DE1403973A1 - Dosierungspumpe - Google Patents

Dosierungspumpe

Info

Publication number
DE1403973A1
DE1403973A1 DE19631403973 DE1403973A DE1403973A1 DE 1403973 A1 DE1403973 A1 DE 1403973A1 DE 19631403973 DE19631403973 DE 19631403973 DE 1403973 A DE1403973 A DE 1403973A DE 1403973 A1 DE1403973 A1 DE 1403973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
piston
medium
pump
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631403973
Other languages
English (en)
Inventor
Max Malizard
Andre Pattoret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1403973A1 publication Critical patent/DE1403973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/02Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having bellows
    • F04B45/022Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having bellows with two or more bellows in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/02Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having bellows
    • F04B45/033Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having bellows having fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/135Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting elastic-fluid motors, each acting in one direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Patentanwälte ·
DIpI.-!ng. R. Beetz U. Dipl.- Ing. Lamprecht
MOnchen 22, Steinsdorfstr. 10 140 3973
410-8528P-TpE (5)
P 14 03 973.7 (C 29 700 Ic/27b) 26.9.1968
Dosierungspumpe
Die Erfindung betrifft eine Dosierungspumpe für gasförmige Medien, deren Gehäuse durch eine Querwand in zwei gleich große Kammern unterteilt ist, in denen jeweils einer von zwei durch ein starres, die Querwand durchsetzendes Verbindungsglied miteinander gekoppelten Kolben eine verschiebliche Grenze zwischen einem mit einem Druckmittel füllbaren und einem mit dem zu fördernden Medium füllbaren Raum bildet.
Es handelt sich dabei um eine vollständig aus Metall bestehende Dosierungspumpe, die im Vakuum entgast werden und in einem sehr weiten Temperaturbereich arbeiten kann. Sie soll ein Ansaugen und Verdrängen von insbesondere sehr reinen oder sehr korrodierenden Gasen gestatten.
Bei einer Dosierungspumpe der eingangs genannten Art dient das Verbindungsglied nicht zur Kraftübertragung von einem Kolben auf den anderen, sondern nur als Führung und Druckmittelzuführung für die Kolbenverschiebung, und die Rückstellung der Kolben erfolgt durch unmittelbare Druckmitte!zuführung zu der nicht vollständig an der Kammerwand anliegenden Kolbenstirnfläche. Hier ist wegen der nur teilweisen Anlage der Kolbenstirnfläche ■ an der Kammerwand ebenso wie bei einer anderen Pumpe dieser Art
909 81110066
in der jeweiligen äußeren Endstellung der Kolben ein Restvolumen an zu förderndem Medium in den Kammern vorhanden. Dies ist insbesondere dann, wenn stark korrosive Medien gefördert werden sollen, äußerst unerwünscht, da hierbei ein ständiger korrosiver Angriff auf die Oberflächen von Kammer und Kolben erfolgt.
Außerdem sind die verschieblichen Kolben bei beiden bekannten Pumpen in unmittelbarer Berührung mit der Kammerwand geführt, so daß man im Interesse einer Reinhaltung des Fördergutes im Fall sehr reiner Gase auf die Verwendung jeglicher Schmierung verzichten und hohe Reibungskräfte zwischen Kolben und Kammerwand in Kauf nehmen muß, wenn man die Gefahr beseitigen will, daß ein die Reibung verminderndes Schmiermittel zu einer Verunreinigung des geförderten Gases führt« Auch müssen die Kammer- und Kolbengleitoberflächen einer hochwertigen Glattbearbeitung unterworfen sein, was einen besonderen Aufwand bei der Herstellung der bekannten Pumpen bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der erläuterten Nachteile eine Dosierungspumpe der eingangs genannten "Art so auszubilden, daß eine beidseitige Druckmittelzuführung für die Kolben nicht erforderlich ist, daß in der jeweiligen äußeren Endstellung der Kolben kein Restvolumen an zu förderndem Medium in den Kammern mehr verbleibt und daß eine Verunreinigung des etwa geförderten Reingases ohne hohe Reibungskräfte und Bearbeitungskosten vermieden wird.
909817/0066
Bei der Lösung dieser Aufgabe wird u.a. von der an sich bekannten Möglichkeit Gebrauch gemacht, einen beweglichen Kolben über einen Metall-Faltenbalg mit der Wandung einer den Kolben enthaltenden Kammer zu verbinden.
Die Aufgabe wird demnach erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Kolben in an sich bekannter Weise über einen "Metall-Faltenbalg mit der Kammerwand verbunden ist, daß die in den Faltenbalg einschiebbare Kolbenhöhe die minimale Höhe des Faltenbalges übersteigt und daß das Verbindungsglied eine nur in einer Bewegungsrichtung starre Verbindung der Kolben darstellt.
Die Rückstellung der Kolben geschieht in kraftschlüssiger Verkopplung der Kolben, so daß keine beidseitige Druckmittelzuführung für die Kolben vorgesehen sein muß. Da die Höhe des in den Faltenbalg einschiebbaren Kolbens größer als die minimale Höhe des zusammengeschobenen Faltenbalges bemessen ist, verbleibt praktisch zwischen der jeweils äußeren Stirnfläche der Kolben und der Kammerwand in der äußeren Kolbenendlage kein Spielraum mehr, in dem korrodierende Substanzen weiter wirksam sein könnten. Die Schwierigkeiten infolge von Reibungskräften zwischen Kolben und Kammerwand und erhöhte Bearbeitungsaufwendungen sind dadurch umgangen, daß eine unmittelbare Berührung hier vermieden ist und stattdessen die Kolben über Faltenbälge gegen die Kammerwand abgedichtet sind.
Der Raum veränderlichen Volumens im Inneren jedes Falten-
9098 1-7/€066
H03-973
balges, der durch diesen Balg, den entsprechenden Kolben und das Gehäuse der Pumpe in dem zugehörigen Kammer-Hohlraum begrenzt wird, bildet einen Arbeitsraum, der Pumpe, der im folgenden mit "Druckraum" bzw. "Unterdruckraum" bezeichnet wird. Jeder dieser Arbeitsräume steht mit einer Leitung in Verbindung, die . wechselweise zum Ansaugen oder Ausschieben des zu pumpenden Mediums bestimmt ist; die hin- und hergehende Bewegung der Kolben erfolgt durch Einlassen oder Herauslassen einer bestimmten Menge eines Antriebsmediums, beispielsweise eines Öles, in die Kammern des Pumpengehäuses, und zwar in denjenigen Kammerteil, der sich zwischen dem Pumpengehäuse und der äußeren Wandfläche der Faltenbälge der Druck- und Unterdruckräume befindet.
Die soeben beschriebene Anordnung, bei der die Faltenbälge für eine hin- und hergehende Bewegung ausgelegt sind, gestattet es, eine volumetrisch dosierte, praktisch nicht pulsierende Förderung des komprimierten, gasförmigen Mediums durch die Pumpe zu erzielen, wobei die in der Zeiteinheit geförderte Menge vollkommen unabhängig von dem Druck des geförderten Mediums selbst ist.
