DE2238327B2 - Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2238327B2
DE2238327B2 DE2238327A DE2238327A DE2238327B2 DE 2238327 B2 DE2238327 B2 DE 2238327B2 DE 2238327 A DE2238327 A DE 2238327A DE 2238327 A DE2238327 A DE 2238327A DE 2238327 B2 DE2238327 B2 DE 2238327B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
inlet valve
diaphragm
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238327C3 (de
DE2238327A1 (de
Inventor
Frank Tamworth Staffordshire Guise (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binks Sames UK Ltd
Original Assignee
Binks Sames UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binks Sames UK Ltd filed Critical Binks Sames UK Ltd
Publication of DE2238327A1 publication Critical patent/DE2238327A1/de
Publication of DE2238327B2 publication Critical patent/DE2238327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238327C3 publication Critical patent/DE2238327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0409Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material the pumps being driven by a hydraulic or a pneumatic fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

20
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten, insbesondere Farben, wobei ein von einem Motor angetriebenes und mit einem Einlaßventil versehenes Pumpenaggregat vorgesehen ist.
Bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Art weisen den Nachteil auf, daß in das Pumpenaggregat Luft eindringt, welche die Betätigung der Pumpe insbesondere zu Beginn des Pumpvorganges stark behindert. Dies ist insbesondere bei kleineren Vorrichtungen sehr ungünstig, bei denen die Hubbewegung der Pumpe entsprechend klein gehalten werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, weiche es ermöglicht, die in der Pumpe zu Beginn vorhandene Luft aus dieser zu entfernen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das federbelastete Einlaßventil einer Membranpumpe so eingestellt ist, daß sich in der Ruhestellung zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz ein Spalt befindet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Einlaßventil einen Stempel auf, der sich mit Spiel durch eine Bohrung erstreckt, die im Gehäuse des Einlaßventils vorgesehen ist, um eine geringfügige Bewegung aus der Fluchtungsstellung des Stempels längs der Bohrungsachse heraus zu ermöglichen.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß infolge des Spaltes zwischen dem Ventilkopf und dem Sitz das Einlaßventil auch in der Ruhestellung nicht vollständig geschlossen ist. Sobald aber der Motor angelassen wird und sich die Membran der Pumpe dann unter der Wirkung des durch die Ölleitung übertragenen öldrukkes in Richtung des Einlaßventils bewegt, wird die Luft in der Membranpumpe zwischen der Membran und dem Einlaßventil an diesem Ventil vorbei aus der Pumpe verdrängt. Der um den Ventilschaft herum befindliche Spalt ermöglicht ein Bewegen des Schaftes aus der Fluchtungslage relativ zur Bohrungsachse, so daß selbst dann kein vollständig gasdichter Verschluß erfolgt, wenn das Ventil am Sitz anliegt. Dieser Effekt wirkt sich besonders vorteilhaft bei der Beseitigung der in der Membranpumpe befindlichen Luft aus. Erst wenn die Luft aus der Membranpumpe herausgedrückt ist, setzt dann der eigentliche Pumpvorgang ein. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß in der Praxis mit Hilfe der geschilderten Einrichtung beim Einschalten der Pumpe keine nennenswerten Schwierigkeiten mehr entstehen und die Membranpumpe mit den Luftmengen, die sich im Pumpenkreis sammeln können, vor dem eigentlichen Pumpvorgang sehr gut fertig wird.
Die vorliegende Erfindung ist in den Figuren beispielsweise veranschaulicht.
F i g. 1 ist eine teilgeschnitlene seitliche Teilansicht, weiche den oberen und unteren Teil der erfindungsgemäßen Spritz- oder Sprühvorrichtung zeigt.
Fig.2 ist ein Teilschnittbild, das in vergrößertem Maße den unteren Teil der aus F i g. 1 ersichtlichen Vorrichtung veranschaulicht.
In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung veranschaulicht, die zum Sprühen oder Spritzen der Farbe dient. Es versteht sich von selber, daß auch andere Flüssigkeiten mit dieser Vorrichtung gespritzt oder gesprüht werden können.
Auf der Plattform 10 ist ein Elektromotor 11 von beliebiger konventioneller Bauform befestigt, der so angeordnet ist, daß beim Betrieb der Vorrichtung die Welle 12 sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt. Um das eine Ende der Welle 12 oder am Ende einer Wellenverlängerung ist ein Exzenter 13 montiert, welcher mittels einer Rolle oder Scheibe 14 mit dem oberen Ende des Kolbens 15 Kontakt gibt, der seinerseits im oberen Fortsatz einer Leitung 16 angeordnet ist, welche die Form eines Metallrohres hat. Die Leitung 16 erstreckt sich unterhalb der Plattform 10, wobei der Exenter 13, die Rolle 14 und der Kolben 15 in einem flüssigkeitsdichten Gehäuse 17 montiert sind, welches eine Flüssigkeit, z. B. öl, enthält. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß das öl auch die Leitung 16 füllt.
Das untere Ende der Leitung 16 kommuniziert über die öffnung 16a mit der einen Seite der Membranpumpe 18, so daß die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 15, welche durch die Rotation des Exzenters 13 erzeugt wird, zu einem Druckanstieg führt, der das öl durch die Leitung 16 und die Durchgänge 16a fördert und die Membranpumpe betätigt, wobei die Rückholbewegung der Membran 18a mittels einer Feder 19 bewirkt wird. Die Achse der Membran 18a erstreckt sich in einer im wesentlichen horizontalen Richtung.
Anschließend an das obere Ende der Leitung 16, aber unterhalb des Kolbens 15, ist ein Überdruckventil 20 vorgesehen, welches sich öffnet, um Schäden an der Membranpumpe 18 zu verhindern, wenn der Sprühoder Spritzvorgang bei laufendem Elektromotor unterbrochen werden soll. Das Zurückstoßen des Plungers 21 des Überdruckventils 20 gegen die Feder 22 (deren Druck mittels der Schraube 23 einstellbar ist) beim Eintreten eines Druckanstieges in der Leitung führt dazu, daß öl aus der Leitung 16 über die Durchlässe 24, 25 und 26 in das Innere des Gehäuses 17 gefördert wird.
Während des Betriebes wird die Vorrichtung auf einem geeigneten Behälter 27 aufmontiert, der die zu spritzende Farbe enthält. Hierbei kann auf dem Boden des Behälters eine Einbuchtung 28 gebildet werden, die als Flüssigkeitsreservoir dient, wobei die Länge der Leitung 16 in bezug auf die Höhe des Behälters so gewählt ist, daß die Membranpumpe 18, welche mit dem Ende der Leitung 16 verbunden ist, wenigstens teilweise in die Einbuchtung und damit in die Flüssigkeit eintaucht.
