zwei Schmiervorrichtungen nebeneinander angeordnet dargestellt, die beide von derselben Achse G1 aus mittels Hubscheibe G in der Schleife D3 angetrieben werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Wenn die Schauglaskammer B3 (Fig. 3) ganz mit Wasser und Öl angefüllt ist, so wird bei dem Aufwärtsbewegen der Kolben C, D eine bestimmte Menge von Öl aus dem Behälter A über das Ventil C2 in die Leitungen C1, B2 gesaugt, wobei das Ventil B1 geschlossen bleibt. Der Kolben D dagegen drückt zu gleicher Zeit durch das Ventil D2 eine ebenso große Menge Öl aus dem zwischen Bs und D2 befindlichen Raum durch die Leitung E nach der zu schmierenden Stelle hin, wobei das Ventil B5 durch die Feder B" und den in D1 vorhandenen Druck geschlossen gehalten und dadurch das Schauglas von dem Gegendruck in E entlastet wird. Während dieses Kolbenhubes ist die Schauglaskammer geschlossen.
Bei der Abwärtsbewegung der Kolben C und D sind die Ventile C2, D2 geschlossen. Der Kolben C drückt über das Ventil B1 eine bestimmte Menge von Öl in die Schauglaskammer B3, während zu gleicher Zeit eine ebenso große Menge Öl von dem Kolben D durch das Ventil B5 in die Leitung D1 gesaugt wird und dadurch das Schauglas wiederum vor einem Überdruck bewahrt wird. Dieser Vorgang des Auf- und Abwärtsbewegens der Kolben sowie der Zuführung von Öl nach der Schauglaskammer und der gleichzeitigen Abführung derselben Ölmenge aus ihr wiederholt sich bei jedem Hin- und Hergange der Pumpenkolben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schmiervorrichtung mit einem mit Wasser gefüllten, vom Öl von unten nach oben durchströmten Schauglase, dadurch gekennzeichnet, daß einPumpendoppelkolbenfC, D) in das Schauglas von unten ebenso viel Öl eindrückt, wie er von oben gleichzeitig absaugt, um durch die geregelte Ölzu- und -abfuhr einen Druck auf das Schauglas zu vermeiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT223573D Active DE223573C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223573C true DE223573C (de)

Family

ID=484383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223573D Active DE223573C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223573C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688658C (de) Umlaufschmierung fuer Naehmaschinen
DE223573C (de)
DE3329882C2 (de)
DE68906581T2 (de) Leckagefreie Dichtung für Motorpumpen.
DE60129609T2 (de) Dosiervorrichtung für flüssigwaschmittel
DE1453659A1 (de) Kolbenpumpe
DE2319249C3 (de) Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen
DE635817C (de) Ventillose Schmierpumpe
DE82006C (de)
DE216198C (de)
DE1453478A1 (de) Ventil zum selbsttaetigen Regeln von Kolbenpumpen,insbesondere Radialkolbenpumpen
DE2238327B2 (de) Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten
DE100637C (de)
DE629627C (de) Waagerecht unter einem Vorratsbehaelter angeordnete, durch Muskelkraft betaetigte Pumpe mit einem Saugventil
DE210484C (de)
DE155340C (de)
DE507369C (de) Fettschmierpumpe
DE193579C (de)
DE127489C (de)
DE547764C (de) Gruppenschmierpumpe mit gemeinsamem Drehschieber
DE417698C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
DE503578C (de) Buegelkaltsaege
AT24433B (de) Lufthammer mit getrenntem Pumpen- und Hammerzylinder.
DE123475C (de)