DE1811427A1 - Drehantriebe - Google Patents

Drehantriebe

Info

Publication number
DE1811427A1
DE1811427A1 DE19681811427 DE1811427A DE1811427A1 DE 1811427 A1 DE1811427 A1 DE 1811427A1 DE 19681811427 DE19681811427 DE 19681811427 DE 1811427 A DE1811427 A DE 1811427A DE 1811427 A1 DE1811427 A1 DE 1811427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mentioned
guides
pistons
chambers
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681811427
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811427B2 (de
Inventor
Bunyard Alan Donald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORBRO ENG Ltd
Original Assignee
NORBRO ENG Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORBRO ENG Ltd filed Critical NORBRO ENG Ltd
Publication of DE1811427A1 publication Critical patent/DE1811427A1/de
Publication of DE1811427B2 publication Critical patent/DE1811427B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type

Description

Dipi.-ing. Walter Meissner DiPi.-ing. Herbert Tischer
1 BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 MÜNCHEN
Fernsprecher: 8 87 72 37 - Drahtwort: Invention Berlin Postscheckkonto: W. M eIe e η e r, Berlin Weet 12282
Bankkonto: W.Meissner, Berliner Bank A.-Q., Depka 36, .. _„... ... _„ „.„ „ oc Krn,r Berlln-Halensee, Kurfürstendamm 130, Konto Nr. 95 716 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den ά 3 · Ά °V· HerbertstraBe 22
Norbro Engineering Limited,
Burrell Road« Haywards Heath, Sussex, England .
Drehantrieb
Die Erfindung betrifft mit Kolben arbeitende*^ Drehantrieb^-.
Ein Nachteil eines Kolbendrehantriebes mit einem Paar sich in entgegengesetzter Richtung hin- und herbewegenden Kolben, entlang einem Paar gegenüberliegenden Zylindern ist, daß die erwähnten Kolben die Tendenz haben zu spannen, oder in den Zylindern sich zu verdrehen und dadurch sich festzufressen oder die radiale innere Fläche oder !lachen der Zylinder zu beschädigen und dadurch nach einer gewissen Zeit auch die Sitzflächen«,
Der wesentliche Erfindungsgegenstahd ist die Überwindung dieser Nachteileο
In Übereinstimmung mit einer ersten erfinderischen Gestaltung, besteht die Erfindung aus einem pneumatischen, mit Kolben arbeitenden Drehantrieb mit zwei Kolben, die sich in entgegengesetzter Richtung hin- und herbewegen, entlang Zylinderkammern unter der Einwirkung von Gas- oder Flüssigkeitsdruck. Die Kolben sind mit Zahnstangen versehen, die in ein gemeinsames Antriebszahnrad eingreifen, welches an eine Kraftabgabewelle des Antriebes angeschlossen ist0 Zwei parallele Führungen sind jede von ihnen so mit einem der beiden erwähnten Kolben verbunden, daß keine relative Bewegung zwischen der Führung und dem Kolben möglich ist» Jede , der Führung erstreckt sich auch durch den jeweiligen anderen' Kolben in derartiger Weise, daß auch hier kein Spiel zwischen
909830/0872
der Pührung und dem erwähnten anderen KoIben möglich" isi"·'"1""
Die Erfindung wird an Hand der beigefügten'Zeichnungen ''^' erläutert, in welchen:
Pigo 1 einen axialen Querschnitt längs der Schnittlinie I-I in Pig. 3 zeigt, einer Ausführung eines pneumatisch arbeitenden und mit Kolben betätigten Drehantriebes, welcher" parallele Führungen beinhaltet«
Pig. 2 zeigt einen Ausschnitt längs einer der Schnitt^ linien in Pig. Ij
Pigo 3 zeigt eine Aufsicht, zum Teil als Ausschnitt des Antriebes welcher in Pig. 1 abgebildet ist, und welcher die Kolben beinhaltet die voneinanderweg durch Druckgas und zueinander durch Druckfedern getrieben werden;
Pigo 4 zeigt eine linke Aufsicht des Antriebes welcher in Pig. 3 abgebildet ist» "'" ■■■'--■■■
Pig· 5 zeigt eine weitere Ausführung eines pneumatisch arbeitenden und mit Kolben arbeitenden Antriebes welcher eine andere Art der Befestigung der Abschlussdeckel als die vorherige Ausbildung aufweist.
In Pig. 1 ist ein pneumatischer mit Kolben arbeitender Drehantrieb abgebildet, welcher zwei Kolben 10, 11 beinhaltet die sich durch Druckflüssigkeit öder Druckgas in entgegengesetzter Richtung hin- und herbewegen, innerhalb von Zylinderkammern· Die Kolben 11 und 12 sind mit den Zahnstangen 12 bzw* 13 versehen, und bilden mit diesen jeweils ein Teil, Die Zahnstangen greifen gemeinsam in ein Antriebszahnrad 14 ein, welches an der Kraftabgabewelle des Antriebes angeschlossen ist oder mit dieser ein Teil bildet· Die Welle ist an ihrem Ende mit einem Vierkant 15 versehen,
909830/0872
dessen äussere Seite eine nicht abgebildete Nut beinhaltet, in welche der Fuß teil eines Ventils eingreift, welches durch den Antrieb betätigt werden soll. Die Kolben 10 und 11 laufen auf parallelen Führungen 16 und 17 und sind an diese durch die Gewindestifte 18 bzw. 19 befestigt. Die zylindrischen Kammern liegen koaxial in der gezeigten Ausführung und sind gegenüberliegende Teile einer durchlaufenden zylindrischen Kammer 20 welche durch den zylindrischen Teil 21 und die AbSchlußdeckel 22, 23 gebildet wird· Die AbSchlußdeckel werden in Abstand gehalten durch den zylindrischen Körper 21. Die AbSchlußdeckel 22, 23 und der zylindrische Körper 21 werden durch zwei an ihren Enden offenen Rohre 24, 25 zusammengehalten, die an ihren Enden ein äusseres Gewinde aufweisen. Muttern 26 mit Innengewinde werden auf den linken Enden, (wie in Fig. 1 abgebildet) und Muttern 27 mit Innengewinde auf den rechten Enden der parallelen Rohre 24, 25 aufgeschraubt. Die Muttern 26 haben in etwa die Form eines Napfes, so daß sie die linken Enden der Rohre abschließen« Die Muttern 27 sind mit Bohrungen 28 mit Innengewinde ausgestattet, zu einem Zweck der später beschrieben wird· Wie aus Fig. 1 hervorgeht, erstrecken sich die Rohre 24, 25 koaxial durch die Führungen 16 bzw. 17 ohne diese in irgendeinen Punkt zu berühren·
Die aus einem Stück bestehenden Zahnstangen 12, 13 sind in den sich axial erstreckenden Buchsen 30, 31 eingearbeitet welche Teile der Kolben 10 und 11 sind.
Weiter ist zu bemerken, daß bei den Kolben 10 und 11 nicht nur die Führungen 16 bzw. 17 sich durch die Buchsen 30 bzw. 31 erstrecken, sondern auch die andere der Führungen 17 bzw, 16 umschließen, die sich durch öffnungen erstrecken in welchen Lagerbüchsen 32 bzw. 33 sitzen, welche aus einem Material mit einem geringeij. Reibungskoeffiaenten hergestellt sind (z.B. Delrin, P.T.F.E, oder ähnlichem).
909830/0872
Abdichtungsring 34, 35 sind in entsprechenden Sitzen eingebaut.
Jeder der Abschlußdeckel 22, 23 ist mit axial voneinander entfernt liegenden Sitzen versehen, für eine lagerbuchse 36 und einen Abdichtungsring 37 welche die Führung 16 umschließen und auch mit einem Sitz für eine lagerbuchse 38 welche die Führung 17 umschließt,, Jede der lagerbuchsen 36, 38 ist aus demselben Material hergestellt wie die lagerbuchsen 32, 33 und jede der vier lagerbuchsen 32, 33, 36, 38 ist unterbrochen um nicht nur den Einbau und thermische Dehnungen zu ermöglichen, sondern auch damit für die luft ein Durchlaß 39 (wie in Fig. 2 veranschaulicht) vorhanden ist, (oder für irgendein anderes Umgebungsgas in welchem der Antrieb arbeitet) um die luft in die Zylinderkammer anzusaugen oder aus dieser auszustossen,'wenn die Kolben 10 und 11 in der Zylinderkammer hin- und herfahren. Die luft oder ein anderes Gas strömt durch den ringförmigen Zwischenraum zwischen der Führung 17 und dem Rohr 25, durch mindestens eine Bohrung 40 in dem Pohr 25 und durch das offene rechte Rohrende (wie in Fig. 1 aagebildet) des Rohres 25 und durch die Bohrung 28 der Mutter 27, welche auf das erwähnte rechte Rohrende 25 aufgeschraubt isto
Das Rohr 24 ist ähnlich mit mindestens einer Bohrung 41 ausgestattet und die Führung 16 (ungleich der Führung 17) ist mit mindestens einer Bohrung 42 versehen.
Jeder AbSchlußdeckel 22, 23 ist mit mehreren axial sich erstreckenden Vertiefungen 43 (in Fig. 3 und 4 abgebildet) versehen. In den Vertiefungen sitzt mindestens ein Ende einer Schraubendruckfeder· In Fig. 3 werden zwei Druckfedern 44, abgebildet, eine in die andere eingefügt, so daß die Windungen der einen Feder mH; eine^ Schraubenlinie, die-die umgekehrte Richtung in Bezug auf die Schraubenlinie' der anderen Feder,beschreibto
909Ö3Ö/.0872
- Um den oben beschriebenen Antrieb zu betätigen, wird ein Schlauch oder eine andere leitung (nicht abgebildet) in die Bohrung 28 geschraubt, der Mutter, welche auf das Rohr 24 aufgeschraubt ist„ Das andere Ende des Schlauches oder der leitung wird direkt oder indirekt an eine unter Druck stehende Gaszufuhr (z.Bo luft) angeschlossen· Wenn das Gas in das Rohr 24 eingelassen wird, strömt es durch die Bohrung 41, nicht aber über die Abdichtungsringe 37 und wird so über die Bohrung 42 in die Führung 16 und in den Raum zwischen den Kolben 10, 11 strömen, so daß diese voneinanderweg bewegt werden (gegen die Kraft der Druckfedern 44, 45 welche auf die äusseren Kolbenstirnflächen der (| Kolben 10 und 11 Druck ausüben),, lig. 1 zeigt die äusserste Kolbenstellung. Diese Bewegungen der Kolben und deren Zahnstangen 12, 13 bewirken das Antriebszahnrad 14 mittels zweier Zahnsegmenten gedreht wird und auch daß luft über die Buchsen 38 hinweg, durch die Bohrung 40 in das Rohr und in die Atmosphäre abgelassen wird. Wenn die Zufuhr des Gases unter Druck unterbrochen wird, werden die Kolben unter dem Einfluss der gespeicherten Energie der Druckfedern 44 und 45, zueinander geschoben, ausgehend von der Position welche in Figo 1 abgebildet ist und werden damit die Kraftabgab ewelle in die andere Richtung drehen, und dabei auch das Gas zwischen den Kolben 10 und 11 durch die Bohrungen M 42, 41, usw. in die Atmosphäre strömen lassen«
Es sei darauf hingewiesen, daß der oben beschriebene Antrieb auch arbeiten kann ohne die Druckfedern 44, 45 und dem Anschluß eines Schlauches oder leitung an die Mutter 27, welche auf das Rohr 25 angeschraubt ist„ In diesem Jail werden die zwei Schläuche oder leitungen an ein Ventil und an eine Zufuhr von Druckgas angeschossen in derartiger Weise, ,daß das Ventil benützt wird um den Antrieb zu betätige^ um die Kraftabgabewelle zu drehen. In diesem lall wird das Gas, welches vorerst jeder der Kolben von einer Seite beauf-• schlagt hat, in die Atmosphäre abgelassen, so. daß das Gas
909830/0872
welches die andere Seite jedes Kolbens beaufschlagt, diese gleichzeitig in ihre jeweilige Stellung verschieben kann,,
Aus verschiedenen Gründen kann es vorteilhaft sein, ohne die parallelen Rohre 24 und 25 auszukommen, welche defacto nur Gestangeverbindungen sind, sowie auch ohne die zusätzlichen Muttern 26 und 27· Ein pneumatisch betätigter Antrieb ohne solche Rohre 24, 25 sowie die zusätzlichen Muttern 26, 27, ist in Mg0 5 abgebildet und enthält denselben (oder sehr ähnlichen) zylindrischen Körper 21, dieselben Kolben 10, 12 und ihre dazugehörenden Zahnstangen 12 bzw. 13» deren Zähne in die Zähne der zwei Zahnsegmente des Antriebszahnrads 14 eingreifen uswo Die gleichen Teile der beiden beschriebenen Ausführungen haben dieselben Bezugsziffern. Die größten Unterschiede sind das Weglassen der Rohre, welche als Gestängeverbindung eingebaut waren und das Beifügen der Deckel 50, 51c
In dem Deckel 50 sind in gewissem Abstand voneinander zylindrische öffnungen 52» 54 eingelassen, welche nur an einem Ende offen sind> und in dem Deckel 51 sind im gewissen Abstand voneinander zylindrische öffnungen 531 55 eingelassen, welche auf beiden Seiten offen sind. Die Öffnungen 52 und 53 sind axial zueinander ausgerichtet, wenn die Deckel richtig mit dem Körper 21 verbunden sind. Dasselbe gilt auch für die Öffnungen 54 und 55· Die öffnungen 52 und 53 nehmen die Enden der !Führung 17 auf (welcher in 17 zugestopft ist), während die öffnungen 54, 55 die Enden der Führung 16 aufnehmen. Jede der Öffnungen 52,53 ist mit* einem Sitz für eine Lagerbuchse 36 und jede der öffnungen 54, 55 ist mit einer Lagerbuchse 38 versehen, welches den Durchlaß 39 bildet, welcher in Zusammenhang mit Pig. 2 beschrieben wurde« Der einzige Unterschied ist, daß bei der jetzt beschriebenen Ausführung die Buchsen 38 um die lührung 16 gelagert, während bei der anderen Ausführung diese um die Mihrung 17 gelagert sind.
909Ö30/0872
-7- 181U27
Bs sei zu bemerken, daß neben dem Sitz für die lagerbuchse 38, welche das linke Ende der Führung 16 umschließt, ein anderer Sitz 56 in dem Deckel 50 eingelassen isto In diesem letztgenannten Sitz ist kein Abdichtungsring eingebaut, während in dem entsprechenden Sitz in dem Deckel ein Abdichtungsring 37 eingebaut ist, welcher das rechte Ende der Führung 17 umschließt«, Der Grund dieses Unterschiedes ist, daß man das Gas unter Druck an die äusseren Stirnflächen der Kolben 10 und 11 leiten will durch die Durchlasse 39, und daß dies verhindert werden würde durch Abdichtungsringe welche die beiden Enden der Führung 16 umschliessen würden«, Nichts desto weniger werden die Deckel 50 und 51 zuerst identisch wie die anderen Deckel hergestellt um die Herstellung zu vereinfachen und um die Herstellungskosten so niedrig wie möglich zu halten.
Jeder der Deckel 50, 51 ist weiter versehen mit einem radial nach aussen gerichteten Teilsitz, der, wenn der Deckel in das entsprechende Ende des zylindrischen Teils eingefügt ist, radial ausgerichtet ist mit einem ergänzenden radial nach innen ausgerichteten Teilsitz«, Diese zwei Teilsitze bilden einen Sitz für die Aufnahme eines Metalldrahtes (möglichst rostfreier Stahl) 57 mit rechteckigem Querschnitt, welcher eine Schleife oder dergleichen (nicht abgebildet) an einem Ende aufweist. Das andere Ende des Drahtes ist in dem zylindrischen Teil 21 eingelassen und zwar in einem über den ganzen Zylinderumfang sich erstreckenden Schlitz (der nicht abgebildet ist). Dieser Schlitz ist radial abgestimmt mit dem Sitz der durch die zwei Teilsitze gebildet wird, und ist mit diesem in Verbindung. Der Draht wird durch den Schlitz in den Sitz geschoben» bis daß der ganze, oder fast der ganze Sitz, durch den Draht ausgefüllt ist· Die Schleife oder dergleichen, ragt so weit aus dem Schlitz heraus, daß jeder der einen der betreffenden Deckel 50, 51 entfernen möchte, nur die Schleife mit einer Zange anzupacken und den Draht aus dem
909630/0872
18TH27
Sitz herauszuziehen braucht. Der Draht, der in einem engen Schiebesitz eingeschlossen ist, hält den Deckel fest. Der Deckel wird durch einen Dichtungsring 58 abgedichtet, der sich in einem Sitz befindet,, der in den zylindrischen Teil 21 eingelassen ist, neben dem Sitz der den Draht 57 aufnimmt und axial nach innen gerichtet, in Bezug auf diesen»
Es wurde schon oben erwähnt, daß die öffnungen 53» 55 an beiden Seiten offen sind. Das äussere Ende jeder dieser Öffnungen wird angebohrt und mit einem Innengewinde versehen und eine Bohrung 59 gebildet wird, so daß ein mit einem Außengewinde versehenes Verbindungsstück (nicht abgebildet) an dem einen Ende des Schlauches oder einer anderen Leitung (nicht abgebildet) mit dem Antrieb verbunden werden kann» Das andere Ende des Schlauches oder einer anderen Leitung ist mit einer unter Druck stehenden Gaszufuhr (z.B. Luft) verbunden mittels eines üblichen DreiweghahnSo
Die Zylinderlaufbuchse 31 des Kolbens 11 und auch die Führung 17 sind angebohrt um einen Durchlass 60 zu bilden, durch welchen der innere Teil bzwo die Bohrung der rohrförmigen Führung 17 und der Raum zwischen den axialen Innenflächen der Kolben 10 und 11 untereinander verbunden werden.
Angenommen, daß während des Betriebes die Verbindung der Schläuche oder einer anderen Leitung mit dem Antrieb schon vorgenommen wurde, so werden die in Fig. 5 abgebildeten relativen Stellungen der Kolben 10 und 11 verändert um die Kraftabgabewelle gegen den Uhrzeigersinn zu drehen (wie in Figo 5 dargestellt), indem man ein Gas unter Druck in die öffnung 55 einlässt und zugleich die öffnung 53 mit der Außenatmosphäre verbindet. Das Gas unter Druck wird durch die Bohrung der Führung 16 strömen und auch.durch die Durchlässe 39, welche durch die Unterbrechungen in den Lagern 38 gebildet sind, und wird somit axial die äusseren Stirnflächen
9 0 9830/0872
der zwei EoIben 10 und 11 beaufschlagen. Die Kolben 10 und 11 werden dadurch gleichzeitig zueinander gedrückt, und das Gas, welches sich in dem Raum zwischen ihren axialen Innenflächen befindet, strömt durch den Durchlaß 60, dem Endteil der Bohrung der Führung 17, der öffnung 53 und dem Schlauch oder leitung, welcher in die Bohrung 59» die mit der Öffnung 53 in "Verbindung steht, eingeschraubt ist, und so in die Atmosphäre durch einen Dreiweghahn«, Dadurch wird die Kraftabgabewelle gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Umgekehrt, um die Kolben 10 und 11 in die in Figo 5 dargestellten lagen zurückzuführen, nachdem sie so nah wie möglich aneinander rangeführt wurden, wird Gas unter Druck durch die öffnungen 53 und den Durchlaß 60 zwischen die axialen inneren Flächen der Kolben 10 und 11 gelassen. Die Kolben 10 und 11 werden dann von einander wegbewegt und dadurch strömt das Gas, welches sich in den Räumen zwischen den äusseren axialen Stirnflächen jedes Kolbens und den axialen inneren Flächen der. entsprechenden Deckel befindet, durch die lager 38 in und durch die öffnung 55t durch den Schlauch oder leitung, welche in die Bohrung 59, die mit der öffnung 55 in Verbindung steht, eingeschraubt ist, und so in die Atmosphäre über einen Dreiweghahn. Dadurch wird die angetriebene Welle im Uhrzeigersinn gedreht.
Falls man die Arbeitsweise des Antriebes so umgestalten will, daß man von dem ersten Ausgangspunkt zu dem zweiten Ausgangspunkt;durch Druckgas angewandt in nur einer Richtung (namentlich um die Kraftabgabewelle des Antriebes im Uhrzeigersinn zu bewegen) gelangen will, mit automatischer Rückkehr des Antriebes von dem zweiten zu dem ersten Ausgangspunkt, immer wenn die Zufuhr des Druckgases abgebrochen wird, so können jede der Deckel 50 und 51 so umgestaltet werden, wie anschliessend für den Deckel 50 beschrieben wird«, Die Wandstärke des Deckels 50, wie durch die punktierte linie 61 gezeigt, wird fast ueber seined
909830/0872
ganzen lläche, in Aufsicht gesehen, vergrössert0 So abgeändert wird der Deckel 50 nicht aus einer flachen Platte mit zwei Vorsprüngen für die öffnungen 52 und 54 bestehen, sondern aus einem dicken Deckel mit einem nach auswärts gerichteten Flansch, dessen Stärke weit geringer als der Rest des Deckels ist. Die vergrösserte Stärke erlaubt das Anbringen der benötigten Vertiefungen 43 (nur eine Vertiefung ist in Mg. 5 gezeigt) in dem Deckel um zumindest ein Ende einer Druckfeder aufzunehmen.
Die zwei Beispiele von erfindungsgemässen Ausführungen eines Antriebes, welche oben beschrieben wurden mit Bezug auf Jig, 1 bis 4 und lig. 5.ergänzt oder verändert durch jede der !Figuren 1 bis 4, arbeiten sehr zufriedenstellend, weil die Lagerbuchsen 36 und 38 voneinander im größtmöglichen Abstand gelagert sind in dem Antrieb, und, weil jede der Lagerbuchsen 36 und 38 auch im größten Abstand des Belastungspunktes angebracht ist, der in dem Antrieb möglich ist. Wenn man so von der Ausbildung in fig,5 ausgeht, ohne die Änderung des Anbringens der ledern die in den Vertiefungen 43 angebracht sind, und wenn Gas unter Druck die äusseren Stirnflächen der Kolben 10 und 11 beaufschlägt, werden sich die Führungen 16 und 17 nach auswärts biegen und so mit den Lagerbüchsen 33 bzw» 32 in Berührung kommen0
909830/0872

Claims (1)

181H27
Patentansprüche
1, Ein pneumatisch mit Kolben arbeitender Drehantrieb dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel enthält die zwei Kammern bilden, sowie zwei parallele Führungen, die mit den erwähnten Mitteln nicht fest verbunden sind, sowie eine drehbar gelagerte Kraftabgabewelle welche sich zwischen den erwähnten zwei Kammern befindet, Zähne auf der erwähnten Welle, ein Kolben in jeder der erwähnten zwei Kammern, je eine Zahnstange die mit jeden der Kolben verbunden ist, und daß die Zähne jeder Stange immer im Eingriff einigen der Zähne der erwähnten Welle sind, und daß einer der erwähnten Kolben fest verbunden ist, mit einer der erwähnten Führungen um Hin- und Herbewegungen in entgegengesetzten Richtungen auszuführen mit der erwähnten einen der erwähnten !Führungen, und daß der andere der erwähnten Kolben mit den erwähnten Führungen fest verbunden ist, um Hin- und Herbewegungen in entgegengesetzten Richtungen mit den anderen der erwähnten Führungen auszuführen, und daß lagermittel mit einem geringen Reibungskoeffizienten vorhanden sind, welche sich zwischen den erwähnten Mitteln die die zwei Kammern bestimmen, auf der einen Seite, und den entsprechenden Führungen auf der anderen Seite befinden, und daß die erwähnte eine der erwähnten Führungen sich auch durch den erwähnten anderen der erwähnten Kolben erstreckt, mit Bewegungsfreiheit, so daß dieser auf der Führung gleiten kann, und daß die erwähnte andere der erwähnten Führungen sich auch durch den einen der erwähnten Kolben erstreckt mit Bewegungsfreiheit, so daß dieser auf der Führung gleiten kann, und daß Mittel vorhanden sind welche es ermöglichen, daß ein Gasdruck auf die erwähnten Kolben ausgeübt wird, so daß diese sich gleichzeitig längs den entsprechenden Kammern bewegen, und daß dadurch die Welle gedreht wird·
909830/0872
/J
181 U27
2. Ein Antrieb nach. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern gegenüberliegende Teile einer durchlaufenden Kammer bilden«,
3· Ein Antrieb nach Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß eine axial sich erstreckende Buchse jede der !Führungen umschließt, und daß diese Buchse ein Teil mit dem entsprechenden Kolben bildet, und daß die entsprechende Zahnstange ein Teil der'Buchse ist.
4o Ein Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ daß die Mittel welche die zwei Kammern bestimmen, aus einem zylindrischen Körper mit offenen Enden bestehen und zwei gegenüberliegende AbSchlußdeckel welche die offenen Enden des erwähnten Körpers zumindest teilweise abschließen, und daß die erwähnten Lagermittel den 'größten Teil des Umfangs jeder !Führung in der Nähe jeder ihrer Enden umschliessen, und daß zwei der erwähnten Lagermitteln durch einen Abschlußdeckel gehalten werden, und daß zwei der erwähnten Lagermitteln durch den anderen Abschlußdeckel gehalten werden·
5· Ein Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Führungen ein Rohr ist, und daß jeder der erwähnten Kolben ein Lager enthält, welches aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten gebildet . ist, und daß die erwähnte eine der erwähnten Führungen durch das Lager sich erstreckt, welches durch den erwähnten anderen der erwähnten Kolben getragen wird, und daß das erwähnte andere der erwähnten Führungen sich durch das Lager erstreckt, welches durch den erwähnten der erwähnten Kolben getragen wird«,
6«, Ein Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten zwei Kammern gegenüberliegende Teile einer
909830/0872
181Η27
durchlaufenden zylindrischen Kammer bilden, und daß die erwähnten Mittel zwei Kammern bestimmen, die aus einem zylindrischen Körper mit offenen Enden bestehen, mit Abschlußdeckel die die Enden des erwähnten zylindrischen Körpers druckfest abschließen, und daß in jedem Abschlußdeckel Mittel vorgesehen sind, welche zwei in Abstand voneinander gelegenen Bohrungen bestimmen, die axial ausgerichtet sind mit zwei in Abstand voneinander gelegenen Bohrungen in dem anderen Abschlußdeckel, und daß sich die Enden der erwähnten Führungen in die Bohrungen der AbSchlußdeckel erstrecken, daß Durchlassmittel vorhanden sind die Einlaß und Auslaß des Druckmittels zu den ent- M sprechenden !Führungen ermöglichen, und daß Mittel vorhanden sind die einen Durchlass in den erwähnten entsprechenden !Führungen bilden, und daß eine Zwischenkammer in der erwähnten durchgehenden Zylinderkammer vorhanden ist, und daß die erwähnte Zwischenkammer durch die erwähnten Kolben in ihren ersten Totpunktstellungen bestimmt wird in den erwähnten zwei Kammern, und daß der eine erwähnte Durchlaß in der entsprechenden erwähnten !Führung mit der erwähnten Zwischenkammer in Verbindung steht, und daß Druckfedermittel zwischen jedem Kolben und dem entsprechenden AbSchlußdeckel sich befinden, und daß das erwähnte Druckmittel in die erwähnte Zwischenkammer zugeführt wird, mit- λ tels der erwähnten entsprechenden !Führung und dem darin enthaltenen erwähnten einen Durchlaß, wodurch gleichzeitig die erwähnten Kolben von ihren ersten TotpunktStellungen voneinander-weg bewegt werden zu den erwähnten Abschlußdeckeln hin in die zweiten Totpunktstellungen und dadurch gleichzeitig die erwähnten Federmittel zusammendrücken, so daß diese Energie.speichern, und daß der AosLass des erwähnten Druckmittels aus der erwähnten entsprechenden Führung durch die gleichzeitigen Bewegungen der erwähnten Kolben bewirkt wird von den erwähnten zweiten Totpunktstellungen zu den erwähnten ersten TotpunktStellungen durch die Energie, welche in die erwähnten Federmitteln
909830/0872
gespeichert wurde, und daß in dem Abschlußdeckel Mittel vorhanden sind zur Lagesicherung, und daß die Federmittel die zwischen jeden Kolben und den entsprechenden Abschlußdeckel sich befinden, aus einen Satz von Federn bestehen, von welchem ein Ende jeder Feder auf den entsprechenden Kolben aufdrückt und das andere Ende jeder Feder in das erwähnte Mittel zur Lagesicherung eingreift, welches von dem entsprechenden Abschlußdeckel getragen wird.
7o Ein Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Lagesicherung aus einer axial nach außen sich erstreckenden Öffnung in den erwähnten Abschlußdeckel sind.
8o Ein Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder eines jeden Satzes aus einer einzigen spiralförmigen Druckfeder besteht.
9ο Ein Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Satz aus einem Paar schraubenförmiger Druckfedern besteht, und eine in die andere eingefügt ist, so daß die erwähnte eine Feder, des erwähnten Satzes des Federripaares, eine Schraubenlinie beschreibt, die die umgekehrte Richtung in Bezug auf die Schraubenlinie der erwähnten anderen Feder des erwähnten Federnpaares hat»
1Oo Ein Antrieb nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rohre parallel zueinander ausgerichtet sind, und daß eines der erwähnten Rohre sich durch eine erwähnte der erwähnten Führungen erstreckt, und daß das andere der erwähnten Rohre sich durch die erwähnte andere der erwähnten Führungen erstreckt, und daß die erwähnten Rohre solch eine Iiänge haben, daß die zwei Enden jedes Rohres sich durch und über die erwähnten Abschlußdeckel hinaus erstrecken, und daß die nach außen ragenden Enden eines jeden Rohres
90 9830/087 2
-Λ- 181 K
mit einem Außengewinde versehen sind, und dass Mittel vorhanden sind die einen Durchlaß in jede der erwähnten Rohre bestimmen, wodurch die Bohrungen der zwei Rohre in Verbindung mit den Bohrungen der zwei entspreohenden Führungen gebracht werden, und daß vier Muttern auf die Enden der erwähnten zwei Rohre geschraubt werden, wodurch die erwähnten Abschlußdeckel die Enden des erwähnten zylindrischen Körpers druckfest abschließen, und daß Mittel vorhanden sind, die einen Durchlaß in jeder der zwei erwähnten Muttern bestimmen, und daß eine der Muttern , die mit einem Durchlaß versehen ist, auf das Ende eines der erwähnten Rohre geschraubt wird, und daß diese Durchlaßmittel es erlauben, das Druckgas in die entsprechende Führung einzu- , lassen und aus dieser auszulassen, und daß die andere der Muttern mit Durchlaß auf das eine Ende des erwähnten anderen Rohres geschraubt wird.
11» Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten zwei Kammern gegenüberliegende Teile einer durchgehenden zylindrischen Kammer sind, und· daß die erwähnten Mittel, die die erwähnten zwei Kammern bestimmen, aus einem zylindrischen Körper mit offenen Enden bestehen, und daß Abschluß de ekel die Enden des erwähnten zylindrischen Körpers druckfest abschließen, und daß Mittel vorhanden sind, die in jedem Abschlußdeckel zwei in Abstand voneinander gelegenen Bohrungen bestimmen, welche axial ausgerichtet sind mit den zwei in Abstand voneinander gelegenen Bohrungen in dem anderen AbSchlußdeckel, und daß die Endteile der erwähnten Führungen in die Bohrungen der erwähnten Abschlußdeckel hineinragen, und daß Durchlaßmittel, vorhanden sind, die den Einlass zu und den Auslass von jedem der entsprechenden Führungen des erwähnten Druckgases gestatten, und daß Mittel vorhanden sind, die einen Durchlaß in eine erwähnte der erwähnten beiden Führungen bestimmen, und daß eine Zwischenkäufer in der durchlaufenden Zylinderkammer besteht, welche durch die Kolben in ihren ersten
909830/0872
-V- j,, 181 H27
Ab
TotpunktStellungen in den erwähnten zwei Kammern bestimmt wird, und daß der erwähnte Durchlaß in einer der erwähnten von den erwähnten führungen mit der erwähnten Zwischenkammer in Verbindung steht, und daß die erwähnten Lagermittel «sieh zwischen den erwähnten Abschlußdeckeln und den entsprechenden Endteilen der erwähnten Führungen sich befinden, und daß diese lage.rmittel nicht den ganzen Kreisumfang der erwähnten Endteile umschließen, so daß ein Durchlaß in jedem lagermittel gebildet wird, und daß diese Durchlässe in diesen lagermitteln, welche sich, zwischen den Abschlußdeckein und den entsprechenden Enden der erwähnten anderen der erwähnten Führungen befinden, in Verbindung stehen, sowohl mit der Bohrung der erwähnten anderen !Führung der erwähnten ,beiden Führungen als auch, mit den erwähnten zwei Kammern, und daß das erwähnte Druckgas zu der erwähnten Zwischenkammer zugeführt wird, durch eines der erwähnten Durchlaßmittel und zu der erwähnten einen Führung der beiden erwähnten Führungen und dem Durchlaß darin, wodurch gleichzeitig die erwähnten Kolben von den erwähnten ersten Totpunktstellungen voneinander- . weg bewegt werden zu den Abschlußdeckeln hin zu ihren zweiten Totpunkt Stellungen, wobei gleichzeitig das G-as der beiden erwähnten Kammern in die Atmosphäre abgelassen wird durch die erwähnten Durchlässe und die Bohrung der erwähnten anderen Führung der erwähnten Führungen und die anderen der erwähnten Durchlaßmittel, und daß nachher die Zufuhr des erwähnten Druckgases zu den erwähnten zwei Kammern dur-ch die erwähnten anderen Durchlaßmittel und der Bohrung der anderen Führung der erwähnten Führungen und durch die erwähnten Durchlässe bewirkt, daß die erwähnten Kolben gleichzeitig sich von ihren erwähnten zweiten Totpunktstellungen zueinander und weg von den erwähnten Abschlußdeckein bewegen, bis sie ihre ersten Totpunktstellungen wieder erlangt haben, und daß gleichzeitig das Druckgas welohes in der erwähnten Zwischenkammer sich befindet, in die Atmosphäre abgelassen wird, durch den Durchlaß und die
909830/0 872
181H27
Bohrung der erwähnten einen Führung der erwähnten Führungen und die erwähnten Durchlaßmittel.
12. Ein Antrieb nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die zwei erwähnten Kammern gegenüberliegende Teile einer durchlaufenden Zylinderkammer bilden, und daß die erwähnten Mittel, welche die erwähnten zwei Kammern bilden, durch einen zylindrischen Körper mit offenen Enden und Abschlußdeckel, die die offenen Enden des erwähnten zylindrischen Körpers abschließen, gebildet sind, und daß Mittel zwei Vertiefungen, die im Abstand voneinander angebracht sind, in jeden der Abschlußdeckel bilden, und daß sich die Enden der erwähnten Führungen in die Durchlässe in den erwähnten Abschlußdeckeln erstrecken, und daß Befestigungsmittel vorhanden sind, die den erwähnten zylindrischen Körper und die erwähnten Abschlußdeckel druckfest miteinander verbinden, und daß ein Durchlaß in jedem der Mittel vorhanden ist, welche die erwähnten zwei in Abstand voneinander gelegenen Vertiefungen in einem der erwähnten zwei Abschlußdeckel bilden, und daß diese erwähnten Durchlässe zugleich die Zufuhr des Druckgases zu einer der erwähnten Führungen, und den Ablaß von dem anderen der erwähnten Führungen und umgekehrt bilden, und daß Mittel vorhanden sind, die einen Durchlaß in die eine der erwähnten Führungen bilden, eine Zwischenkammer in der durchlaufenden Zylinderkammer, und daß diese Zwischenkäufer gebildet wird durch die erwähnten Kolben in ihre» ersten Totpunktstellungen in den zwei erwähnten Kammern, und daß dieser eine erwähnte Durchlaß in der einen der erwähnten entsprechenden Führungen mit der erwähnten Zwischenkammer in Verbindung steht, und daß die erwähnten Lagermittel zwei Lager beinhalten,von welchen eines in der Nähe von jedem Ende der erwähnten anderen der erwähnten Führungen sitzt, sowie auch zwischen dem erwähnten Ende und dem entsprechenden Abschlußdeckel, und daß jedes dieser erwähnten Lager die erwähnte andere Führung nicht ganz umschließt, so daß ein Durchlaß entsteht, der in Verbindung
909830/0872
181 H27
steht rait der Bohrung der erwähnten anderen Führung und mit der entsprechenden einen der erwähnten zwei Vertiefungen einerseits und mit der entsprechenden einen der erwähnten zwei Kammern andererseits, und daß Druckgas zu der Vertiefung die mit der Zwischenkammer in Verbindung steht, geleitet wird durch die Bohrung und den Durchlaß in der einen erwähnten der erwähnten Führungen, so daß sioh die erwähnten Kolben gleichzeitig voneinander weg den Abschlußdeckeln zu bewegen, bis zu ihren zweiten Totpunktstellungen in den zwei erwähnten Kammern, und daß dadurch das Gas in den erwähnten zwei Kammern in die Atmosphäre abgelassen wird, ueben die erwähnten Durchlässe, die Bohrung der erwähnten anderen der erwähnten Führungen und der Vertiefung mit welcher die erwähnte Bohrung in Verbindung steht.
13. Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Vertiefungen in jeden der Abschlußdeckel gebildet sind, und daß mindestens eine Feder ein Ende in jeder Vertiefung hat, und daß das andere Ende der Feder gegen die äusseren Stirnflächen der erwähnten zwei Kolben drückt, und daß bei Unterbrechung der Zufuhr des Druckgases zu der erwähnten Zwischenkammer, die Energie, welche in den erwähnten Federn gespeichert wurde, während des Laufes der Kolben von den erwähnten ersten zu den erwähnten zweiten Totpunktstellungen, die erwähnten Kolben in ihre erwähnten ersten Totpunktstellungen zurückführt.
14o Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Druckgases zu der Vertiefung welche mit den erwähnten Kammern in Verbindung steht, die gleichzeitig Bewegungen der erwähnten Kolben zueinander bewirkt bis zu ihren ersten TotpunktStellungen in den erwähnten zwei Kammern, und daß das Druckgas, welches sich in der erwähnten
909830/0872
181U27
Zwischenkammer befindet, in die Atmosphäre abgelassen wird feber den Durchlaß und die Bohrung der erwähnten einen der erwähnten Führungen und den Durchlaß welcher mit der erwähnten Bohrung in Verbindung steht,,
15. Ein Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Sitze für eine Sperrvorrichtung aufweist, und daß diese Sitze durch sich ergänzende Einbuchtungen gebildet sind, welche radial gegenseitig zueinander ausgerichtet sind, und von denen der eine in der Nähe von jedem Ende des zylindrischen Körpers gebildet ist in einer radialen inneren Hache von diesem(und der andere in jedem der Abschluß- ™ deckel in einer radialen äusseren Hache von diesem, und daß Mittel vorhanden sind, welche Teilensehnitte bilden in der Uähe von jedem Ende des erwähnten zylindrischen Körpers, und daß jedes der Teileinschnitte in Verbindung ist mit den entsprechenden Sitzen, und daß eine deformierbare Sperrvorrichtung vorhanden ist, welche widerstandsfähig gegen Scherkräfte und in jedem Sitz angebracht ist, den sie weitgehend ausfüllt.
16· Ein pneumatischer mit Kolben arbeitender Drehantrieb dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Kolben enthält die Hin- und Herbewegungen in entgegengesetzter Richtung in Kammern ™ ausführen unter dem Einfluss von Druckgas, und daß diese Kolben mit Zahnstangen ausgerüstet sind, deren Zähne in denen eines gemeinsamen Antriebszahnrades eingreifen, welches mit einer Kraftabgabewelle des erwähnten Antriebes verbunden ist, und daß er zwei parallele führungen enthält, von welchem die eine so mit dem einen der erwähnten zwei Kolben verbunden ist3 und die andere so mit dem anderen der erwähnten zwei Kolben verbunden ist, daß kein Spiel zwischen der erwähnten einen !Führung und dem erwähnten einen Kolben möglich ist, und daß daß kein Spiel zwischen der erwähnten anderen IPührung und dem erwähnten anderen Kolben möglich
909830/0872
181H27
ist, und daß die Erwähnte eine führung sich duroh den erwähnten anderen Kolben in so einer Weise erstreckt, daß
relative Bewegung zwischen ihnen möglich ist, und daß die
erwähnte andere !Führung sich auch durch den erwähnten einen Kolben in so einer Weise/j'elative Bewegung zwischen ihnen
möglich ist. (frstreckt, daß eine
17. Ein pneumatischer mit Kolben arbeitender Drehantrieb dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Belastung jedes
der zwei Kolben, Folge der gleichzeitigen axialen Bewegungen der erwähnten Kolben -entweder zueinander oder voneinander weg längs eines Zylinders, von einer Führung aufgefangen wird, welche mit dem erwähnten Kolben verbunden ist,
deren entgegengesetzte Enden oder Endteile so ausgestaltet sind, daß sie in lagern gleiten können, die in den Enden
des erwähnten Kolbens angebracht sind, und daß die erwähnten axialen Bewegungen der erwähnten Kolben die Drehung in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen einer Kraftabgabewelle bewirken, deren Drehachse senkrecht zu der Zylinderachse und ungefähr gleichweit entfernt von den Enden der Zylinder gelagert ist und welche mit einem Antriebszahnrad verbunden ist, dessen Zähne in die Zahnstangen eingreifen, die ein Teil der erwähnten Kolben bilden, und daß die Führungen parallel zueinander sind, und daß jede Führung auch durch ein Lager sich erstreckt, welches von den Kolben getragen wird, an welchen die erwähnte Führung nicht angeschlossen ist.
909830/0872
L e §TS e i t e
DE1811427A 1967-11-25 1968-11-25 Drehbetätigungsvorrichtung Ceased DE1811427B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5373167 1967-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1811427A1 true DE1811427A1 (de) 1969-07-24
DE1811427B2 DE1811427B2 (de) 1975-10-30

Family

ID=10468793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1811427A Ceased DE1811427B2 (de) 1967-11-25 1968-11-25 Drehbetätigungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3537358A (de)
BE (1) BE724375A (de)
BR (1) BR6804267D0 (de)
DE (1) DE1811427B2 (de)
FR (1) FR1592924A (de)
GB (1) GB1251805A (de)
IL (1) IL31096A (de)
SE (1) SE337746B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430268A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Keystone Int Druckmittelantrieb fuer absperrorgane, insbesondere fuer drosselklappen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758833A (fr) * 1969-12-08 1971-05-12 Charbonnages De France Dispositif pour entrainer un moyeu en rotation continue unidirectionnelle au moyen de cremailleres rectilignes
US3672260A (en) * 1970-12-14 1972-06-27 Jean Gachot Compressed-air actuator
SE7606962L (sv) * 1975-06-19 1976-12-20 Norbro Pneumatics Ltd Roterbart manoverdon
JPS592667B2 (ja) * 1978-05-31 1984-01-19 トキコ株式会社 気圧式倍力装置
ZA793140B (en) * 1978-07-08 1980-08-27 Lucas Industries Ltd Servo boosters for vehicle braking systems
DE2830262A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE2918912A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-11 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
ES484295A1 (es) * 1978-09-20 1980-04-01 Tokico Ltd Aparato neumatico multiplicador de fuerza
ZA796067B (en) * 1978-11-21 1980-10-29 Lucas Industries Ltd Servo boosters for vehicle braking systems
AU524312B2 (en) * 1978-12-12 1982-09-09 Lucas Industries Limited Vacuum boosted brake master cylinder
DE2918910A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-04 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
DE3065879D1 (en) * 1979-07-14 1984-01-19 Bunyard Alan D Piston-rack rotary actuator
JPS5861070A (ja) * 1981-10-06 1983-04-11 Nissan Motor Co Ltd ラツクアンドピニオン式パワ−ステアリングのシリンダ装置
US4970944A (en) * 1985-02-07 1990-11-20 Conbraco Industries, Inc. Rotary actuator
SE8700976L (sv) * 1987-03-09 1988-09-10 G L C I Fjugesta Ab Cylinderkolvanordning
FR2736972B1 (fr) * 1995-07-17 1997-08-29 Ksb Sa Actionneur du type comprenant un verin
JP2001295907A (ja) * 2000-04-12 2001-10-26 Smc Corp ラック・ピニオン式揺動装置のバックラッシ吸収機構
ITBS20060186A1 (it) * 2006-10-20 2008-04-21 Omal Spa Attuatore pneumatico particolarmente per valvole
DE102010002621A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Krones Ag Aktor
CN101858458B (zh) * 2010-06-08 2012-02-22 清华大学 一种驱动阀门的气动执行器
WO2021111467A1 (en) * 2019-12-02 2021-06-10 Shailesh Sharma Methods and systems relating to improvements in reliability of fluid power actuators
FI129391B (fi) * 2020-05-14 2022-01-31 Ponsse Oyj Paineväliainesylinteri ja menetelmä hammastangon liikuttamiseksi sekä työkone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430268A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Keystone Int Druckmittelantrieb fuer absperrorgane, insbesondere fuer drosselklappen

Also Published As

Publication number Publication date
US3537358A (en) 1970-11-03
BR6804267D0 (pt) 1973-05-15
GB1251805A (de) 1971-11-03
BE724375A (de) 1969-05-02
SE337746B (de) 1971-08-16
IL31096A (en) 1973-04-30
IL31096A0 (en) 1969-01-29
FR1592924A (de) 1970-05-19
DE1811427B2 (de) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811427A1 (de) Drehantriebe
DE3138678A1 (de) Doppelmembranbetriebene umkehrventilpumpe
DE3118312A1 (de) Ventileinrichtung zur leistungsregelung von schraubenkompressoren
DE1128239B (de) Steuerschieber fuer doppeltwirkende druckmittelbetriebene Motoren
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2141161A1 (de) Kolbenantrieb zur Herbeiführung einer Drehbewegung
DE1924213A1 (de) Kompressor-Zylinder-Entlastungsvorrichtung
DE2914731A1 (de) Pumpe mit hin- und hergehendem kolben
DE1403973A1 (de) Dosierungspumpe
DE1775140A1 (de) Kugelschieberventil
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
DE4208980A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE1812209A1 (de) Hydraulische Antriebseinheit
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE2244580C3 (de) Drehmittelbetriebener Drehantrieb
EP0099000B1 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE958268C (de) Hydraulischer Umformer
DE3117027C2 (de)
DE3236076A1 (de) Hydrostatischer radialkolbenmotor mit innerer kolbenabstuetzung
DE1426741A1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Schlupf- und Hubeingriff
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE2130208C3 (de) Schiffsruderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHV Refusal