Die Membranpumpe 18 hat ein Einlaßventil 29, welches in einem Gehäuse 30 montiert ist, das eine Kammer 31 umschließt, in welche Farbe oder eine
sonstige Flüssigkeit von der in der Einbuchtung 28 befindlichen Flüssigkeit über die Eingänge 32 und das Filter 32a hineingefördert wird. Das F.inlaßventil 29 ist so angeordnet, daß es mit einem Ventilsitz 33 zusammenarbeitet, der sich an einem Ende der Kammer 31 befindet. An der Seite des Ventils 29, welches von der Membranpumpe 18 abgewandt ist, erstreckt sich ein Stempel 34 mit Spiel durch eine Bohrung 35 hindurch, die im Gehäuse 30 vorgesehen ist. An dem äußeren freien Ende des Stempels 34 ist. ein Gewinde eingeschnitten, um eine Mutter 36 aufnehmen zu können, welche als einstellbarer Anschlag für das eine Ende einer Feder 37 dient, deren anderes Ende gegen eine Schulter 38 anliegt, die am Äußeren des Gehäuses 30 vorgesehen ist
In der Ruhestellung des Einlaßventils 29 und der Membranpumpe 18 (wie in Fig. 2 veranschaulicht) befindet sich zwischen dem Ventilkopf 29 und dem Ventilsitz 33 ein Spalt. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Feder 37 so eingestellt ist, daß in der Ruhestellung des Einlaßventils 29 das letztere nicht vollständig geschlossen ist. Sobald der Motor 11 jedoch in Betrieb gesetzt wird und sich die Membran 18a in Richtung des Einlaßventils 29 unter der Wirkung des durch die Leitung 16 übertragenen Öldruckes bewegt, wird die Luft innerhalb der Membranpumpe im Raum zwischen der Membran und dem Einlaßventil an demselben vorbei aus der Pumpe heraus verdrängt. Weiterhin ermöglicht der Spalt zwischen dem Ventilstempel 34 und der Bohrung 35 ein Herausbewegen des Stempels aus der Fluchtungslage relativ zur Achse der Bohrung 35, so daß, selbst wenn das Ventil 29 gegen den zugehörigen Ventilsitz 33 zum Anliegen kommt, kein vollständig gasdichter Verschluß erfolgt, was für die Beseitigung der in der Membranpumpe befindlichen Luft förderlich ist. Wenn die Luft aus der Pumpe herausgedrückt ist, wird der eigentliche Pumpvorgang gestartet, wobei die Membran 18a, gemäß F i g. 2, nach rechts bewegt, die flüssige Farbe von der Pumpe in einen Durchgang 39 gedrückt und von dort übei ein Rückschlagventil 40 in den unteren Teil einer zweiten Leitung 41 gefördert wird. Die Bewegung der Membran 18a nach links unter der Wirkung der Feder 19 (die bei der nach rechts erfolgenden Bewegung der Membran zusammengepreßt wurde) dient dann dazu, die Farbe in die Pumpe über das Filter 32a und die Einlasse 32 hineinzuziehen bzw. hineinzusaugen, wobei sie am Einlaßventil 29 vorbeiströmt, welches in dieser Betriebsphase in die Linksstellung gezogen wird, die in der F i g. 2 veranschaulicht ist, wobei die Feder 37, die zur Zurückführung des Ventils 29 dient, zusammengedrückt wird.
Das obere Ende der zweiten Leitung 41 ist an das eine Ende eines nicht veranschaulichten Schlauches angeschlossen, an dessen anderem Ende eine Spritzpistole üblicher Form befestigt ist. Die Spritzpistole ist mit einer Triggersteuerung versehen, so daß das Personal, welches die Spritzpistole bedient, den Spritz- oder Sprühvorgang der Farbe in üblicher Weise regeln kann.
Es hat sich gezeigt, daß keine oder nur geringe Schwierigkeiten beim Einschalten der Pumpe 18 entstehen und daß die Pumpe 18 mit den kleineren Luftmengen, die sich im Pumpenkreis sammeln, sehr gut fertig wird, ehe der eigentliche Pumpvorgang beginnt Der Behälter 27 ist mit nicht veranschaulichten Klemmen versehen, die dazu dienen, die Plattform 10 in richtiger Position zu halten, so daß die Plattform 10 mit dem Elektromotor 11 und den beiden Leitungen 16 und 41 sowie der Membranpumpe 18 einfach herausgenommen werden kann, wenn es erwünscht ist, die Vorrichtung auf einen neuen Behälter zu montieren oder die flüssige Farbe im ursprünglichen Behälter zu erneuern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten, insbesondere Farben, wobei ein von einem Motor angetriebenes und mit einem Einlaßventil versehenes Pumpenaggregat vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das federbelastete Einlaßventil (29) einer Membranpumpe (18) so eingestellt ist, daß sich in der Ruhestellung zwischen dem Ventilkörper (29) und dem Ventilsitz ]0
(33) ein Spalt befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (29) einen Stempel
(34) aufweist, der sich mit Spiel durch eine Bohrung
(35) erstreckt, die im Gehäuse des Einlaßventils vorgesehen ist, um eine geringfügige Bewegung aus der Fluchtungsstellung des Stempels (34) längs der Bohrungsachse heraus zu ermöglichen.
