DE2450209A1 - Hydraulische pump- und stellvorrichtung - Google Patents

Hydraulische pump- und stellvorrichtung

Info

Publication number
DE2450209A1
DE2450209A1 DE19742450209 DE2450209A DE2450209A1 DE 2450209 A1 DE2450209 A1 DE 2450209A1 DE 19742450209 DE19742450209 DE 19742450209 DE 2450209 A DE2450209 A DE 2450209A DE 2450209 A1 DE2450209 A1 DE 2450209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
delivery
auxiliary
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450209
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742450209 priority Critical patent/DE2450209A1/de
Publication of DE2450209A1 publication Critical patent/DE2450209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/5154Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7716Control of direction of movement of the output member with automatic return

Description

  • Hydraulische Pump- und Stellvorrichtung Die Erfind.ung betrifft eine hyd.raulische Pump- und Stellvorrichtung mit einem Gehäuse, einem d.arin angeordneten, durch einen verschiebbaren Förderkolben in eine Förderkammer und eine Gegenkammer unterteilten Zylinder, einer mit der Förderkammer verbundenen, mit einem Rückschlagventil versehenen Ansaugöffnung für die Flüssigkeit, einem mit der Förderkammer verbundenen, mit einem Rückschlagventil versehenen Auslaß sowie Vorrichtungen zur Verschiebung des Förderkolbens.
  • Bei den herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art erfolgt der Antrieb des Förderkolbens durch einen elektrisch oder hydraulisch angetriebenen Motor, der seinerseits einer entsprechenden Kraftversorgung bedarf. Dies bedingt eine relativ aufwendige Konstruktion und steht einer platzsparenden und leichten Bauweise entgegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen einfachen und zuverlässigen, sich selbsttätig steuernden hydraulischen Antrieb aufweist sowohl zum Einführen von Flüssigkeit in einen unter Überdruck stehenden Raum,als auch zum hydraulischen Verstellen beweglich angeordneter Teile, beispielsweise eines Schlittens einer Werkzeugmaschine verwendet werden kann und dabei eine leichte, platzsparende Bauweise und einen zuverlässigen, wartungsarmen Betrieb ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch: einen an die Förderkammer koaxial anschließenden, mit einem unter Flüssigkeitsdruck stehender Raum verbundenen Hilfszylinder mit einer an dem von der Förderkammer abgewandten Ende koaxial angeordneten Austrittsöffnung, einem am Förderkolben koaxial angeordneten, abgedichtet in den Hilfszylinder hineinragenden Hilfskolben mit einer von der Förderkammer abgewandten Stufenfläche und einer auf dieser angeordneten, durch die Austrittsöffnung des Hilfszylinders abgedichtet nach außen geführten Kolbenstange, einen durch einen verschiebbaren Steuerkolben in eine mit der Förderkammer kommunizierende Steuerkammer und eine mit einer Auslaßöffnung versehene Auslaßkammer unterteilten SteuerzylinderX, eine in der Auslaßkammer koaxial angeordnete, mit der Gegenkammer verbundene Hilfskammer mit einer koaxia.l angeordneten, mit dem Hilfszylinder verbundenen Ventilöffnung, einen am Steuerkolben koaxial angeordneten, abgedichtet in die Hilfskammer hineinragenden, mit der Ventilöffnung zusammenwirkenden Ventilkolben, einen am Steuerkolben koaxial angeordneten, mit der Ventilöffnung zusammenwirkenden Ventilkörper, einen den Steuerkolben in eine die Ventilöffnung verschließende und die Ventilöffnung freigebende Stellung drängende Federvorrichtung, eine mit d.er Förderkammer verbundene, durch einen am Ende des Förderhubes abheben den Ventilkörper verschlossene Entspannungsöffnung und.
  • mindestens einen den Hilfszylinder nur am Ende des Ansaughubes mit d.er Förderkammer verbindenden Ausgleichsschlitz.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform eeweS* die Vorrichtung eine mit der Förderkammer über einen Förderkanal verbundene Vorkammer mit einer durch einen federbelasteten Ventilkörper verschlossenen Entspannungsöffnung, eine in der Stirnwand der Förderkammer angeordnete, diese mit der Entspannungsöffnung verbindende Führungsbohrung und einen im Ventilkörper angeordneten, durch die Füungsbohrung abgedichtet in die Förderkammer hineinragenden, am Ende des Förderhubes durch den Förderkolben zurückgedrängten Betätigungsstift zum Abheben des Ventilkörpers von seinem Ventilsitz auf. Zweckmäßig ist an der Umfangswand des Hilfszylinders eine Ringdichtung angeordnet und in der Umfangsfläche des Hilfskolbens mindestens ein am Ende des Ansaughubes die Ringdichtung überfahrender Ausgleichsschlitz vorgesehen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung können der Steuerzylinder und die Hilfskammer im Gehäuse angeordnet SQ s wobei die Förderkammer über einen Durchlaßkanal mit der Steuerkammer und die Gegenkammer über einen Durchflußkanal mit der Hilfskammer sowie über einen Abflußkanal mit der Ventilöffnung kommuniziert. Der Hilfszylinder kann weiterhin durch einen im Gehäuse angeordneten Zuführkanal mit der Ventilöffnung und über einen im Gehäuse angeordneten Einlaßkanal permanent mit dem unter Flüssigkeitsdruck stehenden Raum verbunden sein. Auch ist zwischen der Umfangswand der Hilfskammer und dem Ventilkolben zweckmäßig eine Ringdichtung angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf einfache Weise mit geringen Bauabmessungen gefertigt und unabhängig von anderen Energiequellen unmittelbar durch die den zu beschickenden Raum füllende Druckflüssigkeit angetrieben werden und ermöglicht weitgehend unabhängig vom Überdruck im zu beschickenden Raum ein zuverlässiges Eindosieren und eine auch beim Anfahren wirksame, selbsttätige Entlüftung.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform d.er Vorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, die einen schematischen Längsschnitt zeigt.
  • Die dargestellte Vorrichtung besitzt ein Gehäuse 1 mit einem darin angeordneten, durch ein eingeschraubtes Deckelteil 3 verschlossenen Zylind.er, der durch einen verschiebbaren Förderkolben 4 in eine Förderkammer 13 und eine Gegenkammer 2 unterteilt ist. Der Förderkolben 4 trägt an seinem Umfangsraz eine gegen die Wandung des Zylinders anliegende Ringdichtung 5 und auf seiner der Förderkammer 13 zugewandten Kolbenfläche 4b einen koaxial angeordneten Hilfskolben 6. Dieser ragt in einen an den Förderkolben 6 anschließend.en Hilfszylinder 8 hinein. An dem der Förderkammer gegenüberliegenden Ende des Hilfszylinders 8 ist ein mit einem Gewinde iia versehener Führungsstutzen 11 eingeschraubt. An dem der Förderkammer 13 benachbarten Teil der Umfangswand des Hilfszylinders 8 ist eine Ringdichtung 7 angeordnet, die sich dichtend gegen die Umfangsfläche des Hilfskolbens 6 anlegt. Dieser besitzt an seinem vom Förderkolben 4 abgewandten Ende eine ringförmige Stufenfläche 6a, auf der eine Kolbenstange 10 koaxial angeordnet ist, die sich durch eineim Führungsstutzen 11 angeordnete Ringdichtung 12 abgedichtet nach außen erstreckt. In dem an die Stufenläche 6a angrenzenden Teil der Umfangsfläche des Hilfskolbens 6 sind mehrere Ausgleichsschlitze 9 eingetieft, die am Ende des Ansaughubes des Förderkolbens 4 die Ringdichtung 7 überfahren und so einen Druckausgleich zwischen dem Hilfszylinder 8 und der Förderkammer 13 bewirken.
  • Im Gehäuse 1 ist ferner eine Vorkammer 14 angeordnet, die durch einen eingeschraubten Einlaßstutzen 15 mit einer Einlaßöffnung für die einzuführende Flüssigkeit versdilossen ist. Die Einlaßöffnung ist durch eine von einer Schraubendruckfeder 24 beaufschlagte Ventilkugel 23 verschlossen, die während des Ansaughubes des Förderkolbens 4 die Einlaßöffnung freigibt und sie während des Förderhubes gegen ein Zurückströmen der Flüssigkeit aus der über einen Förderkanal 16 mit der Vorkammer 14 verbundenen Förderkammer 13 verschließt. Die Vorkammer 14 weist ferner eine Auslaßöffnung 25 auf, d.ie während des Ansaughubes durch eine von einer Schraubendruckfeder 29 beaufschlagte Ventilkugel 28 verschlossen gehalten wird. Die Schraubendckfeder 29 stützt sich dabei an einem in eine Gewindebohrung des Gehäuses 1 eingeschraubten Anschlußstutzen 26 ab, der die Vorrichtung mit dem zu beschickenden Raum verbindet. Von der zwischen dem Anschlußstutzen 26 und der durch die Ventilkugel 28 verschlossenen Auslaßöffnung 25 liegenden Anschlußkammer 27 führt ein die Vorkammer 14 umgehender Einlaßkanal 30 zum Hilfszylinder 8, so daß dieser permanent unter dem gleichen Flüssigkeitsdruck steht, wie der zu beschickend.e Raum.
  • Die Vorkammer 14 weist ferner eine bei der dargesbilten Ausführungsform als L-förmig abgewinkelten Kanal ausgebildete Entspannungsöffnung 18 auf, die durch einen Ventilkörper 21 verschlossen ist. Gegen den Ventilkörper 21 liegt das von der Ventilkugel 23 entfernte Ende d.er Schraubendruckfeder 24 an. Von dem durch den Ventilkörper 21 verschlossenen Abschnitt der Einlaßöffnung 18 führt eine zum Förderkanal 16 parallele Führungsbohrung 17 in die Förderkammer 13. In der Führungsbohrung 17 ist eine Ringdichtung 19 angeordnet.
  • Der Ventilkörper 21 besitzt einen durch die Einlaßöffnung 18 und die Führungsbohrung 17 abgedichtet bis in die Förderkammer 13 hineinragenden Betätigungsstift 22, der am Ende des Förderhubes durch den Förderkolben 4 zurückgedrängt wird und dabei den Ventilkörper 21 gegen die Schraubendruckfeder 24 von der Entspannungsöffnung 18 abhebt.
  • Im Gehäuse 1 ist ferner ein bei der dargestellten Ausführungsform als axiale Bohrung ausgebildeter, durch eine eingeschraubte Ringscheibe 38 und ein Verschlußteil 39 verschlossener Steuerzylinder angeordnet, der durch einen darin verschiebbaren Steuerkolben 35 in eine Steuerkammer 45 und eine Auslaßkammer 34 unterteilt wird. Die Steuerkammer 45 ist über einn Durchlaßkanal 32 permanent mit der Förderkammer 13 verbunden. Die Auslaßkammer 34 besitzt eine Auslaßöffnung 40 und eine in d.er Ringscheibe 38 axial angeordnete Ventilöffnung 33. An die Steuerkammer 45 schließt sich eine koaxiale Hilfskammer 47 an, die über einen Durchflußkanal 31 mit der Gegenkammer 2 in Verbindung steht und außerdem eine axiale Ventilöffnung 43 aufweist, die über einen Zuführkanal 44 mit dem Hilfszylinder 8 verbunden ist. Der Durchflußkanal 31 ist ferner über einen von ihm abzweigenden Abflußkanal 24 mit der Ventilöffnung 33 verbunden.
  • Der Steuerkolben 35 trägt auf seiner Umfangsfläche eine an der Innenwand des Steuerzylinders dichtend anliegende Ringdichtung 36, ferner einen in die Hilfskammer 47 hineinragenden, mit der Ventilöffnung 43 zusammenwirkenden Ventilkolben 35a sowie auf der gegenüberliegenden Kolbenfläche einen mit der Ventilöffnung 33 zusammenwirkenden Ventilkörper 35b. Zwischen dem Ventilkolben 35asz und der Umfangswand der Hilfskammer 47 ist eine Ringdichtung 37 angeordnet. In eine die Auslaßöffnung 40 umgebende Gewindebohrung des Gehäuses ist ein Auslaßstutzen 41 eingeschraubt.
  • Zum Betrieb wird die dargestellte Vorrichtung über den Anschlußstutzen 26 mit dem zu beschickenden, unter Flüssigkeitsdruck stehenden Raum, beispielsweise der Druckwasserleitung einer Kraftfahrzeug-Waschanlage, sowie über d.en Einlaßstutzen 15 mit einem die einzuführend.e Flüssigkeit, beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit, enthaltenden Behälter verbunden.
  • Die in dem zu beschickenden Raum unter Druck stehende Flüssigkeit strömt über den Anschlußstutzen 26, die Anschlußkammer 27 und den Einlaßkanal 30 in den Hilfszylinder 8 ein und gelangt aus diesem über den Zuführkanal 44 bis an die Ventilöffnung 43, die durch den Ventilkolben 35a unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 46 geschlossen gehalten wird. Der dadurch im Hilfszylinder 8 herrschende Flüssigkeitsdruck von beispielsweise 50 atü wirkt auf die Stufenfläche 6a und bewegt den Hilfskolben 6, die Kolbenstange 10 und den Förderkolben 4 aus der in der Zeichnung dargestellten Sbilung nach unten. Dabei wird die in der Gegenkammer 2 enthaltene Luft über den Durchflußkanal 31, den Abflußkanal 42, die vom Ventilkörper 35b freigegebene Ventilöffnung 33, die Auslaßkammer 34, die Auslaßöffnung 40 und den Auslaßstutzen 41 ohne Gegendruck nach außen abgeführt.
  • Sobald bei der Abwärtsbewegung des Hilfskolbens 8 die Ausgleichsschlitze 9 die Ringdichtung 7 überfahren, strömt durch die Ausgleichsschlitze 9 bis zur Erreichung des Druckausgleiches Flüssigkeit in die Förderkammer 13 ein, wobei die darin noch enthaltene Luft weitgehend komprimiert wird. Die in die Förderkammer 13 gelangte Flüssigkeit strömt über den Durchlaßkanal 32 auch in die Steuerkammer 45 ein und wirkt dort mit ihrem Überdruck auf die relativ große Kolbenfläche des Steuerkolbens 35, so daß dieser gegen die Schraubendruckfeder 46 aufwärts verschoben wird, bis der Ventilkörper 35b die Ventilöffnung 33 verschließt, wobei gleichzeitig der zurückweichende Ventilkolben 35a die Ventilöffnung 43 freigibt. Dadurch kann die unter Druck stehende Flüssigkeit nunmehr über den Durchflußkanal 31 in die Gegenkammer 2 einströmen. Wenn der Flüssigkeitsdruck in der Gegenkammer 2 den Flüssigkeitsdruck in der Förderkammer 13 erreicht hat, wird der Förderkolben 4 unter Umkehrung seiner Bewegungsrichtung nach oben verschoben, da die der Gegenkammer 2 zugewandte Kolbenfläche 4a um die Querschnittsfläche des Hilfskolbens 6 größer ist, als die der Förderkammer 13 zugewandte Kolbenfläche 4b, Dabei werden d.ie Ausgleichsschlitze 9 wieder aufwärts verschoben und d.ie Verbindung zwischen dem Hilfszylinder 8 und der Förderkammer 13 unterbrochen. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Förderkolbens 4 steigt nun der Druck in der Förderkammer 13 über den Druck in dem zu beschickenden Raum an, so daß die in d.er Förderkammer 13 enthaltene Flüssigkeit über den Förderkanal 16, die Vorkammer 14 und unter Zurückdrückung der Ventilkugel 28 gegen die Schraubendruckfeder 29 durch die Auslaßöffnung 25 und den Auslaßstutzen 26 in den zu beschickenden Raum gefördert wird.
  • Kurz vor dem Ende dieses Förderhubes wird der in der Führungsbohrung 17 geführte Betätigungsstift 22 des Ventilkörpers 21 durch den Förderkolben 4 zurückgedrängt und dabei der Ventilkörper 21 von der Entspannungsöffnung 18 abgehoben. Damit tritt eine schlagartige Entspannung der Vorkammer 14 und der Förderkammer 13 ein, so daß der Steuerkolben 35 nunmehr unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 46 abwärtsbewegt wird, wobei der Ventilkolben 35a die Ventilöffnung 43 verschließt und der Ventilkörper 35b von der Ventilöffnung 33 abgehoben wird. Dadurch wird die Gegenkammer 2 drucklos und. der Förderkolben 4 zusammen mit dem Hilfskolben 6 durch den auf die Stufenfläche 6a wirkenden Flüssigkeitsdruck erneut abwärts bewegt. Da inzwischen ein Großteil der in der Förderkammer 13 und der Gegenkammer 2 enthaltenen Luft durch die Auslaßöffnung 40 bzw. die Entspannungsöffnung 18 abgeströmt ist, sind die Förderkammer 13 und die Gegenkammer 2 nunmehr weitgehend mit der in dem zu beschickenden Raum enthaltenen Flüssigkeit gefüllt. Bei der folgenden Abwärtsbewegung des Förderkolbens 4 wird die in der Gegenkammer 2 enthaltene Flüssigkeit über den Durchflußkanal 31, den Abflußkanal 42, die Ventilöffnung 33, die Auslaßkammer 34 und die Auslaßöffnung 40 nach außen abgeführt. Gleichzeitig wird in die Förderkammer 13 über den Einlaßstutzen 15 unter Zurückdrängung des Ventilkörpers 23 gegen d.ie Schraubendruckfeder 24 die einzuführende Flüssigkeit angesaugt. Bei den folgend.en Förderhüben und Ansaughüben des Förderkolbens 4 werden die noch vorhandenen Luftreste rasch aus der Gegenkammer 2 bzw. aus der Förderkammer 13 und der Vorkammer 14 a.usgetrieben. Die in d.er Förderkammer 13 und in der Vorkammer 14 enthaltene Flüssigkeit besteht schon nach wenigen Arbeitshüben pra.ktisch nur noch aus der über den Einlaßstutzen 15 angesaugten Flüssigkeit. Da Flüssigkeiten praktisch nicht kompressibel sind, tritt zu dem Zeitpunkt am Ende des Ansaughubes, wenn die Ausgleichsschlitze 9 d.ie Ringdichtung 7 überfahren jeweils nur noch eine äußerst geringe Flüssigkeitsmenge aus dem Hilfszylinder 8 in die Förderkammer 13 über. Dies ist unschädlich, da die in der Förderkammer 13 enthaltene Flüssigkeit ohne-hin beim Eindosieren in den zu beschickenden Raum mit der Flüssigkeit vermischt wird, die auch den Hilfszylinder 8 füllt. Nach dem Anfahren tritt a.uch beim Abheben des Ventilkörpers 21 aus der Entspannungsöffnung 18 keine nennenswerte Flüssigkeitsmenge aus.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen mindestens eines beweglich angeordneten Teiles, beispielsweise eines Drehbankschlittens, wird dieses mit dem aus dem Hilfszylinder 8 herausra.genden Ende der Kolbenstange 10 so verbunden, daß es mit der Verschiebung der Kolbenstange 10 jeweils mit verstellt wird. Die Übertragung der Bewegung von der Kolbenstange 10 auf das zu bewegende Teil kann durch den jeweiligen Anforderungen angepaßte bekannte Übertragungsvorrichtungen erfolgen. Im einfachsten Fall wird die Kolbenstange 10 parallel zur Bewegungsrichtung des zu bewegenden Teiles angeordnet und unmittelbar mit der Kolbenstange 10 verbunden. Dabei muß jedoch auf die richtige Bemessung der vom Kolben 6 entfernten Endfläche d.er Kolbenstange 10 unter Berücksichtigung des Flüssigkeitsdruckes im Hilfszylinder 8, der bei der Stellbewegung aufzubringenden Kraft und der relativen Flächenverhältnisse der Kolbenflächen 4a., 4b und. 6a geachtet werden.
  • Die vorstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläuterte Vorrichtung kann vom Fatimann je nach den Anforderungen in verschiedener Weise zweckentsprechend. abgewandtlt werden, wobei insbesondere die Abmessungen der Kolbenflächen des Förderkolbens 4, des Hilfskolbens 6 und der Kolbenstange 10 bzw. des Steuerkolbens 35 und. des Ventilkolbens 35a relativ zueinander unter Berücksichtigung der Querschnitte der Verbindungskanäle zweckentsprechend auf die im Betrieb auftretend.en Drücke abgestimmt werden sollen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    yydraulische Pump- und Stellvorrichtung mit einem Gehäuse, einem darin angeordneten, durch einen verschiebbaren Förderkolben in eine Förderkammer und eine Gegenkammer unterteilten Zylinder, einer mit der Förderkammer verbundenen, mit einem Rückschlagventil versehenen Ansaugöffnung für die einzuführende Flüssigkeit, einem mit der Förderkammer Rückverbundenen, mit einem schlagventil versehenen Auslaß sowie Vorrichtungen zur Verschiebung des Förderkolbens, gekennzeichnet durch: a) einen an die Förderkammer (13) koaxial anschließenden, mit einem unter Flüssigkeitsdruck stehenden Raum verbundenen Hilfszylinder (8) mit einer an dem von der Förderkammer (13) abgewandten Ende koaxial angeordneten Austrittsöffnung, b) einen am Förderkolben (4) koaxial angeordneten, abgedichtet in d.en Hilfszylinder (7) hineinragenden Hilfskolben (6) mit einer von der Förderkammer (13) abgewandten Stufenfläche (6a) und einer auf dieser angeordneten, durch die Austrittsöffnung des Hilfszylinders (8) abgedichtet iach außen geführten Kolbenstange (in), c) einen durch einen verschiebbaren Steuerkolben (35) in eine mit der Förderkammer (13) kommunizierende Steuerkammer (45) und eine mit einer Auslaßöffnung (4o) versehene Auslapkammer (34) unterteilten Steuerzylinder, d) eine in der Auslaßkammer (34) koaxial angeordnete, mit der Gegenkammer (2) verbundene Ventilöffnung (33), e) eine an die Steuerkammer (45) koaxial anschließende, mit der Gegenkammer (2) verbundene Hilfskammer (47) mit einer koaxial angeordneten, mit dem Hilfszylinder (8) verbundenen Ventilöffnung (43), f) einen am Steuerkolben (35) koaxial angeordneten, abgedichtet in die Hilfskammer (47) hineinragenden, mit der Ventilöffnung (43) zusammenwirkenden Ventilkolben (35a), g) einen am Steuerkolben (35) koaxia.l angeordneten, mit der Ventilöffnung (33) zusammenwirkenden Ventilkörper (35b), h) eine den Steuerkolben (35) in eine die Ventilöffnung (43) verschließende und die Ventilöffnung (33) freigebende Stellung hängende Federvorrichtung (46), j) eine mit der Förderkammer (13) verbundene, durch einen am Ende des Förderhubes abhebenden Ventilkörper (21) verschlossene Entspannungsöffnung (18) und k) mindestens einen den Hilfszylinder (8) nur am Ende des Ansaughubes mit der Förderkammer (13) verbindenden Ausgleichsschlitz (9).
    2* Vorrichtung nach-Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Förderkammer (13) über einen Förderkanal (16) verbundene Vorkammer (14) mit einer von einem durch eine Feder (24) belasteten Ventilkörper (21) verschlossenen Entspannungsöffnung (18), eine in der Stirnwand der Förderkammer (13) angeordnete, diese mit der Entspannungsöffnung (18) verbindende FUhrungsbohrung (17) und einen am Ventilkörper (21) angeordneten, durch die Führungsbohrung (17) abgedichtet in die Förderkammer (13) hineinragenden, am Ende des Förderhubes durch den Förderkolben (4) zurückgedrängten Betätigungsstift (22) zum Abheben des Ventilkörpers (21) von seinem Ventilsitz.
    3. Vornichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umfangswand des Hilfszylinders (8) eine Ringdichtung (7) angeordnet ist und in der Umfangsfläche des Hilfskolbens (6) mindestens ein am Ende des Ansaughubes die Ringdichtung (7) d-berfahrender Ausgleichsschlitz (9) vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung na.ch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzylinder und die Hilfskammer (47) im Gehäuse (i) angeordnet sind, die Förd.erkammer (13) über einen Durchlaßkanal (32) mit d.er Steuerkammer (45) und die Gegenkammer (2) über einen Durchflußkanal (31) mit der Hilfskammer (47); sowie über einen Abflußkanal (42) mit der Ventilöffnung (33) kommuniziert.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfszylinder (8) durch einen im Gehäuse (1) angeordneten Zuführkanal (44) mit der Ventilöffnung (43) und über einen im Gehäuse (1) angeordneten Einlaßkanal (30) permanent mit dem unter Flüssigkeitsdruck stehenden Raum verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, d.aß zwischen der Umfangswand der Hilfskammer (47) und dem Ventilkolben (35a) eine Ringdichtung (37) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da zur Verstellung beweglich angeordneter Teile, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit dem aus dem Hilfszylinder (8) herausragenden Ende der Kolbenstange (10) verbunden sind.
    Leerseite
DE19742450209 1974-10-23 1974-10-23 Hydraulische pump- und stellvorrichtung Pending DE2450209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450209 DE2450209A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Hydraulische pump- und stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450209 DE2450209A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Hydraulische pump- und stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450209A1 true DE2450209A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=5928865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450209 Pending DE2450209A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Hydraulische pump- und stellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450209A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918294A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Parisienne Outillage Zylinder fuer ein pneumatikelement
DE3221984A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hydraulikzylinder
DE3235784A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Druckmittelbetaetigter arbeitszylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918294A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Parisienne Outillage Zylinder fuer ein pneumatikelement
DE3221984A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hydraulikzylinder
DE3235784A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Druckmittelbetaetigter arbeitszylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324746A1 (de) Mehrstufige kolbenpumpe
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE1060681B (de) Selbsttaetiges Steuerventil
DE4024967C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur nachfolgenden Abgabe von hydraulischer Flüssigkeit aus einem hydraulischen System
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
DE1812911A1 (de) Schlaggeraet
EP2825773B1 (de) Steckpumpe
DE2834895C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung mit einem Druckübersetzer
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE3206613A1 (de) Drucksteigernde kolbenpumpe
DE2450209A1 (de) Hydraulische pump- und stellvorrichtung
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE3928411C2 (de)
DE3625664C2 (de)
DE2758182A1 (de) Hydraulische pumpe
DE2314402A1 (de) Hydraulische oder pneumatische vorrichtung
DE2448241A1 (de) Steuerventil und druckmittelsystem
DE4221921B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3326793C2 (de) Schieberventil mit zwei in der zylindrischen Bohrung eines Ventilgehäuses axial versetzt gegeneinander angeordneten Kolben
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee