DE2844719C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2844719C2
DE2844719C2 DE2844719A DE2844719A DE2844719C2 DE 2844719 C2 DE2844719 C2 DE 2844719C2 DE 2844719 A DE2844719 A DE 2844719A DE 2844719 A DE2844719 A DE 2844719A DE 2844719 C2 DE2844719 C2 DE 2844719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
cylinder
overflow
suction chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2844719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844719A1 (de
Inventor
Roland Ecublens Lausanne Ch Goelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Socsil Sa Ecublens Lausanne Ch
Original Assignee
Socsil Sa Ecublens Lausanne Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socsil Sa Ecublens Lausanne Ch filed Critical Socsil Sa Ecublens Lausanne Ch
Publication of DE2844719A1 publication Critical patent/DE2844719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844719C2 publication Critical patent/DE2844719C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • F04B3/003Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage with two or more pistons reciprocating one within another, e.g. one piston forning cylinder of the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/901Cryogenic pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tieftemperaturpumpe für Flüs­ siggas nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Tieftemperaturpumpe ist aus dem DE-GM 17 36 638 bekannt.
Es gibt zahlreiche Pumpen für Flüssiggase, die alle Kol­ benpumpen sind, jedoch nicht vollständig zufriedenstellen. Außer der nicht immer zufriedenstellenden Wärmeisolierung und Kühlung der Wärmepumpe auf die Temperatur des Flüssig­ gases unterbrechen diese Pumpen sehr leicht das Ansaugen. An der Saugseite der Pumpe entsteht ein Unterdruck, der die Verdampfung des Flüssiggases zu einem kompressiblen Fluid begünstigt, das einen Teil der Kompressionskammer ausfüllt, was sehr schnell die Unterbrechung des Ansau­ gens herbeiführt.
Das DE-GM 17 36 638 beschreibt eine Tieftemperaturpumpe für Flüssiggas, mit einem Gehäuse, in dem in einem Zylin­ der, ein Kolben beweglich angebracht ist, der im Zylinder eine Ansaugkammer abgrenzt, die über ein Rückschlagventil mit einer Zufuhrleitung für Flüssiggas verbunden ist, ei­ ne Arbeitskammer, die der Kolben im Zylinder abgrenzt, und eine Zufuhrleitung, die mit der Kolben-Zylinder­ einheit zu deren Entgasung in Verbindung steht vorge­ sehen sind, wobei die Arbeitskammer mit einem Druckaus­ laß der Pumpe verbunden ist und wobei die Arbeitskammer über wenigstens einen mit einem Rückschlagventil ver­ sehenen, im Kolben angeordneten Kanal mit der Ansaugkam­ mer verbunden ist.
Bei dieser Flüssiggaspumpe besteht während des Betriebs die Gefahr, daß ein Teil des Flüssiggases in der Pumpe aufgrund der thermischen Belastung mit Reibungswärme in die Gasphase übergeht und in die Arbeitskammer gelangt. Dadurch kommt es gegebenenfalls, wie oben ausgeführt, zu einer Unterbrechung des Ansaugens.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Tieftempe­ raturpumpe für Flüssiggase, bei der ein möglichst gerin­ ger Gasanteil in die Arbeitskammer gelangt. Diese Aufga­ be wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt;
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt einer Einzel­ heit;
Fig. 3 einen weiter vergrößerten Längsschnitt des feststehenden Kolbens;
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV von Fig. 3.
Die dargestellte Pumpe für Flüssiggas enthält ein Ge­ häuse 1 mit einem Deckel 2, in dem sich ein Zylinder 3 befindet. Dieser Zylinder ist verspannt zwischen ei­ ner sich am Boden des Gehäuses 1 abstützenden Feder­ scheibe 4 und einer am Deckel 2 anliegenden Dichtung 5.
Ein beweglicher Kolben 6 ist mit einer Kolbenstange 7 verbunden, die dicht im Deckel 2 gleitet und diesen durchquert, wobei der Kolben 6 den Zylinder 3 in zwei Kammern unterteilt, nämlich in eine Ansaugkammer 8 und in eine Überlaufkammer 9.
Die Ansaugkammer 8 ist über ein Rückschlagventil 10 mit einer Zufuhrleitung 11 für Flüssiggas verbunden. Das Rückschlagventil 10 besteht aus einer Scheibe, die mit einem eine Öffnung umgebenden Sitz zusammenarbeitet. Wenn der Druck in der Ansaugkammer größer als der Druck in der Zufuhrleitung 11 ist, ist das Rückschlagventil geschlossen und schließt die Zufuhrleitung für Flüssiggas.
Die Ansaugkammer 8 ist auch noch über ein eingestelltes Ventil, das eine Wirkung einer in einem Kanal 14 angeord­ neten Feder 13 unterworfen ist, mit einem Zylinder 3 umgebenden freien Raum 15 verbunden, der in freier Ver­ bindung mit einer Überlaufleitung 16 steht.
Wenn sich der Kolben 6 in seiner vorgeschobenen Stellung rechts in Fig. 1 befindet, ist die Überlaufleitung 16 über die Ansaugkammer 8 und eine in dem Zylinder 3 aus­ gebildete Öffnung 22 unmittelbar mit der Zufuhrleitung 11 verbunden. Auf diese Weise erfolgt eine vollständige Entgasung der Ansaugkammer bei jedem Hubtakt des beweg­ lichen Kolbens 6.
Das freie Ende der Kolbenstange 7 ist in üblicher Weise über einen Kurbeltrieb mit einem Rotationsmotor verbun­ den und wird hin- und hergehend angetrieben.
Die freie Seite des Kolbens 6 trägt einen zum Zylinder 3 konzentrischen Mantel 17, dessen Innenwand mit einem feststehenden Kolben 18 zusammenarbeitet, der mit einem Rohrstück 18′ verbunden ist, das starr am Boden des Ge­ häuses 1 befestigt ist und mit diesem einen dichten Durchtritt bildet. Der Mantel 17 und der feststehende Kolben 18 bilden eine Arbeitskammer 19, die über ein Kugelrückschlagventil 20 in einem das Rohrstück 18′ durchquerenden Kanal mit einer Auslaßleitung 21 verbun­ den ist.
Die den feststehenden Kolben 18 und den Mantel 17 umge­ bende Arbeitskammer 19 ist über eine Öffnung 22 in der Hülse 33 mit dem Raum 15 und folglich mit der Überlauf­ leitung 16 verbunden.
Die Abdichtung zwischen der Ansaugkammer 8 und der Über­ laufkammer 9 erfolgt durch geschlitzte, gestapelte und am Umfang des Kolbens 6 gehaltene Segmente 23. Diese Seg­ mente bestehen z. B. aus Polytetrafluoräthylen oder einem anderen, sehr niedrige Temperaturen aushaltenden Material. Die Abdichtung zwischen diesen beiden Kammern ist nicht streng vollständig und daher leicht auszuführen, und zwar umso leichter, als die Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern verhältnismäßig gering ist und etwa 1 bis 10 at beträgt.
Die Abdichtung zwischen dem feststehenden Kolben 18 und dem Mantel 17 ist schwieriger auszuführen, da eine große Druckdifferenz vorliegt, die bis zu mehreren 100 at gehen kann. Diese Abdichtung muß vollständig sein und erfolgt z. B. durch zwei geschlitzte Segmente 24, 25, die in Anla­ ge mit zwei weiteren geschlitzten konzentrischen Segmen­ ten 26, 27 gestaptelt sind und deren Schlitze 28, 29 im Winkel versetzt sind. Alle diese Segmente bestehen eben­ falls aus einem Material, das tiefsten Temperaturen von beispielsweise 100 bis 150°C unter Null widerstehen kann.
Schließlich ist die Arbeitskammer 19 mit der Ansaug- oder Vorkompressionskammer 8 über wenigstens einen Ka­ nal 30 (im vorliegenden Fall zwei Kanäle) verbunden, die durch ein Ventil verschlossen sind, das durch einen unter der Wirkung einer Feder 32 stehenden Ring 31 ge­ bildet wird.
Der Betrieb der Pumpe für Flüssiggas ist der folgende:
  • 1. Wenn sich der bewegliche Kolben 6 in Richtung des Pfeils f, d. h., zum feststehenden Kolben 18 hin, ver­ schiebt, werden die folgenden gleichzeitigen Vorgänge ausgeführt:
    • a) Das in der Arbeitskammer 19 enthaltene Flüssiggas wird zur Benutzung in die Auslaßleitung 21 ge­ drückt, wobei sich die Kugel 20 gegen die Wirkung seiner Rückstellfeder verschiebt. Das Ventil 31 verschließt die Kanäle 30.
    • b) Das Volumen der Ansaugkammer 8 nimmt zu, die Schei­ be 10 hebt von ihrem Sitz ab, Flüssiggas tritt ein und füllt die Ansaugkammer 8. Durch den in der An­ saugkammer 8 herrschenden geringen Druck verdampft eine gewisse Gasmenge. Dies hat, wie weiter unten zu sehen ist, jedenfalls keine Bedeutung.
    • c) Das Volumen der Überlaufkammer 9 nimmt ab, wobei das in dieser Kammer enthaltene Gemisch an Flüssig­ gas und Gas durch die Überlaufleitung 16 entleert und rezirkuliert wird. Am Hubende des beweglichen Kolbens 6 ist die Ansaugkammer 8 unmittelbar mit der Überlaufleitung 16 verbunden, was eine voll­ ständige Entgasung der Ansaugkammer 8 vor dem Rücklauf des Kolbens 6 gewährleistet.
  • 2. Wenn sich der bewegliche Kolben 6 in der anderen Rich­ tung verschiebt, etwa in Fig. 1 nach links, treten die folgenden gleichzeitigen Vorgänge auf:
    • a) Das Rückschlagventil 20 wird aufgrund des Gegen­ drucks und seiner Rückstellfeder geschlossen, wo­ durch die Auslaßleitung 21 abgetrennt ist.
    • b) Das in der Ansaug- oder Vorkompressionskammer 8 enthaltene Flüssiggas wird unter Druck gesetzt, das Ventil 31 ist gegen die Wirkung seiner Feder 32 offen, und die Arbeitskammer 19 wird mit Flüssig­ gas unter einem Druck von 1 bis 10 at gefüllt, der zur Vermeidung jeglicher Verdampfung des Flüssigga­ ses ausreicht, das in die Kompressionskammer ein­ tritt und darin enthalten ist.
    • c) Das überschüssige verdampfte Flüssiggas und das Flüssiggas in der Ansaugkammer werden über den Ka­ nal 14 und das Rückschlagventil 12, 13 entleert, dessen Öffnungsdruck größer als derjenige des Ven­ tils 31, 32 ist. Da sich der Kanal 14 bei Betrieb der Pumpe an der oben gelegenen Mantellinie des Zylinders 3 befindet, ist sichergestellt, daß das verdampfte Flüssiggas nicht in der Ansaugkammer bleibt.
    • d) Das Rückschlagventil 10 wird durch den in der An­ saugkammer 8 herrschenden Überdruck geschlossen.
Durch diese zweistufige Pumpe kann niemals eine Verdampfung des Flüssiggases in der Arbeitskammer erfolgen, die mit Flüssiggas unter einem Druck von einigen Atmosphären ge­ füllt ist. Dagegen kann das Flüssiggas in der Ansaugkammer verdampfen, und zwar ohne Folge für den Betrieb der Pumpe, da das Gas entfernt und rezirkuliert wird.

Claims (4)

1. Tieftemperaturpumpe für Flüssiggas mit einem Gehäuse (1), in dem
  • - in einem Zylinder (3) ein
    - Kolben (6) beweglich angebracht ist,
    - der im Zylinder (3) eine Ansaugkammer (8) abgrenzt,
    - die über eine Rückschlagventil (10) mit einer
    - Zufuhrleitung (11) für Flüssiggas verbunden ist,
    - eine Arbeitskammer (19), die der Kolben (6) im Zylin­ der (3) abgrenzt, und
    - eine Überlaufleitung (16), die mit der Kolben-Zylinder­ einheit zu deren Entgasung in Verbindung steht, vorgesehen sind, wobei die Arbeitskammer (19) mit einem Druckaus­ laß (21) der Pumpe verbunden ist und wobei die Arbeits­ kammer (19) über wenigstens einen mit einem Rückschlag­ ventil (31, 32) versehenen, im Kolben angeordneten Ka­ nal mit der Ansaugkammer (8) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Überlaufkammer (9) vorgesehen ist, die permanent mit einer Überlaufleitung (16) verbunden ist,
    - die Ansaugkammer (8) über ein Rückschlagventil (12) mit der Überlaufkammer (9) verbunden ist, wobei das Rückschlagventil zur Überlaufkammer hin öffnen kann,
    - in Endstellung des Kolbens (6 ) bei größtmöglicher Ansaugkammer (8) diese direkt mit der Überlaufkammer (9) in Verbindung steht,
    - der Kolben (6) einen Zylindermantel (17) trägt, der mit einem starr am Gehäuse (1) befestigten Kolben (18) zusammenarbeitet, wobei der Zylindermantel und der Kolben die Arbeitskammer (19) bilden und das Volumen der Ansaugkammer (8) größer als das Volumen der Arbeitskammer (19) ist.
2. Tieftemperaturpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsdruck des die Ansaugkammer (8) von der Arbeitskammer (19) trennenden Rückschlagventils (31, 32) kleiner als der Öffnungsdruck des die Ansaug­ kammer (8) und die Überlaufkammer (9) verbindenden Ventils (12-14) ist.
3. Tieftemperaturpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufkammer (9) von dem Kolben ( 6) und dem Zylinder (3) begrenzt wird.
DE19782844719 1977-10-19 1978-10-13 Tiefsttemperaturpumpe fuer fluessiggas Granted DE2844719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1273377A CH615982A5 (de) 1977-10-19 1977-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844719A1 DE2844719A1 (de) 1979-04-26
DE2844719C2 true DE2844719C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=4385885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844719 Granted DE2844719A1 (de) 1977-10-19 1978-10-13 Tiefsttemperaturpumpe fuer fluessiggas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4239460A (de)
JP (1) JPS5464707A (de)
CH (1) CH615982A5 (de)
DE (1) DE2844719A1 (de)
FR (1) FR2406736A1 (de)
GB (1) GB2006324B (de)
IT (1) IT1098472B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369633A (en) * 1981-09-03 1983-01-25 Snyder David A Multiple stage compressor with flash gas injection assembly
US4447195A (en) * 1982-02-22 1984-05-08 Air Products And Chemicals, Inc. High pressure helium pump for liquid or supercritical gas
FR2524077A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Maximov Anatoly Dispositif d'amenee de liquides visqueux
US4478561A (en) * 1982-03-25 1984-10-23 Hydra-Rig, Incorporated Hydraulic intensifier
CH663065A5 (de) * 1984-07-20 1987-11-13 Cryomec Ag Pumpvorrichtung fuer cryogene fluide.
AU588681B2 (en) * 1986-04-14 1989-09-21 Richard Stillard Gurney An apparatus for displacing high viscous substances
DE3621727A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-14 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Kolbenpumpe fuer kryogene fluessigkeiten
DE3710363C1 (de) * 1987-03-28 1988-12-01 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern einer Fluessigkeit
CH672354A5 (de) * 1987-05-19 1989-11-15 Cryopump Ag
DE4138174C2 (de) * 1991-11-21 1997-04-10 Linde Ag Kolbenpumpe
DE4142053C1 (de) * 1991-12-19 1993-06-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
US5411374A (en) * 1993-03-30 1995-05-02 Process Systems International, Inc. Cryogenic fluid pump system and method of pumping cryogenic fluid
US5511955A (en) * 1995-02-07 1996-04-30 Cryogenic Group, Inc. Cryogenic pump
EP0730092B1 (de) * 1995-03-03 1997-12-29 Cryopump Ag Pumpe zum Pumpen eines verflüssigtes Gas aufweisenden Fluids und Einrichtung mit einer Pumpe
US5575626A (en) * 1995-05-12 1996-11-19 Cryogenic Group, Inc. Cryogenic pump
US5996472A (en) * 1996-10-07 1999-12-07 Chemical Seal And Packing, Inc. Cryogenic reciprocating pump
US5810570A (en) * 1997-01-06 1998-09-22 Chemical Seal & Packing, Inc. Super-low net positive suction head cryogenic reciprocating pump
US6659730B2 (en) 1997-11-07 2003-12-09 Westport Research Inc. High pressure pump system for supplying a cryogenic fluid from a storage tank
US5884488A (en) * 1997-11-07 1999-03-23 Westport Research Inc. High pressure fuel supply system for natural gas vehicles
US6203288B1 (en) 1999-01-05 2001-03-20 Air Products And Chemicals, Inc. Reciprocating pumps with linear motor driver
DE19918121B4 (de) * 1999-04-22 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
US6530761B1 (en) 2001-04-04 2003-03-11 Air Products And Chemicals, Inc. Double-acting, two-stage pump
US6640556B2 (en) 2001-09-19 2003-11-04 Westport Research Inc. Method and apparatus for pumping a cryogenic fluid from a storage tank
CH695908A5 (de) * 2002-07-12 2006-10-13 Cryomec Ag Hochdruckpumpe für cryogene flüssige Medien.
AU2003246384A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-28 Leslie James Warren Liquid pump and method for pumping a liquid that may have gas coming out of solution
US7290561B2 (en) * 2004-12-16 2007-11-06 Diversified Dynamics Corporation Pulsation causing valve for a plural piston pump
US7278443B2 (en) * 2004-12-16 2007-10-09 Diversified Dynamics Corporation Pulsation causing valve for a plural piston pump
US20060140778A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Warren Leslie J Reciprocating positive displacement pump for deionized water and method of cooling and lubricating therefor
US20060239834A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Larson Steve A Metered pulse pump
EP2122168B1 (de) * 2007-01-10 2015-12-09 Stanadyne Corporation Lastenringhalterung für einen pumpstössel
DE102009057070B9 (de) * 2009-12-04 2012-11-29 Maquet Gmbh & Co. Kg Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
EP2600001B1 (de) * 2011-11-29 2014-11-19 Cryostar SAS Kryogene Pumpen
CN103233876B (zh) * 2013-04-09 2015-11-18 北京康斯特仪表科技股份有限公司 折返式同轴气体增压泵及气体造压方法
US20190112959A1 (en) * 2017-10-12 2019-04-18 Zhejiang Fai Electronics Co., Ltd. Pulse-coupled pump
CN109798233B (zh) * 2019-03-25 2020-10-09 中盐安徽红四方股份有限公司 改进型深冷液体泵
FR3107574B1 (fr) * 2020-02-21 2022-03-11 Air Liquide Appareil de compression et station de remplissage comprenant un tel appareil
FR3107573B1 (fr) * 2020-02-21 2022-02-25 Air Liquide Appareil de compression et station de remplissage comprenant un tel appareil
FR3132742B3 (fr) * 2022-02-15 2024-02-02 Air Liquide Piston de pompe et pompe cryogénique comprenant un tel piston

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US39974A (en) * 1863-09-15 Improvement in pumps
US905640A (en) * 1907-11-04 1908-12-01 Herbert L Borchers Air and gas compressor.
DE903936C (de) * 1951-02-28 1954-02-11 Nordwestdeutsche Sauerstoffwer Verfahren zum Komprimieren von tiefsiedenden verfluessigten Gasen
DE1736638U (de) * 1954-07-14 1956-12-27 Union Carbide & Carbon Corp Pumpe zum foerdern von bei niedriger temperatur verfluessigten gasen.
US2931313A (en) * 1955-06-24 1960-04-05 Joy Mfg Co Pump
US2880927A (en) * 1956-03-13 1959-04-07 Wittemann Company Inc Compressor for gaseous materials
US3023710A (en) * 1960-02-16 1962-03-06 Jr Lewis Tyree Fluid pumps
US3145629A (en) * 1960-12-13 1964-08-25 Union Carbide Corp Cryogenic pump sealing rings
DE1149030B (de) * 1961-03-22 1963-05-22 Linde Eismasch Ag Pumpe fuer Fluessiggas von tiefer Temperatur
US3254607A (en) * 1963-11-26 1966-06-07 Air Reduction Pump for a boiling liquid
US3263622A (en) * 1964-06-01 1966-08-02 Jr Lewis Tyree Pump
DE1926379A1 (de) * 1969-05-23 1970-11-26 Messer Griesheim Gmbh Hochdruck-Kolbenpumpe
US4053089A (en) * 1975-08-01 1977-10-11 Lever Brothers Company Pump for dispensing liquids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2406736B1 (de) 1984-09-21
US4239460A (en) 1980-12-16
FR2406736A1 (fr) 1979-05-18
JPS5464707A (en) 1979-05-24
GB2006324A (en) 1979-05-02
GB2006324B (en) 1982-03-03
DE2844719A1 (de) 1979-04-26
IT7827835A0 (it) 1978-09-19
IT1098472B (it) 1985-09-07
CH615982A5 (de) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844719C2 (de)
DE3239578C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Öl und Zuliefern von Kraftstoff zur Gemischaufbereitung für eine Zweitaktbrennkraftmaschine und Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei einer Schiffsantriebsvorrichtung
DE60123814T2 (de) Hubkolbenmotor mit einweg-strömung
DE2829774A1 (de) Verbrennungsmotor mit veraenderbarem verdichtungsverhaeltnis
DE2024515A1 (de) Steuerventil
DE2156668A1 (de) Kolbenmaschine
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE3313506C2 (de) Tieftemperatur-Kältemaschine
DE2262435C3 (de) Heißgasmotor mit zwei Zylindern und zwei Kolben
DE2719043C2 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine mit veränderbarem Kompressionsverhältnis
DE1750413C3 (de) Steuerventil
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE1750225C3 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung für einen Hydrozylinder
DE626344C (de) Hydraulische Presse
DE2003923A1 (de) Mit einem kompressiblen Arbeitsmedium betriebene Hubkolbenmaschine
DE1425651A1 (de) Hydraulisches Stroemungsregelventil
DE2104502C3 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE2332192A1 (de) Vorrichtung zur regelung der leistung einer heissgaskolbenmaschine
DE3626951C1 (de) Anstellzylinder
DE1290398B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Stellung eines Ventilverschlusskoerpers
DE13273C (de) Luftkompressionsmaschine, bei welcher die Luft in drei verschiedenen Stadien komprimirt wird
DE1809160B2 (de) Ventilanordnung in einem arbeitskolben einer hubkolben-brennkraftmaschine mit selbsttaetig veraenderbarem kompressionsverhaeltnis
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems
DE2426985A1 (de) Brennkraftmaschine
DE55807C (de) Zweicylindrige Dampfmaschine. _

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee