EP0034745B1 - Steuerschieber für Dickstoffpumpen - Google Patents

Steuerschieber für Dickstoffpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0034745B1
EP0034745B1 EP81100908A EP81100908A EP0034745B1 EP 0034745 B1 EP0034745 B1 EP 0034745B1 EP 81100908 A EP81100908 A EP 81100908A EP 81100908 A EP81100908 A EP 81100908A EP 0034745 B1 EP0034745 B1 EP 0034745B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear
slide valve
casing
resistant housing
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81100908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034745A1 (de
Inventor
Horst Heckmann
Werner Nawroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to AT81100908T priority Critical patent/ATE4738T1/de
Publication of EP0034745A1 publication Critical patent/EP0034745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034745B1 publication Critical patent/EP0034745B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/003Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having a slidable movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86558Plural noncommunicating flow paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Definitions

  • the invention relates to a control slide valve for thick matter pumps, which in a flat housing divided into halves has a control plate which can be moved back and forth with at least one slide rod for the alternate opening and closing of each channel which passes through the housing and through which the thick material flows.
  • the invention relates in particular to the pumping of thick materials which contain abrasive and possibly also fine-grained solids. Therefore, the invention is particularly suitable for concrete pumps, because concrete contains sharp-edged aggregates and cement slurry, which also sets under water.
  • the control spool according to the invention can be e.g. install in a pipe switch between the flanges of a downpipe and a feed or discharge pipe. However, it is preferably installed on concrete pumps between the bottom of a prefilling container and the discharge pipes of a two-cylinder piston pump and / or the delivery line and the discharge pipes.
  • the control slide described at the beginning is already known (DE-B No. 1905706).
  • the seal to the outside is provided by a stuffing box, which encloses pipes that are drawn onto the two ends of the slide rod and move with it during the back and forth movement of the control slide in the parting plane of the housing in front of the openings of the two channels arranged side by side.
  • wear plates are solid bodies made of appropriate metal alloys, which consist of a relatively tough and wear-resistant steel.
  • the achievable success is of course limited to the relevant parts of the housing and therefore does not offer full wear protection.
  • Replacing the wear surface means loosening the fasteners, e.g. Screws, welds, ahead.
  • the invention has for its object to provide a full wear protection in the above sense, which is not only easy to install in the housing, but can also be removed from it when it is used up and should be replaced with a fresh wear protection.
  • control plate and the slide rod are movably arranged in a wear shell surrounding them and provided with lining rings for the housing channels, and in that the hollow bodies, which can be threaded onto the slide rod from one side, can be assembled and inserted a recess of the inner sides of the housing halves can be inserted in a form-fitting manner.
  • the boundary edges running perpendicular to the flat sides of the wear shell provided with the lining rings have inclined roof-shaped slopes, to which corresponding inclined surfaces on the boundary edges of the housing recess receiving the wear shell are assigned.
  • the design of the wear protection in the form of the described shell which can be inserted into the housing halves and which is composed of several hollow bodies above the flat slide valve and the slide rod removes the housing. completely under the influence of the thick material and the moving parts.
  • An alloy containing chromium and vanadium is particularly suitable as the material for the wear shell to be cast, which alloy is adjusted to a certain extent to reduce the risk of breakage.
  • the preferred embodiment of the invention also leads to the fact that the thick materials penetrating into the gaps between moving parts and stationary parts become wear-resistant Hit material on the resting parts that make up the shell.
  • the tough metal alloys mentioned at the outset, from which the wear tray can be cast, are particularly suitable for this purpose.
  • the assembly of such a shell requires only clean surfaces, on which the positive connection is created, which holds the wear shell against the moving parts of the control slide during operation. Dismantling is easy because when the housing halves are lifted off the wear shell, the beveled surfaces lead to corresponding force components in the surface planes, which apply shear forces to the bonds, which are immediately released as a result.
  • the control slide according to the invention is preferably simplified by dividing the wear shell into identical hollow bodies.
  • the wear tray is divided into equal halves along a parting plane perpendicular to the parting plane of the housing, which form a structural unit with the lining rings.
  • Such an embodiment creates the possibility of realizing the wear tray with a relatively simple casting.
  • the recess in the housing that receives the wear shell is formed half in one of the two congruent housing halves.
  • the wear tray which is rectangular in the housing plane, has guide tubes for a slide rod arranged on at least one of its long sides and with its hollow bodies and on the other long side has a guide link for the edge plate of the control plate, which is in one piece with the hollow bodies, and that the narrow sides of the wear shell between the end faces of the guides are curved in accordance with the lining rings.
  • This also results in a shape for the wear tray, which has surfaces which act in all directions and therefore improve the form fit.
  • the housing shown in Figs. 1 and 2 is schematic compared to the representations in Figs. 3 to 7, i.e. reproduced in a simplified line.
  • This illustration is intended to show the basic structure of the control slide valve according to the invention, which is designated by 1.
  • the flat slide valve housing 2 then has two juxtaposed ones made of a thick material, e.g. Channels 3, 4 through which concrete flows and, as can be seen in FIG. 2, are assembled from two identical halves 5 and 6, respectively. On the inside, both halves have a recess for receiving the wear tray 9, which in turn is divided into two equal halves 7, 8.
  • the wear tray encloses the flat control plate shown in dash-dotted lines at 10 in FIG.
  • the housing Since the wear shell 9 is inserted in a form-fit manner in a closed recess 12 of the housing 2, the housing has corresponding recesses at 14 and 15, through which the slide rod 11 is guided outwards. These recesses are lined with wear sleeves 16 and 17, respectively.
  • the wear shell 9 has roof-shaped inclined surfaces 18 and 19 attached to its outer edges, which interact with correspondingly beveled surfaces 20 and 21 of the housing.
  • the housing halves 5, 6 have a plurality of bores 30 which can be aligned with one another and receive fastening screws 31 which hold the two housing halves 5 and 6 together.
  • the at the housing halves 5 and 6 cast parts are the same cast side, and the wear shell also consists of two identical hollow bodies 7, 8.
  • one half 34, 35 of a recess 37 is attached to the inside 33 of each housing half 5, 6, which the Wear tray 9 picks up.
  • the recess is designed in such a way that the wear shell can be fitted with a flat middle part 38 to the lining rings 39, 40 protruding from the plane of its outer surfaces for the channels 3, 4 provided in the housing halves 5, 6.
  • the pipe guides 22, 23 at 41 and a guide link 42 at 43 are also fitted.
  • a guide bar 44 runs in the guide link 42, which is formed in one piece on the control plate 10 and has a fastening bar 46 on the opposite side with which it is connected to the slide rod 11.
  • the wear tray 9, e.g. 1 shows, divided along a dividing plane 46 perpendicular to the parting plane of the housing into equal halves which are realized with the two hollow bodies 7, 8.
  • Each hollow body forms a structural unit with the lining rings 39, 40 and the parts of the link 42 or the guide tubes 23 assigned to it.
  • a narrow side of the wear shell 9 is formed on each half 7, 8.
  • On this narrow side 47 are the end faces 48, 49 of the guide tubes 22, 23 or the link 42 which are offset according to the exemplary embodiment.
  • a curvature 50 which corresponds to the curvature of the lining rings 39, 40.
  • the hollow body 7 is first threaded onto the guide rod 11 from the left. It can then be pushed so far to the right until the guide bar 44 or the subsequent curvature of the control plate 10 come to rest against the corresponding inner sides of the hollow body 7. In a corresponding manner, the hollow body 8 is pushed onto the rod 11 from the right according to FIG. 4 until both hollow bodies touch at the parting plane 46, which is shown in FIG. 5.
  • the parts assembled in this way are, according to FIG. 6, from above into the lower housing half 6, i.e. inserted into the half 35 of the recess located there after the wear bushings 16, 17 described at the outset have been threaded onto the ends of the slide rod 11. Then the upper housing half 5 can be closed so that the screws 31 can be inserted and tightened.
  • the housing can be positively attached between flanges due to the peripheral recesses 53, 54, 56 made on its circumference.
  • the slide rod 11 cooperates on both sides with a piston which runs in cylinders pressurized with oil, which are used as a drive for the slide plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steuerschieber für Dickstoffpumpen, der in einem in Hälften unterteilten flachen Gehäuse eine mit wenigstens einer Schieberstange hin- und herbeweglichen Steuerplatte zum wechselseitigen Auf- und Zusteuern je eines das Gehäuse durchsetzenden und von dem Dickstoff durchströmten Kanales aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Pumpen von Dickstoffen, welche abrasiv wirkende und gegebenenfalls ausserdem feinkörnige Feststoffe enthalten. Deswegen eignet sich die Erfindung besonders für Betonpumpen, weil Beton scharfkantige Zuschläge und Zementschlempe enthält, welche auch unter Wasser abbindet. Der erfindungsgemässe Steuerschieber lässt sich mit seinem flachen Gehäuse z.B. in eine Rohrweiche zwischen den Flanschen eines Hosenrohres und eines zufördernden bzw. abfördernden Rohres einbauen. Vorzugsweise wird er an Betonpumpen jedoch zwischen dem Boden eines Vorfüllbehälters und den Abführungsrohren einer Zweizylinder-Kolbenpumpe und/oder der Förderleitung und den Abführungsrohren eingebaut.
  • An solche Steuerschieber müssen hohe Anforderungen gestellt werden, weil ihr ordnungsgemässe Arbeiten nicht nur für die Förderung des Dickstoffes u.U. über erhebliche Höhen und Entfernungen mit dementsprechend hohen Drücken entscheidend ist, sondern auch die Qualität des gepumpten Dickstoffes, etwa bei der Betonförderung davon abhängig ist. Einerseits müssen deswegen die hochbeanspruchten Teile des Schiebers gegen den von den scharfkantigen Bestandteilen des Dickstoffes ausgehenden Verschleiss geschützt werden, andererseits wird eine gute Abdichtung, insbesondere gegen den Austritt der feinen Bestandteile, also z. B. der ZementsotIlempe verlangt, deren Verlust die Qualität des Betons verschlechtert.
  • Der eingangs beschriebene Steuerschieber ist bereits bekannt (DE-B Nr. 1905706). Die Abdichtung nach aussen wird von einer Stopfbuchse besorgt, welche Rohre umschliesst, die auf die beiden Enden der Schieberstange aufgezogen sind und sich mit dieser beim Hin- und Hergang des Steuerschiebers in der Trennebene des Gehäuses vor den Öffnungen der beiden nebeneinander angeordneten Kanäle bewegen.
  • Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass der Verschleiss zwischen sämtlichen beweglichen und unbeweglichen Teilen des Steuerschiebers auftritt, weil feinstkörnige Feststoffe in die notwendigerweise zwischen bewegten und ruhenden Konstruktionsteilen vorhandenen Spalte gedrängt wird und dort einerseits reibend auf die Teile einwirkt und andererseits nach und nach aushärtet; wenn es sich um Teile von hydraulischem Zement handelt, führt die Aushärtung dazu, dass sich die Gehäusehälften u.U. nicht mehr voneinandertrennen lassen.
  • Das Verschleissproblem hat man u.a. durch Einlegen und Befestigen von Verschleissbtechen in das Gehäuse an besonders hochbeanspruchten Gehäuseteilen zu lösen versucht. Bei diesen Verschleissblechen handelt es sich um massive Körper aus entsprechenden Metallegierungen, die aus einem verhältnismässig zähen und verschleissfesten Stahl bestehen. Der hiermit erziefbare Erfolg ist natürlich auf die betreffenden Stellen des Gehäuses begrenzt und bietet daher keinen vollen Verschleissschutz. Das Auswechseln der Verschleissfläche setzt das Lösen der Befestigungen, z.B. Schrauben, Schweissnähte, voraus.
  • Man hat ferner das Verschleissproblem durch Ausführung des Schiebergehäuses im Verbundguss zu lösen versucht. Solche Gehäuse sind aber sehr kompliziert und mit entsprechenden giesstechnischen Schwierigkeiten verbunden. Schiebergehäuse, welche auf dem gesamten, von dem Dickstoff durchströmten Bereich mit einer hoch verschleissfesten Oberfläche geschützt sind, lassen sich nach diesem Vorschlag nicht wirtschaftlich herstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vollverschleissschutz im vorstehenden Sinne zu schaffen, der sich nicht nur leicht in dem Gehäuse anbringen lässt, sondern auch aus diesem wieder entfernt werden kann, wenn er aufgebraucht ist und gegen einen frischen Verschleissschutz ausgewechselt werden soll.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Steuerplatte und die Schieberstange in einer sie umschliessenden und mit Auskleidungsringen für die Gehäusekanäle versehenen Verschleissschale beweglich angeordnet sind, und dass die aus mehreren, je von einer Seite auf die Schieberstange auffädelbaren Hohlkörpern zusammensetzbar ist und in eine Ausnehmung der Innenseiten der Gehäusehälften formschlüssig einlegbar ist. Gemäss einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die senkrecht zu den mit den Auskleidungsringen versehenen Flachseiten der Verschleissschale verlaufenden Begrenzungskanten dachförmig angeordnete Schrägen aufweisen, denen entsprechende Schrägflächen auf den Begrenzungskanten der die Verschleissschale aufnehmenden Gehäuseausnehmung zugeordnet sind.
  • Die Ausbildung des Verschleisschutzes in Form der beschriebenen, in die Gehäusehälften einlegbaren Schale, die aus mehreren Hohlkörpern vorher über dem Flachschieber und der Schieberstange zusammengesetzt wird, entzieht das Gehäuse. vollständig der Einwirkung des Dickstoffes und der beweglichen Teile. Als Werkstoff für die zu giessende Verschleissschale kommt insbesondere eine Chrom und Vanadium enthaltende Legierung in Frage, die man in gewissem Umfang zäh einstellt, um die Bruchgefahr zu verringern.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung führt ausserdem dazu, dass die in die Spalte zwischen beweglichen Teilen und ruhenden Teilen eindringenden Dickstoffe auf verschleissfestes Material an den ruhenden Teilen treffen, aus dem die Schale besteht. Dazu eignen sich insbesondere die eingangs erwähnten zähen Metallegierungen, aus denen die Verschleissschale gegossen werden kann. Die Montage einer solchen Schale setzt lediglich saubere Flächen voraus, an denen der Formschluss entsteht, der die Verschleissschale gegenüber den beweglichen Teilen des Steuerschiebers im Betrieb festhält. Die Demontage ist problemlos, weil die abgeschrägten Flächen beim Abheben der Gehäusehälften von der Verschleissschale zu entsprechenden Kraftkomponenten in den Flächenebenen führen, welche Schubkräfte auf die Verklebungen aufbringen, die sich dadurch sofort lösen.
  • Vorzugsweise vereinfacht man den erfindungsgemässen Steuerschieber dadurch, dass man die Verschleissschale in gleiche Hohlkörper aufteilt. Zu diesem Zweck ist die Verschleissschale längs einer senkrecht zur Teilungsebene des Gehäuses verlaufenden Trennebene in gleiche Hälften unterteilt, die mit den Auskleidungsringen eine Baueinheit bilden. Eine solche Ausführungsform schafft die Möglichkeit, die Verschleissschale mit einem verhältnismässig einfachen Gussstück zu verwirklichen.
  • Deswegen ist es auch sinnvoll, das Steuerschiebergehäuse, das die Verschleissschale aufnimmt, ebenfalls in gleiche Hälften zu unterteilen. Deswegen ist gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung die die Verschleissschale aufnehmende Ausnehmung im Gehäuse je zur Hälfte in einer der beiden deckungsgleichen Gehäusehälften ausgebildet.
  • Andererseits ist es natürlich zweckmässig, die Grösse der Verschleissschale auf das unbedingt notwendige Mass zu reduzieren. Das gelingt bei einer Ausführungsform der Erfindung dadurch, dass die in der Gehäuseebene rechteckige Verschleissschale an wenigstens einer ihrer Längsseiten angeordnete und mit ihren Hohlkörpern einteilige Führungsrohre für eine Schieberstange bzw. an der anderen Längsseite eine mit den Hohlkörpern einteilige Führungskulisse für eine Randleiste der Steuerplatte aufweist, und dass die Schmalseiten der Verschleissschale zwischen den Stirnseiten der Führungen entsprechend den Auskleidungsringen gekrümmt sind. Dadurch ergibt sich ausserdem eine Form für die Verschleissschale, die in allen Richtungen sperrend wirkende Flächen hat und daher den Formschluss verbessert.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen:
    • Fig. 1 in Draufsicht ein geöffnetes Schiebergehäuse gemäss der Erfindung,
    • Fig. 2 ein geschlossenes Schiebergehäuse im Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 1,
    • Fig. 3 das Zusammenbauen der Verschleissschale über der Schieberplatte in einer ersten Phase und in perspektivischer Darstellung,
    • Fig.4 in der Fig. 3 entsprechender Darstellung eine weitere Phase beim Zusammenbauen des Verschleissschutzes;
    • Fig. 5 in den Fig. 3 und 4 entsprechender Darstellung die fertig zusammengebaute Verschleissschale,
    • Fig. 6 in ebenfalls perspektivischer Darstellung das Einlegen der Teile in das geöffnete Gehäuse und
    • Fig. 7 in der Fig. 6 entsprechender Darstellung das geschlossene Gehäuse nach Fertigmontage..
  • Das in den Fig. 1 und 2 wiedergegebene Gehäuse ist gegenüber den Darstellungen in den Fig. 3 bis 7 schematisiert, d.h. in vereinfachter Linienführung wiedergegeben. Diese Darstellung soll den Grundaufbau des erfindungsgemässen Steuerschiebers, der mit 1 bezeichnet ist, erkennen lassen. Das flache Schiebergehäuse 2 hat danach zwei nebeneinander angeordnete, von .einem Dickstoff, z.B. Beton durchströmte Kanäle 3,4 und ist, wie Fig. 2 erkennen lässt, aus zwei gleichen Hälften 5 bzw. 6 zusammengebaut. Auf der Innenseite tragen beide Hälften eine Ausnehmung zur Aufnahme der ihrerseits in zwei gleiche Hälften 7, 8 unterteilten Verschleissschale 9. Die Verschleissschale umschliesst die in Fig. 1 bei 10 strichpunktiert wiedergegebene flache Steuerplatte und diejenigen Teile der Schieberstange 11, welche unmittelbar der Platte 10 zugeordnet sind, d.h. im Gehäuse verlaufen. Da die Verschleissschale 9 in einer in sich geschlossenen Ausnehmung 12 des Gehäuses 2 formschlüssig eingelegt ist, weist das Gehäuse entsprechende Ausnehmungen bei 14 bzw. 15 auf, durch die die Schieberstange 11 nach aussen geführt ist. Diese Ausnehmungen sind mit Verschleissbüchsen 16 bzw. 17 ausgekleidet.
  • Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Verschleissschale 9 auf ihren Aussenkanten angebrachte dachförmige Schrägflächen 18 bzw. 19 auf, die mit entsprechend abgeschrägten Flächen 20 bzw. 21 des Gehäuses zusammenwirken.
  • Diese Schrägflächen sind überall dort angebracht, wo keine gekrümmten Flächen des Ge= häuses bzw. der Verschleissschale erforderlich sind. Das ist beim Ausführungsbeispie) nur im Bereich der rohrförmigen Führungsteile 22, 23 der Verschleissschale 9 der Fall, die für die Schieberstange 11 vorgesehen sind. Diese Teile haben abgerundete Aussenkanten, wie bei 25 in Fig. 2 zu erkennen ist.
  • Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, die Schrägflächen 18,19 bzw. 20, 21 über auf der gesamten Fläche betreffenden Kante anzubringen, weil der lösende Effekt bei der Trennung der Gehäusehälften bereits ausreichen kann, wenn die Schrägflächen nur aussen auf den betreffenden Kanten angeordnet werden.
  • In den Fig. 3 bis 7 sind die Einzelheiten des Steuerschiebers deutlicher zu erkennen.
  • Gemäss den Fig. 6 und 7 weisen die Gehäusehälften 5, 6 mehrere'Bohrungen 30 auf, die miteinander ausgefluchtet werden können und Befestigungsschrauben 31 aufnehmen, die die beiden Gehäusehälften 5 und 6zusammenhalten. Die beiden Gehäusehälften 5 und 6 Gussteile, sind gleiche Gussteite, und auch die Verschleissschale besteht aus zwei gleichen Hohlkörpern 7, 8. Für die Montage ist auf der Innenseite 33 jeder Gehäusehälfte 5, 6 je eine Hälfte 34, 35 einer Ausnehmung 37 angebracht, welche die Verschleissschale 9 aufnimmt. Die Ausnehmung ist so ausgebildet, dass sich die Verschleissschale mit einem flachen Mittelteil 38 den aus der Ebene seiner Aussenflächen vorstehenden Auskleidungsringen 39, 40 für die in den Gehäusehälften 5, 6 angebrachten Kanäle 3, 4 einpassen lassen. Eingepasst werden ausserdem die Rohrführungen 22, 23 bei 41 und eine Führungskulisse 42 bei 43.
  • Wie Fig. 3 zeigt, läuft in der Führungskulisse 42 eine Führungsleiste 44, die einteilig auf der Steuerplatte 10 ausgebildet ist, und die an der gegenüberliegenden Seite eine Befestigungsleiste 46 aufweist, mit der sie an die Schieberstange 11 angeschlossen ist.
  • Gemäss dem Ausführungsbeispiel ist die Verschleissschale 9, wie z.B. Fig. 1 erkennen lässt, längs einer senkrecht zur Teilungsebene des Gehäuses verlaufenden Trennebene 46 in gleiche Hälften unterteilt, die mit den beiden Hohlkörpern 7, 8 verwirklicht sind. Jeder Hohlkörper bildet mit den Auskleidungsringen 39, 40 und den ihm zugeordneten Teilen der Kulisse 42 bzw. der Führungsrohre 23 eine Baueinheit. Infolge der beschriebenen Lage der Trennebene 46 ist an jeder Hälfte 7, 8 eine Schmalseite der Verschleissschale 9 ausgebildet. An dieser Schmalseite 47 liegen die gemäss dem Ausführungsbeispiel gegeneinander versetzten Stirnseiten 48, 49 der Führungsrohre 22, 23 bzw. der Kulisse 42. Dazwischen befindet sich eine Krümmung 50, die der Krümmung der Auskleidungsringe 39, 40 entspricht.
  • Wie Fig. 3 erkennen lässt, wird zunächst der Hohlkörper 7 von links auf die Führungsstange 11 aufgefädelt. Er lässt sich dann so weit nach rechts schieben, bis die Führungsleiste 44 bzw. die daran anschliessende Krümmung der Steuerplatte 10 zur Anlage an die entsprechenden Innenseiten des Hohlkörpers 7 kommen. In entsprechender Weise wird von rechts gemäss Fig. 4 der Hohlkörper 8 auf die Stange 11 aufgeschoben, bis sich beide Hohlkörper an der Trennebene 46 berühren, was in Fig. 5 wiedergegeben ist.
  • Die so zusammengebauten Teile werden gemäss Fig. 6 von oben in die untere Gehäusehälfte 6, d.h. in die dort befindliche Hälfte 35 der Ausnehmung eingelegt, nachdem die eingangs beschriebenen Verschleissbuchsen 16, 17 auf die Enden der Schieberstange 11 aufgefädelt worden sind. Dann lässt sich die obere Gehäusehälfte 5 schliessen, so dass die Schrauben 31 eingebracht und angezogen werden können.
  • Das Gehäuse lässt sich formschlüssig zwischen Flanschen infolge der auf seinen Umfang angebrachten Randausnehmungen 53, 54, 56 befestigen.
  • Die Schieberstange 11 wirkt auf beiden Seiten mit einem Kolben zusammen, der in mit Öldruck beaufschlagten Zylindern läuft, die als Antrieb für die Schieberplatte Verwendung finden.

Claims (6)

1. Steuerschieber (1) für Dickstoffpumpen, der in einem in Hälften (5, 6) unterteilten Flachen Gehäuse (2) eine mit wenigstens einer Schieberstange (11) hin- und herbeweglichen Steuerplatte (10) zum wechselseitigen Auf- und Zusteuern je eines das Gehäuse (2) durchsetzenden und von dem Dickstoff durchströmten Kanales (3, 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatte (10) und die Schieberstange (11) in einer sie umschliessenden und mit Auskleidungsringen (39, 40) für die Gehäusekanäle (3, 4) versehenen Verschleissschale (9) beweglich angeordnet sind, und dass die Verschleissschale (9) aus mehreren, je von einer Seite auf die Schieberstange (11) auffädelbaren Hohlkörpern (7, 8) zusammensetzbar ist und in eine Ausnehmung (37) der Innenseiten (33) der Gehäusehälften (5, 6) formschlüssig einlegbar ist.
2. Steuerschieber nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkanten der Auskleidungsringe (39, 40) und die senkrecht zu den mit den Auskleidungsringen (39, 40) versehenen Flachseiten (38) der Verschleissschale (9) verlaufenden Begrenzungskanten dachförmig angeordnete Schrägen (18, 19) aufweisen, denen entsprechende Schrägflächen (20, 21) auf den Begrenzungskanten der die Verschleissschale (9) aufnehmenden Gehäuseausnehmung (37) zugeordnet sind.
3. Steuerschieber nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleissschale (9) längs einer senkrecht zur Teilungsebene des Gehäuses verlaufenden Trennebene (46) in gleiche Hälften unterteilt ist, die mit den Auskleidungsringen (39, 40) eine Baueinheit bilden.
4. Steuerschieber nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verschleissschale (9) aufnehmende Ausnehmung (37) je zur Hälfte in einer der beiden deckungsgleichen Gehäusehälften (5, 6) ausgebildet ist.
5. Steuerschieber nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Gehäuseebene rechteckige Verschleisschale (9) an wenigstens einer ihrer Längsseiten angeordnete, mit ihren Hohlkörpern (7, 8) einstückige Führungsrohre (22, 23) für die Schieberstange (11) bzw. an der anderen Längsseite eine mit den Hohlkörpern (7, 8) einteilige Führungsleiste (42) für eine Randleiste (44) der Steuerplatte (10) aufweist, und dass die Schmalseiten der Verschleissschale (9) zwischen den Stirnseiten (48, 49) der Führungen (22, 23; 42) entsprechend den Auskleidungsringen (39, 40) gekrümmt sind.
6. Steuerschieber nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (48, 49) der Führungen gegeneinander versetzt sind.
EP81100908A 1980-02-21 1981-02-10 Steuerschieber für Dickstoffpumpen Expired EP0034745B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100908T ATE4738T1 (de) 1980-02-21 1981-02-10 Steuerschieber fuer dickstoffpumpen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006542 1980-02-21
DE3006542A DE3006542C2 (de) 1980-02-21 1980-02-21 Steuerschieber für Dickstoffpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0034745A1 EP0034745A1 (de) 1981-09-02
EP0034745B1 true EP0034745B1 (de) 1983-09-21

Family

ID=6095223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100908A Expired EP0034745B1 (de) 1980-02-21 1981-02-10 Steuerschieber für Dickstoffpumpen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4392510A (de)
EP (1) EP0034745B1 (de)
JP (1) JPS56159574A (de)
AR (1) AR225069A1 (de)
AT (1) ATE4738T1 (de)
AU (1) AU545163B2 (de)
BR (1) BR8101057A (de)
CA (1) CA1156090A (de)
DD (1) DD157817A5 (de)
DE (1) DE3006542C2 (de)
ES (1) ES499628A0 (de)
GR (1) GR74801B (de)
MX (1) MX154792A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433569A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Steuerschieber zum einbau in die abgasleitung von kraftfahrzeugen o.dgl.
US4869653A (en) * 1987-10-07 1989-09-26 Marlen Research Corporation Compact twin piston pump
US4867202A (en) * 1988-11-14 1989-09-19 Cargo Walker, Inc. Curtain valve arrangement
US5144699A (en) * 1990-07-20 1992-09-08 Kenneth Graham Plumbing drainage system
GB2258908B (en) * 1991-08-21 1995-06-14 Stoves Ltd Improvements in and relating to fluid flow control valves
CH686457A5 (de) * 1992-08-11 1996-03-29 Sistag Platten-Schieber.
US5620025A (en) * 1994-12-01 1997-04-15 Associated Universities, Inc. Multi-port valve
DE10312444B3 (de) * 2003-03-20 2004-11-18 Skp Konstruktion Und Service Gmbh Dosierpumpe für mit Zusatzstoffen versetzte flüssige Medien
DE102004009362B4 (de) * 2004-02-26 2008-01-24 Schwing Gmbh Kolben-Dickstoffpumpe
WO2010056863A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Mclean Midwest Corporation Ac unit with economizer and sliding damper assembly
EP2806194B1 (de) * 2013-05-21 2018-01-03 WABCO Europe BVBA Niveauregelventil zum Entladen und zur Zufuhr einer Flüssigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998781A (en) * 1960-11-28 1961-09-05 Giant Ind Pump for plastic concrete
US3327634A (en) * 1965-08-30 1967-06-27 Whiteman Mfg Company Concrete pumping apparatus
DE1908741A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Schwing Dipl Ing Friedrich Wil Kolbenpumpe zum Foerdern von Beton

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654112C (de) * 1932-08-09 1937-12-10 Otto Kaiser Maschf Betonpumpe
DE1813237U (de) 1960-04-16 1960-06-15 Johannes Dr Med Hille Massagebank.
DE1908741U (de) 1964-11-26 1965-01-21 Karl Dr Weitnauer Halter zum verwahren von milchflaschen od. dgl.
FR1578943A (de) * 1967-05-09 1969-08-22
US3559951A (en) * 1968-06-04 1971-02-02 Whiteman Mfg Co Gate valve for cement and like materials
DE1905706C2 (de) * 1969-02-05 1970-11-12 Schwing Friedrich Wilh Steuerschieber fuer Dickstoffpumpen
US3650641A (en) * 1970-08-25 1972-03-21 Desa Industries Concrete pumping machine
BR7607022A (pt) * 1976-10-20 1978-05-09 Schwing Gmbh F Registro de distribuicao para bombas de materias conistentes
DE2700800C3 (de) * 1977-01-11 1980-10-16 Herbert 4690 Herne Kuhlmann Steuerschieber für Betonpumpen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998781A (en) * 1960-11-28 1961-09-05 Giant Ind Pump for plastic concrete
US3327634A (en) * 1965-08-30 1967-06-27 Whiteman Mfg Company Concrete pumping apparatus
DE1908741A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Schwing Dipl Ing Friedrich Wil Kolbenpumpe zum Foerdern von Beton

Also Published As

Publication number Publication date
ES8201692A1 (es) 1981-12-16
CA1156090A (en) 1983-11-01
AU6749181A (en) 1981-08-27
MX154792A (es) 1987-12-14
ATE4738T1 (de) 1983-10-15
JPS56159574A (en) 1981-12-08
GR74801B (de) 1984-07-12
USRE32041E (en) 1985-11-26
US4392510A (en) 1983-07-12
AR225069A1 (es) 1982-02-15
DE3006542C2 (de) 1985-01-17
AU545163B2 (en) 1985-07-04
ES499628A0 (es) 1981-12-16
DE3006542A1 (de) 1981-08-27
BR8101057A (pt) 1981-09-01
EP0034745A1 (de) 1981-09-02
DD157817A5 (de) 1982-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226821C2 (de) Absperrschieber
EP2613931B1 (de) Förderschnecke
EP0034745B1 (de) Steuerschieber für Dickstoffpumpen
DE2607823A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE2113364A1 (de) Stopfbuechsendichtung aus mehreren Ringen
EP1119428A2 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE69204775T2 (de) Förderrinne mit mit Zapfen versehenem Boden.
DE3532796C2 (de)
EP0114278A1 (de) Absperrvorrichtung für pneumatische Fördersysteme zum Transport rieselfähiger Schüttgüter
DE1803819C3 (de) Betonpumpe
DE3430193A1 (de) Schwenkrohrsystem fuer betonpumpen
EP0099000B1 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
DE8004679U1 (de) Steuerschieber fuer dickstoffpumpen
EP0141023B1 (de) Flachschieber
AT391431B (de) Vorrichtung zum entzundern von flachstahl
EP0197402A2 (de) Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffsuspensionen und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0305549B1 (de) Kammer zum entzundern von flachstahl mit schleifpulver
DE2721678A1 (de) Schlammpumpe
DE1921082A1 (de) Zahnradpumpe
DE3425036A1 (de) Zweischalengreifer
DE2851354A1 (de) Pumpe fuer breiige massen, vorzugsweise beton
DE3317316A1 (de) Elastische kupplung
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE2054514C3 (de) Betonpumpe
EP0122443A1 (de) Einschliessungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 4738

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930210

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940309

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940321

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICH WILH. SCHWING G.M.B.H.

Effective date: 19950228