Zweckmäßigerweise ist jeder Faltenbalg aus ringförmigen Elementen hergestellt, die miteinander an ihren Umfangsrändern dicht verschweißt sind. Jede der beiden Kammern ist außerdem über eine geeignete Leitung mit einer zyklisch arbeitenden Steuervorrichtung verbunden, welche das wechselweise Einspeisen von Drucköl in die Kammern steuert. Diese Steuervorrichtung ist ihrerseits an eine bekannte Pumpe, beispielsweise eine Axialkolbenpumpe (nicht dargestellt) angeschlossen. An jedem Ende eines Hubes der
9098 17/0066
erfindungsgemäßen Pumpe ist einer der Metall-Faltenbälge vollständig im Inneren der entsprechenden Kammer zusammengedrückt und der andere Faltenbalg völlig ausgedehnt. Unter diesen Bedingungen entsteht in dem von der Axialkolbenpumpe gespeisten ölkreislauf ein stoßartiger Überdruck, der einen sehr hohen Wert erreichen kann, aber keine schädlichen Folgen hat, weil die oben erwähnte Bauart der Faltenbälge einen besonders hohen Widerstand bietet, insbesondere gegenüber einem Zerdrücken. Dieser Überdruck bewirkt das Umsteuern der Steuervorrichtung und das Einspeisen von Druck-Arbeitsmedium in die entsprechende andere Kammer der Pumpe. Dieser Druck ist dann gleich dem Ausschiebedruck des gasförmigen Mediums in den Druck- und Unterdruckräumen innerhalb der Faltenbälge und gewährleistet wechselweise das Ansaugen oder das Ausschieben dieses gasförmigen Mediums in den Strömungskreislauf, an den die Dosierungspumpe angeschlossen ist.
Weitere Vorteile und Kennzeichen der Erfindung werden sich überdies aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles ergeben, das jedoch nur als Beispiel und in keiner Weise einschränkend zu werten ist. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur einen vertikalen Längsschnitt durch eine AusfUhrungsform einer erfindungsgemäßen Dosierungspumpe.
Die dargestellte Pumpe hat ein Pumpengehäuse 1, das in seinem Inneren durch eine zentrale Querwand 2 unterteilt ist, die zwei Kammern 3> und 4 mit im wesentlichen gleichem Rauminhalt gegeneinander abgrenzt. Diese aus Herstellungsgründen etwa zylin?- drisch ausgeführten Kammern sind an ihren offenen Stirnseiten
9098 17/0066
durch je eine der Abschlußplatten 5 und 6 geschlossen, die an den Planschen 7 und 8 des Pumpengehäuses 1 mit Hilfe von Spannschrauben 9 dichtend festgelegt sind. Im Inneren der Kammer 3 ist ein kräftiger Ring 10 an die innere Fläche der Abschlußplatte 6 angeschweißt. Ein Faltenbalg 11 wurde vorher mit einem seiner Enden an diesen Ring 10 und mit seinem anderen Ende an einen ringförmigen Flansch 12 angeschweißt. An diesem Flansch 12 ist ein hohler Kolben 13 befestigt, der aus einer Platte 14 und einem zylindrischen Haubendeckel 15 besteht. In die Platte 14 sind eine Reihe von Durchtrittslöchern 16 gebohrt; diese Platte hat ferner eine zentrale Bohrung IJ, deren Zweck später erläutert wird.
Der Faltenbalg 11 und der bewegliche Kolben 13 begrenzen zusammen innerhalb der Kammer 3 einen Arbeitsraum 18, dessen Volumen in Abhängigkeit von der Lage des Kolbens 13» d.h. von dem Zusammendrücken des Faltenbalges 11, veränderlich ist. (In der Figur ist das Volumen des Raumes 18 gerade das kleinste Volumen). Im Inneren der Kammer 4 ist ein verformbares Organ angeordnet, das im wesentlichen dem soeben beschriebenen verformbaren Organ in der Kammer 3 entspricht. An der inneren Fläche der Abschlußplatte 5 ist ein starker Ring 19 befestigt, der mit dem Ende eines Faltenbalges 20 verbunden ist, dessen anderes Ende fest an einem ringförmigen Flansch 21 sitzt. An diesen Flansch ist wiederum ein Kolben 22 angefügt, der - zum Unterschied von dem Kolben 13 - nicht hohl ist, sondern aus einem einzigen massiven Stück bestehen kann.
Der Kolben 22 begrenzt im Inneren des Faltenbalges 20 909817/0066
und zwischen diesem und1 der inneren Fläche der Abschlußplatte 5 einen Arbeitsraum 23, dessen Volumen ebenfalls in Abhängigkeit •von der Lage des Kolbens, d.h. von der Ausdehnung oder dem Zusammendrücken des Faltenbalges 20 (bei der Darstellung in der Figur hat der Raum 23 sein größtes Volumen) veränderlich ist.
Erfindungsgemäß sind die beiden Kolben 13 und 22 miteinander durch eine nur in einer Richtung wirksame Verbindung gekuppelt, die aus einer Stange 24 besteht, welche im Inneren einer senkrecht zur Fläche der Trennwand 2 zwischen den Hohlräumen 3 und befindlichen Führungsbohrung 25 verschiebbar ist. Die Stange 24 ist starr mit dem Kolben 22 verbunden und hat zu diesem Zweck an ihrem Ende ein Gewinde 26, das in eine Gewindebohrung 27 in der Achse des Kolbens 22 eingesehraubt ist» Das andere Ende der Stange 24 ragt frei durch die zentrale Bohrung 17 der Platte 14 des Kolbens 13 hindurch und hat einen Kopf 28, der auf der innenseitigen Fläche der Platte 14 des Kolbens 13 aufliegt. Die Kammern 3 und sind jeweils mit Zuleitungen 29 und 30 versehen, über die wechselweise ein Antriebsmedium in die Kammern eingelassen werden oder aus ihnen abfließen kannj dieses Antriebsmedium bewirkt die Verlagerung oder Verschiebung der Kolben 13 und 22 und bestimmt so das Volumen innerhalb der Druck- und Unterdruckräume 18 und 23.
Die Kammern 3 und 4 sind außerdem jeweils mit einer öffnung zum Entleeren der Kammern versehen. Diese öffnungen sind in Stutzen 31 vorgesehen, die an den mit 32 bezeichneten Stellen an
9098 1 7/0066
_ 8 - ■
das Gehäuse 1 angeschweißt und durch Stopfen 33 mit je einem Gewindeschaft 34 verschlossen sind, an deren Enden hohlkugelförmige Verschlußglieder sitzen, die hermetisch die Durchlässe 36 verschließen, welche die Kammern mit den entsprechenden öffnungen verbinden.
So wie die Kammern 3 und 4 über die Leitungen 29 und 30 an einen Strömungskreislauf eines Mediums angeschlossen sind, das die Verschiebung der Kolben bewirkt, sind die Arbeitsräume 18 und 23 mit dem Strömungslauf des gasförmigen, zu pumpenden Mediums verbunden. Zu diesem Zweck enthalten die Abschlußplatten 5 und 6 des Gehäuses 1 jeweils einen zentralen Bohrstutzen 37 und 38, die axial durchbohrt sind. Die zentrale Leitung in dem Stutzen 37 ist mit 39 und die in dem Stutzen 38 mit 40 bezeichnet.
- Der Strömungslauf des anzusaugenden und wieder auszuschiebenden Gases enthält im wesentlichen eine Zuführleitung 4l und eine Auslaß- oder Förderleitung 42, die an ein Rohrsystem angeschlossen sind, das sie mit den Räumen 18 und 23 in einer noch zu beschreibenden Weise in Verbindung bringt. Die Zuführleitung 41 ist rechtwinklig an eine Querleitung 43 angeschlossen, die an jedem ihrer Enden in zwei Anschlußkörper mündet, die an der linken Seite der Zeichnung mit 44 und an der rechten Seite mit 45 bezeichnet sind. Der Anschlußkörper 44 stellt die Verbindung zwischen der Leitung 43 und der Leitung 46 her, während der Anschlußkörper 45 die Verbindung zwischen dem anderen Ende der Leitung 43 und der Leitung 47 herstellt, die parallel zur Leitung 46 verläuft. Die.se soeben beschriebenen Leitungsteile, die das Einlaß-
90981 7/0066
system für das Gas bilden, sind identisch mit denjenigen Teilen, die das Auslaßsystem bilden. Die Auslaßleitung 42 ist mit einer quer verlaufenden Leitung 48 verbunden, die ihrerseits mit den Leitungen 49 und 50 über Anschlußkörper 51 und 52verbunden ist, von denen jeder - wie man an dem geschnittenen rechtsseitigen Anschlußkörper 52 erkennt - ein T-Stück darstellt, dessen eine öffnung durch ein napfartiges Abschlußstück 53 abgeschlossen ist, das an der mit 54 bezeichneten Stelle mit dem Anschlußkörper verschweißt ist.
Die beiden Gruppen von Leitungen 37*46 und 49 einerseits sowie 38*47 und 50 andererseits sind an zwei selbsttätig wirkende Strömungs-Umschaltvorrichtungen 55 und 56 angeschlossen, welche die Leitungen 39 und 40 mit dem Strömungslauf des Gases verbinden und so die Verbindung mit den Druck- und Unterdruckräumen 18 und 23 herstellen, deren Volumen veränderlich ist.
Die Umschaltvorrichtung 55 besteht aus zwei hintereinander liegenden "Rückschlagventilen", zwischen denen ein Abzweig vorgesehen ist. In ihr Zweifach- oder Doppelventilgehäuse ist ein Ventilsitz 58 eingesetzt, hinter dem der Abzweig zur Leitung 39 abgeht. Die Verbindung zwischen der Umschaltvorrichtung und der Leitung 46 ist direkt und kann durch ein Ventilglied in Form einer einfachen Kugel 59 abgeschlossen werden, die sich auf die konische Sitzfläche 57 ctes Gehäusekörpers der Umschaltvorrichtung 55 auflegen kann. In gleicher Weise kann die Leitung 49* die in das Innere des Ventilsitzes 58 mündet, mit Hilfe einer Kugel 60 abgeschlossen werden, die sich auf die konische innere Wandfläche
909817/0066
6l des Ventilsitzes auflegt.
Die ümschaltvorrichtung 56, die dem in der Kammer 3 befindlichen Arbeitsraum l8 mit veränderlichem Volumen zugeordnet ist, hat genau den gleichen Aufbau wie die Umschaltvorriehtung 55; ihre Kugeln 62 und 63 bilden Ventilabschluß- oder Öffnungsglieder für die Leitungen 47 bzw. 50, je nach dem ob sie auf den konischen Sitzflächen 64 bzw. 65, die in dem Gehäusekörper der Umschaltvorrichtung 56 vorgesehen sind, aufliegen oder von diesen abgehoben sind.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Dosierungspumpe ergibt sich ohne weiteres aus der vorangegangenen Beschreibung:
Es wird angenommen, daß die Kammer 3 mit öl gefüllt ist, das über die Zuleitung 29 von einer zyklisch umstellbaren Steuervorrichtung kommt, d.h. einer Steuervorrichtung üblicher Art, die einen beweglichen Schieber mit geeigneten SteuerÖffnungen enthält und Antriebsöl entweder in die eine oder die andere der beiden Kammern 3 und 4 der Dosierungspumpe hineinspeist, um so eine Verschiebung der Kolben 13 und 22 zu bewirken. Der Kolben 13 befindet sich in derjenigen Stellung, welche in der Figur dargestellt ist; das Volumen des Raumes IB hat den Kleinstwert, und das ursprünglich in diesem Raum enthaltene Gas ist durch die Leitung 40 herausgeschoben worden, wobei sich die Kugel 62 auf ihre Sitzfläche 64 auflegt und die Leitung 47 verschließt, während die Kugel 63 von ihrem Sitz abgehoben wurde und den Durchlaß zur Leitung 50 hin freigibt. Das Gas ist auf diese Weise in die Aus-
909817/0066
0RI61NAL INSPECTED
H03973 - li -
laßleitung 42 hineingedrückt worden.
Unter dem Einfluß des Überdruckes, der in dem ölkreislauf entsteht, wenn der Faltenbalg 11 vollständig zusammengedrückt wird, schaltet die zyklisch arbeitende Steuervorrichtung für das öl um, und in diesem Augenblick wird eine gewisse Menge des Öles über die Leitung 30 in die Kammer 4 hineingedrückt. Der Kolben 22 wird dann in Richtung auf die Abschlußplatte 5 der Kammer 4 vorgeschoben, während sich der Kolben 13 von der Abschlußplatte 6 um den gleichen Betrag entfernt, weil er über die Stange 24 mit dem Kolben 22 verbunden ist. Das Volumen des Raumes 23 wird verkleinert und das in dieser Kammer befindliche Gas durch die Leitung 49 herausgedrückt; es strömt in die Leitung 49, weil die Kugel 59 durch Auflegen auf ihre Sitzfläche 57 die Leitung 46 abschließt, während sich die Kugel 60 von ihrer Sitzfläche 61 abhebt und damit gleichzeitig die Leitung 39 mit der Leitung 49 verbindet. In der gleichen Zeit treten eine Verringerung des Volumens des Raumes 23 und eine äquivalente Vergrößerung des Volumens des Raumes 18 ein. Das in der Kammer 3 befindliche öl wird in die Leitung 29 zurückgefördert. Die Kugeln 62 und 63 der Umschaltvorrichtung 56 werden dann derart verschoben, daß sie den Einlaß des Gases in den Raum l8 über die Leitungen 41,43,47 und die Leitung 40 freigeben.
Der soeben beschriebene Arbeitsvorgang wiederholt sich nun in symmetrischer Weise je nach dem Umschalten der zyklisch arbeitenden Steuervorrichtung, wobei die Räume l8 und 23 wechselweise
909817/0066
H03973
als Druck- und Unterdruckräume arbeiten, um das Ansaugen oder das Herausschieben des Gases zu bewirken.
Unter den Vorteilen, die eine solche erfindungsgemäße Dosierungspumpe ergibt, sei ganz speziell auf die Tatsache hingewiesen, daß die bei dieser Pumpe verwendeten Metall-Faltenbälge praktisch dauernd beidseitig mit gleichem Druck (einerseits dem Druck des zu komprimierenden Gases und andererseits dem Druck des das Antriebsmedium bildenden Öls) belastet sind. Selbst bei sehr hohen Förderdrücken können diese Faltenbälge aus sehr dünnen Metallfolien bestehen, die recht erhebliche Längungen der Bälge zulassen.
Die Abmessungen der Pumpe selbst können klein gehalten werden, was wiederum gestattet, die Pumpe in einem größeren Abstand von der Steuerstelle und der zyklisch arbeitenden Steuervorrichtung aufzustellen, so daß diese Pumpe besonders zweckmäßig in beispielsweise radioaktiv verseuchten Räumen für das Pumpen radioaktiver Gase verwendet werden kann. Es sei außerdem noch darauf hingewiesen, daß das Antriebsmedium gegebenenfalls als Kühl- oder Heizmedium ausgenutzt werden kann, je nachdem, unter welchen Bedingungen die Pumpe verwendet wird; die Pumpe selbst hat keine Dichtungen aus einem plastischen oder ähnlichen Material, z.B. Kunststoff, das bei den Betriebsbedingungen ge- · schädigt oder zerstört werden könnte.
Die Herstellung sämtlicher Elemente der Pumpe aus Metall gestattet schließlich die Verwendung dieser Pumpe in einem sehr
909817/0066
U03973 - 13 -
weiten Temperaturbereich; die Elemente des Gaskreislaufes bestehen aus miteinander verschweißten Teilen und sind infolgedessen leicht zu entgasen. In diesem Zusammenhang sei noch gesagt,, daß die Faltenbälge, Kolben usw. dank der Verwendung lösbarer Abschlußplatten zum Abschluß der beiden Kammern des Pumpengehäuses leicht repariert oder ausgewechselt werden können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe ist schließlich die Verwendung einer nur in einer Richtung wirksamen Verbindung zur Kupplung der beiden Arbeitskolben. Diese Verbindung läßt ein freies Spiel im Sinne einer Ausdehnung der Faltenbälge zu (die Stange 24 kann sich durch die Bohrung 17 frei in das Innere des hohlen Kolbens Ij5 hineinschieben), so daß die Faltenbälge in der Lage sind, ohne Gefährdung plötzliche Überdrücke von der Ansaug- oder Zuflußseite des Gases her aufzunehmen .
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene und dargestellte AusfUhrungsbeispiel begrenzt, das nur als Beispiel für die Erläuterung der Erfindung dient.
909817/0066

Claims (5)

  1. -14- U03973
    Patentansprüche
    / 1 J Dosierungspumpe für gasförmige Medien, deren Gehäuse durch eine Querwand in zwei gleich große Kammern unterteilt ist, in denen jeweils einer von zwei durch ein starres, die Querwand durchsetzendes Verbindungsglied miteinander gekoppelten Kolben eine verschiebliche Grenze zwischen einem mit einem Druckmittel füllbaren und einem mit dem zu fördernden Medium füllbaren Raum bildet, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (13,22) in an sich bekannter Weise über einen Metall-Faltenbalg (11,20) mit der Kammerwand (5*6) verbunden ist, daß die in den Faltenbalg einschiebbare Kolbenhöhe die minimale Höhe des Faltenbalges übersteigt und daß das Verbindungsglied (24) eine nur in einer Bewegungsrichtung starre Verbindung der Kolben darstellt.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kammern (3*4) durch eine lösbare Stirn-Abschlußplatte ( 6 bzw. 5) geschlossen ist, mit der das Ende des in dieser Kammer befindlichen Faltenbalges (11 bzw. 20) durch Schweißen dicht und fest verbunden ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum veränderlichen Volumens (18 bzw. 23) innerhalb jedes Faltenbalges (11 bzw. 20) mit dem Strömungslauf des gasförmigen, zu pumpenden Mediums über eine Strömungs-Umschalt-Vorrichtung (55 bzw. 56) verbunden ist, die das von dem Ausdehnen und Zu-
    909817/0066
    Η0397Ί - 15 -
    sammendrücken des Faltenbalges abhängige Einlassen und das Auslassen des Mediums gestattet.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß jede StrÖmungs-Umschaltvorrichtung (55*56) aus einem Doppelventilgehäuse besteht, das zwischen dem Strömungslauf des gasförmigen Mediums und eine Leitung (39 bzw. 40) geschaltet ist, die diesen Strömungslauf mit dem inneren Raum (18 bzw. 23) jedes Faltenbalges (11 bzw. 20) verbindet, und daß das Ventilgehäuse mit Ventilsitzen (57*61 bzw. 64,65) versehen ist, auf welche sich Kugeln (59*60 bzw. 62,63) aufsetzen können, die in Abhängigkeit von der Ausdehnung und dem Zusammendrücken der Faltenbälge die Durchlässe für das gasförmige Medium schließen oder freigeben.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Verbindung zwischen den beiden Kolben (13,22) aus einer Sta'nge (24) besteht, deren eines Ende ein Gewinde (26) trägt und in einen der Kolben (22) eingeschraubt ist, während das andere Ende einen Kopf (28) aufweist, der sich gegen die innere Fläche des zweiten Kolbens (13) abstützt und im Inneren dieses zweiten Kolbens frei verschiebbar ist, um heftige Überdrücke zu dämpfen, die in den Faltenbälgen (11,20) beim Zufluß des gasförmigen Mediums auftreten können.
    909817/0066
DE19631403973 1962-04-21 1963-04-19 Dosierungspumpe Pending DE1403973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR895323A FR1328970A (fr) 1962-04-21 1962-04-21 Pompe doseuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403973A1 true DE1403973A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=8777465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631403973 Pending DE1403973A1 (de) 1962-04-21 1963-04-19 Dosierungspumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3182597A (de)
CH (1) CH396431A (de)
DE (1) DE1403973A1 (de)
FR (1) FR1328970A (de)
GB (1) GB956847A (de)
LU (1) LU43599A1 (de)
SE (1) SE302888B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011445A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 Millars Wellpoint International Limited Pumpe
FR2459382A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-09 Anvar Dispositif de pompage d'eau mu par energie solaire
GB8312122D0 (en) * 1983-05-04 1983-06-08 Production Tech Ltd Pumping corrosive fluids
WO1990004106A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-19 Hans Willi Meinz Doppeltwirkende faltenbalgpumpe
US4983104A (en) * 1989-06-23 1991-01-08 Osmonics, Inc. Bellows-type pump
US5195878A (en) * 1991-05-20 1993-03-23 Hytec Flow Systems Air-operated high-temperature corrosive liquid pump
US5224841A (en) * 1992-04-24 1993-07-06 Semitool, Inc. Pneumatic bellows pump with supported bellows tube
US5308230A (en) * 1993-03-08 1994-05-03 Stainless Steel Products, Inc. Bellows pump
US6241487B1 (en) 1998-11-10 2001-06-05 Warren Rupp, Inc. Fluid powered diaphragm pump
JP3989334B2 (ja) * 2002-08-23 2007-10-10 株式会社イワキ 2連往復動ベローズポンプ
US20050155658A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 White Andrew J. Hermetically sealed pressure balanced accumulator
EP1602830A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Ailand Corporation S.A. Hydraulisch angetriebene mehrzylindrige Kolbenpumpe
JP4603925B2 (ja) * 2005-04-13 2010-12-22 株式会社コガネイ 薬液供給装置
EP2009283B1 (de) * 2007-01-19 2016-03-23 Garniman SA Verbesserung für eine hydraulisch angetriebene Maschine
US8636484B2 (en) * 2009-01-09 2014-01-28 Tom M. Simmons Bellows plungers having one or more helically extending features, pumps including such bellows plungers, and related methods
US20100178182A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Simmons Tom M Helical bellows, pump including same and method of bellows fabrication
RU2685353C1 (ru) * 2018-10-02 2019-04-18 Общество с ограниченной ответственностью "ТОРЕГ" Насосная установка

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR796685A (fr) * 1935-09-09 1936-04-11 Pompe à commande hydraulique
US2613610A (en) * 1949-02-04 1952-10-14 Milton Roy Co Differential bellows pump

Also Published As

Publication number Publication date
GB956847A (en) 1964-04-29
CH396431A (fr) 1965-07-31
FR1328970A (fr) 1963-06-07
LU43599A1 (de) 1963-06-20
US3182597A (en) 1965-05-11
SE302888B (de) 1968-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403973A1 (de) Dosierungspumpe
DE60123814T2 (de) Hubkolbenmotor mit einweg-strömung
DE2626954A1 (de) Druckluftbetriebene hydraulikpumpe
DE1811427A1 (de) Drehantriebe
DE1947641A1 (de) Pumpe bzw. Motor mit variabler Verdraengung
DE4407679A1 (de) Balgpumpe
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
CH699346B1 (de) Antriebseinheit für ein Pressgerät.
DE3042328A1 (de) Kolbenpumpe
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE967721C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen
DE102007005837B4 (de) Antriebseinheit für ein Preßgerät
DE19860466C1 (de) Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe
DE2114044A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern von Fluidmotoren
DE1403973C (de) Dosierungspumpe
DE4217121C2 (de) Freikolben-Zylinder-Vorrichtung mit zwei verschiedenen Druckflüssigkeiten
DE1788270U (de) Zahnradfluessigkeitspumpe.
DE4420694C2 (de) Dosierpumpe
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE1653650A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung,insbesondere fuer eine doppeltwirkende Kolbenpumpe
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
DE1403973B (de) Dosierungspumpe
DE3150976A1 (de) Druckluftgetriebene doppelmembranpumpe
EP0744546B1 (de) Pumpvorrichtung für cryogene Fluide
DE976934C (de) Hydraulische Presse