EP0305549B1 - Kammer zum entzundern von flachstahl mit schleifpulver - Google Patents

Kammer zum entzundern von flachstahl mit schleifpulver Download PDF

Info

Publication number
EP0305549B1
EP0305549B1 EP88902611A EP88902611A EP0305549B1 EP 0305549 B1 EP0305549 B1 EP 0305549B1 EP 88902611 A EP88902611 A EP 88902611A EP 88902611 A EP88902611 A EP 88902611A EP 0305549 B1 EP0305549 B1 EP 0305549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
ring
halves
shafts
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88902611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305549A4 (de
EP0305549A1 (de
Inventor
Jury Viktorovich Lipukhin
Leonid Ivanovich Danilov
Anatoly Nikolaevich Subbotin
Eduard Alexandrovich Garber
Viktor Ivanovich Abramenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEREPOVETSKY FILIAL VOLOGODSKOGO POLITEKHNICHESKO
Original Assignee
CHEREPOVETSKY FILIAL VOLOGODSKOGO POLITEKHNICHESKOGO INSTITUTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEREPOVETSKY FILIAL VOLOGODSKOGO POLITEKHNICHESKOGO INSTITUTA filed Critical CHEREPOVETSKY FILIAL VOLOGODSKOGO POLITEKHNICHESKOGO INSTITUTA
Priority to AT88902611T priority Critical patent/ATE63069T1/de
Publication of EP0305549A4 publication Critical patent/EP0305549A4/de
Publication of EP0305549A1 publication Critical patent/EP0305549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305549B1 publication Critical patent/EP0305549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/123Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper with circular bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/112Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work using magnetically consolidated grinding powder, moved relatively to the workpiece under the influence of pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00

Definitions

  • the present invention relates to metallurgy and relates in particular to a chamber for descaling abrasive powder from the surface of a flat steel.
  • the chamber of an aggregate for grinding powder descaling of flat steel according to international application WO-A-85/05578 (& GB-A-2 173 722) is known.
  • It contains two devices for compacting the grinding powder, each of which has two shafts with supports and levers which are connected to hydraulic cylinders, under the action of which the shafts are rotated, while the grinding powder from blades attached to the shafts to the surfaces of the flat steel to be descaled is pressed and the scale is removed from these surfaces.
  • the chamber In order to be able to guarantee access to the assemblies arranged within the chamber (devices for compressing the grinding powder and others) in the known chamber, the chamber must be brought to a standstill for a long time, completely dismantled and then assembled. This leads to a loss of performance of the unit and is associated with a large amount of work.
  • the particularity of the chamber mentioned is due to the fact that the construction of the chamber does not provide division and separation into parts in order to facilitate access to the interior.
  • a chamber for grinding powder descaling of a false steel is also known, which can be assembled from two chamber halves and is provided with means for locking it, for hermetically sealing and unlocking it over the abutment surface and for lifting a chamber half off the abutment surface.
  • This chamber which we took as a prototype, also contains two devices for compacting the grinding powder, each of which has two shafts arranged on supports in different chamber halves with levers which are connected to hydraulic cylinders for rotating the shafts.
  • the chamber that has been taken as a prototype is characterized by the fact that the means for locking, hermetically sealing and unlocking the halves of this chamber via their abutting surface are not fast-acting means, they are, for example, in the form of screws Nuts trained, their connection, tightening and separating take a lot of time. In this way, the advantage, which is due to the presence of two divisible chamber halves, cannot be fully exploited in this chamber.
  • the present invention has for its object to provide a chamber for descaling abrasive powder on the surface of a flat steel lit such fast-acting means for locking, for hermetic sealing and for unlocking the chamber halves over the abutment surface, which reduce the manufacture and operation of the chamber and their Shorten downtimes.
  • a chamber for grinding powder descaling the surface of a flat steel which consists of two chamber halves with means for locking them, for hermetic sealing and unlocking via the abutment surface and for lifting off
  • any means for locking, for hermetic Lock and to unlock the two chamber halves via the abutment surface contains a ring which is arranged on the support of one of the shafts of the device for compacting the abrasive powder by the above-mentioned hydraulic cylinder pivotable relative to the support and has two curved bodies divided by a slot, which of sides of the support of the other shaft of the same device for compressing the abrasive powder are arranged, which support has two annular grooves divided by a slot for receiving the
  • the two shafts of the one device for compacting the grinding powder are arranged in different chamber halves, on the support of one of the shafts there is a ring with cam bodies and on the support of the other shaft there are grooves for receiving the cam bodies, the two chamber halves prove to be the case a pivoting of the ring, by means of which the curved bodies of the ring are combined with the ring grooves, is in fact locked, this being achieved with a minimum of time (without using a bolt).
  • Unlocking the chamber halves takes place just as quickly when the ring is pivoted in the opposite direction, because the cam bodies emerge from the ring grooves and one of these cam bodies comes to rest in the slot between the named grooves, while the other is above the support. Characterized that slots are provided in the space between the cam bodies and the grooves, the cam bodies do not prevent unlocking of the chamber halves.
  • the lever When the plunger, which is arranged on the lever of the shaft, enters into the slot between the cam bodies of the ring under the action of its drive, the lever proves to move the hydraulic cylinder to rotate the shaft together with the shaft relative to its support when the hydraulic cylinder is switched on, it acts through the plunger on the curved body of the ring, which it can be turned around relative to the same support.
  • the chamber halves are locked and unlocked under the action of the same cylinders which serve to rotate the shafts of the device for compressing the powdered powder; consequently, there is no need for locking, hermetic locking and unlocking to provide a special drive for the chamber halves.
  • the chamber consists of a movable chamber half 1 (FIG. 1) and an immovable chamber half 2, which are connected to one another via an abutment surface 3.
  • the chamber contains two devices 4 and 5 for compacting the abrasive powder, each of which has a shaft 6 (FIG. 2), which is arranged on supports 7 accommodated in the immovable chamber half 2, and a shaft 8, which is arranged in the movable chamber half 1 housed supports 9 is arranged, On the end faces of the supports 7 of the shaft 6 annular grooves 10 are provided, which are divided by a slot 11 (Fig. 3, 4). Rings 12 (FIGS. 2, 3) with curved bodies 13 are arranged on the support ridges 9 of the shaft 8. The collars of the rings 12 are arranged in annular recesses 14 (FIG.
  • Each of the rings 12 thus has two cam bodies 13, one lower and one upper, the upper cam body entering the groove 10 located above the slot 11 and the lower cam body entering the groove 10 located below the slot 11.
  • the chamber halves 1 and 2 are unlocked because the slot 11 allows the lower cam body 13 to move freely relative to the support 7 when the movable half 1 of the chamber rolls away.
  • the upper curve body 13 turns out to be arranged above the support 7 and can move freely relative to this support.
  • the devices 4 (FIG. 2) and 5 for compacting the abrasive powder have significant spreading forces which are triggered by the destruction resistance of the scale; these forces are transferred to halves 1 and 2 of the chamber, striving to separate them. Therefore, the cam bodies 13 do not have to go into the grooves 10 of the supports 7 freely, but with an excess in order to avoid the formation of a gap over the abutment surface 3 between the chamber halves 1 and 2 under operating load, from which the grinding powder can fall out.
  • the cylindrical outer surface of the annular groove 10 with the radius R (Fig. 4) to its cylindrical inner surface with radius R1 is not designed concentrically and these surfaces form a wedge-shaped gap with each other.
  • the surfaces of the curved bodies 13 belonging to the surfaces of the annular groove are designed concentrically with one another and have a radius of the outer surface which is equal to R, while the radius of the inner surface r is identical.
  • a ram 15 (FIG. 2) is provided in each device 4, 5, the housing 16 (FIG. 5) with its Grooves 17 on a rib 18 of the lever 19 (FIG. 1) of a hydraulic working cylinder 20 for rotating the shaft 8 are found and fastened in a hub 21 (FIG. 2) of this lever by means of bolts 22.
  • a similar hydraulic working cylinder 23 (FIG. 1) with a lever 24 serves to rotate the shaft 6 in the immovable chamber half 2.
  • the plunger 15 (FIG. 6) can be moved along an axis 25 (FIG. 2) until it comes into contact with the cam bodies 13 of the ring 12.
  • the piston rod 26 of a hydraulic cylinder 27 is used to move the plunger 15.
  • a slot 28 (FIG. 6) is provided in the ring 12 between the cam bodies 13, into which the plunger 15 can enter when this slot is in contact with the slot 11 of the support 7 covers.
  • the fixing elements of the horizontal division 29 (FIG. 7) of the chamber are designed in the form of projections 30 in the lower part of the chamber and the bottom 31 thereof and in the form of [-shaped strips 32, so that the strips 32 mentioned are by means of an adjusting device 33 ( eg, a hydraulic cylinder) and can be brought into mutual coupling with the lugs 30 or separated from them.
  • an adjusting device 33 eg, a hydraulic cylinder
  • Stops 34 which are fastened to the movable chamber half 1, serve to limit the movement of the levers 19.
  • Limit switches 35 and 36 serve to display the position of the moving assemblies.
  • Hydraulic cylinder 37 (FIG. 1) and guide rails ensure the return of the movable chamber half 1 executed bars 38, which are fixed to the immovable chamber half 2, the movable chamber half 1 being provided with rollers 39.
  • the chamber operates as follows
  • the actuating devices 33 (FIG. 7) are switched on, which let the [-shaped strips 32 come out of the coupling with the shoulders 20.
  • the movable and immovable chamber halves 1 and 2 have been shown to be separated from one another and from the floor 31.
  • the hydraulic cylinders 37 (FIG. 1) are switched on, which act on the rollers 39 connected to the movable chamber half 1.
  • the rollers 39 slide over the fixed guide bar 38 by lifting the chamber half 1 from the chamber half 2 to the predetermined distance, which depends on the stroke of the piston rod of the cylinder 37.
  • the connecting and locking of the chamber halves 1 and 2 are carried out in reverse order, the hydraulic cylinders 37 are switched on for the reverse stroke, and the rollers 39 move the movable chamber half 1 until it comes into contact with the immovable chamber half 2 moved over the guides 38, the [-shaped bar 32 is pushed until it comes into contact with the lugs 30, the compressed air cylinders 27 are switched on, which push the plunger 15 along the axis 25 into the slots 10 of the supports 7 move, the plunger 15 are brought into the slots 28 of the rings 12 between the cam bodies 13.
  • the other hydraulic working cylinders 20 and 23 act alternately with the lower hydraulic working cylinders 20 and 23 on the associated devices 4 and 5 for compacting the abrasive powder by generating forces necessary for the destruction of the scale on the surface of a flat steel, the flat steel being passed through the chamber from bottom to top (the flat steel is intentionally not shown in the drawings).
  • the advantage of the chamber according to the invention over the prototype is that a large saving in capital investments for the manufacture of the chamber is achieved, ie no special hydraulic cylinders are required for fast locking and unlocking of the chamber, in which the force to be exerted is equal to that of the hydraulic cylinders the device to compress the abrasive powder to be generated force, because the spreading force of the force of Working pressure of the grinding powder on the flat steel is the same.
  • the present invention finds particularly successful application in sheet metal production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Hüttenwesen und betrifft insbesondere eine Kammer zur Schleifpulver-Entzunderung der Oberfläche eines Flachstahls.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Es ist die Kammer eines Aggrepates zur Schleifpulver-Entzunderung von Flachstahl gemäss der internationalen Anmeldung WO-A-85/05578 (& GB-A-2 173 722) bekannt.
  • Sie enthält zwei Vorrichtungen zur Verdichtung des Schleifpulvers, jede von denen zwei Wellen mit Auflagerungen und Hebeln hat, welche mit Hydraulikzylindern verbunden sind, unter deren Einwirkung die Wellen gedreht werden, während das Schleifpulver von an den Wellen bebefestigten Schaufeln an die zu entzundernden Flächen des Flachstahls angedrückt wird und von diesen Flächen den Zunder entfernt.
  • Um bei der bekannten Kammer einen Zugang zu den innerhalb der Kammer angeordneten Baugruppen (Vorrichtungen zur Verdichtung des Schleifpulvers und andere) gewährleisten zu können, muß die Kammer für eine längere Zeit zum Sillstand gebracht, vollständig demontiert und anschliessend zusammengebaut werden. Das führt zu Leistungsverlusten des Aggregates und ist mit einem grossen Arbeitsaufwand verbunden. Die genannte Besonderheit der Kammer ist darauf zurückzuführen, dass die Konstruktion der Kammer keine Teilung und Trennung in Teile vorsieht, um einen Zugang in den Innenraum zu erleichtern.
  • Es ist auch eine Kammer zu Schleifpulver-Entzunderung eines Falchstahls bekannt, die aus zwei Kammerhälften zusammensetzbar ausgeführt und mit Mitteln zu deren Verriegelung, zum hermetischen Abschliessen und zur Entriegelung über die Stossfläche und zum Abheben einer Kammerhälfte von der Stossfläche versehen ist. Diese von uns als Prototyp genommene Kammer enthält ebenfalls zwei Vorrichtungen zur Verdichtung des schleifpulvers, jede von denen zwei auf Auflagerungen in verschiedenen Kammerhälften angeordnete Wellen mit Hebeln hat, die mit Hydraulikzylindern zum Drehen der Wellen verbunden sind.
  • Beim Abheben einer Kammerhälfte von der Stossfläche werden die in dieser Kammerhälfte angeordneten "Wellen mit Auflagerungen der Vorrichtung zur Verdichtung des Schleifpulvers zusammen mit dieser Kammerhälfte abgehoben.
  • Das bildet einen grossen Vorteil der vorliegenden Kammer gegenüber der als Analogen genommenen Kammer WO-A-85/05578, weil dabei die Bedienung und die Überholung erleichtert und Standzeinten reduziert werden, ohne das die Kammer völlig auseinandergenommen werden muß.
  • Die Kammer, die als Prototyp genommen worden ist, zeichnet sich jedoch dadurch aus, das die Mittel zur Verriegelung, zum hermetischen Abschliessen und zur Entriegelung der Hälften dieser Kammer über deren Stossfläche keine schnellwirkenden Mittel sind, sie sind, z.B., in Form von Schrauben mit Muttern ausgebildet, wobei deren Verbinden, Anziehen und Trennen viel Zeit in Anspruch nehmen. Auf diese Weise kann der Vorteil, der durch das Vorhandensein von zwei teilbaren Kammerhälften bedingt ist, in dieser Kammer nicht voll ausgenutzt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kammer zur Schleifpulver-Entzunderung der Oberfläche eines Flachstahls lit solchen schnellwirkenden Mitteln zur Verriegelung, zum hermetischen Abschliessen ubd zur Entriegelung der Kammerhälften über die Stossfläche zu schaffen, welche es Herstellung und Bedienung der Kammer zu reduzieren sowie deren Standzeiten zu verkürzen.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einer Kammer zur Schleifpulver-Entzunderung der Oberfläche eines Flachstahls, welche aus zwei Kammerhälften mit Mitteln zu deren Verriegelung, zum hermetischen Abschliessen und zur Entriegelung über die Stossfläche und zum Abheben mindestens einer Kammerhälfte von der Stossfläche besteht und mindestens zwei Vorrichtungen zur Verdichtung des Schleifpulvers enthält, jede von denen zwei auf Auflagerungen in verschiedenen Kammerhälften angeordnete Wellen mit Hebeln hat, die mit Hydraulikzylindern zum Drehen der Wellen verbunden sind, erfindungsgemäss jedes Mittel zur Verriegelung, zum hermetischen Abschliessen und zur Entriegelung der beiden Kammerhälften über die Stossfläche einen Ring enthält, der auf der Auflagerung einer der Wellen der Vorrichtung zur Verdichtung des Schleifpulvers durch den oben genannten Hydraulikzylinder relativ zu der Auflagerung schwenkbar angeordnet ist und zwei durch einen Schlitz geteilte Kurvenkörper hat, welche von seiten der Auflagerung der anderen Welle derselben Vorrichtung zur Verdichtung des Schleifpulvers angeordnet sind, welche Auflagerung zwei durch einen Schlitz geteilte Ringnuten zur Aufnahme der Kurvenkörper aufweist, wobei an dem Hebel der Welle, deren Auflagerung zur Aufnahme des Ringes dient, ein Stössel angeordnet ist, der von einem Eigenantrieb in den Schlitz zwichen den Kurvenkörpern bewegt werden kann.
  • Dadurch, dass in der Konstruktion des Mittels zur Verrieglung, zum hermetischen Abschliessen und zur Entriegelung über die Stossfläche der beiden Kammerhälften ein Ring vorhanden ist, der auf der Auflagerung einer der Wellen der Vorrichtung zur Verdichtung des Schleifpulvers durch den Hydrolikzylinder zur Drehung der Welle relativ zu der Auflagerung schwenkbar angeordnet ist; dass auf diesem Ring zwei durch einen Schlietz geteilte Kurvenkörper vorgesehen sind, welche von seiten der Auflagerung der anderen Welle derselben Vorrichtung zur Verdichtung des Schleifpulvers angeordnet sind; dass auf der Auflagerung der anderen Welle zwei durch einen Schlitz geteilte Ringnuten zur Aufnahme der Gennanten Kurvenkörper ausgeführt sind; dass ein Stössel an dem Hebel der Welle angeordnet ist, deren Auflagerung zur Aufnahme des Ringes dient; dass die Möglichkeit für die Bewegung des Stössels durch einen Eigenantrieb in den Shlitz zwischen den Kurvenkörpern geschaffen wird, wird duch alle diese Merkmale in ihrer Gessamtheit die Lösung der gestellten Aufgabe ermöglicht, d.h., eine Schnellwirkung der Mittel zur Verriegelung, zum hermetischen Abschliessen und zur Entriegelung der Kammerhälften über die Stossfläche mit einem minimalen Aufwand gewährleistet.
  • Da die beiden Wellen der einen Vorrichtung zur Verdichtung des Schleifpulvers in verschiedenen Kammerhälften angeordnet sind, auf der Auflagerung einer der Wellen sich ein Ring mit Kurvenkörpern befindet und auf der Auflagerung der anderen Welle Nuten zur Aufnahme der Kurvenkörper vorgesehen sind, erweisen sich die beiden Kammerhälften bei einer Schwenkung des Ringes, durch die die Kurvennkörper des Ringes mit den Ringnuten vereinigt werden, in der Tat als verriegelt, wobei das mit einem minimalen Zeitaufwand (ohne Verwendung einer Verbolzung) verwirklicht wird. Genau so schnell vollzieht sich bei einer Schwenkung des Ringes in umgekehrter Richtung eine Entriegelung der Kammerhälften, weil die Kurvenkörper dabei aus den Ringnuten austreten und einer dieser Kurvenkörper im Schlitz zwischen den gennanten Nuten zu liegen kommt, während sich der andere oberhalb der Auflagerung befindet. Dadurch, das im Zwischenraum zwischen den Kurvenkörpern und den Nuten Schlitze vorgesehen sind, verhindern die Kurvenkörpern eine Entriegelung der Kammerhälften nicht.
  • Wenn der Stössel, der am Hebel der Welle angeordnet ist, unter der Wirkung seines Antriebes in den Schlitz zwischen den Kurvenkörpern des Ringes eingeht, erweist sich der Hebel mit dem Einschaltung des Hydraulikzylinders zur Drehung der Welle zusammen mit der Welle relativ zu deren Auflagerung bewegt, wirkt er durch den Stössel auf die Kurvenkörper des Ringes ein, welchen er sich relativ zu derselben Auflagerung umdrehen lässt. Auf diese Weise vollziehen sich die Ver- und Entriegelung der Kammerhälften unter Einwirkung derselben Zylinder, die zur Drehung der Wellen der Vorrichtung zur Verdichtung des Schliefpulvers dienen; folglich ist es nicht erforderlich, zur Verriegelung, zum hermetischen Abschliessen und zur Entriegelung der Kammerhälften eine speziellen Antrieb vorzusehen.
  • Nach der Verriegelung der Kammerhälften besteht die Möglichkeit, edn Stössel durch den Eingenantrieb zurück
  • zu bewegen, diesen aus dem Schlitz zwischen den Kurvenkörpern herauszuführen, wobei der Hebel mit dem Ring nicht mehr in Verbindung steht und der Hydraulikzylinder zur Drehung der Wellen nach seiner direkten Zweckbestimmung, d.h., zur Verdichtung des Schliefpulvers verwendet werden kann, weil sich der Ring bei der Schwenkung des Hebels nicht umdrehen wird und die Kurvenkörper in den Ringnuten bleiben, d.h. die Kammerhälften bleiben verriegelt.
  • Es ist zweckmässig, zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des hermetischen Abschliessens der Kämmerhälften über die Stossfläche die gegenüberliegenden zylindrischen Oberflächen der Ringnuten der Auflagerung der zweiten Welle unter Bildung eines keilförmigen Spaltes zwischen diesen auszuführen.
  • Infolge der Ausbildung eines Keils gehen die Kurvenkörper in die Nuten der Auflagerung mit einem Übermass ein, indem sie Druckspannungen über die Stossfläche der Kammerhälften erzeugen.
  • Diese Druckspannungen gewährleisten ein dichtes Schliessen (Nichtöffnen) des Stosses beim Betrieb der Kammer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch die eingehende Beschreibubg eines kontreten Ausführungsbeispiels derselben mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 _ die Gesamtansicht einer Kammer;
    • Fig. 2 _ den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 _ den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
    • Fig. 4 _ ein Ausbildungsschema für das Übermass zwischen Kurvenkörpern und ringförmigen Schlitzens;
    • Fig. 5 _ den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2;
    • Fig. 6 _ den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 2;
    • Fig. 7 _ den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 1.
    Bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung
  • Die Kammer besteht aus einer bewegbaren Kammerhälfte 1 (Fig. 1) und einer unbewegbaren Kammerhälfte 2, die über eine Stossfläche 3 miteinander verhunden sind.
  • Die Kammer enthält zwei Vorrichtungen 4 und 5 zur Verdichtung des Schleifpulvers, von denen jede Vorrichtung eine Welle 6 (Fig. 2), welche auf in der unbewegbaren Kammerhälfte 2 untergebrachten Auflagerungen 7 angeordnet ist, sowie eine Welle 8, welche auf in der bewegbaren Kammerhälfte 1 untergebrachten Auflagerungen 9 angeordnet ist, hat, An den Stirnseiten der Auflagerungen 7 der Welle 6 sind Ringnuten 10 vorgesehen, die durch einen Schlitz 11 (Fig. 3, 4) geteilt sind. Auf den Auflagerunpen 9 der Welle 8 sind Ringe 12 (Fig. 2, 3) mit Kurvenkörpern 13 angeordnet, Die Bünde der Ringe 12 sind in ringförmigen Eindrehungen 14 (Fig. 2) der Auflagerungen 9 so angeordnet, dass die Ringe 12 mit den Kurvenkörpern 13 eine umkehrbare Bewegung über eine Kreisbahn um einen Winkel ± α (Fig. 3) ausführen können. Liegen die Kurvenkörper 13 der Ringe 12 in den Nuten 10 der Auflagerungen 7, dann sind die Kammerhälften 1 und 2, miteinander verriegelt und über die Stossfläche 3 hermetisch abgeschlossen; deshalb kann die bewegbare Kammerhälfte 1 von der unbewegbaren Kammerhälfte 2 nicht wegrollen, weil die Kurvenkörper 13 mit den Ringen 12 an den Auflagerungen 9 der bewegbaren Kammerhälfte 1 befestigt sind, und die Auflagerung 7, in deren Nuten sich die Kurvenkörper 13 befinden, in der unbewegbaren Kammerhälte 2 untergebracht ist. In den Auflagerungen 7 sind die die Ringnuten 10 der Auflagerung 7 der Welle 6 teilenden Schlitze 11 in Richtung zu den Wellen 8 hin geöffnet.
  • Jeder der Ringe 12 hat also je zwei Kurvenkörper 13, einen unteren und einen oberen, wobei der obere Kurvenkörper in die oberhalb des Schlitzes 11 befindliche Nut 10 und der untere Kurvenkörper in die unterhalb des Schlitzes 11 befindliche Nut 10 eingehen. Bei der Anordnung der unteren Kurvenkörper 13 der Ringe 12 in den Schlitzen 11 der Auflagerungen 7 sind die Kammerhälften 1 und 2 entriegelt, weil der Schlitz 11 eine freie Bewegung des unteren Kurvenkörpers 13 relativ zu der Auflagerung 7 beim Wegrollen der bewegbaren Hälfte 1 der Kammer ermöglicht. Der obere Kurvenkörper 13 erweist sich dabei oberhalb der Auflagerung 7 angeordnet und kann sich relativ zu dieser Auflagerung frei bewegen.
  • Die Richtung der Schwenkung des Ringes 12 um einen Winkel + α zur Verrriegelung der Kammerhälften 1 und 2 ist mit dem Pfeil "L" (Fig. 4) und die Richtung der Schwenkung des Ringes 12 um einen Winkel - α zu deren Entriegelung - mit dem Pfeil "K" (Fig. 3) angegeben.
  • Während der Entzunderung von Flachstahl wirken auf die Vorrichtungen 4 (Fig. 2) und 5 zur Verdichtung des Schleifpulvers bedeutende auseinanderspreizende Kräfte ein, welche durch den Zerstörungswiderstand des Zunders ausgelöst werden; diese Kräfte werden auf die Hälften 1 und 2 der Kammer übertragen, wobei sie danach streben, diese voneinander zu trennen. Deshalb müssen die Kurvenkörper 13 in die Nuten 10 der Auflagerungen 7 nicht frei, sondern mit einem Übermass eingehen, um unter Betriebsbelastung die Bildung eines Spaltes über die Stossfläche 3 zwischen den Kammerhälften 1 und 2 zu vermeiden, aus welchem das Schleifpulver herausfallen kann. Zur Gewährleistung dieses Übermasses ist die zylindrische Aussenfläche der Ringnut 10 mit dem Radius R (Fig. 4) zu ihrer zylindrischen Innenfläche mit Radius R₁ nicht konzentrisch ausgeführt und diese Flächen bilden untereinander einen keilförmigen Spalt. Die den Flächen der Ringnut zugehörigen Flachen der Kurvenkörper 13 sind untereinander konzentrisch ausgeführt und haben einen radius der Aussenfläche, der R gleich ist, während der Radius der Innenfläche r gleich ist.
  • Auf weise wird bei der Verdnigung der Kurvenkörper 13 mit den Nuten 10 ein Übermass mit einer Grösse "δ" sichergestellt.
  • Um die Schwenkung des Ringes 12 um einen Winkel ± α ohne Anwendung eines speziellen Antriebes mit einer für die Erzugung des Übermasses "δ" zwischen den Kurvenkörpern 13 und den Nuten 10 jeder Auflagerung 7 erforderlichen Kraft zu gewährleisten, ist in jeder Vorrichtung 4, 5 ein Stössel 15 (Fig. 2) vorgesehen, dessen Gehäuse 16 (Fig. 5) mit seinen Nuten 17 an einer Rippe 18 des Hebels 19 (Fig. 1) eines hydraulischen Arbeitszylinders 20 zur Drehung der Welle 8 festgestellt und in einer Nabe 21 (Fig. 2) dieses Hebels mittels Bolzen 22 befestigt ist. Ein ähnlicher hydraulischer Arbeitszylinder 23 (Fig. 1) mit einem Hebel 24 dient Drehung der Welle 6 in der unbewegbaren Kammerhälfte 2.
  • Der Stössel 15 (Fig. 6) ist an einer Achse 25 entlang (Fig. 2) bis zur Berührung mit den Kurvenkörpern 13 des Ringes 12 bewegbar. Zur Bewegung des Stössels 15 dient die Kolbenstange 26 eines Hydraulikzylinders 27. Im Ring 12 ist zwischen den Kurvenkörpern 13 ein Schlitz 28 (Fig. 6) vorgesehen, in den der Stössel 15 eingehen kann, wenn sich dieser Schlitz mit dem Schlitz 11 der Auflagerung 7 deckt. Bei der Schwenkung des Hebels 19 drehen sich zusammen mit diesen das Gehäuse 16 des Stössels 15 und der Stössel 15 selbst um, der dabei den Ring 12 schwenkt, indem er auf die Kurvenkörper 13 einwirkt und diese mit dem Übermass "δ" in die Nuten 10 einschiebt.
  • Die Fixierungselemente der Horizontalteilung 29 (Fig. 7) der Kammer sind in Form von Ansätzen 30 im unteren Teil der Kammer und des Bodens 31 derselben sowie in Form von [-förmigen Leisten 32 ausgebildet, so dass die gennanten Leisten 32 mittels einer Stelleinrichtung 33 (z.B., eines Hydraulikzylinders) bewegt und mit den Ansätzen 30 in gegenseitige Kupplung gebracht oder von diesen getrennt werden können.
  • Zur Begrenzung des Ganges der Hebel 19 dienen Anschläge 34 (Fig. 1), welche an der bewegbaren Kammerhälfte 1 befestigt sind. Zur Anzeige der Stellung der sich bewegenden Baugruppen dienen Endschalter 35 und 36 (Fig. 7). Für den Rücklauf der bewegbaren Kammerhälfte 1 sorgen Hydraulikzynlinder 37 (Fig. 1) und als Führungsschienen ausgeführte Balken 38, die an der unbewegbaren Kammerhälfte 2 befestigt sind, wobei die bewegbare Kammerhälfte 1 mit Rollen 39 versehen ist.
  • Die Kammer wird wie folgt betrieben
  • Zur Entriegelung der miteinander verriegelten Kammerhälften 1 (Fig. 1) und 2 wird ein Ölbetriebsdruck in die unteren Räume der hydraulischen Arbeitszylinder 20, zugeführt, die die Hebel 19 nach oben bis zur Berührung mit den Anschlägen 31 schwenken. Zusammen mit den Hebeln 19 (Fig. 2) drehen sich entgegen dem Uhrzeigersinn die an diesen Hebeln befestigten Gehäuse 16 der Stössel 15 mit den Stösseln 15 und Zylindern 27 um. Dabei sind die Stössel 15 in die Gehäuse 16 eingezogzn, deshalb besteht keine Berührung des Stössels 15 mit dem Ring 12, und der Ring 12 bleibt unbewegbar, während dessen Kurvenkörper 13 mit der Auflagerung 7 verbunden bleiden, indem sie mit dem Übermass "δ" in deren Nuten 10 eingehen.
  • Nachdem die Hebel 19 in der oberen Endstellung zum Stehen gebracht sind, werden Druckluftzylinder 27 eingeschaltet, und deren Kolbenstangen 26 scheiben die Stössel 15 an der Achse 25 entlang in die Schlitze 28 (Fig. 6) der Ringe 12 bis zur Berührung mit den Kurvenkörpern 13 vor. Durch diese Verschiebung wird eine starre Kopplung zwischen den Hebeln 19 und den Ringen 12 (Stössel 15 und deren Gehäuse 16) gewährleistet.
  • Dann wird Öldruck in die oberen Räume der hydraulischen Arbeitszylinder 20 zugeführt. Dadurch bewegen sich die Hebel 19 nach unten im Uhrzeigersinn und wirken über die Stösel 15 auf die Ringe 12 mit einer Kraft ein, die ausreicht, um die zwischen den mit dem Übermass "δ" verbunden Kurvenkörpern 13 und den Schlitzen 10 der Deltaauflagerungen 7 entstehenden Druck- und Reibungskräfte überwinden zu können. Die Ringe 12 werden unter Einwirkung der Stössel 15 in der Pfeilrichtung "K" (Fig. 3) um einen Winkel "- α" geschwenkt, wobei die Kurvenkörper 13 aus den Nuten 10 austreten und der obere Kurvenkörper 13 jedes Ringes 12 oberhalb der Lagerung 7 eine Stellung einnimmt, während der untere Kurvenkörper 13 in den Schlitz 11 zwischen den Nuten 10 eingeht. Dann wird der Stössel 15 mittels der Kolbenstange 26 des Druckluftzylinders 27 in das Gehäuse 16 eingezogen, und die Hebel 19 verlieren ihre Verbindung mit den Ringen 12. Die hydraulischen Arbeitszylinder 20 werden zum Stehen gebracht, nachdem die Hebel 19 die Endschalter 35 berührt haben.
  • Zur Entriegelung der Kammer von dem Boden 31 (Fig. 1) über die Horizontalteilung 29 werden dei Stelleinrichtungen 33 (Fig. 7) eingeschaltet, welche die [-förmigen Leisten 32 aus der Kopplung mit den Ansätzen 20 treten lassen. Als Ergebnis der Ausführung all dieser Arbeitsgänge erweisen sich die bewegbare und unbewegbare Kammerhälften 1 und 2 voneinander und vom Boden 31 getrennt. Es werden die Hydraulikzylinder 37 (Fig. 1) eingeschaltet, welche auf die mit der bewegbaren Kammerhälfte 1 berbundenen Rollen 39 einwirken. Die Rollen 39 gleiten über den feststehenden Führungsbalken 38, indem sie die Kammerhälfte 1 von der Kammerhälfte 2 auf die vorgegebene Entfernung abheben, die vom Hub der Kolbenstange der Zylinder 37 abhängig ist. Nach der Ausführung der Reparatur- und Wartungsarbeiten werden das Verbinden und die Verriegelung der Kammerhälften 1 und 2 in umgekehrter Reihenfolge vorhenommen, u.z. die Hydraulikzylinder 37 werden für den Rückwärtshub eingeschaltet, von den Rollen 39 wird die bewegbare Kammerhälfte 1 bis zur Berührung mit den unbewegbaren Kammerhälfte 2 über die Führungen 38 bewegt, von den Stelleinrichtungen 33 wird die [-förmige Leiste 32 bis zur Berührung mit den Ansätzen 30 geschoben, es werden die Druckluftzylinder 27 eingeschaltet, welche die Stössel 15 an der Achse 25 entlang in die Schlitze 10 der Auflagerungen 7 bewegen, wobei die Stössel 15 in die Schlitzen 28 der Ringe 12 zwischen den Kurvenkörpern 13 gebracht werden. Dann schaltet man die hydraulischen Arbeitszylinder 20 der Vorrichtungen 4, 5 zur Verdichtung des Schleifpulvers ein, welche die Hebel 19 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen; die Hebel 19 wirken über die Stössel 15 auf die unteren Kurvenkörper 13 der Ringe 12 ein, wodurch die Kurvenkörper 13 mit dem Übermas "δ" in die Ringnuten 10 der Auflagerungen 7 eingeführt werden. Wegen des Übermasses werden die Kammerhälften 1 und 2 mit einer bestimmten Kraft aneinander angedrückt, indem sie über die Stossfläche 3 eine Vorspannung erzeugen. Dann werden von den Druckluftzylindern 27 die Stössel 15 zurückgeführt, so dass sie aus der Kopplung mit den Ringen 12 treten, wobei sich die Kammerhälften 1 und 2 als verriegelt erweisen; bei weiteren Bewegungen der Hebel 19 durch die hydraulischen Arbeitszylinder 20 üben diese Hebel keine Einwirkung auf die Ringe 12 aus; auf diese Weise ist die Kammer zur Entzunderung von Flachstahl betriebsbereit.
  • Im Verlaufe des Entzunderungsprozesses wirken die iberen hydraulischen Arbeitszylinder 20 und 23 abwechselnd mit den unteren hydraulischen Arbeitszylindern 20 und 23 auf die zugehörigen Vorrichtungen 4 und 5 zur Verdichtung des Schleifpulvers ein, indem sie für die Zerstörung des Zunders auf der Oberfläche eines Flachstahls notwendige Kräfte erzeugen, wobei der Flachstahl durch die Kammer von unten nach oben (der Flachstahl ist in den Zeichnungen absichtlich nicht dargestellt) geführt wird.
  • Dank des vorherigen Zusammendrücken des Stosses 3 zwischen den Kammerhälften 1 und 2, auf Grund des Übermasse "δ" zwischen den Kurvenkörpern 13 und den Nuten 10 der Auflagerungen 7 führen die während der Schliefpulver-Entzunderung entstehenden auseinanderspreizenden, auf die Kammerhälften 1 und 2 einwirkenden Kräfte kein Öffnen des zwischen diesen Kammerhälften vorhandenen Stosses herbei.
  • Der Vorteil der erfindungsgemässen Kammer gegenüber dem Prototyp besteht darin, dass eine grosse Einsparung der Kapitalinverstitionen für die Herstellung der Kammer erzielt wird, d.h. man bedarf keiner speziellen Hydraulikzylinder zu einer schnellen Verriegelung und Entriegelung der Kammer, bei denen die auszuübende Kraft gleich der von den Hydraulikzylindern der Vorrichtung zur Verdichtung des Schleifpulvers zu erzeugenden Kraft sein soll, weil die auseinanderspreizende Kraft der Kraft des Arbeitsdruckes des Schleifpulvers auf den Flachstahl gleich ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Eine besonders erfolgreiche Anwendung findet die vorliegende Erfindung bei der Blechherstellung.

Claims (2)

1. kammer zur Schleifpulver-Entzunderung der Oberfläche eines Flachstahls aus zwei Kammerhälften (1, 2) mit Mitteln zu deren Verriegelung, zum hermetischen Abschliessen und Entriegelung über die Fläche des Stosses (3) und zum Abheben von mindestens einer Kammerhälfte von der Stossfläche und mit mindestens zwei Vorrichtung (4, 5) zur Verdichtung des Schleifpulvers, jede von denen zwei auf Auflagerungen (7, 9) in verschiedenen Kammerhälften angeordnet Wellen (6, 8) mit Helben (19, 24) hat, die mit Hydraulikzylindern (20, 23) zur Drehung der Wellen (6, 8) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mittels zur Verriegelung, zum hermetischen Abschliessen und zur Entriegelung der beiden Kammerhälften über die Stossfläche einen ring (12) enthält, der auf der Auflagerung (9) einer der Wellen (8) der Vorrichtung (4, 5) zur Verdichtung des Schleifpulvers durch den oben genannten Hydraulikzylinder (20) relativ zu der Auflagerung (9) schwenkbar angeordnet ist und zwei durch einen schlitz (28) geteilte Kurvenkörper (13) hat, welche auf seiten der Auflagerung (7) der anderen Welle (6) derselben Vorrichtung (4, 5) zur Verdichtung des Schleifpulvers angeordnet sind, welche Auflagerung zwei durch einen Schlitz (11) geteilte Ringnuten (10) zur Aufnahme der Kurvenkörper (13) aufweist, wobei an dem Hebel (19) der Welle (8), deren Auflagerung (9) zur Aufnahme des Ringes (12) dient, ein Stössel (15) angeordnet ist, der von einem Eigenantrieb (26, 27) in den Schlitz (28) zwischen den kurvenkörpern (13) bewegt werden kann.
2. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden zylindrischen Oberflächen der Ringnuten (10) unter Bildung eines keilförmigen Spaltes zwischen diesen ausgeführt sind.
EP88902611A 1987-02-18 1988-02-17 Kammer zum entzundern von flachstahl mit schleifpulver Expired - Lifetime EP0305549B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88902611T ATE63069T1 (de) 1987-02-18 1988-02-17 Kammer zum entzundern von flachstahl mit schleifpulver.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU4192538 1987-02-18
SU4192538 1987-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0305549A4 EP0305549A4 (de) 1989-02-02
EP0305549A1 EP0305549A1 (de) 1989-03-08
EP0305549B1 true EP0305549B1 (de) 1991-05-02

Family

ID=21284804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88902611A Expired - Lifetime EP0305549B1 (de) 1987-02-18 1988-02-17 Kammer zum entzundern von flachstahl mit schleifpulver

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4947587A (de)
EP (1) EP0305549B1 (de)
JP (1) JPH02500345A (de)
AU (1) AU599770B2 (de)
BR (1) BR8805409A (de)
WO (1) WO1988006065A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000182A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 Cherepovetsky Filial Vologodskogo Politekhnicheskogo Instituta Device for descaling rolled product
US5251645A (en) * 1991-06-26 1993-10-12 Massachusetts Institute Of Technology Adaptive nulling hyperthermia array
US20050267457A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Hruschka James A Tissue ablation device using a lens to three dimensionally focus electromagnetic energy

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419448A (en) * 1947-04-22
US1411220A (en) * 1918-12-10 1922-03-28 Meyers Louis Lock
SU516515A1 (ru) * 1972-03-01 1976-06-05 Установка дл вибрационной обработки поверхностей
SU422494A1 (ru) * 1972-05-26 1974-04-05 Л. Г. Делюсто Устройство для очистки проволоки
SU1030056A1 (ru) * 1980-01-04 1983-07-23 Череповецкий Филиал Северо-Западного Заочного Политехнического Института Устройство дл очистки полосового проката от окалины ферромагнитным порошком
BR8407322A (pt) * 1984-05-30 1986-09-23 Cherepovets Sev Z Zaochno Aparelho para remocao de crosta da superficie de uma tira laminada
DE3690756T1 (de) * 1986-07-30 1988-06-23

Also Published As

Publication number Publication date
AU599770B2 (en) 1990-07-26
BR8805409A (pt) 1989-08-15
EP0305549A4 (de) 1989-02-02
JPH02500345A (ja) 1990-02-08
EP0305549A1 (de) 1989-03-08
AU1399788A (en) 1988-09-14
WO1988006065A1 (en) 1988-08-25
US4947587A (en) 1990-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224387C2 (de)
DE3209217C2 (de) Schiebeventil
EP3442784B1 (de) Radialpresse
DE4004094A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten
EP1247777B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Greifeinrichtung
DE3707046C2 (de)
WO2000006325A2 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE3315779A1 (de) Drucksteife laschenkette
EP0305549B1 (de) Kammer zum entzundern von flachstahl mit schleifpulver
WO2006099910A1 (de) Walzenpresse
EP0483599B1 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
WO2004028729A1 (de) Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkräfte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmaterials im laufe der schliessbewegung auftreten
DE2633443A1 (de) Schieberventil
DE2608646A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2524771A1 (de) Isostatische presse
DE102006025830B4 (de) Kokille
DE3338580C2 (de)
DE2202657A1 (de) Hydraulische Fuehrungsleiste fuer Maschinenelemente
DE60110818T2 (de) Vorrichtung zum variieren der positionierung von walzwerkswalzen für flachprodukte
EP0659501B1 (de) Schmiedemaschine
DE2523000A1 (de) Fahrzeugbremsbetaetigungsvorrichtung mit einem spreizkeil
DE2331735C3 (de) Vorrichtung zum gasdichten Verriegeln eines Schiebetors mit einem Torrahmen
DE3720001A1 (de) Vakuumventil
DE1602543A1 (de) Wellenanordnung fuer eine Maschine zum Profilieren von Metallstreifen
DE2355325B1 (de) Rinnenverbindung fuer Rinnenschuesse von Foerderrinnen fuer insbesondere Kettenkratzerfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19890202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900710

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHEREPOVETSKY FILIAL VOLOGODSKOGO POLITEKHNICHESKO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63069

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910606

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920217

Ref country code: AT

Effective date: 19920217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88902611.8

Effective date: 19920904