DE13273C - Luftkompressionsmaschine, bei welcher die Luft in drei verschiedenen Stadien komprimirt wird - Google Patents

Luftkompressionsmaschine, bei welcher die Luft in drei verschiedenen Stadien komprimirt wird

Info

Publication number
DE13273C
DE13273C DENDAT13273D DE13273DA DE13273C DE 13273 C DE13273 C DE 13273C DE NDAT13273 D DENDAT13273 D DE NDAT13273D DE 13273D A DE13273D A DE 13273DA DE 13273 C DE13273 C DE 13273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
piston
cylinder
compressed
different stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13273D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. BROTHERHOOD in Paris
Publication of DE13273C publication Critical patent/DE13273C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/02Multi-stage pumps of stepped piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

1880.
Klasse 27.
PETER BROTHERHOOD in PARIS. Luftcompressionsmaschine, bei welcher die Luft in drei verschiedenen Stadien comprimirt wird.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. August 1880 ab.
Fig. ι und 2 sind Querschnitte des Apparates, letztere unter Hinweglassung der Kolben.
Fig. 3 und 4 zeigen den Kolben mit seinen Ventilen im Schnitt und Grundrifs.
Fig. 5 ist ein Horizontalschnitt des Plungers.
Fig. 6 ist ein .Längenschnitt, den Anschlufs des Schlangenrohres .S zeigend.
Fig. 7 ist ein Grundrifs davon.
Fig. 8 ist ein Grundrifs der Fig. 1, und
Fig. 9 ein Horizontalschnitt nach x-x der Fig. 2.
Der senkrechte Cylinder A B hat in seinem oberen Theil A einen gröfseren Durchmesser als in seinem unteren Theil B; beide Theile sind durch äen Ring C von einander getrennt, dessen Durchmesser wiederum kleiner als der untere Cylindertheil ist.
In dem oberen Theil ist ein Kolben D angebracht, der durch den Cylinder D1 mit einem Kolben E verbunden ist, der in dem unteren Theil des Cylinders arbeitet; die beiden Kolben sind mit Lederdichtungen oder anderer zweckentsprechender Dichtung, ebenso wie Ring C, versehen, der die beiden Cylindertheile von einander trennt und durch den der die Kolben D und E verbindende Cylinder D1 hindurchgeht.
Der Cylinderdeckel ist mit den Saugventilen F versehen, durch welche die Luft während des Kolbenniederganges in den oberen Cylindertheil eintritt.
In dem oberen Kolben D befinden sich die mittelst der Ventile g geschlossenen Oeffnungen, welche Ventile sich von oben nach unten öffnen und durch welche während des Kolbenaufganges die Luft sich in den ringförmigen Raum A unter den oberen Kolben D begiebt.
In dem Cylinder Dx befinden sich die mit Ventilen h versehenen Oeffnungen hx, welche Ventile sich von oben nach unten öffnen, durch welche während des Kolbenniederganges die Luft sich in den ringförmigen Raum i unter dem Ringe C und über dem unteren Kolben E begiebt; in diesem ringförmigen Raum i befindet sich eine mit dem Druckventil k versehene Oeffhung, durch welche während des Kolbenaufganges die Luft gedrückt wird, nachdem sie drei Compressionsstadien unterworfen gewesen ist, zuerst in dem Räume über dem oberen Kolben, sodann in dem ringförmigen Räume A unter demselben und schliefslich in dem ringförmigen Räume i unter dem Ringe C und über dem unteren Kolben E.
Die Abkühlung der Luft während ihrer Compression geschieht in der folgenden Weise:
Im Deckel des Luftcylinders sind in der auf der Zeichnung angegebenen Weise zwei concentrisch zu einander gestellte Rohre G und H angebracht; der ringförmige Raum zwischen diesen Röhren ist in seiner unteren Partie durch ein Ventil / geschlossen, das sich von oben nach unten öffnet, und ist das innere Rohr G in seiner oberen Partie durch ein Ventil m geschlossen, das sich von unten nach oben öffnet.
Der Luftkolben ist mit einer Dichtung η versehen, die das äufsere Rohr umschliefst, woraus folgt, dafs bei seinem Niedergange das Kühlwasser, das oben in den ringförmigen Raum zwischen den beiden Röhren eingelassen wird, durch das untere Ventil / strömt und die Höhlung des Cylinders D1 ausfüllt, worauf das Wasser beim Kolbenaufgange durch das innere Rohr und obere Ventil m hinausgedrückt wird, wo es sich in ein Reservoir R ergiefst, das den Luftcylinder umgiebt, und von wo es durch ein Ueberfallrohr abfliefst. In diesem Reservoir befindet sich auch das Schlangenrohr S, welches die Verlängerung des Druckventilgehäuses bildet, durch welches die comprimirte Luft austritt, welche das Schlangenrohr zum Accumulator führt; hieraus ergiebt sich eine vollkommene Kühlwassercirculation in dem Innern des Plungers und um den Compressionscylinder und das Schlangenrohr, wodurch eine Abkühlung der comprimirten Luft herbeigeführt _wird.
Die Bewegung kann dem Kolben durch Handkurbel oder Excenter von einer darüber liegenden Welle ertheilt werden, oder er kann auch direct mit einem Dampfmaschinenkolben in Verbindung gesetzt werden.
Als vortheilhaft wird es sich herausstellen, wenn man mehrere derartige Compressions-
pumpen so zusammen arbeiten läfst, dafs die Hübe der verschiedenen Pumpen sich während einer Drehung der Triebwelle einander folgen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der gröfsere Kolben D im oberen Cylindertheil, durch den im Ringe C abgedichteten Cylinder D1 verbunden mit dem kleineren Kolben E im unteren Cylindertheil, in Verbindung mit dem ringförmigen Raum i, mit den concentrisch gestellten Rohren GH, mit dem mit Schlangenrohr S versehenen Reservoir Jt und mit den Ventilen/^ h k Im und Dichtung» zu dem Zweck, die Luft in drei verschiedenen Stadien zn comprimiren.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT13273D Luftkompressionsmaschine, bei welcher die Luft in drei verschiedenen Stadien komprimirt wird Active DE13273C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13273C true DE13273C (de)

Family

ID=290436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13273D Active DE13273C (de) Luftkompressionsmaschine, bei welcher die Luft in drei verschiedenen Stadien komprimirt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13273C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000611A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-07 Jörgen Reimer Meilstrup Kolbenverdichter zum Füllen von Taucheratemluftzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000611A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-07 Jörgen Reimer Meilstrup Kolbenverdichter zum Füllen von Taucheratemluftzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844719C2 (de)
DE2851070B2 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE1403954C3 (de) Kompressor zum Fördern von Gas
DE13273C (de) Luftkompressionsmaschine, bei welcher die Luft in drei verschiedenen Stadien komprimirt wird
DE1064907B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1001956B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1026335B (de) Kapsel fuer hermetisch gekapselte Kaeltekompressoren
DE2615627A1 (de) Verdichter
DE961786C (de) Zweistufige Foerder- und Druckpumpe als Fasspresse
DE883C (de) Apparat zum Zusammenpressen der Luft und anderer elastischer Flüssigkeiten
DE222846C (de)
DE971812C (de) Hydraulische Stuetz- oder Hebeeinrichtung, insbesondere hydraulischer Grubenstempel
DE224639C (de)
DE83580C (de)
DE10335C (de) Neuerungen in der Wasserhaltung
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE135897C (de)
DE494271C (de) Doppeltwirkende Pumpe mit hydraulischem Antrieb
DE2450209A1 (de) Hydraulische pump- und stellvorrichtung
DE483271C (de) Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Ganges von Kolbenmaschinen, insbesondere von Kompressoren zum Verdichten von Gasen und Daempfen, Pumpen zum Foerdern von Fluessigkeiten u. dgl.
DE18154C (de) Neuerungen an Eismaschinen
DE331491C (de) Stehende, stopfbuchslose, einfach wirkende Gleichstromdampfmaschine
DE14693C (de) Neuerungen an doppelt wirkenden Pumpen
DE165902C (de)
DE127489C (de)