DE60123814T2 - Hubkolbenmotor mit einweg-strömung - Google Patents

Hubkolbenmotor mit einweg-strömung Download PDF

Info

Publication number
DE60123814T2
DE60123814T2 DE60123814T DE60123814T DE60123814T2 DE 60123814 T2 DE60123814 T2 DE 60123814T2 DE 60123814 T DE60123814 T DE 60123814T DE 60123814 T DE60123814 T DE 60123814T DE 60123814 T2 DE60123814 T2 DE 60123814T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
fluid
chamber
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123814T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123814D1 (de
Inventor
Anker Vancouver GRAM
Mihai Burnaby URSAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westport Power Inc
Original Assignee
Westport Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westport Power Inc filed Critical Westport Power Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60123814D1 publication Critical patent/DE60123814D1/de
Publication of DE60123814T2 publication Critical patent/DE60123814T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/007Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston
    • F03C1/0073Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston one side of the double-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure
    • F03C1/0076Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston one side of the double-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure the liquid under pressure being continuously delivered to one cylinder chamber through a valve in the piston for actuating the return stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/08Distributing valve-gear peculiar thereto
    • F03C1/10Distributing valve-gear peculiar thereto actuated by piston or piston-rod
    • F03C1/12Distributing valve-gear peculiar thereto actuated by piston or piston-rod mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/105Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor
    • F04B9/1053Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor one side of the double-acting liquid motor being always under the influence of the liquid under pressure

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Kolbenmotor mit einem unidirektionalen Fluidströmungspfad. Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden, um Fluidenergie in nutzbare mechanische Arbeit für irgendeine Maschine, wie z. B. eine Hubkolbenpumpe, umzusetzen. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere vorteilhaft für Anwendungen, wie z. B. Kryopumpen, wo die kontinuierliche unidirektionale Strömung des Fluids den Effekt der Wärmeübertragung zwischen dem Fluid innerhalb des Kolbenmotors und der Tieftemperaturvorrichtung reduziert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmliche doppeltwirkende Kolbenmotoren verwenden einen differentiellen Fluiddruck, der auf einen Kolben ausgeübt wird, um eine Hubbewegung des Kolbens innerhalb eines Motorzylinders hervorzurufen. Kammern auf jeder Seite des Kolbens sind mit entsprechenden Fluideinlässen und -auslässen ausgestattet, die durch externe Ventile kontrolliert werden.
  • Der Kolben bewegt sich, um das Volumen einer ersten Kammer durch Öffnen des Einlassventils und Verschließen des Auslassventils, die der ersten Kammer zugeordnet sind, zu expandieren, während auf der gegenüberliegenden Seitedes Kolbens das Einlassventil geschlossen wird und das Auslassventil geöffnet wird, die der zweiten Kammer zugeordnet sind. Hochdruckfluid tritt durch das offene Einlassventil in die erste Kammer ein, während aus der zweiten Kammer durch das offene Auslassventil Fluid abgeleitet wird.
  • Um den Kolben in der entgegengesetzten Richtung zu bewegen, werden die Ventileinstellungen umgekehrt, so dass Hochdruckfluid die zweite Kammer füllt und Fluid aus der ersten Kammer abgeleitet wird.
  • Dieser Typ von Kolbenmotor ist als "doppeltwirkender" Motor bekannt, da Fluiddruck verwendet wird, um den Kolben in beide Richtungen zu bewegen, wobei das Pleuel, das sich ausgehend vom Kolbenmotor erstreckt, mechanische Arbeit verrichten kann, wenn es in beide Richtungen bewegt wird. Ein doppeltwirkender Kolbenmotor ist notwendig, um eine doppeltwirkende Kryopumpe anzutreiben, die dafür ausgelegt ist, mit jedem Kolbenhub ein Kältemittel zu komprimieren. Das heißt, der Pumpenkolben komprimiert das Kältemittel in beiden Richtungen.
  • Für Tieftemperaturanwendungen ist das Fluid typischerweise eine Flüssigkeit, wie z. B. ein Hydrauliköl, das nahezu inkompressibel ist und ferner dazu beiträgt, den Kolben und den Zylinder zu schmieren. Ein besonderes Problem bei bekannten doppeltwirkenden Kolbenmotoren, die verwendet werden, um Kryopumpen anzutreiben, besteht darin, dass die Möglichkeit besteht, dass die Flüssigkeit innerhalb des Motorzylinders nahe der Kryopumpe gefrieren kann. Das Problem wird verschlimmert, wenn die gleiche Flüssigkeit wiederholt zur "kalten" Seite des Kolbenmotors zurückgeführt wird, ohne zum Fluidvorrat oder zur "warmen" Seite des Motors, die weiter von der Kryopumpe entfernt ist, zurückgeleitet zu werden. Es ist typischerweise eine Wärmeisolation vorgesehen, um die Flüssigkeit von der Kühlwirkung der Kryopumpe abzuschirmen. Die Wärmeisolation, die zwischen der Kryopumpe und dem Kolbenmotor eingesetzt ist, erhöht jedoch das Gewicht, die Sperrigkeit und die Gesamtlänge der Pumpen- und Motorbaueinheit. Ferner ist es schwierig, die Wärmeübertragung vollständig zu eliminieren, da die Pleuelanordnung als Wärmeleiter zwischen dem Kolbenmotor und der Tieftemperaturvorrichtung wirkt.
  • Wenn die Antriebsflüssigkeit gekühlt wird, so dass sie innerhalb des Kolbenmotorzylinders gefriert, kann eine ernsthafte Beschädigung des Motors und/oder des Pleuels hervorgerufen werden.
  • Das britische Patent Nr. 1.144.268, Paschke, veröffentlicht am 5. März 1969, offenbart eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Hubbewegung mittels eines Druckmediums. Die Vorrichtung enthält einen Doppelzylinder, in welchem ein Differentialkolben montiert ist, der mit einem Pleuel verbunden ist, das aus dem Zylinder ragt, und ist mit einem Rückkehrkanal versehen, der mit einem Punkt außerhalb des Zylinders in Verbindung steht. Der Kolben ist mit einem ersten Kanal versehen, der die zwei Arbeitsflächen des Kolbens verbindet, sowie einem zweiten Kanal, der die größere Arbeitsfläche des Kolbens mit dem Rückkehrkanal verbindet, und einem Umkehrventil, das das Ende des ersten Kanals steuert, das sich in der kleinere Arbeitsfläche des Kolbens befindet, sowie das Ende des zweiten Kanals, das sich in der größeren Arbeitsfläche des Kolbens befindet, und ist für eine Axialbewegung im Kolben montiert. Die Vorrichtung enthält ein elastisches Anschlagmittel zum axialen Verschieben des Ventils, wenn der Kolben seine Endpositionen im Zylinder erreicht, um somit abwechselnd das Ende des einen Kanals zu öffnen und das Ende des anderen Kanals zu schließen, wobei das Ventil durch den Druck in der jeweiligen Kammer des Zylinders in Stellung gehalten wird, bis die andere Endposition des Kolbens erreicht ist. Eine Verbindung zum Arbeitsfluiddruckmedium ist an dem Ende des Zylinders vorgesehen, das Teil derjenigen Zylinderkammer ist, die die kleinere Arbeitsfläche des Kolbens enthält, wobei das Umkehrventil so federbelastet ist, dass es eine Arbeitsposition einnimmt, wenn sich die Vorrichtung nicht in Betrieb befindet, wobei in dieser Arbeitsposition der eine oder der andere der Kanäle geschlossen ist.
  • Überblick über die Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Differenzdruck-Kolbenmotor mit einem unidirektionalen Fluidströmungspfad für Anwendungen, die einen doppeltwirkenden Motor verwenden, zu schaffen. Eine besonders geeignete Anwendung dient zum Antreiben einer Kryopumpe, da der unidirektionale Strömungspfad dazu beiträgt, die Effekte der Wärmeübertragung zwischen der Kryopumpe und dem Kolbenmotor zu reduzieren. Mit einem unidirektionalen Strömungspfad strömt das Fluid durch den Kolbenmotor in einer Richtung, und strömt z. B. von einer Hochdruckfluidzuführung zum Kolbenzylinder auf einer ersten Seite des Motorkolbens und anschließend zu einer zweiten Seite des Motorkolbens (der ersten Seite gegenüberliegend). Das Fluid wird schließlich aus der zweiten Seite des Motorkolbens abgeführt und zu einem Vorratsbehälter zurückgeführt.
  • Es wird ein doppeltwirkender Kolbenmotor mit einem unidirektionalen Strömungspfad geschaffen, der umfasst: ein Gehäuse mit einem Hohlzylinder, der zwischen einem Zylinderkopf und einer Zylinderbasis angeordnet ist, einen Kolben, der innerhalb des Zylinders zwischen dem Zylinderkopf und der Zylinderbasis angeordnet ist, wobei der Kolben eine erste Druckoberfläche und eine zweite Druckoberfläche, die der ersten Druckoberfläche gegenüberliegt und größer ist als diese, aufweist; ein Pleuel, das dem Kolben operativ zugeordnet ist und sich vom Kolben durch die Zylinderbasis erstreckt; einen Fluideinlass zum Leiten von Fluid zu einer ersten Kammer innerhalb des Zylinders, wobei die erste Kammer der ersten Oberfläche zugeordnet ist; einen Fluidauslass zum Ableiten von Fluid aus einer zweiten Kammer innerhalb des Zylinders, wobei die zweite Kammer der zweiten Oberfläche zugeordnet ist, einen Fluiddurchlass, der innerhalb des Kolbens angeordnet ist und fluidmäßig die erste Kammer mit der zweiten Kammer verbindet, ein Durchlassventil zum selektiven Öffnen und Verschließen des Fluiddurchlasses; und ein Auslassventil, das geöffnet werden kann, um Fluid aus dem Auslass abzuleiten, wenn sich das Durchlassventil in der geschlossenen Position befindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fluid eine Flüssigkeit und der Kolbenmotor dient zum Antreiben einer doppeltwirkenden Kryopumpe.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Durchlassventil einen beweglichen Tauchkolben, der innerhalb einer Bohrung angeordnet ist, die im Körper des Durchlassventils ausgebildet ist, wobei: die Bohrung eine Längsachse aufweist, die parallel zur Längsachse des Zylinders ist; der Tauchkolben beweglich ist, um innerhalb der Bohrung zu pendeln; und das Durchlassventil durch ein Ende des Tauchkolbens, das eine Oberfläche des Gehäuses berührt, wenn sich der Kolben entweder der Zylinderbasis oder dem Zylinderkopf nähert, betätigt wird, um zwischen offenen und geschlossenen Stellungen umzuschalten.
  • Das Auslassventil kann z. B. einen Tauchkolben umfassen, der innerhalb einer im Auslassventil vorgesehenen Bohrung beweglich ist, wobei der Tauchkolben eine Dichtungsoberfläche aufweist, die gegen einen Ventilsitz gedrückt werden kann, um das Auslassventil zu schließen, und vom Sitz abgehoben werden kann, um das Auslassventil zu öffnen. Der Tauchkolben kann ferner einen Ventilschaft umfassen, der daran angebracht ist, um das Auslassventil zu betätigen. Das Auslassventil wird durch einen Kontakt zwischen dem Kolben und dem Ventilschaft automatisch betätigt, wenn der Kolben entweder den Zylinderkopf oder die Zylinderbasis erreicht.
  • Ein Ende des am Auslassventiltauchkolben angebrachten Ventilschafts kann innerhalb eines im Kolben ausgebildeten Bohrloches angeordnet sein. Bei einer solchen Anordnung umfasst der Kolben ferner eine Betätigungsplatte, die einen vergrößerten Endabschnitt des Ventilschafts berührt, um den Tauchkolben vom Ventilsitz abzuheben, wenn sich der Kolben der Zylinderbasis nähert. Die Tauchkolbendichtungsoberfläche kann mittels des Kolbens, der den Ventilschaft über dem Tauchkolben berührt, gegen den Ventilsitz gedrückt werden. Wenn sich z. B. der Kolben dem Zylinderkopf nähert, kann der Kolben den Ventilschaft oder den Tauchkolben direkt berühren und den Tauchkolben in die aufgesetzte Position schieben. In einer weiteren Anordnung kann der Boden des Bohrloches dann, wenn sich der Kolben dem Zylinderkopf nähert, das Ende des innerhalb des Bohrloches angeordneten Ventilschafts berühren und somit den Tauchkolben in die aufgesetzte Stellung drücken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Durchlassventil und das Auslassventil in einer integrierten Ventilanordnung kombiniert. Zum Beispiel kann eine integrierte Ventilanordnung umfassen: einen rohrförmigen Ventilkörper, der in fester Beziehung dem Zylinderkopf zugeordnet ist; einen rohrförmigen Tauchkolben der innerhalb des rohrförmigen Ventilkörpers angeordnet ist, wobei ein geschlossenes Ende dem Zylinderkopf zugewandt ist und ein offenes Ende fluidmäßig mit der ersten Kammer verbunden ist, wobei der rohrförmige Tauchkolben innerhalb des Ventilkörpers beweglich ist; eine Feder zum Drücken des rohrförmigen Tauchkolbens zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, wobei die Feder den rohrförmigen Tauchkolben in die erste Position drängt, wenn sich der Kolben der Zylinderbasis nähert, und in die zweite Position drängt, wenn sich der Kolben dem Zylinderkopf nähert; wobei dann, wenn sich der rohrförmige Tauchkolben in der ersten Position befindet, im rohrförmigen Ventilkörper ausgebildete Öffnungen dem Fluid erlauben, aus der zweiten Kammer durch eine Auslassöffnung abzufließen, wobei im rohrförmigen Tauchkolben ausgebildete Öffnungen durch einen Abschnitt der Innenwand des rohrförmigen Ventilkörpers abgedeckt werden, und wobei dann, wenn sich der rohrförmige Tauchkolben in der zweiten Position befindet, die Öffnungen des Ventilkörpers und die Tauchkolbenöffnungen ausgerichtet sind, wodurch das Fluid von der ersten Kammer durch das Innere des rohrförmigen Tauchkolbens und durch die ausgerichteten Öffnungen in die zweite Kammer strömen kann, wobei das geschlossene Ende des Tauchkolbens das Fluid daran hindert, aus der zweiten Kammer durch den Auslass herauszuströmen.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben eines doppeltwirkenden Kolbenmotors geschaffen, der einen beweglichen Kolben, der innerhalb eines Zylinders zwischen einem Zylinderkopf und einer Zylinderbasis angeordnet ist, umfasst. Der Motor umfasst eine erste Kammer mit variablem Volumen, die zwischen einer Zylinderbasis und einer ersten Kolbendruckoberfläche ausgebildet ist, sowie eine zweite Kammer mit variablem Volumen, die zwischen dem Zylinderkopf und einer zweiten Kolbendruckoberfläche ausgebildet ist. Die zweite Kolbendruckoberfläche ist größer als die erste Kolbendruckoberfläche. Ein Durchlassventil ist so betreibbar, dass es einem Fluid erlaubt, von der ersten Kammer zur zweiten Kammer zu strömen. Ein Auslassventil ist so betreibbar, dass es Fluid aus der zweiten Kammer ableitet. Das Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung umfasst: Einleiten des Fluids durch eine Einlassöffnung in die erste Kammer, um eine Hubbewegung des Kolbens hervorzurufen; Schließen des Durchlassventils und Öffnen des Auslassventils, wenn der Kolben die Zylinderbasis erreicht, so dass der Fluiddruck innerhalb der ersten Kammer den Kolben veranlasst, sich in Richtung zum Zylinderkopf zu bewegen, während das Fluid aus der zweiten Kammer durch das Auslassventil abgeleitet wird; Öffnen des Durchlassventils und Schließen des Auslassventils, wenn sich der Kolben dem Zylinderkopf nähert, so dass der Fluiddruck innerhalb der zweiten Kammer den Kolben veranlasst, sich in Richtung zur Zylinderbasis zu bewegen.
  • In einem bevorzugten Verfahren ist das Fluid, das zum Ausüben von Druck auf den Kolben verwendet wird, eine Flüssigkeit. Das Verfahren umfasst ferner vorzugsweise das Einleiten des Fluids durch die Einlassöffnung, die in der Zylinderbasis ausgebildet ist, und das Ableiten des Fluids durch das Auslassventil, das eine Auslassöffnung umfasst, die im Zylinderkopf ausgebildet ist. Bei einer solchen Anordnung tritt das Fluid an einem Ende des Motors ein und verlässt den Motor am gegenüberliegenden Ende. Dies ist ein Vorteil, wenn es wünschenswert ist, den Strömungspfad des Fluids zu vereinfachen, und wenn es wünschenswert ist, die Wärmeübertragung zwischen dem Fluid und der vom Motor angetriebenen Vorrichtung zu reduzieren. Zum Beispiel ist die Wärmeübertragung ein wichtiger Gesichtspunkt, wenn der Motor mit einer Kryopumpe gekoppelt ist, um einen pendelnden Pumpenkolben anzutreiben.
  • Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Motors ist, dass er eine Anordnung bietet, die die Anzahl externer Verbindungen und Ventile zum Betreiben des Motors im Vergleich zu herkömmlichen doppeltwirkenden Referenzkolbenmotoren reduziert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und ihre Betriebsmodi mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Ausführungsform eines Kolbenmotors mit unidirektionaler Fluidströmung ist;
  • 2 und 3 schematische Darstellungen des Kolbenmotors der 1 sind, die zeigen, wie das Fluid innerhalb des Motors strömt, um eine Hubbewegung hervorzurufen;
  • 4-7 Schnittansichten sind, die eine physikalische Anordnung einer bevorzugten Ausführungsform des Kolbenmotors zeigen, die zeigt, wie das Fluid durch den Motor bei verschiedenen Phasen des Motorzyklus strömt; und
  • 8 eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Kolbenmotors ist, der mit einer Kryo-Kolbenpumpe zum Antreiben eines doppeltwirkenden Pumpenkolbens verbunden ist.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • Während der gesamten folgenden Beschreibung werden spezifische Einzelheiten dargelegt, um für ein vollständigeres Verständnis der Erfindung zu sorgen. Die Erfindung kann jedoch ohne diese Besonderheiten verwirklicht werden. An anderen Stellen sind wohlbekannte Elemente nicht gezeigt oder genauer beschrieben worden, um eine unnötige Verschleierung der vorliegenden Erfindung zu vermeiden. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Zeichnungen in einem erläuternden Sinn und nicht in einem einschränkenden Sinn aufzufassen.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigt 1 eine Motorvorrichtung 10, die eine Zylinderanordnung 12 umfasst, die fixiert ist und so gestaltet ist, dass sie stationär ist, sowie eine Kolbenanordnung 14, die einen Kolben 16 umfasst, der genau in den Innendurchmesser der Zylinderanordnung 12 passt. Der Kolben 16 teilt das Volumen im Inneren der Zylinderanordnung 12 in zwei Kammern mit veränderlichem Volumen.
  • Die Zylinderanordnung 12 ist an einem Ende durch den Zylinderkopf 18 und am gegenüberliegenden Ende durch die Zylinderbasis 20 begrenzt. Ein Auslassventil 22 ist im Zylinderkopf 18 angeordnet, während ein Einlassventil 24 in der Zylinderbasis 20 vorgesehen ist. Der Kolben 16 umfasst ein Durchlassventil 26 zum Kontrollieren der Strömung des Fluids von der ersten Kammer 28 zur zweiten Kammer 30. Das Volumen der ersten Kammer 28 und der zweiten Kammer 30 ist jeweils veränderlich, da die Kolbenanordnung 14 beweglich ist, so dass der Kolben 16 zwischen dem Zylinderkopf 18 und der Zylinderbasis 20 wandern kann.
  • Der Kolben 16 besitzt eine Kantenoberfläche, die genau in die Innenwände der Zylinderanordnung 12 passt. Der Kolben 16 umfasst ferner eine Hauptdruckoberfläche 32, die dem Zylinderkopf 18 zugewandt ist, und die eine größere Fläche als eine Nebendruckoberfläche 34 aufweist, die der Zylinderbasis 20 zugewandt ist. Die Nebendruckoberfläche 34 weist eine kleinere Fläche auf, da der Kolbenschaft einen Teil ihrer Fläche beansprucht.
  • Nach der Beschreibung der Strukturmerkmale, die dem Motor 10 zugeordnet sind, wird nun mit Bezug auf die 2 und 3 die Grundfunktion dieser Vorrichtung offenbart. Wenn der Motor 10 in Betrieb ist, wird unter Druck gesetztes Gas kontinuierlich und störungsfrei durch die Einlassöffnung 24 zugeführt. Das Fluid wird somit anfangs direkt in die erste Kammer 28 geleitet. Wenn sich der Kolben 16 in Richtung zur Zylinderbasis 20 bewegt, wie in 2 gezeigt ist, ist das Durchlassventil 26 offen und das Fluid strömt aus der ersten Kammer 28 in die zweite Kammer 30. Das Auslassventil 22 ist geschlossen. Da die Fläche der Hauptdruckoberfläche 32 größer ist als die Fläche der Nebendruckoberfläche 34, wird eine Differenzfluiddruckkraft auf den Kolben 16 ausgeübt, was die Kolbenanordnung 14 veranlasst, sich in Richtung der Zylinderbasis 20 zu bewegen. Die Kolbenanordnung 14 setzt die Bewegung in dieser Richtung fort, bis sich die Nebendruckoberfläche 34 der Zylinderbasis 20 nähert.
  • Die Bewegung der Kolbenanordnung 14 wird durch Verschließen des Durchlassventils 26 und Öffnen des Auslassventils 20 umgekehrt, wie in 3 schematisch gezeigt ist. Unter Druck gesetztes Fluid strömt weiterhin in die erste Kammer 28, nur dass nun das Durchlassventil 26 geschlossen ist, um das neu eingeleitete Fluid in der ersten Kammer einzudämmen. Das unter Druck gesetzte Fluid wirkt auf die Nebendruckoberfläche 34, um die Kolbenanordnung 14 in Richtung zum Zylinderkopf 18 zu drücken. Das Fluid aus der zweiten Kammer 30 wird durch das offene Auslassventil 22 abgeleitet, wenn die Kolbenanordnung 14 in Richtung zum Zylinderkopf 18 vorrückt. Wenn sich die Hauptdruckoberfläche 32 dem Zylinderkopf 18 nähert, schließt das Auslassventil 22 und das Durchlassventil 26 öffnet, wobei sich die Bewegung der Kolbenanordnung 14 umkehrt, um den nächsten Zyklus zu beginnen.
  • Der Kolbenmotor 10 arbeitet somit als ein doppeltwirkender Motor, der den Fluiddruck und eine unidirektionale Fluidströmung verwendet, um die Kolbenanordnung 14 in einer Pendelbewegung zu bewegen. Das durch das Auslassventil 22 abgeleitete Fluid kann zu einem (nicht gezeigten) Fluidvorratsbehälter in einem Kreislaufsystem zurückgeführt werden.
  • Wie in den 4-7 gezeigt ist, die eine bevorzugte physikalische Anordnung darstellen, umfasst der Kolbenmotor 100 eine Zylinderanordnung 112, eine Kolbenanordnung 114, einen Kolben 116, einen Zylinderkopf 118, eine Zylinderbasis 120, eine Einlassöffnung 124, eine erste Kammer 128, eine zweite Kammer 130, eine Hauptdruckoberfläche 132 und eine Nebendruckoberfläche 134, die in der gleichen Weise funktionieren wie die ähnlich bezeichneten Komponenten, die mit Bezug auf die 1-3 beschrieben worden sind.
  • Die Konstruktion der Zylinderanordnung 112 ist typisch für herkömmliche Kolbenmotoren. Ein zylindrischer Körper 140 mit einer Zylinderbohrung ist zwischen zwei Stirnplatten angeordnet, nämlich dem Zylinderkopf 118 und der Zylinderbasis 120. Zugstangen 142 sind um den Umfang der Zylinderanordnung 112 angeordnet und erstrecken sich zwischen der Zylinderbasis 120 und dem Zylinderkopf 118, um die Zylinderanordnung 112 zusammenzuhalten. Die Zugstangen 142 können mit der Zylinderbasis 120 verschweißt sein, wie in 4 gezeigt ist. Muttern 144 und Federscheiben 146 halten den Zylinderkopf 118 am Zylinderkörper 140. Statische Dichtungen, wie z. B. O-Ringe 148, tragen dazu bei, für eine Abdichtung zwischen dem zylindrischen Körper 140 und den Stirnplatten zu sorgen. Die Zylinderbasis 120 umfasst Dichtungen zur Abdichtung zwischen einer Basisöffnung und der beweglichen Kolbenanordnung 114, die sich durch diese erstreckt. Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt ist, können die Dichtungen eine Kombination von Dichtungseinrichtungen umfassen, wie z. B. eine Presspassungsdichtung 150 und ein O-Ring-Dichtung 154. Eine Öffnung 152 stellt ein Mittel zum Erfassen einer Undichtigkeit durch entweder die Dichtung 150 oder den O-Ring 154 zur Verfügung.
  • Die 4-7 zeigen aufeinanderfolgende Positionen der Kolbenanordnung 114, die zeigen, wie die federbelastete Ventilanordnung 160 arbeitet, um die unidirektionale Strömung des Fluids durch den Motor 100 zu steuern.
  • Die federbelastete Ventilanordnung 160 umfasst eine Feder 162, eine beweglichen Tauchkolben 164, einen stationären Ventilkörper 166 (der am Zylinderkopf 118 angebracht ist) und (nicht gezeigte) erste und zweite lösbare Halter, die den Tauchkolben 164 in einer von zwei diskreten Positionen halten. Die Feder 162 ist am Tauchkolben 164 und an der Kolbenanordnung 114 so angebracht, dass sie eine Federkraft auf den Tauchkolben 164 ausüben kann, wenn die Feder 162 entweder komprimiert oder gedehnt wird. Wenn sich der Kolben 116 entweder dem Zylinderkopf 118 oder der Zylinderbasis 120 nähert, wird der entsprechende Halter gelöst und die Feder 162 veranlasst den Kolben 164, sich von einer Position in die andere Position zu bewegen, wo er vom anderen Halter gehalten wird.
  • Wenn sich die Tauchkolben 164 in der in den 4 und 7 gezeigten Position befindet, ist die Ventilanordnung 160 in einer "Rückzugs"-Konfiguration konfiguriert. In der Rückzugskonfiguration wird die Strömung des Fluids so gesteuert, dass sich die Kolbenanordnung 114 in Richtung zum Zylinderkopf 118 bewegt. Das heißt, wenn sich die Ventilanordnung 160 in der Rückzugskonfiguration befindet, veranlasst der Fluiddruck die Kolbenanordnung 114, sich in den Körper des Kolbenmotors 100 zurückzuziehen. In der Rückzugskonfiguration ist das unter Druck gesetzte Fluid, das durch die Einlassöffnung 124 eintritt, im Inneren der ersten Kammer 128 eingeschlossen, wobei das Fluid innerhalb der zweiten Kammer 130 durch das Auslassventil 168 über Öffnungen 170 ausströmt. Die Öffnungen 170 sind im Ventilkörper 166 ausgebildet.
  • Wenn sich der Tauchkolben 164 in der in den 5 und 6 gezeigten Position befindet, ist die Ventilanordnung 160 in einer Ausfahrkonfiguration konfiguriert. In der Ausfahrkonfiguration wird die Strömung des Fluids so gesteuert, dass die Kolbenanordnung 114 sich in Richtung zur Zylinderbasis 120 bewegt. Das heißt, wenn sich die Ventilanordnung 160 in der Ausfahrkonfiguration befindet, veranlasst der Fluiddruck die Kolbenanordnung 114, aus dem Körper des Kolbenmotors 100 auszufahren. Wenn sich die Ventilanordnung 160 in der Ausfahrkonfiguration befindet, sind Öffnungen 172, die im Tauchkolben 164 ausgebildet sind, auf die Öffnungen 170 ausgerichtet. Das Ausrichten der Öffnungen 170 und 172 erlaubt dem unter Druck gesetzten Fluid, durch den hohlen Tauchkolben 164 und aus der ersten Kammer 128 in die zweite Kammer 130 zu strömen. Das verschlossene Ende des Tauchkolbens 164 hindert das Fluid daran, durch den Ventilauslass 168 abzufließen.
  • Im Folgenden wird auf die 4-7 Bezug genommen. Wie oben beschrieben worden ist, befindet sich in 4 die Ventilanordnung 160 in der Rückzugskonfiguration, was bedeutet, dass sich die Kolbenanordnung 114 in Richtung zum Zylinderkopf 118 bewegt und der Tauchkolben 164 in der in 4 gezeigten Position mittels des ersten Halters verriegelt ist. Im Wesentlichen das gesamte Fluid in der zweiten Kammer 130 wurde über die Öffnungen 170 durch den Ventilauslass 168 abgeleitet. Die erste Kammer 128 ist mit Hochdruckfluid gefüllt und die Feder 162 ist komprimiert. Wenn sich die Kolbenanordnung 115 dem Zylinderkopf 118 nähert, wie in 4 gezeigt ist, wird der erste Halter freigegeben, um der Federkraft und dem Fluiddruck zu erlauben, den Tauchkolben 164 so wegzudrücken, dass er sich innerhalb des Ventilkörpers 166 in Richtung zum Ventilauslass 168 zu der in 5 gezeigten Position bewegt.
  • 5 zeigt, wie sich der Tauchkolben 164 relativ zum Ventilkörper 166 gegenüber der Position des Tauchkolbens 164, die er vorher belegt hat und die in 4 gezeigt ist, bewegt hat. In 5 befindet sich die Ventilanordnung 160 in der Ausfahrkonfiguration, wobei die Öffnungen 170 und 172 aufeinander ausgerichtet sind. Unter Druck gesetztes Fluid in der ersten Kammer 128 kann beginnen, durch den hohlen Tauchkolben 164 in die zweite Kammer 130 zu strömen, um die Bewegung der Kolbenanordnung 114 umzukehren, so dass sie beginnt, sich in Richtung zur Zylinderbasis 120 zu bewegen. 5 zeigt, wie die Bewegung des Tauchkolbens 164 weg von der Zylinderbasis 120 zum Aufheben eines Teils der Federkraft geführt hat, da im Vergleich zur 4 die Feder 162 nicht so stark komprimiert ist. Der zweite Halter gelangt in Eingriff, um die Ventilanordnung 160 in der Ausfahrkonfiguration zu verriegeln und eine Bewegung des Tauchkolbens 164 während des Verlängerungshubes zu verhindern.
  • Mit der Ventilanordnung 160 in der Ausfahrkonfiguration bewegt sich die Kolbenanordnung 115 der 5 in Richtung des Pfeils 180, bis sie sich der Zylinderbasis 120 nähert, wie in 6 gezeigt ist. In 6 ist die Ventilanordnung 160 immer noch in der Ausfahrkonfiguration mittels des zweiten Halters verriegelt, wobei jedoch dann, wenn sich die Kolbenanordnung 114 der Zylinderbasis 120 nähert, der zweite Halter gelöst wird, was der Feder 162 erlaubt, den Tauchkolben 164 in die in 7 gezeigte Position zu ziehen.
  • In 7 ist die Ventilanordnung 160 in die Rückzugskonfiguration zurückgekehrt und der erste Halter ist erneut in Eingriff, um den Tauchkolben 164 in der gezeigten Position zu verriegeln. In der Rückzugskonfiguration entweicht Fluid aus der zweiten Kammer 130 durch die Öffnungen 170, während unter Druck gesetztes Fluid, das durch die Einlassöffnung 124 in die erste Kammer 128 geleitet worden ist, auf den Kolben 116 einwirkt, um die Kolbenanordnung 114 in Richtung zum Zylinderkopf 118 (in Richtung des Pfeils 182) zu drücken. Die Kolbenanordnung 114 setzt ihre Bewegung in dieser Richtung fort, bis sie sich dem Zylinderkopf 118 nähert, wie in 4 gezeigt ist. Der Zyklus wiederholt sich, solange der Motor betrieben wird, wobei Fluid durch den Einlassanschluss 124 zugeführt wird.
  • Ein Vorteil der Ausführungsform der 4-7 ist, dass die Ventilanordnung 116, da sie das Durchlassventil und das Auslassventil integriert, so arbeitet, dass die Stellung der Ventilöffnungen 170 und 172 gleichzeitig umschaltet. Wenn folglich die Ventilanordnung 160 zur Ausfahrposition umschaltet (5), wird der Durchlass gleichzeitig mit dem Verschließen des Auslassdurchlasses geöffnet. Wenn die Ventilanordnung 160 zur Rückzugsposition umschaltet (7), wird in ähnlicher Weise der Fluidpfad zum Ventilauslass 168 gleichzeitig mit dem Verschließen des Durchlassfluiddurchlasses geöffnet. Diese Anordnung erübrigt die Notwendigkeit zum Sicherstellen einer gleichzeitigen Operation der separaten Durchlass- und Auslassventile.
  • 8 zeigt ein Beispiel einer von vielen vorteilhaften Anwendungen für die vorliegende Vorrichtung. In 8 ist ein Kolbenmotor 200 mit einer Kryopumpe 202 gekoppelt gezeigt. Eine Kryopumpe, die von Gram u. a. entwickelt und im US-Patent Nr. 5.884.488 beschrieben worden ist, ist hiermit in die vorliegende Beschreibung durch Literaturhinweis einge fügt. Eine solche Pumpe ist z. B. zum Pumpen von Flüssigerdgas (LNG = Liquid Natural Gas) geeignet.
  • Der Kolbenmotor 200 umfasst eine Zylinderanordnung 212, eine Kolbenanordnung 214, einen Kolben 216, einen Zylinderkopf 218, eine Zylinderbasis 220, ein Auslassventil 222, eine Einlassöffnung 224, ein Durchlassventil 226, eine erste Kammer 228, eine zweite Kammer 230, eine Hauptdruckoberfläche 232 und eine Nebendruckoberfläche 234, die in der gleichen Weise funktionieren wie die ähnlich bezeichneten Komponenten, die mit Bezug auf den in den 1-3 gezeigten Kolbenmotor 10 beschrieben worden sind. Der Kolbenmotor 200 umfasst ferner viele Komponenten, die den Komponenten des Kolbenmotors 100 der 4-7 ähneln, wobei der Kürze halber diese Komponenten mit Bezug auf den Kolbenmotor 200 nicht erneut beschrieben werden.
  • Der Kolbenmotor 200 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Ventilanordnung zum Steuern der unidirektionalen Strömung von Fluid von der Einlassöffnung 224 zur Auslassöffnung 223. In 8 ist der Kolbenmotor 200 mit den Ventilen in der Position zum Ausfahren der Kolbenanordnung 214 aus der Zylinderanordnung 212 (d. h. in Richtung der Zylinderbasis 220 und der Kryopumpe 202) gezeigt. Das Durchlassventil 226 befindet sich in der geöffneten Stellung, was dem Fluid erlaubt, aus der ersten Kammer 228 zur zweiten Kammer 230 zu strömen. Das Auslassventil 222 befindet sich in der geschlossenen Stellung, was dem Fluiddruck erlaubt, sich in der zweiten Kammer 230 aufzubauen, um eine Differenzfluiddruckkraft für den Ausfahrhub zur Verfügung zu stellen. Wenn sich der Kolben 216 der Zylinderbasis 220 nähert, kehren sich die Positionen der Ventile um, so dass das Durchlassventil 226 geschlossen ist und das Auslassventil 222 offen ist. Dementsprechend arbeitet der Kolbenmotor 200 in einer Weise ähnlich den anderen Ausführungsformen, indem er einen unidirektionalen Fluidströmungspfad mit nur zwei Ventilmechanismen verwendet.
  • Das Auslassventil 222 umfasst den Tauchkolben 240, der mit einem im Zylinderkopf 218 vorgesehenen Sitz zusammenarbeitet, wenn das Auslassventil 222 sich in der geschlossenen Position befindet, wie in 8 gezeigt ist. Der Schaft 242 erstreckt sich vom Tauchkolben 240 in das Bohrloch 244, das in der Kolbenanordnung 214 ausgebildet ist. Wenn sich der Kolben 216 der Zylinderbasis 220 nähert, wirkt die Betätigungsplatte 246 auf den Schaftkopf 248 ein, um das Auslassventil 222 durch Ziehen des Tauchkolbens 240 vom Ventilsitz weg in die geöffnete Stellung zu schalten. Wenn der Kolben 216 sich in der entgegengesetzten Richtung bewegt, während er sich dem Zylinderkopf 218 nähert, wirkt der Boden des Bohrloches 244 auf den Schaftkopf 248 ein und verschließt das Auslassventil 222 durch Drängen des Tauchkolbens 240 gegen den Ventilsitz. In der Alternative kann die Schießkraft durch einen Abschnitt der Hauptdruckoberfläche 232 ausgeübt werden, die sich gegen eine Oberfläche des Schafts 242 oder des Kolbens 240 abstützt.
  • Das Durchlassventil 226 umfasst einen Tauchkolben 227, der sich durch eine innerhalb des Körpers des Durchlassventils 226 ausgebildete Bohrung erstreckt. Der Tauchkolben 227 pendelt innerhalb der Bohrung, um das Durchlassventil 226 von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung umzuschalten. In der in 8 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Tauchkolben 227 von wenigstens einer der Oberflächen des Kolbens 216. In 8 befindet sich das Durchlassventil 226 in der offenen Stellung, wobei dann, wenn sich der Kolben 216 der Zylinderbasis 220 nähert, das ausgefahrene Ende des Tauchkolbens 227 die Zylinderbasis 220 berührt und in den Körper des Durchlassventils 226 gedrückt wird, um das Durchlassventil 226 in die geschlossene Stellung zu schalten. Wenn sich das Durchlassventil 226 in der geschlossenen Stellung befindet, baut sich ein Fluiddruck in der ersten Kammer 228 auf, um die Kolbenanordnung 214 in Richtung zum Zylinderkopf 218 zu drängen. In diesem Abschnitt des Zyklus (Rückzugshub) erstreckt sich der Tauchkolben 227 von der Hauptdruckoberfläche 230, so dass das ausgefahrene Ende des Tauchkolbens 227 den Zylinderkopf 218 berührt, wenn sich der Kolben 216 dem Zylinderkopf 218 am Ende des Rückzugshubs nähert. Das Durchlassventil 226 ist vorzugsweise mit elastischen Haltern zum Verriegeln des Ventils in der geöffneten oder der geschlossenen Stellung federbelastet. In der bevorzugten Ausführungsform löst der Kontakt zwischen dem Tauchkolben 227 und einer der Stirnplatten einen ersten lösbaren Halter und schaltet das Ventil in die andere Stellung um, wo es in dieser Position durch den zweiten lösbaren Halter verriegelt wird.
  • Der pendelnde Schaft 250 erstreckt sich zwischen den Kolbenmotor 200 und der Kryopumpe 202. Der Schaft 250 überträgt die Antriebskraft vom Kolbenmotor 200 auf die Pumpkolben 252 und 253. Der Schaft 250 ist an der Kolbenanordnung 214 durch eine isolierte Kupplung 254 angebracht, wobei der unidirektionale Fluidströmungspfad durch den Motor 200 dazu beiträgt, die Effekte der Wärmeübertragung zwischen der Kryopumpe 202 und dem Fluid zu reduzieren.
  • Die vorliegende Vorrichtung und das Verfahren bieten bestimmte Vorteile für Tieftemperaturanwendungen, wo der unidirektionale Fluidströmungspfad den Effekt der Wärmeübertragung zwischen der Tieftemperaturvorrichtung und dem Fluid innerhalb des Kolbenmotors reduziert. Die Vorrichtung kann jedoch auch für andere Anwendungen verwendet werden die von der einfachen Zwei-Ventil-Steuerung der Fluidströmung innerhalb des Motors und der reduzierten Anzahl von Verbindungen und zugehöriger Rohrleitungen, die herkömmlichen Differenzdruckkolbenmotoren zugeordnet sind, profitieren können. Dementsprechend soll die Beschreibung erläuternd und nicht einschränkend sein.
  • Bezüglich der Vorrichtung selbst ist selbstverständlich klar, dass, obwohl bestimmte Elemente und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, da von Fachleuten Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, insbesondere hinsichtlich der vorangehenden Lehren.
  • Wie für Fachleute hinsichtlich der vorangehenden Offenbarung offensichtlich ist, sind viele Änderungen und Modifikationen in der Ausführung dieser Erfindung möglich, ohne von deren Umfang abzuweichen. Dementsprechend ist der Umfang der Erfindung entsprechend der durch die folgenden Ansprüche definierten Substanz auszulegen.

Claims (14)

  1. Doppeltwirkender Kolbenmotor, umfassend: ein Gehäuse mit einem Hohlzylinder (12; 112; 212), der zwischen einem Zylinderkopf (18; 118; 218) und einer Zylinderbasis (20; 120; 220) angeordnet ist, einen Kolben (16; 116; 216), der innerhalb des Zylinders (12; 112; 212) zwischen dem Zylinderkopf (18; 118; 218) und der Zylinderbasis (20; 120; 220) angeordnet ist, wobei der Kolben (16; 116; 216) eine erste Druckoberfläche (34; 134; 234) und eine zweite Druckoberfläche (32; 132; 232), die der ersten Druckoberfläche (34; 134; 234) gegenüberliegt und größer ist als diese, aufweist; ein Pleuel, das dem Kolben (16; 116; 216) operativ zugeordnet ist und sich vom Kolben (16; 116; 216) durch die Zylinderbasis (20; 120; 220) erstreckt; einen Fluideinlass (24; 124; 224) zum Leiten von Fluid zu einer ersten Kammer (28; 128; 228) innerhalb des Zylinders (12; 112; 212), wobei die erste Kammer (28; 128; 228) der ersten Oberfläche (34; 134; 234) zugeordnet ist; einen Fluidauslass (223) zum Ableiten von Fluid aus einer zweiten Kammer (30; 130; 230) innerhalb des Zylinders (12; 112; 212), wobei die zweite Kammer (30; 130; 230) der zweiten Oberfläche (32; 132; 232) zugeordnet ist, einen Fluiddurchlass, der innerhalb des Kolbens (16; 116; 216) angeordnet ist und fluidmäßig die erste Kammer (28; 128; 228) mit der zweiten Kammer (30; 130; 230) verbindet, ein Durchlassventil (26; 226) zum selektiven Öffnen und Verschließen des Fluiddurchlasses; dadurch gekennzeichnet, dass der Fluideinlass (24; 124; 224) der Zylinderbasis (20; 120; 220) zugeordnet ist, und der Fluidauslass (223) dem Zylinderkopf (18; 118; 218) zugeordnet ist, und ein Auslassventil (22; 222) geöffnet werden kann, um Fluid aus dem Auslass (223) abzuleiten, wenn das sich Durchlassventil (26; 226) in der geschlossenen Position befindet, so dass nur eine unidirektionale Fluidströmung durch den Fluiddurchlass zugelassen wird.
  2. Kolbenmotor nach Anspruch 1, bei dem das Fluid eine Flüssigkeit ist.
  3. Kolbenmotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kolbenmotor zum Antreiben einer doppeltwirkenden Kryopumpe (202) dient.
  4. Kolbenmotor nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Durchlassventil (26; 226) einen beweglichen Tauchkolben (164; 227) umfasst, der innerhalb einer im Körper (166) des Durchlassventils (22; 122; 222) ausgebildeten Bohrung angeordnet ist, wobei: die Bohrung eine Längsachse aufweist, die parallel zur Längsachse des Zylinders (12; 112; 222) ist; der Tauchkolben (164; 227) beweglich ist, um innerhalb der Bohrung zu pendeln; und das Durchlassventil (26; 226) durch ein Ende des Tauchkolbens (164; 227), das eine Oberfläche des Gehäuses berührt, wenn sich der Kolben (16; 116; 216) entweder der Zylinderbasis (20; 120; 220) oder dem Zylinderkopf (18; 118; 218) nähert, betätigt wird, um zwischen offenen und geschlossenen Stellungen umzuschalten.
  5. Kolbenmotor nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Auslassventil umfasst: einen Tauchkolben (164; 227) der innerhalb einer im Auslassventil (22; 222) vorgesehenen Bohrung beweglich ist, wobei der Tauchkolben (164; 227) eine Dichtungsoberfläche aufweist, die gegen einen Ventilsitz gedrückt werden kann, um das Auslassventil (22; 222) zu schließen, und vom Sitz abgehoben werden kann, um das Auslassventil (22; 222) zu öffnen.
  6. Kolbenmotor nach Anspruch 5, der ferner einen Ventilschaft (242) umfasst, der am Tauchkolben (240) angebracht ist, um das Auslassventil (222) zu betätigen, wobei das Auslassventil (222) durch einen Kontakt zwischen dem Kolben (216) und dem Ventilschaft (242) automatisch betätigt wird, wenn sich der Kolben (216) entweder dem Zylinderkopf (218) oder der Zylinderbasis (220) nähert.
  7. Kolbenmotor nach Anspruch 6, wobei ein Ende des Ventilschafts (242) innerhalb eines im Kolben (216) ausgebildeten Bohrloches (242) angeordnet ist, wobei der Kolben (216) ferner eine Betätigungsplatte (246) aufweist, die einen vergrößerten Endabschnitt (248) des Ventilschafts (242) berührt, um den Tauchkolben (240) vom Ventilsitz abzuheben, wenn sich der Kolben (216) der Zylinderbasis (220) nähert.
  8. Kolbenmotor nach Anspruch 7, wobei die Kolbendichtungsfläche durch den Kolben (216), der den Ventilschaft (242) berührt, oder den Tauchkolben (240), wenn sich der Kolben (216) dem Zylinderkopf (218) nähert, gegen den Ventilsitz gedrückt wird.
  9. Kolbenmotor nach Anspruch 7, wobei die Kolbendichtungsfläche durch den Boden des Bohrloches (244), der ein Ende des Ventilschafts (242) berührt, wenn sich der Kolben dem Zylinderkopf (218) nähert, gegen den Ventilsitz gedrückt wird.
  10. Kolbenmotor nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Durchlassventil und das Auslassventil in einer integrierten Ventilanordnung (160) kombiniert sind.
  11. Kolbenmotor nach Anspruch 10, wobei die integrierte Ventilanordnung umfasst: einen rohrförmigen Ventilkörper (166), der in fester Beziehung dem Zylinderkopf (118) zugeordnet ist; einen rohrförmigen Tauchkolben (164) der innerhalb des rohrförmigen Ventilkörpers (166) angeordnet ist, wobei ein geschlossenes Ende dem Zylinderkopf (118) zugewandt ist und ein offenes Ende fluidmäßig mit der ersten Kammer (128) verbunden ist, wobei der rohrförmige Tauchkolben (164) innerhalb des Ventilkörpers (166) beweglich ist; eine Feder (162) zum Drücken des rohrförmigen Tauchkolbens (164) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, wobei die Feder den rohrförmigen Tauchkolben (164) in die erste Position drängt, wenn sich der Kolben (116) der Zylinderbasis (120) nähert, und in die zweite Position drängt, wenn sich der Kolben (116) dem Zylinderkopf (118) nähert; wobei dann, wenn sich der rohrförmige Tauchkolben (164) in der ersten Position befindet, im rohrförmigen Ventilkörper (166) ausgebildete Öffnungen (170) dem Fluid erlauben, aus der zweiten Kammer (130) durch eine Auslassöffnung abzufließen, wobei im rohrförmigen Tauchkolben (164) ausgebildete Öffnungen (172) durch einen Abschnitt der Innenwand des rohrförmigen Ventilkörpers (166) abgedeckt werden, und wobei dann, wenn sich der rohrförmige Tauchkolben (164) in der zweiten Position befindet, die Öffnungen des Ventilkörpers (166) und die Tauchkolbenöffnungen (172) ausgerichtet sind, wodurch das Fluid von der ersten Kammer (128) durch das Innere des rohrförmigen Tauchkolbens (164) und durch die ausgerichteten Öffnungen (170, 172) in die zweite Kammer (130) strömen kann, wobei das geschlossene Ende des Tauchkolbens (164) das Fluid daran hindert, aus der zweiten Kammer (130) durch den Auslass herauszuströmen.
  12. Verfahren zum Betreiben eines doppeltwirkenden Kolbenmotors, der einen beweglichen Kolben (20; 120; 220), der innerhalb eines Zylinders (12; 112; 212) zwischen einem Zylinderkopf (18; 118; 218) und einer Zylinderbasis (20; 120; 220) angeordnet ist, umfasst, wobei eine erste Kammer (28; 128; 228) mit variablem Volumen zwischen der Zylinderbasis (20; 120; 220) und einer Druckoberfläche eines ersten Kolbens (20; 120; 220) ausgebildet ist und eine zweite Kammer (30; 130; 230) mit variablem Volumen zwischen dem Zylinderkopf (18; 118; 218) und einer zweiten Kolbendruckoberfläche ausgebildet ist, wobei die zweite Kolbendruckoberfläche größer ist als die erste Kolbendruckoberfläche, wobei ein Durchlassventil (26; 226) so betreibbar ist, dass es einem Fluid erlaubt, durch einen Fluiddurchlass von der ersten Kammer zur zweiten Kammer (30; 130; 230) zu strömen, und ein Auslassventil (22; 222) so betreibbar ist, dass es Fluid aus der zweiten Kammer ableitet, wobei das Auslassventil (22, 222) eine Auslassöffnung (223) umfasst, die im Zylinderkopf (18; 118; 218) ausgebildet ist; wobei das Verfahren umfasst: Einleiten des Fluids durch eine Einlassöffnung, die in der Zylinderbasis (20; 120; 220) ausgebildet ist, in die erste Kammer (28; 128; 228), um eine Hubbewegung des Kolbens (16; 116; 216) hervorzurufen; Verschließen des Durchlassventils (26; 226) und Öffnen des Auslassventils, wenn sich der Kolben (16; 116; 216) der Zylinderbasis (20; 120; 220) nähert, so dass der Fluiddruck innerhalb der ersten Kammer (28; 128; 228) den Kolben (16; 116; 216) veranlasst, sich in Richtung zum Zylinderkopf (18; 118; 218) zu bewegen, während Fluid aus der zweiten Kammer (30; 130; 230) durch das Auslassventil (22; 222) abgeleitet wird, und Öffnen des Durchlassventils (26; 226) und Verschließen des Auslassventils (223), wenn sich der Kolben (16; 116; 216) dem Zylinderkopf (18; 118; 218) nähert, so dass der Fluiddruck innerhalb der zweiten Kammer (30; 130; 230) den Kolben veranlasst, sich in Richtung zur Zylinderbasis (20; 120; 220) zu bewegen; und Zulassen nur einer unidirektionalen Fluidströmung durch den Fluiddurchlass.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Fluid eine Flüssigkeit ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem der Motor mit einer Kryopumpe (202) zum Antreiben eines Hubpumpenkolbens gekoppelt ist.
DE60123814T 2000-08-21 2001-08-20 Hubkolbenmotor mit einweg-strömung Expired - Lifetime DE60123814T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/642,850 US6398527B1 (en) 2000-08-21 2000-08-21 Reciprocating motor with uni-directional fluid flow
US642850 2000-08-21
PCT/CA2001/001199 WO2002016766A2 (en) 2000-08-21 2001-08-20 Reciprocating motor with unidirectional fluid flow

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123814D1 DE60123814D1 (de) 2006-11-23
DE60123814T2 true DE60123814T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=24578301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123814T Expired - Lifetime DE60123814T2 (de) 2000-08-21 2001-08-20 Hubkolbenmotor mit einweg-strömung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6398527B1 (de)
EP (1) EP1313948B1 (de)
AU (1) AU2001287416A1 (de)
DE (1) DE60123814T2 (de)
WO (1) WO2002016766A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086933B2 (en) * 2002-04-22 2006-08-08 Applied Materials, Inc. Flexible polishing fluid delivery system
JP4490320B2 (ja) * 2005-03-31 2010-06-23 東レエンジニアリング株式会社 塗布装置
US20100059604A1 (en) * 2006-03-02 2010-03-11 Toto Ltd. Shower apparatus
DE102006011576A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Linde Ag Verdichter
AR063857A1 (es) * 2006-11-21 2009-02-25 African Explosives Ltd Una bomba de piston
US9109423B2 (en) 2009-08-18 2015-08-18 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus for autonomous downhole fluid selection with pathway dependent resistance system
US8683910B1 (en) 2009-08-21 2014-04-01 Foster Hydraulics, Inc. Hydraulic cylinder with piston valve assembly
US8708050B2 (en) 2010-04-29 2014-04-29 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for controlling fluid flow using movable flow diverter assembly
CA2803208A1 (en) * 2010-07-24 2012-02-02 Clayton Hoffarth Downhole pump with a pressure sequencing valve
US8387662B2 (en) 2010-12-02 2013-03-05 Halliburton Energy Services, Inc. Device for directing the flow of a fluid using a pressure switch
US20140158962A1 (en) * 2011-03-16 2014-06-12 Brookfield Hunter, Inc. Hydraulic pumping cylinder and method of pumping hydraulic fluid
CA2828689C (en) 2011-04-08 2016-12-06 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for controlling fluid flow in an autonomous valve using a sticky switch
CA2848963C (en) 2011-10-31 2015-06-02 Halliburton Energy Services, Inc Autonomous fluid control device having a movable valve plate for downhole fluid selection
AU2011380521B2 (en) 2011-10-31 2016-09-22 Halliburton Energy Services, Inc. Autonomous fluid control device having a reciprocating valve for downhole fluid selection
EP2600001B1 (de) * 2011-11-29 2014-11-19 Cryostar SAS Kryogene Pumpen
US9234452B2 (en) 2012-05-17 2016-01-12 Caterpillar Inc. Direct injection gas engine and method
US9404349B2 (en) 2012-10-22 2016-08-02 Halliburton Energy Services, Inc. Autonomous fluid control system having a fluid diode
US9695654B2 (en) 2012-12-03 2017-07-04 Halliburton Energy Services, Inc. Wellhead flowback control system and method
US9127526B2 (en) 2012-12-03 2015-09-08 Halliburton Energy Services, Inc. Fast pressure protection system and method
US9188069B2 (en) 2012-12-27 2015-11-17 Caterpillar Inc. Gaseous fuel system, direct injection gas engine system, and method
US20160341192A1 (en) * 2014-02-07 2016-11-24 Jemtab Systems Ab An air-driven hydraulic pump
US9822777B2 (en) * 2014-04-07 2017-11-21 i2r Solutions USA LLC Hydraulic pumping assembly, system and method
NO2734508T3 (de) * 2014-11-26 2018-07-28
JP7008321B2 (ja) * 2017-10-03 2022-01-25 育良精機株式会社 油圧作動装置及びパンチャー
US10682748B2 (en) 2017-12-19 2020-06-16 Caterpillar Inc. Auto-lubrication system for a work tool
WO2020207561A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 Obs Technology As Pump device
ES2791574B2 (es) * 2020-03-03 2021-07-26 Ferrer Carlos Velasco Mecanismo activado por la presion estatica de un fluido
CN114877747A (zh) * 2022-05-31 2022-08-09 深圳市七彩化妆用具有限公司 礼炮组件和环保礼炮装置
CN117231462B (zh) * 2023-11-14 2024-01-30 常州铭赛机器人科技股份有限公司 柱塞压盘泵及其工作方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789510A (en) * 1954-03-11 1957-04-23 Black Sivalls & Bryson Inc Liquid injector
FR1269276A (fr) * 1960-06-30 1961-08-11 Alsacienne Constr Meca Appareil alternatif à fluide sous pression
US3304882A (en) * 1964-06-05 1967-02-21 Fleur Corp Cryoliquid pump
US3250073A (en) 1964-08-21 1966-05-10 Ellis Fluid Dynamics Corp Cylinder
CH443002A (de) * 1966-09-07 1967-08-31 Paschke Hanns Dieter Vorrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung mit Hilfe eines Druckmediums
DE2015472A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-07 Harry Kruger GmbH, 4812 Brackwede Schubkolbenmotor
US3654834A (en) 1970-05-27 1972-04-11 Cascade Corp Fluid bypass valve
IL41682A (en) * 1973-03-05 1975-03-13 Amiad Systems Ltd A linear hydraulic motor
DE3014432A1 (de) 1980-04-15 1981-10-22 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Einrichtung zur exakten stellungsrueckmeldung eines zweiseitig beaufschlagbaren arbeitskolbens in einem hydraulik-arbeitszylinder
US4458579A (en) 1981-11-10 1984-07-10 Rasmussen James W Hydraulically driven reciprocating motor
US4729283A (en) * 1983-11-11 1988-03-08 Delibes Pty. Ltd. Valve for use with hydraulic ram assemblies
EP0319341B1 (de) * 1987-12-03 1992-02-26 OAKLEIGH LIMITED (a Gibraltar company) Eine durch Flüssigkeit angetriebene Maschine
US4825752A (en) * 1987-12-14 1989-05-02 Commercial Shearing, Inc. End-of-stroke bypass valve in piston for impact relief in hydraulic tilt and trim cylinder
US5188014A (en) 1990-02-14 1993-02-23 Dionizy Simson Hydraulic cylinder with pressure transmission
SE467368B (sv) 1990-10-31 1992-07-06 Alentec Orion Ab Ventilaggregat vid en luftmotor
US5787940A (en) * 1993-03-30 1998-08-04 Process Systems International, Inc. Cryogenic fluid system and method of pumping cryogenic fluid
US5341723A (en) 1993-04-20 1994-08-30 Michael Hung Reciprocating pneumatic motor for hydraulics
US5425305A (en) 1994-02-25 1995-06-20 Mauritz; Forrest Hydraulic cylinder piston with center flow bypass valve
JP2001506916A (ja) * 1996-11-21 2001-05-29 ピアサン,コリン 流体駆動ポンプおよび該ポンプを利用した装置
US5884488A (en) 1997-11-07 1999-03-23 Westport Research Inc. High pressure fuel supply system for natural gas vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1313948B1 (de) 2006-10-11
US6589027B2 (en) 2003-07-08
WO2002016766A3 (en) 2002-05-10
US6398527B1 (en) 2002-06-04
WO2002016766A2 (en) 2002-02-28
US20020150483A1 (en) 2002-10-17
AU2001287416A1 (en) 2002-03-04
EP1313948A2 (de) 2003-05-28
DE60123814D1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123814T2 (de) Hubkolbenmotor mit einweg-strömung
DE69910821T2 (de) Verdichtervorrichtung
DE60018347T2 (de) Verbesserungen in einer variablen Ventilsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE29918590U1 (de) Fluidreguliervorrichtung für die Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder zur Erzielung einer variablen Stoßdämpferwirkung
EP1982104B1 (de) Hydraulische vorrichtung mit schmierpumpe
DE3729579A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
CH659880A5 (de) Tieftemperatur-kaeltemaschine.
DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
DE102009057070A1 (de) Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
DE3313506C2 (de) Tieftemperatur-Kältemaschine
DE2643483A1 (de) Ein von einer druckfluessigkeit getriebener schlagapparat
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE1403973A1 (de) Dosierungspumpe
DE4411437C2 (de) Axialkolbenkompressor mit Drehventil
DE102012224317B4 (de) Steckpumpe
DE3810099C2 (de)
DE4446152C2 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19607881C2 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19860466C1 (de) Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe
DE2114044A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern von Fluidmotoren
DE69820934T2 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE3604944A1 (de) Rotierender fluessigkeitszylinder zum betaetigen von einspannvorrichtungen
DE3342381A1 (de) Kolbenpumpe fuer fluessigen wasserstoff
DE60021698T2 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTPORT POWER INC., VANCOUVER, BRITISH COLUMB, CA

8364 No opposition during term of opposition