DE127489C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127489C
DE127489C DENDAT127489D DE127489DA DE127489C DE 127489 C DE127489 C DE 127489C DE NDAT127489 D DENDAT127489 D DE NDAT127489D DE 127489D A DE127489D A DE 127489DA DE 127489 C DE127489 C DE 127489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
plates
oil
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127489D
Other languages
English (en)
Publication of DE127489C publication Critical patent/DE127489C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVi 127489 KLASSE Ale.
Die Neuerungen, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, beziehen sich auf solche Schmierpumpen, bei welchen zum Ansaugen des OeIs in den Cylinder eine Oeffnung dient, welche durch den Kolben während seines Druckhubes verschlossen wird.
Bei solchen Pumpen hat sich der Uebelstand herausgestellt, dafs der Kolben sehr schwer dicht zu halten ist und daher ein Theil des OeIs durch die Ansaugeöffnung wieder in den Behälter zurückgelangt.
Um diesen Nachtheil zu beheben, wird der vorliegenden Erfindung gemäfs ein Differentialkolben angeordnet, dessen gröfserer Kolbentheil aus elastischen, kegelig geprefsten Metallblechscheibchen besteht, während der kleinere Kolbentheil aus einem einfachen, in seinen Cylinder ziemlich genau, jedoch nicht allzu streng passenden Bolzen besteht.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht in den Fig. ι und 2 eine mit diesen Neuerungen ausgestattete einfache Schmierpumpe in zwei senkrechten Schnitten.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die eigentliche Pumpe bei zwei verschiedenen Stellungen des Kolbens.
Fig. 3 a ist ein Schnitt nach A-A (Fig. 3) durch den Pumpenkolben.
Die Fig. 5 und 6 stellen zwei Gestalten der Dichtungsplättchen des Kolbens dar.
α ist die Excenterwelle der Schmiervorrichtung, die vermittels des Schleifbogens b den Kolben c treibt, welcher sich in dem mit einer Ansaugeöffnung d und einem federnden Rückschlagventil e versehenen Pumpencylinder f verschiebt.
Der obere Theil des Differentialkolbens besteht aus einer Anzahl am ■ besten kegeliger ringförmiger Plättchen g aus Messing-, Kupferoder einem anderen elastischen Metallblech, die durch einen in die Kolbenstange geschraubten Mittelbolzen h festgehalten werden. Dieser Bolzen h pafst in einen entsprechenden Theil i des Cylinders und bildet somit den kleineren Kolben des Differentialkolbens. Er ist mit Bohrungen j versehen, durch die bei der obersten Stellung des Kolbens OeI in den Raum i gelangen kann.
Die Wirkung dieses Differentialkolbens ist nun nachstehende:
So lange der untere Rand des oberen Kolbentheiles während der Abwärtsbewegung an der Oeffnung d vorbeizieht, kann das in r und i eingeschlossene OeI durch die Oeffnungen j und d entweichen, wodurch auch eine Entlüftuug des Kolbencylinders bewerkstelligt wird. Sobald der Kolben die Oeffnung d überschritten hat, entsteht auch bei einer äufserst langsamen Abwärtsbewegung desselben in dem Ringraum r sofort hoher Druck, da das darin eingeschlossene OeI nur verschwindend kleine Austrittsöffnungen zwischen Kolben und Cylinder findet. Dieser hohe Druck drückt sofort die Plättchen an die Cylinderwand, wodurch ein vollkommen dichter Abschlufs nach dem Gefäfs η hergestellt wird. Das im Ringraum eingeschlossene OeI wird nach i und mit dem in i befindlichen in den Druckraum e gedrückt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schmierpumpe mit Stufenkolben, dadurch gekennzeichnet, dafs der obere dickere Theil des Kolbens durch Plättchen g und sein unterer Theil durch den in den oberen Theil c eingeschraubten, die Plättchen zusammendrückenden Bolzen h gebildet ist, wodurch erreicht wird, dafs sich in dem mit OeI gefüllten Ringraume r sogleich, nachdem der Kolben in seiner Abwärtsbewegung die Oeffnung d überschritten hat, ein hoher Druck einstellt, der die Plättchen gegen die Cylinderwand drückt und vollständig abdichtet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT127489D Active DE127489C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127489C true DE127489C (de)

Family

ID=396075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127489D Active DE127489C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127489C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000630B4 (de) Variable Kolbenpumpe
DE3345436A1 (de) Kanal- und schlitzanordnung fuer ein paar benachbarter zylinder
DE1007715B (de) Kolbenpumpe fuer Presszylinder, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE3329882C2 (de)
DE127489C (de)
DE409075C (de) Presse mit UEbertragungsfluessigkeit zwischen Stempel und seinem Antriebsgliede
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE681841C (de) Membranpumpe
DE2424046A1 (de) Hochdruckwasserpumpe
DE2307760B2 (de) Hydraulische Feder
DE133915C (de)
DE42977C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Dichtung der Liderungen zweier verbundener Kolben von Luftpumpen
DE13273C (de) Luftkompressionsmaschine, bei welcher die Luft in drei verschiedenen Stadien komprimirt wird
DE251760C (de)
DE223573C (de)
DE1917429A1 (de) Kolbenpumpe
DE143229C (de)
DE222846C (de)
DE971812C (de) Hydraulische Stuetz- oder Hebeeinrichtung, insbesondere hydraulischer Grubenstempel
DE56438C (de) Schmierpumpe mit als Ein- und Austrittsschieber wirkendem Differentialkolben
DE957900C (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE483621C (de) Pumpe oder Verdichter mit doppelter Wirkung und zwei- oder mehrstufigem Arbeitsverlauf
DE380943C (de) Speisaeule
DE101966C (de)
DE456240C (de) Hydraulische Presse, insbesondere fuer Leder u. dgl.