DE2238327A 1971-08-06 1972-08-04 Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten Expired DE2238327C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3703071A GB1382836A (en) 1971-08-06 1971-08-06 Liquid spraying apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238327A1 DE2238327A1 (de) 1973-03-01
DE2238327B2 true DE2238327B2 (de) 1978-06-01
DE2238327C3 DE2238327C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=10393172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238327A Expired DE2238327C3 (de) 1971-08-06 1972-08-04 Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3788554A (de)
JP (1) JPS4825909A (de)
AU (1) AU462415B2 (de)
BE (1) BE787218A (de)
DE (1) DE2238327C3 (de)
DK (1) DK147816C (de)
FR (1) FR2149923A5 (de)
GB (1) GB1382836A (de)
IT (1) IT964882B (de)
SE (1) SE392404B (de)
ZA (1) ZA725238B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716091C3 (de) * 1976-04-12 1981-03-26 Union Carbide Australia Ltd., Sydney, New South Wales Tragbare Sprühvorrichtung für Flüssigkeiten
US4365745A (en) * 1981-02-05 1982-12-28 Louis Beck Diaphragm pump
US4616982A (en) * 1984-10-17 1986-10-14 Graco Inc. Submersible high pressure pump
AUPQ616200A0 (en) * 2000-03-10 2000-03-30 Speight, Christopher Chemical metering pump
DE102006041420A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-20 Bran + Luebbe Gmbh Pumpenvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083648A (en) * 1959-02-25 1963-04-02 Superior Air Products Co Liquefied gas pump
US3311266A (en) * 1965-04-12 1967-03-28 Wallace W Ward Liquid dispensing means
DE1910093A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-10 Wagner Josef Fa Farbspritzanlage
US3680981A (en) * 1970-12-21 1972-08-01 Josef Wagner Pump and method of driving same

Also Published As

Publication number Publication date
SE392404B (sv) 1977-03-28
JPS4825909A (de) 1973-04-04
AU462415B2 (en) 1975-06-26
US3788554A (en) 1974-01-29
DK147816B (da) 1984-12-17
BE787218A (fr) 1972-12-01
DK147816C (da) 1985-06-10
IT964882B (it) 1974-01-31
DE2238327C3 (de) 1979-02-01
FR2149923A5 (de) 1973-03-30
ZA725238B (en) 1973-04-25
GB1382836A (en) 1975-02-05
DE2238327A1 (de) 1973-03-01
AU4535372A (en) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202407B (de) Hochdruckpistole für Fett und Öl
DE2101445C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE3048776A1 (de) Druckwandlergeraet
DE2242067C3 (de) Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung
DE2238327C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten
DE1973730U (de) Pumpe zur abgabe von fett od. dgl.
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE2255958A1 (de) Pumpe fuer eine spruehvorrichtung
DE2659773A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen von fluessigkeiten, insbesondere von farben, mit einer membranpumpe
DE2004770A1 (en) Controlled lubrication for textile machinery
DE1453659A1 (de) Kolbenpumpe
DE956454C (de) Handschmierpresse mit Druckluftantrieb
DE611132C (de) Auswerfvorrichtung fuer Bolzen-, insbesondere Bolzenwarmpressen
DE2223578A1 (de) Handspritzpistole zum verspruehen von fluessigkeiten, insbesondere von farben
DE415224C (de) Hydraulische Steuerung fuer die Einlassventile von Dampfmaschinen
DE707173C (de) Waeschepresse
DE66224C (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten in regelbaren Mengen
DE695664C (de) Entlueftungseinrichtung fuer den Saugraum von Einspritzpumpen
DE2319249B2 (de) Pumpe zur foerderung von fett in schmieranlagen
DE193579C (de)
DE143744C (de)
DE146341C (de)
DE2364955A1 (de) Einspritzpumpvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee