DE2364955A1 - Einspritzpumpvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff - Google Patents

Einspritzpumpvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff

Info

Publication number
DE2364955A1
DE2364955A1 DE19732364955 DE2364955A DE2364955A1 DE 2364955 A1 DE2364955 A1 DE 2364955A1 DE 19732364955 DE19732364955 DE 19732364955 DE 2364955 A DE2364955 A DE 2364955A DE 2364955 A1 DE2364955 A1 DE 2364955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bore
fuel
opening
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732364955
Other languages
English (en)
Inventor
Ivor Fenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE2364955A1 publication Critical patent/DE2364955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/30Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTSBÜRO O Q C /, Q C C
4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 87 V
PATENTANWALTES Pipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-lng., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
C.A.V. Limited
Well Street
GB-Birmingham 24. Dezember 1973
Einspritzpumpvorrichtung für flüssigen Kraftstoff
Die Erfindung betrifft eine Einspritzpumpvorrichtung für flüssigen Kraftstoff zum Zuleiten von Kraftstoff zu Brennkraftmotoren, mit einem in einer Bohrung synchron zum zugehörigen Motor hubbewegbaren Pumpenkolben, einem Auslaß von einem Ende der Bohrung, der mit einer Kraftstoffeinspritzdüse verbunden ist, welche einem Motorzylinder zugeordnet ist, einer Kraftstoffzuleitoff nung in der Bohrung an deren einem Eride, die von dem Kolben mit deseen Bewegung in Sichtung auf das eine Ende bedeckt wird, wobei Kraftstoff durch den Auslaß gedrückt wird, wenn die Öffnung bedeckt ist und der Kolben weiterwandert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Torrichtung in einfacher und zweckmäßiger Form vorzusehen.
Erfindungsgemäß ist der Kolben in zwei Teilen ausgebildet, und Federmittel sind zum Spannen der Teile des Kolbens in Eichtunga aufeinander zu vorgesehen, wobei Mittel zum Zuleiten von unter Druck stehender Flüssigkeit zwischen die (Peile des Kolbens vorgesehen sind, derart, daß eine kontrollierte Terennung der beiden Teile bewirkt wird, derart, daß der Augenblick während der Bewegung des Kolbens nach innen, bei dem die Öffnung abgedeckt wird, verändert werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand einer schematischen Darstellung in der Zeichnung näher erläutert.
27 509
409828/0341 - 2 -
Gemäß der Zeichnung ist ein Körper 10 vorgesehen» in dem eine Bohrung 11 vorgesehen ist. Ein Ende der Bohrung 11 ist geschlossen, und von diesem Ende der Bohrung erstreckt sich ein Auslaß 12, der mit einer Kraftstoffeinspritzdüse 15 des zugehröigen Motors üvber ein Eingangsventil 14 verbunden ist·
An dem geschlossenen Ende der Bohrung asind zwei diametral gegenüberliegende Zuleitöffnungen 15 vorgesehen, die mit einer Quelle für flüssigen Kraftstoff 16 in verbindung stehen* In der Bohrung 11 sitzt ein Kolben 17, der an seinem Ende, das von dem einen Ende der Bohrung abgewandt ist, zur Berührung mit einer Socke 8 vorgesehen ist, die synchron zum zugehörigen Motor angetrieben wird. Die Nooke verÄleiht dem Kolben eine festliegende Bewegung nach innen, und die Rückbewegung des Kolbens erfolgt unter der Wirkung einer Schraubendruckfeder % Der Kolben ist in zwei Teilen 17a und 17b vorgesehen, wobei die Hocke auf den Teil 17a einwirkt, ebenso die Feder. Eine relative Winkelbewegung zwischen den beiden Teilen des Kolbens wird verhindert, die Gesamtlänge der beiden Teile des Kolbens kann aber geändert werden. Die beiden Teile des Kolbens werden durch eine Schraubendruckfeder 18 aufeinander zu gespannt. Die Druckfeder sitzt in einer Kammer, die von dem Teil 17a des Kolbens gebildet wird, und sie wirkt auf einen Schaft ein, der mit dem Teil 17b des Kolbens verbunden ist.
Der Teil 17b des Kolbens ist in bekannter Weise mit einer sich um dien Umfang erstreckenden Nut mit einer wendeiförmigen Steuerkante 19 versehen, und die Anordnung ist eine solche, daß während der Bewegung des Kolbens in Sichtung auf das eine Ende der Bohrung die Öffnungen 15 zunächst durch den Kopf des Teils 17fr des Kolbens bedeckt werden, und während der weiteren Bewegung des Kolbens fließt Kraftstoff durch den Auslaß 12 zum zugehörigen Motor. Während der Bewegung des Kolbens nach außen bei Freilegen der Öffnungen 15 fließt Kraftstoff in die Bohrung für eine Zuleitung beim nächsten Hub des Kolbens.
In die Bohrung 11 ist ferner eine öffnung 20 eingeformt, die mit
einer Quelle 21 unter Druck stehender Flüssigkeit in Verbindung steht. Der Druck der Flüssigkeit ändert sich entsprechend der Drehzahl, mit der der zugehörige Motor läuft. Die Öffnung 20 ist so angeordnet, daß sie von dem Korbenteil 17a freigelegt wird, während sich der Kolben dem untersten Ende seines Bewegungswegs nähert, und zwa,r unter der Wirkung' der Feder 9· Wenn die Öffnung
20 freigelegt ist, wirkt der Druck der Flüssigkeit von der Quelle
21 zwischen den Kolbenteilen 17a und 17b, und er bewirkt eine Relativbewggung derselben gegen die Wirkung der Feder 18. Das Maß der Relativbewegung hängt vom Druck der Flüssigkeit ab. Mit der Bewegung des Kolbens Ί7 gegen die Wirkung der Feder durch die Hokke wandern die beiden Teiele des Kolbens nach oben, und wie zu sehen ist, wird die Öffnung 20 bedeckt, ehe die Öffnungen 15 bedeckt werden. Wenn die Öffnung 20 bedeckt ist, entstehe eine hydraulische Sperre zwischen den beiden Teilen des Kolbens. Mit der weiteren Bewegung des Kolbens nach oben werden die Öffnungen 15 bedeckt, und die Zuleitung von Kraftstoff zum Motor geht weiter, wie das beschrieben worden ist.
Die Öffnung 20 wird durch den Teil 17a des Kolbens mit jedem Hub der Pumpe freigelegt, und damit ändert sich der Abstand der beiden Teile des Kolbens entsprechend dem Druck der Flüssigkeit von der Quelle 21. Während der Hub des Kolbenteils 17b genau dergleiche ist wie der des Teils 17a, kann die effektive Länge des Kolbens geändert werden, und damit ändert sich auch der Augenblick, während der in jedem Spiel die Öffnungen 15 geschlossen werden. Die Zeitgabe für den Beginn der Zuleitung von Kraftstoff zum Motor wird also© entsprechend dem Druck der Quelle 21 geändert. Wie das bei Pumpen dieser Art üblich ist, hängt die Kraftstoffmenge, die in jedem Spiel zugeleitet wird, von der Winkelstellung des Kolbens ab, da die wendeiförmige Kante 19 mindestens eine der Öffnungen 15 während der Bewegung des Kolbens in Eichtng auf das eine Ende der Bohrung freilegt. Die Winkelstellung des Kolbens wird durch eine Einstellung einer Zahnstange 22 bestimmt, die am Kolbenteil 17a angreift.
·' - Ansprüche' -
-409828/0-341

Claims (3)

Ansprüche
1. Einspritzpumpvorrichtung für flüssigen Kraftstoff zum Zuleiten von Kraftstoff zu Brennkraftmotoren, mit einem in. einer Bohrung synchron zum zugehörigen Motor hubbewegbaren Pumpenkolben, einem Auslaß von einem Ende dex Bohrung, der mit einer Kraftstoff einspritzpumpe verbunden istf welche einem Motorzylinder zugeorndet ist, und einer Kraftstoffzuleitöffnung in der Bohrung an deren einem Ende, die von dem Kolben mit dessen Bewegung in Sichtung auf das eine Ende bedeckt wird, wobei Kraftstoff durch den Auslaß gedrückt wird, wenn die Öffnung bedeckt ist und der Kolben weiterwandert, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in zwei !Feilen ausgebildet ist und Federmittel zum Spannen der Teile des Kolbens in Richtung aufeinander zu vorgesehen sind, wobei Mitetel zum Zuleiten von unter Druck stehender Flüssigkeit zwischen die Teile des Kolbens vorges&en sind, derart, daß eine kontrollierte Trennung der beiden Teile bewirkt wird, derart, daß der Augenblick während der Bewegung des Kolbens nach innen, bei dem die Öffnung abgedeckt wird, verändert werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zuleiten von unter Druck stehender Flüssigkeit eine weitere Öffnung in der Wand der Bohrung aufweisen, die von dem einen Teil des Kolbens, der von dem einen Ende der Bohrung entfernt liegt, während der Bewegung des Kolbens in Sichtung auf das eine Ende der Bohrung abgedeckt wird, derart, daß eine hydraulische Sperre entsteht.
3. Vorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Öffnung mit einer Quelle an unter Druck stehender Flüssigkeit in Verbindung steht, deren Druck sich entsprechend der Drehzahl des zugehörigen Meters ändert.
4* Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch geknnzeichnet, daß der andere Kolbenteil mit einer schrägen Kante versehen ist, die die erstgenannte Öffnung zum Beenden der Zuleitung von Kraftstoff durch den Auslaß freilegt.
409828/0341
Va/Ti - 2 -
2364055
naoa 4asp3^ie3a 4* äaäsäiirxsfo- igefceipaaeicstafit,, daß im, VAnlcel 'feewegfe.a,?? istf #ei?ajpt, ä^i eis« SBÄKtnisg dea? al)gegeJ)eiieii Xraftstöf^meiige ugglieli ist,
6« ITpiqjiohtung nach jMiSfraeli 1, dadxtreh gelcsjaiiiseieteet» daß die Fedennittel eise Sobrsi*1)en4r?3LPlsfedeip sind«
Leer seife
DE19732364955 1972-12-29 1973-12-28 Einspritzpumpvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff Pending DE2364955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6013972 1972-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364955A1 true DE2364955A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=10485088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364955 Pending DE2364955A1 (de) 1972-12-29 1973-12-28 Einspritzpumpvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4997123A (de)
DE (1) DE2364955A1 (de)
ES (1) ES421431A1 (de)
FR (1) FR2212496A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX146686A (es) * 1976-12-30 1982-07-28 Cummins Engine Co Inc Aparato para variar la regulacion de la inyeccion de combustible de un motor de combustion interna
DE2854512A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-10 Elsbett L Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines kraftstoffes in einen brennraum einer brennkraftmaschine
EP0051530A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-12 The Bendix Corporation Regeleinrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr von Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4997123A (de) 1974-09-13
FR2212496A1 (de) 1974-07-26
ES421431A1 (es) 1976-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300876A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2653378A1 (de) Vorrichtung zum luftlosen verspritzen von fluessigkeiten
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE3011831C2 (de)
DE3243348C2 (de)
DE2441841A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2134007A1 (de) Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren
DE1940231A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE19860672A1 (de) Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE3123138C2 (de)
EP0235569A2 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einspritzen von Dieselöl und Zündöl in den Brennraum einer Dieselöl oder mit Gas als Hauptbrennstoff betriebenen Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE1576281A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3524746A1 (de) Kraftstoffeinspritz-pumpenvorrichtung
DE2364955A1 (de) Einspritzpumpvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff
DE3102801C2 (de)
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0177752B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE1151982B (de) Pumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Saugrohr-Einspritzbrennkraft-maschinen
DE1576511B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2449333A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4017426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
CH399072A (de) Brennstoffeinspritzpumpe für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE3719892C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der Radialkolbenbauart
DE3424881C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen