DE494271C - Doppeltwirkende Pumpe mit hydraulischem Antrieb - Google Patents

Doppeltwirkende Pumpe mit hydraulischem Antrieb

Info

Publication number
DE494271C
DE494271C DEE36867D DEE0036867D DE494271C DE 494271 C DE494271 C DE 494271C DE E36867 D DEE36867 D DE E36867D DE E0036867 D DEE0036867 D DE E0036867D DE 494271 C DE494271 C DE 494271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
suction
pressure
double
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE36867D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE MENGIN ETS
Original Assignee
PIERRE MENGIN ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIERRE MENGIN ETS filed Critical PIERRE MENGIN ETS
Application granted granted Critical
Publication of DE494271C publication Critical patent/DE494271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/103Flat-annular type disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/115Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting liquid motors, each acting in one direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Doppeltwirkende Pumpe mit hydraulischem Antrieb Die Erfindung betrifft Verbesserungen an doppeltwirkenden Druch- und Saugpumpen mit hydraulischem Antrieb.
  • Durch denselben Erfinder sind bereits Pumpen dieser Art bekannt geworden, bei welchen der Kolben einer senkrecht angeordneten Pumpe auf einer Stange aufsitzt, deren Enden als Tauchkolben in zwei Empfangszylinder treten, die durch Kanäle an die beiden Körper einer doppeltwirkenden Presse angeschlossen sind. Diese versetzt die Tauchkolben sowie den damit verbundenen Pumpenkolben in hin und her gehende Bewegung.
  • Nach einer Ausführungsform der Pumpe sind für die zu fördernde Flüssigkeit zwei Saugrohre und zwei Druckrohre in Vorschlag gebracht, deren jedes in eine Kammer des Pumpenkörpers ausmündet, und die seitlich von diesen angeordnet sind. Die Ventile der Saugleitungen und der Druckleitungen liegen in Ventilkästen, deren einer als Saugkasten, der andere als Druckkasten dient, und die beide in der Achse der Pumpe liegen.
  • Bei der Pumpe entsprechend der vorliegenden Erfindung werden die seitlichen Saug-und Druckleitungen in gegenseitiger Verlängerung angeordnet.
  • Dies hat folgende Vorteile: Die Flanschen der Enden des Pumpenkörpers, in welche beide Röhren eintreten, bedürfen in diesem Falle nur eines Kanals, welcher die entsprechende Kammer des Pumpenkörpers mit der Saug- und Druckleitung verbindet. Infolge der hin und her gehenden Bewegung des Kolbens erleiden die Saug- und Druckflüssigkeitssäulen regelmäßig Widderstöße bei jedem Kolbenstillstand. Dadurch, daß die beiden Flüssigkeitssäulen in gegenseitiger Verlängerung liegen, geht die lebendige Kraft dieser Widderstöße nicht verloren, denn die in Bewegung befindliche Drucksäule, statt stillzustehen, saugt die Flüssigkeitssäule, und die in Bewegung befindliche Saugsäule ihrerseits, statt stillzustehen, drückt die Drucksäule aus. Infolgedessen wird die schädliche Wirkung der Widderstöße auf die Pumpe verhindert.
  • Diese Anordnung der Saug- und Druckrohre in gegenseitiger Verlängerung gestattet den symmetrischen Bau der Pumpe zu ihrer Achse, wodurch die durch die Antriebpresse übertragenen Kräfte beim Saugen und Drücken ebenfalls in jedem Augenblick symmetrisch auftreten und sich in der Weise ausgleichen, daß während des Betriebes der Gesamtvorrichtung die Pumpe weder Vibrationen noch Bewegungen unterworfen ist.
  • Die Montierung .der verschiedenen Teile kann in sehr vorteilhafter Weise in der Weise geschehen, daß man die seitlichen Saug- und Druckleitungen aus dünnem Metall herstellt. entweder aus Stahl oder aus weicherem Metall, z. B. aus Messing, und sie in den Flanschen der Enden des Pumpenkörpers und in die Ventilkästen einpreßt. Durch diese Befestigung erhält man eine absolute Abdichtung und gleichzeitig einen wesentlichen Widerstand gegen Abreißen. Es entsteht ein starres Ganzes großer Einfachheit im Bau, wodurch man in der Lage ist, den Raumbedarf der Pumpe in der Querrichtung zu vermindern und sie in selbst sehr enge Bohrlöcher einzusetzen. Durch diese Art der Verbindung zwischen Pumpenkörper und Ventilgehäusen durch seitliche Leitungen entfällt jedes andere Verbindungsmittel, wie Zugstangen, Streben usw., die bisher notwendig erschienen. Die verhältnismäßige Federung dieser seitlichen Röhren erteilt außerdem dem Gesamtapparat eine größere Sicherheit gegen Bruch.
  • Man verwendet so viel seitliche Saug- und Druckleitungen in gegenseitiger Verlängerung und symmetrischer Anordnung, als die Förderung der Pumpe es erheischt. Je größer die Anzahl dieser Röhren ist, um so höher ist die Bruchfestigkeit des Ganzen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem noch andere Teile, die weiter unten aufgeführt werden.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist eine Pumpe der angegebenen Art beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt dieselbe im Aufriß und in teilweisem Schnitt, Abb. 2 einen Pumpenkolben im einzeln, Abb.3 eine Ausführungsform des Aufnahmezylinders für Pumpen großen Durchmessers.
  • Die Abb. d. und 5 zeigen in Aufriß und in Draufsicht eines der Ventile.
  • Der Pumpenkörper i ist an seinem oberen Ende durch einen Flansch 2 überdeckt und an seinem unteren Ende durch einen Flansch 3. In demselben liegt der Kolben q., der auf der Stange 5 aufsitzt, deren beide Enden 8 Tauchkolben bilden. die in zwei Zylinder g und io eintreten.
  • Der obere Zylinder g und ebenso der untere io stehen durch Verbindungsstutzen ii und 12 und durch zwei nicht dargestellte Leitungen mit den beiden Körpern einer doppeltwirkenden hydraulischen Pumpe in Verbindung. Diese ist ebenfalls auf der Zeichnung weggelassen. Sie liegt an der Stelle, von wo aus die Pumpe i durch hydraulische übertragung in Tätigkeit gesetzt werden soll. Die doppeltwirkende Antriebspumpe besteht beispielsweise aus zwei gegenüberstehenden Körpern, in denen zwei Tauchkolben laufen, die entgegengesetzt gerichtet, aber zwangläufig verbunden ist. Auf diese Weise entsteht in beiden Zylindern g und io abwechselnd eine Druck- und eine Saugwirkung, wodurch die Stange 5 und der Kolben d. eine hin und her gehende Bewegung erhalten. Die obere Kammer 13 der Pumpe i ist durch ein Rohr 14., welches auf den Flansch :2 aufgesetzt ist, mit einer Saugleitung 15 und einer Druckleitung 16 verbunden. Die untere Kammer 17 des Pumpenkörpers ist in derselben Weise an eine Saugleitung 18 und eine Druckleitung i g angeschlossen. Die beiden Saugrohre i5 und 18 führen in eine Saugkammer 20, in welcher auf jedes der Rohre ein Ventilei aufgesetzt ist. Diese Saugkammer 2o trägt ein Rohr, welches nicht dargestellt ist, das in die zu fördernde Flüssigkeit eintaucht. Ebenso stehen die beiden Druckrohre 16 und ig mit einem Druckventilgehäuse 22 in Verbindung, in welchem ebenfalls für jedes Rohr ein Ventil 23 liegt, und dessen oberes Ende ist an die nicht dargestellte Druckleitung angeschlossen. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, treten die beiden Rohre i5 und 16 in den Flansch 2 und liegen in gegenseitiger Verlängerung. In gleicher Weise sind die Rohre 18 und ig durch den Flansch 3 verbunden. Die Rohre 15 und 16 einerseits, und 18 und i9 andererseits, liegen in derselben Querebene zu beiden Seiten vom Pumpenkörper i. Durch diese Anordnung erzielt man die bereits erwähnten Vorteile, nämlich, daß die Flanschen 2 und 3 jeder nur einen Kanal 14. tragen, daß die in 15, 16 und 18, ig auftretenden Widderstöße eine nur gedämpfte Wirkung auf den Pumpenkörper ausüben, daß die auf das Gesamte einwirkenden Kräfte jederzeit symmetrisch gerichtet sind und bei 22 und 23 sowie bei i i und 12 sich aufheben, so daß man die Pumpe nicht in besonderer Weise in dem Bohrloch zu befestigen braucht, da die Pumpe vibrations- und bewegungslos ist.
  • Die Verbindung eines Saugrohres oder eines Druckrohres 16, z. B. mit dem Flansch :2 und mit dem Ventilgehäuse 22, erfolgt in folgender Weise. Das Rohr besteht aus dünnem Metall, aus Stahl oder Zinn. Der Teil, in welchem sein Ende eingesetzt wird, der Flansch 2, ist mit einer Nut 2q. versehen, in welche das Rohr gewaltsam mittels eines Dornes eingepreßt wird. Diese Verbindung sichert einen vollkommen dichten Abschluß und einen starken Widerstand gegen Abreißen. Es ist infolgedessen jedes anders Verbindungsmittel zwischen dem Pumpenkörper i und den Saug- und Druckventilen 20 und 22 überflüssig. Das Ganze ist von gedrungenem Bau und in seinem Querdurchschnitt wenig Platz beanspruchend. Dennoch bieten die Seitenrohre und ihre gegenseitige Verbindung eine gewisse Federung, die den Apparat gegen Bruch widerstandsfähiger macht.
  • Zur guten Abdichtung des Kolbens -. besteht seine Liderung aus zwei Lederstulpen 25, welche zwischen zwei Ringscheiben 27, 28 festgehalten werden. Diese Ringscheiben sind unter sich durch Bolzen 29 verbunden und legen sich beiderseitig auf einen umlaufenden Bund 30 der Stange 5 auf. Zum Festhalten dient eine Mutter 3i, welche auf die Stange 5 aufgeschoben in ein Gewinde einer der Ringscheiben 28 greift. Um die Lederstulpen 25, 26 besonders während der Druckperiode straff zu halten, wird zwischen beide eine dünne Scheibe 3a eingelegt.
  • Bei dem in Abb. i dargestellten Apparat sind die treibenden Kolben 8 als Plungerkolben ausgebildet und bilden einen Teil der Stange 5, die mit dem Kolben ,4 der Pumpe verbunden ist. Die Stange 5 kann voll oder hohl sein, im letzteren Falle wird sie durch einen Schraubendeckel überdeckt. Entsprechend der bereits durch den Erfinder bekannt gewordenen Einrichtung, ist das obere Ende des Kolbens bei 3.4 vertieft und in dieser Vertiefung ist in der Höhe ihres Bodens ein Kranz von Öffnungen angebracht. Die Abdichtung des Plungerkolbens geschieht durch eine Ledermanschette 36. Wenn der Kolben an das Ende seines motorischen Hubes anlangt, treten die Öffnungen 35 auf die andere Seite der Ledermanschette 36, so daß infolge des freien Spieles, welches bei 37 in der Führung des Plungerkolbens besteht, diese öffnungen die unter Druck stehende Arbeitskammer 38 mit der oberen Kammer 13 des Pumpenkörpers in Verbindung setzen. Infolgedessen kann, wenn der Stoß der Druckflüssigkeit bei 38 nicht zu Ende gelangt ist, dagegen der Kolben 4. seinen Hub beendet hat, die in der Kammer 38 befindliche Druckflüssigkeit in die Kammer 13 übertreten kann. Hierdurch werden Schäden verhindert, welche in den LTbertragungsleitungen bei Vberdruck auftreten können.
  • Bei Pumpen großen Durchmessers würde (las Vorhandensein von Plungerkolben 8 einen übelstand bedeuten, und zwar wesentlich wegen ihres großen Gewichtes und der Kosten, die mit deren Ersatz verbunden sind. Infolgedessen wird bei den Kolben entsprechend Abb. 3 eine Stange 39 verwendet, die in den Kolben 4 endet, und einen verhältnismäßig geringen Durchmesser besitzt. Der Kolben 4.o üblicher Gestaltung ist mit einem Lederstulp 41 o. dgl. ausgestattet. Der Motorzylinder d-2 trägt auf sein:r Innenseite Lin Futter .43 aus geeignetem Metall, welches leicht ausgewechselt werden kann. Dieses Futter ist am oberen Ende mit einer Reihe von kleineren Öffnungen .44. versehen, die, wenn der Stulp 41 dieselben freilegt, die Verbindung herstellen zwischen der Kammer 45 des :Motorzylinders mit der Kammer 47 des Pumpenkörpers i, und zwar durch die Kammer 4.6, deren Durchmesser etwas größer ist, und in welche das obere Ende des Futters :I3 mit seinen Öffnungen .+-1 hineinragt. Die Enden der Motorkolben 8 (Abb. i), werden mit einer Gewindebohrung 4; versehen. Beim Abmontieren der Pumpe kann man in diese Bohrung eine Spindel einsetzen, welche in ein Gewinde endet, und die man durch das Ende des zugehörigen Zylinders 9 einführt, um den Kolben 4 und die Stange 5 hochzuheben und die Abnahme des unteren Teiles des Apparates zu erleichtern.
  • Jedes Ventil besitzt entsprechend Abb.1 und 5 einen zwischen beide Gehäusehälften eingesetzten Sitz mit kreisförmigem Ausschnitt 49. Arme 50, 51, 52, 53 des Ausschnittes tragen in ihrer. Mitte eine nach oben gerichtete Stange 5d., welche dem Ventil zur Führung dient. Das Ventil besteht aus einer Scheibe 55 aus leicht plastischem Material, Kautschuk, Leder, Faserstoff, welche auf die Spindel 54 aufgeschoben und durch einen verschiebbaren Ring 56 mit Druckfeder 57 festgehalten wird. Die Feder legt sich mit ihrem oberen Ende gegen eine Schale 58, die mittels eines Durchsteckstiftes 59 des oberen Endes der Führungsstange 54. festgehalten wird. Der Stift 59 legt sich von oben in die Vertiefung der Schale 58.
  • Die radialen Arme So, 5i 52, 53 ragen über die Oberseite des Sitzes 48 des Ventiles 55 nicht hinaus.
  • Diese Einrichtung hat den Vorzug, eine große Durchgangsöffnung für die Flüssigkeit frei zu lassen. Das Ventil 55 legt sich auf einen ringfiirmigen ausgedehnten Sitz, so daß es um die Stange 54. sich drehen kann, ohne daß seine Abnutzung und Verbindung den dichten Abschluß hindert. Die Gehäuse des Saugventiles 2o und des Druckvc°ntiles 22 liegen nicht symmetrisch. Der untere Teil jedes derselben besitzt geringere Höhe als die Führungsstange> des Ventiles, welche von oben auf dasselbe aufgesetzt ist, so daß beim Montieren der Ventile eine Verwechslung ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppeltwirkende Pumpe mit hydraulischem Antrieb, bei welcher die Saug-und Druckleitungen seitlich von der Pumpe angeordnet und mit ihren äußeren Enden mit unabhängigen Saug- und Druckventilgehäusen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und Druckleitungen derselben Seite durch Verlängerung in unmittelbarer Verbindung stehen, und daß die Leitungen der beiden Seiten symmetrisch zur Pumpenachse stehen. a. Pumpe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und Druckleitungen - aus dünnen Metallröhren bestehen, die vorzugsweise in die Flanschen der Enden des Pumpenkörpers und in Ventilgehäuse eingepreBt sind.
DEE36867D 1927-02-08 1928-01-28 Doppeltwirkende Pumpe mit hydraulischem Antrieb Expired DE494271C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR494271X 1927-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494271C true DE494271C (de) 1930-03-20

Family

ID=8904687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE36867D Expired DE494271C (de) 1927-02-08 1928-01-28 Doppeltwirkende Pumpe mit hydraulischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494271C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7479514B2 (en) 2004-10-05 2009-01-20 Basf Corporation Adhesion promoting composition and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7479514B2 (en) 2004-10-05 2009-01-20 Basf Corporation Adhesion promoting composition and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162320A1 (de)
DE1294234B (de) Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge
DE2623039C3 (de) Absperrventil mit Leckagesicherung
DE1814102A1 (de) Kraftbetriebene und handbetaetigte Stroemungsmittelpumpe
DE2116623A1 (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer Verstellung und hydropneumatischer Überlastsicherung
DE2024890C3 (de) Hydraulische Schere, insbesondere zum Schneiden von Rundstahlstäben
DE1925963A1 (de) Gasfeder
DE494271C (de) Doppeltwirkende Pumpe mit hydraulischem Antrieb
DE1007715B (de) Kolbenpumpe fuer Presszylinder, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE906177C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und mit diesem zusammenarbeitenden Hilfskolben
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
DE1064907B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE1001593B (de) Taumelscheibenpumpe mit automatischer druckabhangiger Forderregelung
DE2900221C2 (de) Druckmittelgetriebene Rammvorrichtung
DE4026959A1 (de) Elektromotorisch angetriebene lineareinheit mit hydraulischem druckuebersetzer
DE727347C (de) Betrieb eines hydraulisch bewegten Gegenschlaghammers
DE1752761B2 (de) Überlastsicherung für eine Vorrichtung zur Herstellung nahtloser becherförmiger Behälter durch Ziehen
DE231861C (de)
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe
DE2127181B2 (de) Druckmittelantrieb fuer absperrschieber oder dgl. mit einem haupt- und einem hilfskolben
DE602522C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE592404C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE744730C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Pumpenventile