EP0099000B1 - Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern - Google Patents

Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern Download PDF

Info

Publication number
EP0099000B1
EP0099000B1 EP83106082A EP83106082A EP0099000B1 EP 0099000 B1 EP0099000 B1 EP 0099000B1 EP 83106082 A EP83106082 A EP 83106082A EP 83106082 A EP83106082 A EP 83106082A EP 0099000 B1 EP0099000 B1 EP 0099000B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
suction
piston machine
machine
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099000A2 (de
EP0099000A3 (en
Inventor
Guido Oberdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Original Assignee
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAP Reinigungssysteme GmbH and Co filed Critical WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Priority to AT83106082T priority Critical patent/ATE39166T1/de
Publication of EP0099000A2 publication Critical patent/EP0099000A2/de
Publication of EP0099000A3 publication Critical patent/EP0099000A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0099000B1 publication Critical patent/EP0099000B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves

Definitions

  • the present invention relates to a piston machine with cylinders in which the pistons are located, with suction and pressure valves which are assigned to the cylinders in pairs, with a suction and a pressure line and with a connecting piece which is connected between the cylinder and the lines .
  • Such a piston engine is disclosed in US-A-2 545 791.
  • This previously known machine has two cylinders which are arranged in a V-shape and whose pistons are connected to a common crankshaft.
  • a suction and a pressure valve are housed inside the cylinder head.
  • a practically straight tube is provided which connects the suction sections of the two cylinders to one another.
  • a suction line common to the two cylinders is connected to this connecting pipe.
  • the two connecting pipes run parallel to one another and are rigidly connected to one another. They thus represent a connector that is connected between the lines and the cylinders.
  • connection points of the individual hoses are subject to considerable mechanical stress, the direction of which changes quickly.
  • the valves in such piston engines which are located behind the hoses inside the cylinder heads, are subject to considerable wear.
  • the replacement of the worn or even damaged valves in the known piston machine is associated with the disassembly of the cylinder.
  • Another known piston machine (GB-A-1 519 A.D. 1910) has two star-shaped channel sets. However, these are arranged opposite each other, so that a channel set is located on the drive side of the machine.
  • One of the objects of the present invention is to provide a piston machine which does not have the disadvantages mentioned. This object is achieved according to the invention as defined in claim 1.
  • the piston machine according to FIGS. 1 and 2 has cylinders 1 arranged in a star shape, in which pistons 2 are located.
  • the pistons 2 are under the action of an eccentric 3, which is seated on the shaft 4 of an electric motor 5.
  • a flange 7 for receiving valves 8 and 9 is formed on the respective cylinder head 6.
  • a cover 10 with an oil drain 11 is attached in the middle part of the housing of the machine.
  • a connector 12 is attached to the front of the arrangement already described, which is designed as a fitting.
  • This fitting 12 contains suction channels 13 and pressure channels 14, which, according to the arrangement of the cylinders 1, also run in a star shape.
  • One end of the suction channels 13 opens into a cavity 15 formed in the shaped piece 12.
  • the shaped piece 12 has a threaded sleeve 16 in the area of the hollow space 15, by means of which the suction line (not shown) is connected to the machine.
  • the shaped part 12 can in principle be designed as a plate in which the channels 13 and 14 run in a star shape. However, it is also possible to merely arrange tubes in a star shape instead of a plate and to connect them to one another in such a way that the channels 13 and 14 delimited by these tubes are interconnected as required.
  • Such an embodiment of the molding 12 is shown in the drawing.
  • the first tubes 17 delimit the suction channels 13, and the second tubes 18 delimit the pressure channels 14.
  • the ends of the suction tubes 17 located in the central region of the machine open into the cavity 15.
  • the corresponding ends of the pressure tubes 18 are connected to one another in terms of flow in the central region of the machine However, they have no connection to the cavity 15.
  • the tubes 17 having the suction channels 13 and the tubes 18 having the pressure channels 14 are designed as two star-shaped tube sets. These tube sets are con arranged centrally and firmly connected to each other in the central area. However, they are located one behind the other, as can best be seen in FIG. 2.
  • the cavity 15 is separated from the pressure channels 14 by the wall 30.
  • the tubes 17 of one tube set are arranged offset from one another in the circumferential direction with respect to the tubes 18 of the other tube set.
  • the suction channel 13 is at an angle to the pressure channel 14 which communicates with the same cylinder 1.
  • the end portions of the tubes 17 and 18 lying in the peripheral region of the machine can then lie side by side. They are provided with flanges 19, the end faces of which are in the same plane. These flanges 19 lie opposite the respective flange 7 on the cylinder head 6.
  • the end parts of the tubes 17 and 18 mentioned are provided with runners 20 in which bores 21 for receiving screws (not shown) are made.
  • valve pairs 8 and 9 are arranged between the flanges 7 and 19 and clamped with the aid of the screws mentioned, which are screwed into the cylinder head 6.
  • the connection between the valves 8 and 9 and the interior of the cylinder takes place with the aid of openings 22 (FIG. 2), which are implemented in the cylinder head and in the flange 7.
  • One of the pressure channels 14, which is connected to one another in terms of flow, is provided with a through opening 23 which blocks the outlet of the pressurized fluid, i.e. of water, air or the like. enables.
  • This opening 23 passes through a sprue 24, in which threaded holes 25 for fastening the pressure line (not shown) are made.
  • a so-called by-pass device is normally connected between the pressure line and the machine. When the pressure in the pressure line exceeds a predetermined value, the by-pass device returns the fluid to the suction line.
  • suction and pressure channels 13 and 14 The arrangement of suction and pressure channels 13 and 14 described above enables a particularly advantageous attachment of the by-pass device to the machine.
  • a suction channel 13 and a pressure channel 14 lead to the respective cylinder, which are close to one another.
  • one of the pressure channels 14 is provided with the outlet opening 23.
  • Another opening 26 can be made in the adjacent suction channel 13.
  • suction channel 13 or that suction tube 17 is provided with the opening 26, which is assigned to the same cylinder 1 as the pressure channel 14 or the pressure tube 18 with the opening 23.
  • the by-pass device is inserted into the holes 25 penetrating screws (not shown) attached to the machine.
  • the entrance opening and the return opening of the by-pass device communicate with the openings 23 and 26 in the channels of the machine.
  • the pressure line is only connected to the by-pass device.
  • the by-pass device bridges the two openings 23 and 26 mentioned, and it allows the fluid, if a still permissible pressure in the pressure line is exceeded, to be returned to the suction part of the machine.
  • valves 8 and 9 can be designed as described, for example, in DE-A-2 753 370.
  • the pressure inside the cylinders reaches very high values, these pressure values rapidly changing in accordance with the reciprocating movement of the respective piston. This causes a heavy load on the fasteners holding the cylinder head on the cylinder. If the valves are attached to the side of the cylinder head, the pumped fluid also causes a rapidly changing lateral stress on the fastening means for the cylinder head. Such a combined stress on the fasteners mentioned could lead to malfunctions in machine operation during long-term operation of the machine.
  • a further object of an embodiment of the present invention is therefore to design the machine in such a way that the combined stressing of the fastening means mentioned does not occur.
  • the openings 22 are made in the end wall 31 of the cylinder head 6 (FIG. 3), while the openings 22 mentioned in the embodiment of the machine described above were made in the side wall of the cylinder head 6.
  • the already mentioned valves 8 and 9 in the form of cartridges are then located on the end wall 31 of the cylinder head 6.
  • the end section of the respective channel 13 or 14 rests on these valve cartridges 8 and 9.
  • the pressure inside the cylinder 1 caused by the movement of the pistons 2 and the stress from the flowing fluid stresses the cylinder head 6 and therefore also its fastening means in the same direction, namely in the axial direction of the cylinder 1.
  • Such stress can be easily absorbed by suitable dimensioning of the screws mentioned. In this case, you also save a set of flanges and screws.
  • the connecting piece that connects the individual cylinder heads 6 to one another and then connects them to the suction and pressure lines can be made even more expedient.
  • the connecting piece according to FIG. 4 contains individual shaped pieces 35, 36 and 37 which are fastened to the cylinder heads 6 with the aid of lag screws 38 and with the interposition of the valve cartridges 8 and 9 already described. Such a shaped piece 35, 36 or 37 is thus assigned to each cylinder head 6.
  • suction channels 13 and pressure channels 14 are executed, which are connected at one end to the valves 8 and 9 already mentioned.
  • the fittings 35, 36 and 37 are, however, only so large that they still cover the cylinder head 6.
  • the connection between such fittings 35, 36 and 37 is made with the help of tubes 39 and 40.
  • the end portions of these tubes 39 and 40 are inserted into the fittings, in such a way that the end portions of tubes 39 and 40 are located at the other end of the Connect suction duct 13 or pressure duct 14 in the respective fitting 35, 36 or 37.
  • this connecting piece is achieved by designing one of the shaped pieces 37 in such a way that the tubes 39 and 40 of all the other shaped pieces 35 and 36 end in this shaped piece 37.
  • this middle fitting 37 is provided with the threaded sleeve 16 already discussed for the connection of the suction line and with the socket 24 for fastening the pressure line.
  • the left pressure duct 14 overlaps the right suction duct 13 from the right fitting 35 to the left fitting 36.
  • the piston seal in the cylinder can be worn during long-term operation of the machine. Such wear of the seal has the consequence that the fluid can get from the space in front of the piston 2 along the piston 2 to the eccentric 3 of the machine. This can cause the machine to fail. To prevent this, the measures shown in FIG. 5 can be taken on the machine.
  • the piston seal 42 which is located between the cylinder 1 and the cylinder head 6, has a cylindrical base body 43 which is provided with a through opening for the piston 2.
  • the wall of this through opening is provided with a circumferential groove 41, which opens into the interior of the base body 43.
  • a tube 44 is made, the interior of which adjoins the cavity delimited by the aforementioned groove 41.
  • the other end of this tube 44 passes through the wall of the first tube 17 of the connecting piece 12 according to FIGS. 1 and 2 and it opens into the suction channel 13.
  • the end of the connecting tube 44 located in the wall of the first tube 17 of the connecting piece 12 is provided with a seal 45 so that no ambient air can be sucked in at this point.
  • sealing sleeves 46 and 47 lying one on top of the other.
  • sealing sleeves 49 and 50 are pressed together between the base body 43 and a counterpart 51, which on the Cylinder 1 rests and protrudes into the recess 48.
  • the sealing sleeves 46, 47, 49 and 50 lie tight against the piston.
  • the fluid which may reach the zone of the groove 41, which lies behind the first seal set 46, 47, is sucked from here under the action of the negative pressure in the suction channel 13 out of the groove 41 through the connecting pipe 44 and into the cylinder head 6 returned.
  • the sealing sleeves 49 and 50 of the lower seal set should additionally ensure that the fluid does not reach the eccentric 3.
  • these sealing sleeves 49 and 50 are also intended to ensure that as little lubricant as possible gets into the piston-cylinder space from the eccentric 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenmaschine mit Zylindern, in welchen sich die Kolben befinden, mit Saug- und Druckventilen, die paarweise den Zylindern zugeordnet sind, mit einer Saug- und einer Druckleitung und mit einem Verbindungsstück, das zwischen die Zylinder und die Leitungen geschaltet ist.
  • Eine solche Kolbenmaschine ist in US-A-2 545 791 offenbart. Diese vorbekannte Maschine hat zwei Zylinder, die V-förmig angeordnet sind und deren Kolben an eine gemeinsame Kurbelwelle angeschlossen sind. Im Inneren des Kopfes der Zylinder sind je ein Saug- und ein Druckventil untergebracht. Es ist ein praktisch geradlinig verlaufendes Rohr vorgesehen, welches die Saugabschnitte der beiden Zylinder miteinander verbindet. An dieses Verbindungsrohr ist eine für die beiden Zylinder gemeinsame Saugleitung angeschlossen. Zwischen den Druckabschnitten der Zylinderköpfe erstreckt sich ein weiteres und ebenfalls praktisch geradlinig verlaufendes Verbindungsrohr, an das eine gemeinsame Druckleitung angeschlossen ist. Die zwei Verbindungsrohre verlaufen parallel zueinander und sie sind miteinander starr verbunden. Sie stellen somit ein Verbindungsstück dar, das zwischen die Leitungen und die Zylinder geschaltet ist.
  • Leistungsstarke Kolbenmaschinen haben jedoch meistens mehr als zwei Zylinder und bei solchen Maschinen ist folglich nicht möglich, das beschriebene Verbindungsstück zum Anschluss der Zylinder an die gemeinsamen Leitungen zu verwenden. Hinzu kommt, dass der Anschluss von jeweils zwei Rohren zum jeweiligen Zylinder bewerkstelligt werden muss. Dieses Problem versuchte man bisher dadurch zu lösen, dass an die Saug- bzw. Druckleitung Schläuche angeschlossen wurden, deren Anzahl der Anzahl der Zylinder entsprach. Solche Schläuche konnte man nach Bedarf auch kreuzen, um sie bis zur betreffenden Stelle des jeweiligen Zylinders zuführen zu können. Diese Anschlussweise ist einerseits arbeitsintensiv und andererseits, weil in den Druckschläuchen ein beträchtlicher Druck während des Betriebes der Maschine herrscht, ist diese Anschlussweise mit einem bestimmten Betriebsrisiko verbunden. Bei leistungsstarken Kolbenmaschinen unterliegen die Anschlussstellen der einzelnen Schläuche einer beträchtlichen mechanischen Belastung, deren Richtung rasch wechselt. Die Ventile bei solchen Kolbenmaschinen, die sich hinter den Schläuchen im Inneren der Zylinderköpfe befinden, unterliegen einem beträchtlichen Verschleiss. Der Ersatz der abgenützten oder sogar beschädigten Ventile ist bei der bekannten Kolbenmaschine mit der Auseinanderlegung des Zylinders verbunden.
  • Eine weitere bekannte Kolbenmaschine (GB-A-1 519 A.D. 1910) weist zwei sternförmige Kanalsätze auf. Diese sind aber gegenüberliegend angeordnet, womit ein Kanalsatz sich auf der Antriebsseite der Maschine befindet.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist, eine Kolbenmaschine anzugeben, welche die genannten Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im Anspruch 1 definiert ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in einer Frontansicht die vorliegende Maschine mit einem sternförmig ausgebildeten Verbindungsstück,
    • Fig. 2 in einem vertikalen Schnitt A-A die Maschine aus Fig. 1,
    • Fig. 3 in einem vertikalen Schnitt eine weitere Möglichkeit für den Anschluss des Verbindungsstückes an die Zylinder der Maschine nach Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Frontansicht einer weiteren Möglichkeit für die Ausbildung des an die Zylinderköpfe der Maschine nach Fig. 1 angeschlossenen Verbindungsstückes, und
    • Fig. 5 in einem vertikalen Schnitt eine Weiterbildung der Maschine nach Fig. 1.
  • Die Kolbenmaschine gemäss Fig. 1 und 2 weist sternförmig angeordnete Zylinder 1 auf, in welchen sich Kolben 2 befinden. Die Kolben 2 stehen unter der Einwirkung eines Exzenters 3, der auf der Welle 4 eines Elektromotors 5 sitzt. Am jeweiligen Zylinderkopf 6 ist ein Flansch 7 zur Aufnahme von Ventilen 8 und 9 ausgebildet.
  • In der mittleren Partie des Gehäuses der Maschine ist ein Deckel 10 mit einem Ölablass 11 angebracht. Über diesem Deckel 10 ist an der Frontseite der bereits beschriebenen Anordnung ein Verbindungsstück 12 angebracht, das als ein Formstück ausgeführt ist. Dieses Formstück 12 enthält Saugkanäle 13 und Druckkanäle 14, die, entsprechend der Anordnung der Zylinder 1, ebenfalls sternförmig verlaufen. Die einen Enden der Saugkanäle 13 münden in einen im Formstück 12 ausgebildeten Hohlraum 15. Das Formstück 12 weist im Bereich des Hohlraumes 15 eine Gewindehülse 16 auf, mit deren Hilfe die Saugleitung (nicht dargestellt) an die Maschine angeschlossen ist.
  • Das Formstück 12 kann im Prinzip als eine Platte ausgeführt sein, in der die Kanäle 13 und 14 sternförmig verlaufen. Es ist jedoch auch möglich, anstelle einer Platte bloss Rohre sternförmig anzuordnen und diese untereinander so zu verbinden, dass die durch diese Rohre begrenzten Kanäle 13 und 14 in erforderlicher Weise untereinander verbunden sind. Eine solche Ausführungsform des Formstückes 12 ist in der Zeichnung dargestellt. Die ersten Rohre 17 begrenzen die Saugkanäle 13, und die zweiten Rohre 18 begrenzen die Druckkanäle 14. Die im Mittelbereich der Maschine liegenden Enden der Saugrohre 17 münden in den Hohlraum 15. Die entsprechenden Enden der Druckrohre 18 sind im mittleren Bereich der Maschine untereinander strömungsmässig verbunden, sie haben jedoch keine Verbindung mit dem Hohlraum 15. Die die Saugkanäle 13 aufweisenden Rohre 17 und die die Druckkanäle 14 aufweisenden Rohre 18 sind als zwei sternförmige Rohrsätze ausgeführt. Diese Rohrsätze sind zwar konzentrisch angeordnet und im mittleren Bereich miteinander fest verbunden. Sie befinden sich jedoch hintereinander, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Hohlraum 15 ist von den Druckkanälen 14 durch die Wand 30 getrennt.
  • Damit man einen einfachen Anschluss der aussen liegenden Enden der Rohre 17 und 18 an den jeweiligen Zylinderkopf 6 erhält, sind die Rohre 17 des einen Rohrsatzes gegenüber den Rohren 18 des anderen Rohrsatzes in der Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Infolgedessen steht der Saugkanal 13 unter einem Winkel zu jenem Druckkanal 14, der mit demselben Zylinder 1 kommuniziert. Die im Umfangsbereich der Maschine liegenden Endpartien der Rohre 17 und 18 können dann nebeneinander liegen. Sie sind mit Flanschen 19 versehen, deren Stirnflächen in derselben Ebene liegen. Diese Flansche 19 liegen gegenüber dem jeweiligen Flansch 7 am Zylinderkopf 6. Ausserdem sind die genannten Endpartien der Rohre 17 und 18 mit Ausläufern 20 versehen, in welchen Bohrungen 21 zur Aufnahme von Schrauben (nicht dargestellt) ausgeführt sind. Zwischen den Flanschen 7 und 19 sind die Ventilpaare 8 und 9 angeordnet und mit Hilfe der erwähnten Schrauben geklemmt, die in den Zylinderkopf 6 eingeschraubt sind. Die Verbindung zwischen den Ventilen 8 bzw. 9 und dem Inneren des Zylinders erfolgt mit Hilfe von Öffnungen 22 (Fig. 2), die im Zylinderkopf und im Flansch 7 ausgeführt sind.
  • Einer der untereinander strömungsmässig verbundenen Druckkanäle 14 ist mit einer Durchgangsöffnung 23 versehen, die den Austritt des unter Druck stehenden Fluids, d.h. von Wasser, Luft od.dgl. ermöglicht. Diese Öffnung 23 geht durch einen Anguss 24 hindurch, in dem Gewindelöcher 25 zur Befestigung der Druckleitung (nicht dargestellt) ausgeführt sind.
  • Wenn man den Abfluss des Fluids aus der Druckleitung aus irgendwelchen Gründen unterbrechen würde, würde der Druck in der Druckleitung unzulässige Werte erreichen. Um dies zu verhindern, wird normalerweise eine sogenannte by-pass-Vorrichtung zwischen die Druckleitung und die Maschine geschaltet. Wenn der Druck in der Druckleitung einen vorgegebenen Wert überschreitet, führt die by-pass-Vorrichtung das Fluid in die Saugleitung zurück.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung von Saug- und Druckkanälen 13 und 14 ermöglicht eine besonders vorteilhafte Anbringung der by-pass-Vorrichtung an der Maschine. Wie bereits gesagt worden ist, führen zum jeweiligen Zylinder je ein Saugkanal 13 und je ein Druckkanal 14, die nahe aneinander liegen. Wir haben auch erwähnt, dass einer der Druckkanäle 14 mit der Austrittsöffnung 23 versehen ist. Eine weitere Öffnung 26 kann im benachbarten Saugkanal 13 ausgeführt sein. Im dargestellten Beispiel ist jener Saugkanal 13 bzw. jenes Saugrohr 17 mit der Öffnung 26 versehen, der demselben Zylinder 1 zugeordnet ist wie der Druckkanal 14 bzw. das Druckrohr 18 mit der Öffnung 23. Die by-pass-Vorrichtung ist mittels in die Löcher 25 eindringender Schrauben (nicht dargestellt) an der Maschine befestigt. Die Eingangsöffnung und die Rückführöffnung der by-pass-Vorrichtung kommunizieren dabei mit den Öffnungen 23 und 26 in den Kanälen der Maschine. Die Druckleitung ist erst an die by-pass-Vorrichtung angeschlossen. In dieser Weise überbrückt die by-pass-Vorrichtung die zwei genannten Öffnungen 23 und 26, und sie erlaubt, dass das Fluid, falls ein noch zulässiger Druck in der Druckleitung überschritten wird, in den Saugteil der Maschine zurückgeführt wird.
  • Die Ventile 8 und 9 können so ausgeführt sein, wie dies beispielsweise in der DE-A-2 753 370 beschrieben ist.
  • Während des Betriebes der beschriebenen Maschine erreicht der Druck im Inneren der Zylinder sehr hohe Werte, wobei diese Druckwerte entsprechend der hin- und hergehenden Bewegung des jeweiligen Kolbens rasch wechseln. Dies verursacht eine starke Beanspruchung der den Zylinderkopf auf dem Zylinder haltenden Befestigungsmittel. Wenn die Ventile am Zylinderkopf seitlich angebracht sind, dann verursacht das gepumpte Fluid auch eine rasch wechselnde seitliche Beanspruchung der Befestigungsmittel für den Zylinderkopf. Eine solche kombinierte Beanspruchung der genannten Befestigungsmittel könnte beim Langzeitbetrieb der Maschine zu Störungen des Maschinenbetriebes führen.
  • Eine weitere Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher, die Maschine so auszubilden, dass die kombinierte Beanspruchung der genannten Befestigungsmittel nicht auftritt.
  • Zu diesem Zweck sind die Öffnungen 22 in der Stirnwand 31 des Zylinderkopfes 6 (Fig. 3) ausgeführt, während die genannten Öffnungen 22 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Maschine in der Seitenwand des Zylinderkopfes 6 ausgeführt waren. Auf der Stirnwand 31 des Zylinderkopfes 6 befinden sich dann die bereits erwähnten Ventile 8 bzw. 9 in Form von Patronen. Auf diesen Ventilpatronen 8 und 9 liegt die Endpartie des jeweiligen Kanals 13 bzw. 14 auf. Diese Endpartien sind allerdings ein wenig anders ausgestaltet als in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Maschine. Während vorher jener Abschnitt des Kanals 13 bzw. 14, der die an den Ventilpatronen 8 bzw. 9 aufliegende Mündung aufweist, zum übrigen Teil des Kanals etwa rechtwinklig stand, schliesst dieser Abschnitt 32 des Kanals 13 bzw. 14 bei dieser Weiterbildung der Maschine mit dem übrigen Teil 33 des Kanals 13 bzw. 14 einen scharfen Winkel. Der genannte Endabschnitt 32 des Kanals 13 bzw. 14 verläuft inbezug auf den übrigen Teil 33 des Kanals 13 bzw. 14 jetzt daher beinahe in entgegengesetzter Richtung. Die Verbindung zwischen dem Endabschnitt 33 der Kanäle 13 und 14 und dem Zylinderkopf 6 erfolgt wiederum mit Hilfe von Flanschen und Schrauben, und zwar im wesentlichen so, wie dies vorstehend beschrieben worden ist. Die Zugschrauben können dabei so lang sein, dass sie bis in den Zylinder 1 reichen.
  • In der gerade beschriebenen Ausführungsform der Maschine beansprucht der Druck im Inneren des Zylinders 1, der durch die Bewegung der Kolben 2 verursacht wird, und die Beanspruchung vom strömenden Fluid den Zylinderkopf 6 und daher auch seine Befestigungsmittel in derselben Richtung, und zwar in der axialen Richtung des Zylinders 1. Eine solche Beanspruchung kann durch eine geeignete Dimensionierung der genannten Schrauben leicht abgefangen werden. Ausserdem erspart man in diesem Fall einen Satz von Flanschen und Schrauben.
  • Das Verbindungsstück, dass die einzelnen Zylinderköpfe 6 untereinander und diese dann mit der Saug- und der Druckleitung verbindet, kann noch zweckmässiger gestaltet werden. Das Verbindungsstück gemäss Fig.4 enthält einzelne Formstücke 35, 36 und 37, die mit Hilfe von Zugschrauben 38 und unter der bereits beschriebenen Zwischenschaltung der Ventilpatronen 8 und 9 an den Zylinderköpfen 6 befestigt sind. Jedem Zylinderkopf 6 wird somit ein solches Formstück 35, 36 bzw. 37 zugeordnet. In diesen Formstücken 35, 36 und 37 sind Saugkanäle 13 sowie Druckkanäle 14 ausgeführt, die einerends an die bereits genannten Ventile 8 und 9 angeschlossen sind. Die Formstücke 35, 36 und 37 sind jedoch nur so gross, dass sie den Zylinderkopf 6 noch überdekken. Die Verbindung unter solchen Formstücken 35, 36 und 37 erfolgt mit Hilfe von Rohren 39 und 40. Die Endpartien dieser Rohre 39 und 40 sind in den Formstücken eingesteckt, und zwar derart, dass die Endpartien der Rohre 39 und 40 sich an das andere Ende des Saugkanals 13 bzw. Druckkanals 14 im jeweiligen Formstück 35, 36 bzw. 37 anschliessen.
  • Es dürfte klar sein, dass die Anforderungen an das Material des Verbindungsstückes im Bereich der Zylinderköpfe 6 und im Bereich der verbindenden rohrförmigen Abschnitte desselben unterschiedlich sind. Bei der gerade beschriebenen Ausführungsform des Verbindungsstückes kann man diesem Umstand besser Rechnung tragen als dem beim Verbindungsstück gemäss Fig. 1 und 2 der Fall war.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung dieses Verbindungsstückes erreicht man, indem man eines der Formstücke 37 derart gestaltet, dass die Rohre 39 und 40 von allen übrigen Formstücken 35 und 36 in diesem Formstück 37 enden. Zugleich ist dieses mittlere Formstück 37 mit der bereits besprochenen Gewindehülse 16 für den Anschluss der Saugleitung sowie mit dem Stutzen 24 für die Befestigung der Druckleitung versehen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, überlagert der linke Druckkanal 14 vom rechten Formstück 35 den rechten Saugkanal 13 zum linken Formstück 36.
  • Während eines Langzeitbetriebes der Maschine kann die Kolbendichtung im Zylinder abgenützt werden. Eine solche Abnützung der Dichtung hat zur Folge, dass das Fluid aus dem sich vor dem Kolben 2 befindlichen Raum entlang dem Kolben 2 bis zum Exzenter 3 der Maschine gelangen kann. Dies kann einen Ausfall der Maschine zur Folge haben. Um dies zu verhindern, kann die aus Fig. 5 ersichtliche Massnahme an der Maschine getroffen werden.
  • Die Kolbendichtung 42, die sich zwischen dem Zylinder 1 und dem Zylinderkopf 6 befindet, weist einen zylinderförmigen Grundkörper 43 auf, der mit einer Durchgangsöffnung für den Kolben 2 versehen ist. Die Wand dieser Durchgangsöffnung ist mit einer umlaufenden Nut 41 versehen, die in den Innenraum des Grundkörpers 43 mündet. Aus dem Grundkörper 43 ist ein Rohr 44 ausgeführt, dessen Innenraum sich an den durch die genannte Nut 41 begrenzten Hohlraum anschliesst. Das andere Ende dieses Rohres 44 geht durch die Wand des ersten Rohres 17 des Verbindungsstückes 12 nach Fig. 1 bzw. 2 hindurch und es mündet in den Saugkanal 13. Das sich in der Wand des ersten Rohres 17 des Verbindungsstückes 12 befindliche Ende des Verbindungsrohres 44 ist mit einer Dichtung 45 versehen, damit keine Umgebungsluft an dieser Stelle angesaugt werden kann. Zwischen dem Zylinderkopf 6 und dem Grundkörper 43 befinden sich aufeinanderliegende Dichtmanschetten 46 und 47. In einer Ausnehmung 48 der gegenüberliegenden Endpartie des Grundkörpers 43 befinden sich zwei weitere Dichtmanschetten 49 und 50, die zwischen dem Grundkörper 43 und einem Gegenstück 51 zusammengedrückt sind, das auf dem Zylinder 1 aufliegt und in die Ausnehmung 48 ragt.
  • Wenn der Zylinderkopf 6 mit Hilfe von nicht dargestellten Befestigungsmitteln gegen den Zylinder 1 gedrückt wird, liegen die Dichtmanschetten 46,47,49 und 50 am Kolben dicht an. Das Fluid, das unter Umständen bis in die Zone der Nut 41 gelangt, die hinter dem ersten Dichtungssatz 46, 47 liegt, wird von hier unter der Einwirkung des Unterdruckes im Saugkanal 13 aus der Nut 41 durch das Verbindungsrohr 44 angesaugt und in den Zylinderkopf 6 zurückgeführt. Die Dichtmanschetten 49 und 50 des unteren Dichtungssatzes sollen noch zusätzlich sicherstellen, dass das Fluid zum Exzenter 3 nicht gelangt. Diese Dichtungsmanschetten 49 und 50 sollen jedoch auch sicherstellen, dass möglichst kein Schmiermittel vom Exzenter 3 in den Kolben-Zylinderraum gelangt.
  • Oft wird verlangt, dass dem Fluid ein anderer Stoff, wie z. B. eine Chemikalie oder ein Waschmittel in einem ganz bestimmten Verhältnis beigemischt wird. Dies kann man in einer einfachen Weise erreichen, wenn man im Saugkanal 13 ein Rohr 51 anordnet, dessen äusseres Ende 52 über eine Dosiervorrichtung an einen Vorratsbehälter (nicht dargestellt) für den beizumischenden Stoff angeschlossen ist. Die Mündung des sich im Saugkanal 13 befindlichen Endes 53 des Beimischrohres 51 liegt in derselben Ebene wie die Mündung des Saugkanals 13, der das Ventil 8 zugeordnet ist. Die Verminderung des Querschnittes der genannten Mündung des Saugkanals 13, die durch die Anwesenheit des inneren Endes 53 des Beimischrohres 51 in der Mündung des Saugrohres 13 bewirkt wird, hat einen Druckabfall vor der Mündung des Beimischrohres 51 zur Folge. Dieser Unterdruck ermöglicht, dass der beizumischende Stoff aus dem Vorratsbehälter in den Saugkanal 13 und somit auch in das Fluid eingeführt wird.

Claims (16)

1. Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern, mit einer Welle für die Kolben, die einerends an einen Motor angeschlossen werden kann, und mit Kanälen, welche zwei strömungsmässig voneinander getrennte Gruppen bilden, wobei die Kanäle der jeweiligen Gruppe strömungsmässig untereinander verbunden sind und wobei der eine Kanälensatz an die Saugseite und der andere an die Druckseite der Zylinder angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugventile (8) und die Druckventile (9) aussen an jeweils derselben Wand der Zylinder angebracht sind, wobei diese Wand die der Antriebsseite der Maschine abgewandte Wand der Zylinder ist, dass dieser Wand aller Zylinder (1) ein einziges Verbindungsstück (12; 35, 36, 37, 39, 40) zugeordnet ist, in dem die Kanäle (13, 14) der beiden Sätze zum Verbinden der Saugseite und der Druckseite der Zylinder (1) mit den entsprechenden äusseren Leitungen ausgeführt sind.
2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Endpartie der Kanäle (13, 14) an der Seitenwand oder an der Stirnwand (31) des Kopfes (6) der Zylinder (1) angeschlossen ist.
3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (13, 14) im Verbindungsstück (12) sternförmig verlaufen.
4. Kolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (13) und der Druckkanal (14), die die Verbindung zwischen einem der Zylinder (1) und der Saug- sowie der Druckleitung ermöglichen, zwischen sich einen Winkel schliessen, dass die äussere Endpartie dieser Kanäle (13, 14) zum Anschluss an die diesen zugeordneten Zylinder (1) ausgebildet ist und dass zwischen der äusseren Endpartie der Kanäle und dem Zylinder das jeweilige Ventilpaar (8, 9) geklemmt ist.
5. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsstück (12) ein Hohlraum (15) ausgebildet ist, dass in diesen Hohlraum die Saugkanäle (13) münden und dass das Verbindungsstück (12) im Bereich dieses Hohlraumes (15) mit einer Gewindehülse (16) zum Anschluss der Saugleitung versehen ist.
6. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Druckkanäle (14), die strömungsmässig untereinander verbunden sind, eine Öffnung (23) aufweist, die den Austritt des Fluids aus der Maschine ermöglicht.
7. Kolbenmaschine nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass jener Saugkanal (13), der an denselben Zylinder (1) angeschlossen ist wie der mit der Austrittsöffnung (23) versehene Druckkanal (14), mit einer Öffnung (26) versehen ist, dass diese Öffnungen (23 und 26) mittels einer by-pass-Vorrichtung miteinander verbunden sind, und dass an diese by-pass-Vorrichtung die Druckleitung angeschlossen ist.
8. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (12) aus zwei Sätzen von Rohren (17 und 18) besteht, und dass in einem dieser Rohrsätze die Saugkanäle (13) und im anderen dieser Rohrsätze die Druckkanäle (14) ausgeführt sind.
9. Kolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Sätze von Rohren (17, 18) konzentrisch angeordnet sind, und dass diese zwei Rohrsätze in ihrem mittleren Bereich miteinander fest verbunden sind.
10. Kolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Endpartie des jeweiligen Kanalpaares einen Flansch (19) aufweist, dass der Zylinder (1) ebenfalls mit einem Flansch (7) versehen ist, und dass zwischen diesen Flanschen (7, 19) das jeweilige Ventilpaar (8, 9) geklemmt ist.
11. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenraum (41) des Zylinders (1) sich ein Verbindungsrohr (44) anschliesst, das andernends in den Saugkanal (13) mündet.
12. Kolbenmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (44) sich an jener Stelle an den Zylinder (1) anschliesst, wo sich die Kolbendichtung (42) befindet.
13. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Saugkanal (13) ein Beimischrohr (51) ragt und dass das ausserhalb des Saugkanals (13) liegende Ende (52) des Beimischrohres (51) an einen Behälter für einen dem Fluid beizumischenden Stoff angeschlossen ist.
14. Kolbenmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung des sich im Saugkanal (13) befindlichen Endes (53) des Beimischrohres (51) in derselben Ebene liegt wie die Mündung des Saugkanals (13), an die sich das Saugventil (8) anschliesst.
15. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Zylinderkopf (6) der Maschine ein Formstück (35, 36, 37) zugeordnet ist, dass zwischen diesen Formstükken (35, 36, 37) und dem jeweiligen Zylinderkopf (6) sich die Ventile (8, 9) befinden, dass in den Formstücken (35, 36, 37) Saug- und Druckkanäle (13, 14) ausgeführt sind und dass die Formstücke (35, 36, 37) untereinander mit Hilfe von Rohren (39, 40) verbunden sind, deren Endpartien sich in den Formstücken (35, 36, 37) befinden.
16. Kolbenmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Formstücke (37) derart ausgebildet ist, dass es die Endpartien jener Rohre (39, 40) aufnehmen kann, deren andere Endpartien sich in den übrigen Formstücken (35, 36) befinden.
EP83106082A 1982-07-15 1983-06-22 Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern Expired EP0099000B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106082T ATE39166T1 (de) 1982-07-15 1983-06-22 Kolbenmaschine mit sternfoermig angeordneten zylindern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH429582 1982-07-15
CH4295/82 1982-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0099000A2 EP0099000A2 (de) 1984-01-25
EP0099000A3 EP0099000A3 (en) 1984-10-17
EP0099000B1 true EP0099000B1 (de) 1988-12-07

Family

ID=4273432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106082A Expired EP0099000B1 (de) 1982-07-15 1983-06-22 Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4545732A (de)
EP (1) EP0099000B1 (de)
AT (1) ATE39166T1 (de)
DE (1) DE3378649D1 (de)
SU (1) SU1347871A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213982U1 (de) * 1992-10-16 1993-08-12 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 89287 Bellenberg Wasserverteilung einer Radialkolbenpumpe für Hochdruck-Reinigungsanwendungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8501315A (nl) * 1985-05-08 1986-12-01 Multinorm Bv Pomp.
USD380525S (en) * 1994-05-31 1997-07-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Connection piece for milk pipeline valve
AT3212U1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Weber Hydraulik Gmbh Radialkolbenpumpe
US20130195700A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-01 Min-Chien Teng Pressurizing pump structure
CN115298435A (zh) * 2019-12-05 2022-11-04 费罗尼变速箱有限责任公司 对流体施加压缩作用的泵和由对应推进流体驱动的马达

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US790624A (en) * 1904-06-08 1905-05-23 Clarence Fancher Wood-grinder.
FR351803A (fr) * 1905-02-25 1905-07-26 Eugene Koch Moteur rotatif
US978258A (en) * 1909-02-17 1910-12-13 Zimmer Vacuum Renovator Company Air-pumping apparatus.
GB191001519A (en) * 1910-01-20 1910-10-06 James Compton Merryweather Improvements in Pumps.
FR538375A (fr) * 1919-10-15 1922-06-08 Disposition de compresseur pour machines frigorfiques et autres applications
GB341667A (en) * 1929-01-23 1931-01-22 Rene Paul Automatic variable output compressor
US2255851A (en) * 1940-10-21 1941-09-16 Radial Pump And Compressor Com Pump assembly
US2545791A (en) * 1944-10-13 1951-03-20 Joy Mfg Co Fluid compressor
US2539277A (en) * 1945-03-09 1951-01-23 Martin A High Variable stroke pump
US2683422A (en) * 1950-05-19 1954-07-13 Jr Albert Z Richards Rotary engine or compressor
US2801596A (en) * 1953-04-02 1957-08-06 Sewell Ronald Percival Multi-cylinder pump
US2945451A (en) * 1953-04-20 1960-07-19 David E Griswold Hydraulic motor and/or pump
FR1191147A (fr) * 1958-02-06 1959-10-16 Fabre Ulysse Ets Pompe à trois pistons
US2978149A (en) * 1959-12-18 1961-04-04 Rosen Sidney Variable pressure suck-back device for a pump
FR1355894A (fr) * 1963-03-22 1964-03-20 John Deere Lanz Ag Régulateur automatique pour pompes à pistons, notamment pour pompes à pistons radiaux
DE1703372B2 (de) * 1968-05-09 1978-02-23 Heilmeier & Weinlein, Fabrik für Oel-Hydraulik, 8000 München Hydrostatische radialkolbenpumpe
CA983775A (en) * 1972-04-27 1976-02-17 Abex Corporation Fluid pressure energy translating device
DE2336147A1 (de) * 1973-07-16 1975-01-30 Wepuko Hydraulik Gmbh Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung bei hochdruck-kolbenpumpen
DE2753370C2 (de) * 1977-11-30 1986-05-22 Oberdorfer, Guido, 7919 Bellenberg Kolbenpumpe
US4381179A (en) * 1980-10-31 1983-04-26 Lear Siegler, Inc. Pumps with floating wrist pins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213982U1 (de) * 1992-10-16 1993-08-12 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 89287 Bellenberg Wasserverteilung einer Radialkolbenpumpe für Hochdruck-Reinigungsanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4545732A (en) 1985-10-08
SU1347871A3 (ru) 1987-10-23
EP0099000A2 (de) 1984-01-25
EP0099000A3 (en) 1984-10-17
DE3378649D1 (de) 1989-01-12
ATE39166T1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138678A1 (de) Doppelmembranbetriebene umkehrventilpumpe
DE2933128A1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere zur foerderung von beton
DE2104191C3 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen, abbindenden Massen
DE1811427A1 (de) Drehantriebe
DE4407679A1 (de) Balgpumpe
DE2145739A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Behandlung eines Fluids
EP0099000B1 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
DE3145856A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE3024139C2 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
EP0640764B1 (de) Kolbenkompressor
EP0034745B1 (de) Steuerschieber für Dickstoffpumpen
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE2435018A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zentralschmiersysteme
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
DE835834C (de) Schraubenpumpe
DE2361901A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine blasverformungsanlage
DE3825453C2 (de)
CH397330A (de) Kurbelwellenlager einer Kolbenmaschine
DE7411498U (de) Radialkolbenpumpe
DE2122757C3 (de) Ventil für die saugseitige Durchsatzbegrenzung einer hydraulischen Pumpe
DE69527485T2 (de) Kugelrückschlagventil
EP2718569A1 (de) Vorrichtung für die dosierung von schmiermitteln in der spanenden metallbearbeitung
DE4420694A1 (de) Dosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881207

Ref country code: NL

Effective date: 19881207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881207

Ref country code: BE

Effective date: 19881207

REF Corresponds to:

Ref document number: 39166

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890112

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

DIN2 Information on inventor provided after grant (deleted)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WAP-REINIGUNGSSYSTEME GMBH & CO.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: OBERDORFER, GUIDO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WAP REINIGUNGSSYSTEME GMBH & CO.

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950617

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST