DE2601814C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2601814C2 DE2601814C2 DE2601814A DE2601814A DE2601814C2 DE 2601814 C2 DE2601814 C2 DE 2601814C2 DE 2601814 A DE2601814 A DE 2601814A DE 2601814 A DE2601814 A DE 2601814A DE 2601814 C2 DE2601814 C2 DE 2601814C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- developer solution
- alk
- development
- hydroxyl
- development accelerator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/088—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/23—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/24—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/25—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/04—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
- G03C1/043—Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entwicklerlösung
für photographische Aufzeichnungsmaterialien mit einem Entwicklungsbeschleuniger,
auf ein Verfahren zur Entwicklung eines photographischen silberhalogenhaltigen
Aufzeichnungsmaterials und auf ein photographisches Aufzeichnungsmaterial mit
wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und einem Entwicklungsbeschleuniger.
Es ist bekannt, die Empfindlichkeit photographischer Emulsionen
durch Zusatz von chemischen Sensibilisatoren zu erhöhen, z. B.
durch schwefelhaltige Verbindungen, Reduktionsmittel und Salze
von Gold oder anderen Edelmetallen oder Kombinationen dieser
Verbindungen. Man glaubt, daß solche chemischen Sensibili
satoren mit dem Silberhalogenid reagieren, um auf der Ober
fläche des Silberhalogenids winzige Mengen von Silbersulfid
oder Silber oder von anderen Edelmetallen zu bilden, die die
Empfindlichkeit der Silberhalogenidemulsion erhöhen. Diese
Art chemischer Sensibilisierung hat jedoch eine Grenze, über
die hinaus der weitere Zusatz von Sensibilisator oder weitere
Reifung mit dem Sensibilisator nur den Schleier der Emulsion
mit konstanter oder abnehmender Empfindlichkeit vergrößert.
Wie bekannt ist, kann eine weitere Empfindlichkeitserhöhung
des photographischen Reproduktionssystems durch die Gegenwart
von Alkylenoxidpolymeren während der Entwicklung bewirkt werden,
z. B. Polyoxyethylenverbindungen (z. B. DE-AS 11 51 437,
DE-OS 13 72 777), Thioetherverbindungen und/oder Onium- oder
Polyonium-Verbindungen des Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfo
niumtyps. Diese Verbindungen sensibilisieren die Emulsion durch
Entwicklungsbeschleunigung und können entweder in der Emulsion
oder in der Enwicklerlösung verwendet werden.
Aus der DE-OS 223 60 878 ist die Entwicklung photographischer
Aufzeichnungsmaterialien beschleunigende Wirkung von Polyoxy
ethylenverbindungen, die über Kohlenstoffatome der Hauptkette
gebundene Thioetherseitenketten enthalten, bekannt.
Diese Verbindungen haben den Nachteil, daß sie in Rollenent
wicklungsmaschinen mit endlosen Schleppbändern im Erstentwickler,
in den sie im Dauerbetrieb durch das Schleppband gelangen, eine
Erniedrigung der Gelbmaximaldichte und damit einen Blaustich der
Bilder bewirken. Dieser Nachteil wird bei den nachfolgend be
schriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen nicht beobachtet.
Aufgabe der Erfindung ist daher neben der Beschleunigung der Entwicklung Vermeidung
dieser Erniedrigung der Gelbmaximaldichte.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Entwicklungsbeschleuniger
eine Verbindung entsprechend der folgenden allgemeinen
Formel I
enthalten ist, die im Molekül mindestens ein mit zwei Kohlen
stoffatomen verbundenes Thioetherschwefelatom aufweist, worin
bedeuten:
R ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxylalkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise höchstens 5 C-Atome enthalten,
Alk eine C₁-C₅-Alkylengruppe, die von -O-, -S- und -N(Q)- unterbrochen sein kann, wobei Q ein Wasserstoff atom oder vorzugsweise C₁-C₅-Alkyl ist, das beispielsweise mit Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio substituiert sein kann
X -O-, -S- oder -N(Q)- und wobei z und Y wie folgt definiert sind:
z ist 1, wenn Y Hydroxyl oder die Gruppe -X′-Alk′-R′ bedeutet, wobei X′ eine der unter X angegebenen Bedeutungen, Alk′ eine der unter Alk angegebenen Bedeutungen und R′ eine der unter R angegebenen Bedeutungen hat
z ist 2, wenn Y die Bedeutung -O-, -S- oder -N(Q)- hat,
z ist eine positive ganze Zahl von mindestens 1, wenn Y der Rest einer aliphatischen Verbindung mit mehr als einer Alkohol-, Thiol- oder Amin funktion ist, worin die Alkohol-, Thiol- oder Aminwasserstoffatome ganz oder teilweise durch die Gruppe
R ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxylalkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise höchstens 5 C-Atome enthalten,
Alk eine C₁-C₅-Alkylengruppe, die von -O-, -S- und -N(Q)- unterbrochen sein kann, wobei Q ein Wasserstoff atom oder vorzugsweise C₁-C₅-Alkyl ist, das beispielsweise mit Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio substituiert sein kann
X -O-, -S- oder -N(Q)- und wobei z und Y wie folgt definiert sind:
z ist 1, wenn Y Hydroxyl oder die Gruppe -X′-Alk′-R′ bedeutet, wobei X′ eine der unter X angegebenen Bedeutungen, Alk′ eine der unter Alk angegebenen Bedeutungen und R′ eine der unter R angegebenen Bedeutungen hat
z ist 2, wenn Y die Bedeutung -O-, -S- oder -N(Q)- hat,
z ist eine positive ganze Zahl von mindestens 1, wenn Y der Rest einer aliphatischen Verbindung mit mehr als einer Alkohol-, Thiol- oder Amin funktion ist, worin die Alkohol-, Thiol- oder Aminwasserstoffatome ganz oder teilweise durch die Gruppe
ersetzt sind und wobei das Wasserstoffatom mindestens
einer der Hydroxylgruppen durch die Gruppen ZA
mit Z für CO, SO₂ oder CONH, substituiert sein
kann, in der A Alkyl, substituiertes Alkyl,
Aryl oder substituiertes Aryl ist.
A ist z. B.
Die oben genannten Entwicklungsbeschleuniger können für ver
schiedene Arten von silberhalogenidhaltigen Aufzeichnungsmaterialien
eingesetzt werden, sowohl in der Schwarzweiß-
als auch in der Farbentwicklung.
Sie sind zur
Negativentwicklung brauchbar, werden jedoch vorzugsweise für
die Umkehrentwicklung eingesetzt.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche der allgemeinen
Formel II:
in der bedeuten:
Y¹ und Y′¹ jeweils -O-, -S- oder -N(Q)-,
n 0 oder 1,
Alkylen eine Alkylengruppe, die von -O-, -S- oder -N(Q)- unterbrochen sein kann,
X¹ und X′¹ jeweils -O-, -S- oder -N(Q)-,
Alk¹ und Alk′¹ jeweils eine Alkylengruppe, die von -O-, -S- oder -N(Q)- unterbrochen sein kann, und
R¹ und R′¹ jeweils ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxyl alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino
Y¹ und Y′¹ jeweils -O-, -S- oder -N(Q)-,
n 0 oder 1,
Alkylen eine Alkylengruppe, die von -O-, -S- oder -N(Q)- unterbrochen sein kann,
X¹ und X′¹ jeweils -O-, -S- oder -N(Q)-,
Alk¹ und Alk′¹ jeweils eine Alkylengruppe, die von -O-, -S- oder -N(Q)- unterbrochen sein kann, und
R¹ und R′¹ jeweils ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxyl alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino
und wobei mindestens eine der Gruppen R¹, Alk¹, X¹, R′¹,
Alk′¹, X′¹, Y¹ und Y′¹ oder Alkylen ein Thioether
schwefelatom ist oder ein solches enthält.
Weiter bevorzugte Verbindungen sind solche der allgemeinen
Formeln III und IV:
und
in der bedeuten
R² und R′² jeweils ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxy alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino,
Alk² und Alk′² jeweils Alkylen, das von -O-, -S- oder -N(Q)-, unterbrochen ist,
X² und X′² jeweils -O-, -S- oder -N(Q)-, und wo bei
R² und R′² jeweils ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxy alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino,
Alk² und Alk′² jeweils Alkylen, das von -O-, -S- oder -N(Q)-, unterbrochen ist,
X² und X′² jeweils -O-, -S- oder -N(Q)-, und wo bei
mindestens einer der Gruppen R², R′², X², X′², Alk²
und Alk′² ein Thioetherschwefelatiom ist oder ein
solches enthält.
Weiterhin bevorzugte Verbindungen sind solche der allgemeinen
Formel V:
in der bedeuten:
Y² den Rest eines mehrwertigen Alkohols mit mindestens 3 Hydroxylgruppen, beispielsweise Glycerin, Pentaerythrit, Mannit, Sorbit und Glucose, worin mindestens eines und vorzugsweise im wesentlichen alle Alkohol-Wasserstoffatome durch die in Klammern stehende Gruppe ersetzt sind, z eine ganze Zahl und mindestes 1,
X³ O, S oder N(Q), mit Q für ein Wasserstoffatom, vorzugsweise C₁-C₅-Alkyl, das beispielsweise mit Hydroxyl, Alkoxy, Alkyl thio substituiert sein kann,
Alk³ eine C₁-C₅-Alkylengruppe und
R³ ein Wasserstoffatom, Hydroxy, Hydroxylalkyl, Alkoxy, Alkyl thio, oder Alkylamino, wobei die Alkylanteile vorzugsweise höchstens 5 C-Atome enthalten,
und mindestens eines der Gruppen X³, Alk³ und R³ ein Thioether schwefelatom ist oder ein solches enthält.
Y² den Rest eines mehrwertigen Alkohols mit mindestens 3 Hydroxylgruppen, beispielsweise Glycerin, Pentaerythrit, Mannit, Sorbit und Glucose, worin mindestens eines und vorzugsweise im wesentlichen alle Alkohol-Wasserstoffatome durch die in Klammern stehende Gruppe ersetzt sind, z eine ganze Zahl und mindestes 1,
X³ O, S oder N(Q), mit Q für ein Wasserstoffatom, vorzugsweise C₁-C₅-Alkyl, das beispielsweise mit Hydroxyl, Alkoxy, Alkyl thio substituiert sein kann,
Alk³ eine C₁-C₅-Alkylengruppe und
R³ ein Wasserstoffatom, Hydroxy, Hydroxylalkyl, Alkoxy, Alkyl thio, oder Alkylamino, wobei die Alkylanteile vorzugsweise höchstens 5 C-Atome enthalten,
und mindestens eines der Gruppen X³, Alk³ und R³ ein Thioether schwefelatom ist oder ein solches enthält.
Verbindungen entsprechend den allgemeinen Formeln I bis V können
nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Sie können
beispielsweise hergestellt werden, indem man:
- - ein Bisepoxid mit einem aliphatischen, gegebenenfalls substituierten Alkohol, Thiol oder Amin, vorzugsweise sekundären Amin, zur Reaktion bringt oder
- - zuerst einen aliphatischen Alkohol oder ein Thiol oder Amin mit Epichlorhydrin zur Reaktion bringt und dann die so erhaltene Verbindung mit einem aliphatischen Alkohol, Thiol oder Amin oder einer aliphatischen Verbindung, die einige Alkohol-, Thiol- oder Aminfunktionen enthält, zur Reaktion bringt, oder umgekehrt, und
- - 3-Chlor-1,2-propandiol bzw. 3-Brom-1,2-propandiol mit einem Thiol oder Amin oder einer aliphatischen Verbindung, die einige Thiol- oder Aminfunktionen enthält, zur Raktion bringt.
Da in den der obigen allgemeinen Formel I entsprechenden Verbindungen
mindestens ein Thioetherschwefelatom enthalten ist, muß also in
den obigen Reaktionen mindestens eines der Reagenzien ein
Thioetherschwefelatom aufweisen oder ein Thiol sein.
Beispiele von Bisepoxiden für die Reaktion mit Alkoholen,
Thiolen oder Aminen zur Bildung der Verbindungen gemäß der
allgemeinen Formel I sind:
Beispiele für Alkohole, Thiole, Amine und Verbindungen mit
mehr als einer Alkohol-, Thiol oder Aminfunktion zur Verwen
dung in den obigen Reaktionen sind: Ethanol, β-Ethylthio
ethanol, Ethanthiol, 2-Mercaptoethanol, 3-Mercapto-1,2-propan
diol, Ethylamin, Diethylamin, β-Ethylthioethylamin, Ethan
diol (Ethylenglykol), Propandiol, Trimethylolpropan, Poly
ethylenglykol, Polyethylenglykolmonomethylether, Glycerin,
Pentaerythrit, Mannit, Sorbit, Glukose, Ethandithiol, Propan
trithiol, 3-Thia-1,5-pentandiol, 3,6-Dithia-1,8-octandiol,
3,7-Dithia-1,9-nonandiol, 4,7-Dithia-1,10-decandiol, 3-Ethyl
thio-1,2-propandiol, Ethylendiamin, Diethylentriamin,
Triethylentetraamin, N-β-Hydroxyethylethanolamin, Bis(2-
Aminoethyl)sulfid, 3-Oxa-1,5-pentandithiol und 3,6-Dioxa-1,8-
octanthiol.
Typische Beispiele von Verbindungen entsprechend den obigen
allgemeinen Formeln sind:
Die vorgenannten Verbindungen können entsprechend der obigen
Beschreibung und wie an Hand der folgenden Herstellungsbei
spiele erläutert hergestellt werden.
Endständige Hydroxylgruppen der Verbindungen entsprechend den
obigen allgemeinen Formeln können in -OZA-Gruppen mit Z und
A wie vorher definiert umgewandelt werden, indem man sie
mit den geeigneten Carbon- oder Sulfonsäurechloriden, -säure
anhydriden oder -isocyanaten zur Reaktion bringt.
Ein Gemisch von 31,8 g β-Ethylthioethanol, 26,1 g Ethylen
glykoldiglycidether und einer katalytischen Menge Kalium
hydroxid wird unter Stickstoff 20 Stunden lang bei 105°C erhitzt. Die
flüchtigen Substanzen werden unter vermindertem Druck (10 mm
Hg) bei 100°C während 6 Stunden abdestilliert.
Ausbeute: 48 g.
Ausbeute: 48 g.
Zu einem bei 60°C erhitzten Gemisch von 32,4 g Thioglycerin
und einer katalytischen Menge von Natriummethylat werden unter
Stickstoff 26 g Ethylenglykoldiglycidether zugetropft. Das
Gemisch wird 8 Stunden lang bei 105°C erhitzt.
Ausbeute: 57 g.
Ausbeute: 57 g.
29,7 g 1,4-Bis(2,3-Epoxypropyl)piperazin werden unter Stick
stoff einem bei 100°C erhitzten Gemisch von 31,8 g Ethylthio
ethanol mit einer katalytischen Menge Kaliumhydroxid zuge
tropft. Dann wird das Gemisch zuerst 20 Stunden lang bei einer Tempe
ratur von 100°C, dann 8 Stunden lang bei 130°C gehalten.
Ausbeute: 61 g.
Ausbeute: 61 g.
46,8 g Mercaptoethanol werden bei Raumtemperatur einer Lösung
von 13,8 g Natrium in 500 ml Ethanol zugetropft. Dann wird
eine Lösung von 73,9 g Tris(3-Chlor-2-hydroxypropyl)glycerin
in 400 ml Ethanol zugegeben. Das Gemisch wird 8 Stunden lang gekocht,
wobei sich allmählich ein Niederschlag von Natriumchlorid
bildet. Es wird dann gekühlt und der Niederschlag abfiltriert.
Das Filtrat wird durch Eindampfen konzentriert und man erhält
ein viskoses Öl.
Ausbeute: 99 g.
Ausbeute: 99 g.
Zu einer Lösung von 11,5 g Natrium in 500 ml trockenem Ethanol
werden 54 g Thioglycerin bei Raumtemperatur zugegeben, worauf
81 g Bromethan zugetropft werden. Es bildet sich allmählich
ein weißer Niederschlag. Das Gemisch wird 4 Stunden lang gekocht,
worauf der weiße Niederschlag abfiltriert, das Filtrat durch
Eindampfen konzentriert und der Rückstand destilliert wird.
Siedepunkt: 101°C (1 mm Hg).
Ausbeute: 46 g.
Ausbeute: 46 g.
Einer Lösung von 11,5 g Natrium in 500 ml trockenem Ethanol
werden 39 g Mercaptoethanol bei Raumtemperatur zugegeben. Dann
werden 55 g 3-Chlor-1,2-dihydroxypropan bei Raumtemperatur
zugetropft. Das Gemisch wird 7 Stunden gekocht und der weiße
Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird durch Eindampfen
konzentriert.
Ausbeute: 74,5 g.
Ausbeute: 74,5 g.
Einer Lösung von 40 g Diaminodiethylsulfid in 100 ml absolutem
Dioxan wird eine Lösung von 98,5 g Glycidol in 200 ml Dioxan
bei 50°C zugetropft. Es bildet sich ein schleimiges Produkt.
Das Lösungsmittel wird abdekantiert und der Rückstand unter
vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft.
Ausbeute: 138 g
Ausbeute: 138 g
Die Entwicklungsbeschleuniger der vorliegenden Erfindung können
im photographischen Silberhalogenidmaterial verwendet werden,
werden jedoch vorzugsweise in der Entwicklerlösung verwendet,
der eine Schwarzweißentwicklersubstanz enthält,
z. B. Hydrochinon, Hydrochinon/1-Phenyl-3-pyrazolidon, Hydro
chinon/p-Monomethylaminophenolsulfat oder eine Farbentwickler
substanz, insbesondere eine aromatische, primäre Aminogruppen
enthaltende Farbentwicklersubstanz wie eine p-Phenylendiamin-
Farbentwicklersubstanz. Die Verbindungen eigenen sich besonders
für den Gebrauch in Farbentwicklerlösungen.
Die entwicklungsbeschleunigenden Verbindungen können in ver
schiedenen Konzentrationen je nach den erwünschten Effekten,
den verwendeten besonderen Silberhalogenidemulsionen, der Dicke
der Emulsionsschichten, der Silberhalogenidkonzentration der
Emulsionen, der Konzentration der Entwicklersubstanzen in den
Entwicklerlösungen oder dem pH-Wert der Entwicklerlösung verwendet werden.
Die optimale Menge für jede gegebene Verbindung läßt sich
für jede Emulsion oder jede Entwicklerlösung bestimmen, indem man
eine Versuchsserie laufen läßt, worin die Quantität über
einen gewissen Bereich hin variiert wird.
Im allgemeinen erhält man brauchbare Ergebnisse, wenn die Kon
zentration der Thioetherverbindung in der Entwicklerlösung zwischen 50 mg
und 10 g pro Liter liegt. Die Wirkung des Entwicklers hängt
offensichtlich von der Entwicklungstemperatur, die Raumtemperatur
und höher, z. B. über 30°C, sein kann und von
der Dauer der Entwicklung ab.
Wenn sie in der Emulsion verwendet werden, werden die Ver
bindungen im allgemeinen in Konzentrationen von
10 mg bis 5 g pro Mol Silberhalogenid eingesetzt.
Sie können zur Emulsion bei allen Herstellungsschritten
gegeben werden, jedoch vorzugsweise kurz vor dem Auftragen.
Die obigen Entwicklungsbeschleuniger können nach einer
beliebigen Technik z. B. aus einer Lösung oder Dispersion in
einem geeigneten Lösungsmittel, zur Emulsion oder dem Entwickler
gegeben werden. Natürlich sollten die verwendeten Lösungs
mittel keine schädigende Wirkung auf die Emulsion haben. Im
allgemeinen werden Lösungsmittel bevorzugt, die mit Wasser
mischbar sind. So können beispielsweise die Entwicklungsbeschleuniger
in Wasser oder anderen Lösungsmitteln, z. B. Ethanol, Aceton,
Pyridin, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder n-Methyl
pyrrolidion gelöst werden.
Falls erwünscht, können die erfindungsgemäßen Entwicklungsbeschleuniger
mit verschiedenen alkylierenden Mitteln behandelt
werden, z. B. den Estern eines Alkohols und einer starken
Säure, wie Methyl- oder Ethylestern von Schwefelsäure, Phosphor
säure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasser
stoffsäure, Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure, um
einige oder alle Thioetherschwefelatome in Sulfoniumgruppen um
zuwandeln. Im allgemeinen genügt es, ohne weiteres die Thio
etherverbindung mit dem Alkylierungsmittel zu erwärmen.
Durch die Gegenwart der ternierten Sulfoniumatome erhält man
eine verbesserte Löslichkeit in Wasser oder verschiedenen, mit
Wasser mischbaren Lösungsmiteln.
Die Silberhalogenidemulsionen, die in der Gegenwart der oben
genannten Entwicklungsbeschleuniger entwickelt werden, enthalten
als lichtempfindliches Silberhalogenid Silberbromid, Silber
jodid, Silberchlorid, oder gemischte Silberhalogenide, wie Sil
berchloridbromid, Silberchloridbromidjodid oder silberbromid
jodid.
Die Emulsionen können nach irgendeinem der bewährten Verfahren
chemisch sensibilisiert werden. Man kann die Emulsion mit
natürlich aktiver Gelatine oder mit schwefelhaltigen Verbin
dungen wie Allylthiocyanat, Allylthioharnstoff oder Natrium
thiosulfat reifen. Man kann die Emulsion auch in Gegenwart
von Reduktionsmitteln reifen, wie z. B. Zinn(II)verbindungen gemäß
den BE-PS 4 93 464 und 5 68 687, Iminoaminomethansulfinsäure
verbindungen wie beschrieben in der BP-PS 7 89 823, Polyaminen
z. B. Diethylentriamin, Spermin und Bis(β-aminoetyl)sulfid.
Sie können auch in der Gegenwart von Edelmethallverbindungen
gereift werden wie von Gold-, Platin-, Palladium-, Iridium-,
Ruthenium- und Rhodiumverbindungen, wie sie in Z. Wiss. Photogr.
Photophys. Photochem., 46 (1951), 65-72 von R. Koslowsky be
schrieben sind. Typische Vertreter solcher Edelmetallverbin
dungen sind Ammoniumchloropalladat, Kaliumchloroplatinat,
Natriumchloropalladit, Kaliumchloroaurit, Kaliumgold(II)thio
cyanat, Kaliumchloroaurat, Gold(III)chlorid und Gold(I)sulfid.
Die Emulsionen können Stabilisatoren und Schleier
schutzmittel enthalten, z. B. die Quecksilberverbindungen wie
beschrieben in BE-PS 5 24 121 und 6 77 337 und in NL-OS
67 15 932, organische schwefelhaltige Verbindungen, die mit
Silberionen unlösliche Silbersalze bilden, heterocyclische
stickstoffhaltige Thioxoverbindungen oder Derivate davon,
z. B. Benzthiazolin-2-thion, 1-Phenyl-2-tetrazolin-5-thion
und 2-Ethoxycarbonylthio-5-amino-thiadiazol, die in den BE-PS
5 71 916 und 5 71 917 beschriebenen Thiazoliniumverbindungen
des in Product Licensing Index, Dec. 1971, p. 90-91 beschriebenen
Typs, Benzthiazoliumverbindungen, z. B. 2,3-Dimethyl-
5-methoxycarbonylbenzthiazolium-p-toluolsulfonat und Tetra-
oder Pentaazaindene, besonders die hydroxy- und aminosubsti
tierten, wie sie von Birr in Z. Wiss. Photogr. Photophys.
Photochem., 47 (1952), 2-58 beschrieben sind. Ein sehr wirk
samer Azaindenemulsionsstabilisator ist das 5-Methyl-7-
hydroxy-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin, das in Kombination mit
anderen Stabilisatoren, z. B. des obengenannten Typs,
verwendet werden kann.
Die Emulsionen können sowohl Röntgenemulsionen und andere nicht
spektral sensibilisierte Emulsionen als auch orthochromatische,
panchromatische oder ultrarotempfindliche Emulsionen sein.
Die Emulsionen können mittels Neutrocyaninen, Carbocyaninen,
Rhodacyaninen, Hemicyaninen, Merocyaninen, Oxonolfarbstoffen und
Styrylfarbstoffen, wie sie von F. M. Hamer in "The Cyanine
Dyes and Related Compounds", Interscience Publishers (1964),
beschrieben sind, spekral sensibilisiert werden.
Die Emulsionen können auch Verbindungen enthalten, die die
Emulsionen durch Entwicklungsbeschleunigung sensiblisieren,
z. B. Alkylenoxidpolymere verschiedener Art, wie z. B. Poly
äthylenglykol mit einem Molekulargewicht von mindestens 1500,
Alkylenoxidkondensationsprodukte oder Polymere, wie sie in den
US-PS 19 70 578, 22 40 472, 24 23 549, 24 41 389, 25 31 832
und 25 33 990 sowie in den GB-PS 9 20 637, 9 40 051, 9 45 340,
9 91 608 und 10 15 023 beschrieben sind. Diese Entwicklungs
beschleuniger können auch der
Entwicklerlösung zugesetzt sein. Weitere entwicklungsbeschleunigende
Verbindungen sind Onium- und Polyoniumverbindungen,
vorzugsweise Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen.
Weitere Zusatzmittel wie Härtungsmittel, z. B. Formaldehyd, Mucochlor
säure, Mucobromsäure und Dialdehyde, Netzmittel, Weichmacher,
Mattierungsmittel, z. B. Polymethylmethacrylat und Silicium
dioxidteilchen und Schirmfarbstoffe können in der Silberhalo
genidemulsionschicht oder einer anderen Schicht der erfindungsgemäßen
lichtempfindlichen Materialien verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für verschiedene
Arten von photographischen Silberhalogenidmaterialien verwendet
werden, z. B. für Schwarzweißemulsionen, die Röntgenstrahlen-
und Lith-Emulsionen einschließen, sowie für Farbemulsionen.
Sie können im Silbersalzkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren
verwendet werden. Sie sind für die negative Bearbeitung brauch
bar und können auch für Umkehrverfahren verwendet werden. Im
Umkehrverfahren, wo nach einer ersten Schwarzweißentwicklung
restliches Silberhalogenid durch eine einheitliche Wiederbe
lichtung oder durch eine chemische Behandlung entwickelbar
gemacht und dann durch eine zweite Entwicklung entwickelt wird,
die schwarzweiß oder farbig sein kann, werden die erfindungs
gemäßen Verbindungen vorzugsweise in der zweiten Entwicklerlösung
verwendet, so daß die Entwicklung des restlichen Silberhalo
genids, das entwickelbar gemacht wurde, aktiviert und
so die maximale Dichte erhöht wird.
Die erfindungsgemäßen Entwicklungsbeschleuniger haben sich für
die Entwicklung von photographischen Farbemulsionen als be
sonders geeignet erwiesen. Sie können sowohl bei der Her
stellung von Vielfarbenbildern als auch bei der Erzeugung von
monochromen Bildern verwendet werden, z. B. monochromen, radio
graphischen Farbstoffbildern gemäß der Technik, die in der US-PS
37 34 735 und in der DE-OS 21 65 193 beschrieben ist. Sie
können auch bei Farbdiffusionsübertragungsverfahren eingesetzt
werden.
Bei der Entwicklung werden aromatische, primäre Aminogruppen
enthaltende Entwicklersubstanzen verwendet, die imstande sind,
in ihrer oxidierten Form durch Kupplung mit Farbkupplern Azo
methinfarbstoffe zu bilden. Geeignete Entwicklersubstanzen
sind insbesondere p-Phenylendiamin und seine Derivate, z. B.
N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine, N,N-Dialkyl-N′-sulfomethyl-p-
phenylendiamine, N,N-Dialkyl-N′-carboxymethyl-p-phenylendiamine,
die sulfonamido-substituierten p-Phenylendiamine, die in der
US-PS 25 48 574 beschrieben sind, und andere substituierte p-
Phenylendiamine, die in der US-PS 25 66 271 beschrieben sind.
Typische Beispiele für p-Phenylendiamine sind N,N-Diethyl-p-
phenylendiamin, 2-Amino-5-diethylaminotoluol, N-n-Butyl-N-sulfo-n-
butyl-p-phenylendiamin, 2-Amino-5-[N-ethyl-N(β-methylsulfon
amido)ethyl]-aminotoluol oder N-Ethyl-N-β-hydroxyethyl-p-pheny
lendiamin. Diese Entwicklersubstanzen werden gewöhnlich
in ihrer Salzform, wie als Hydrochlorid oder Sulfat, verwendet.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Er
findung.
Steifen eines üblichen Mehrfarb-Umkehrfilmmaterials, die
Farbkuppler für Blaugrün-, Purpur- und Gelbteilbilder ent
halten, wurden durch einen kontinuierlichen Grauteil in einem
Herrnfeld-Sensitometer mit weißem Licht belichtet.
Die belichteten Streifen werden dann wie folgt verarbeitet:
- - 10 sek Behandlung bei 25°C in einem Vorbad der folgenden
Zusammensetzung:
Wasser|800 ml Ethylendiamintetraessigsäure, Tetranatriumsalz 2 g Wasserfreies Natriumsalz 100 g Borax 15 g Wasser zum Auffüllen auf 1000 ml (pH 9,30) - - 15 sek Spülen und Bürsten der Rückseite, um die Lichthof schutzschicht zu entfernen,
- - 3 min 45 sek Entwickeln bei 25°C in einer Schwarzweiß
entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung:
N-Methyl-p-aminophenolsulfat|3 g Hydrochinon 6 g Natriummetabisulfit 0,5 g Natriumhexametaphosphat 2 g Natriumsulfit 50 g Wasserfreies Natriumcarbonat 40 g Kaliumbromid 2,3 g Kaliumthiocyanat 2,5 g Kaliumjodid 6 mg Wasser zum Auffüllen auf 1000 ml (pH 10,2) - - 2 min Behandeln in einem Unterbrechungsbad der folgenden
Zusammensetzung:
Kaliumalaun|15 g Borsäure 6 g Natriumhydrogendiacetat 15 g Natriummetabisulfit 1 g Wasser zum Auffüllen auf 1000 ml (pH 4,2) - - 3 min Spülen mit Wasser und gleichmäßige Wiederbelichtung des Materials (1 min) bei 25°C.
- - 4 min Farbentwickeln bei 25°C in einer Farbentwicklerlösung der
folgenden Zusammensetzung:
Natriumhexametaphosphat|1 g Natriumsulfit 4 g Wasserfreies Natriumcarbonat 25 g Kaliumbromid 2,2 g Natriumhydroxid 0,6 g Hydroxylaminhydrochlorid 1,2 g N,N-Diethyl-p-phenylendiaminhydrochlorid 2,7 g Kaliumjodid 4 mg Entwicklungsbeschleuniger aus der folgenden Tabelle 250 mg Wasser zum Auffüllen auf 1000 mg (pHs 10,7) - - 10 sek Spülen mit Wasser bei 25°C,
- - 3 min Fixieren bei 25°C in der folgenden Fixierlösung:
Kaliumalaun|15 g Natriumhydrogensulfat 13 g Natriumacetattrihydrat 25 g Natriumhydrogensulfit 12 g Natriumthiosulfat 200 g Wasser zum Auffüllen auf 1000 ml (pH 3,9) - - 2 min Spülen mit Wasser bei 25°C,
- - 4 min Silberbleichen bei 25°C im folgenden Bleichbad:
Kaliumbromid|15 g Kaliumalaun 45 g Kaliumhydrogensulfat 2 g Natriumacetattrihydrat 5 g Natriumhydrogendiacetat 10 g Kaliumhexacyanoferrat(III) 75 g Wasser zum Auffüllen auf 1000 ml(pH 3,9) - - 3 min Spülen mit Wasser bei 25°C,
- - 3 min Behandeln bei 25°C in der oben angegebenen Fixier lösung,
- - 5 min Spülen mit Wasser bei 25°C und
- - 8 s Stabilisieren bei 25°C in einem Stabilisierungsbad, das pro Liter 13 ml einer 40%igen wäßrigen Formaldehyd lösung und ein Netzmittel enthält.
In der folgenden Tabelle werden die Werte angegeben, die man für
die minimale und maximale Dichte und den Durchschnittsgradienten
der Schwärzungskurve erhalten hat, gemessen über einem Belich
tungsbereich con Δ log It=0,60, der an dem Punkt beginnt,
der der Dichte 0,70 über dem Schleier entspricht.
Die obigen Resultate zeigen, daß, wenn die Farbentwicklung
in der Gegenwart einer erfindungsgemäßen Verbindung erfolgt,
ein höherer Kontrast und eine höhere maximale Dichte erhalten
wird. Die Selektivität der Farbwiedergabe ist ebenfalls
günstig.
Dieses Beispiel ist dem Beispiel 1 mit dem einzigen Unterschied
analog, daß ein anderes übliches Mehrfarbumkehrmaterial ver
wendet wird und daß die verwendete Menge an Entwicklungs
beschleuniger 2 g/l beträgt.
Claims (14)
1. Entwicklerlösung für photographische Auf
zeichnungsmaterialien mit einem Entwicklungsbeschleu
niger, dadurch gekennzeichnet, daß als Entwicklungs
beschleuniger eine Verbindung entsprechend der fol
genden allgemeinen Formel I
enthalten ist, die im Molekül mindestens ein mit zwei Kohlenstoffatomen
verbundenes Thioetherschwefelatom aufweist, worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxylalkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino,
Alk eine C₁-C₅-Alkylengruppe, die durch -O-, -S-, oder -N(Q)- unterbrochen sein kann,
Q ein Wasserstoffatom oder C₁-C₅-Alkyl, das substituiert sein kann
X -O-, -S- oder N(Q)-
und wobei z und Y wie folgt definiert sind:
z ist 1, wenn Y Hydroxyl oder die Gruppe -X′-Alk′-R′ bedeutet, wobei X′ eine der unter X angegebenen Bedeutungen, Alk′ eine der unter Alk angegebenen Bedeutungen und R′ eine der unter R angegebenen Bedeutungen hat
z ist 2, wenn Y die Bedeutung -O-, -S- oder -N(Q)- hat,
z ist mindestens 1, wenn Y der Rest einer aliphatischen Verbindung mit mehr als einer Alkohol-, Thiol- oder Amin funktion ist, worin die Alkohol-, Thiol- oder Aminwasserstoffatome ganz oder teilweise durch die Gruppe ersetzt sind und wobei das Wasserstoffatom mindestens einer der Hydroxylgruppen durch die Gruppen ZA mit Z für CO, SO₂ oder CONH, substituiert sein kann, in der A Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl ist.
R ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxylalkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino,
Alk eine C₁-C₅-Alkylengruppe, die durch -O-, -S-, oder -N(Q)- unterbrochen sein kann,
Q ein Wasserstoffatom oder C₁-C₅-Alkyl, das substituiert sein kann
X -O-, -S- oder N(Q)-
und wobei z und Y wie folgt definiert sind:
z ist 1, wenn Y Hydroxyl oder die Gruppe -X′-Alk′-R′ bedeutet, wobei X′ eine der unter X angegebenen Bedeutungen, Alk′ eine der unter Alk angegebenen Bedeutungen und R′ eine der unter R angegebenen Bedeutungen hat
z ist 2, wenn Y die Bedeutung -O-, -S- oder -N(Q)- hat,
z ist mindestens 1, wenn Y der Rest einer aliphatischen Verbindung mit mehr als einer Alkohol-, Thiol- oder Amin funktion ist, worin die Alkohol-, Thiol- oder Aminwasserstoffatome ganz oder teilweise durch die Gruppe ersetzt sind und wobei das Wasserstoffatom mindestens einer der Hydroxylgruppen durch die Gruppen ZA mit Z für CO, SO₂ oder CONH, substituiert sein kann, in der A Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl ist.
2. Entwicklerlösung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Entwicklungsbeschleuniger
folgender allgemeiner Formel II
entspricht, in der bedeuten:
Y¹ und Y′¹ jeweils -O-, -S- oder -N(Q)-,
n 0 oder 1,
Alkylen eine Alkylengruppe, die von -O-, -S- oder -N(Q)- unterbrochen sein kann,
X¹ und X′¹ jeweils -O-, -S- oder -N(Q)-,
Alk¹ und Alk′¹ jeweils eine Alkylengruppe, die von -O-, -S- oder -N(Q)- unterbrochen sein kann, und
R¹ und R′¹ jeweils ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxyl alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylaminound wobei mindestens eine der Gruppen R¹, Alk¹, X¹, R′¹, Alk′¹, X′¹, Y¹ und Y′¹ oder Alkylen ein Thioether schwefelatom ist oder ein solches enthält.
Y¹ und Y′¹ jeweils -O-, -S- oder -N(Q)-,
n 0 oder 1,
Alkylen eine Alkylengruppe, die von -O-, -S- oder -N(Q)- unterbrochen sein kann,
X¹ und X′¹ jeweils -O-, -S- oder -N(Q)-,
Alk¹ und Alk′¹ jeweils eine Alkylengruppe, die von -O-, -S- oder -N(Q)- unterbrochen sein kann, und
R¹ und R′¹ jeweils ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxyl alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylaminound wobei mindestens eine der Gruppen R¹, Alk¹, X¹, R′¹, Alk′¹, X′¹, Y¹ und Y′¹ oder Alkylen ein Thioether schwefelatom ist oder ein solches enthält.
3. Entwicklerlösung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Entwicklungsbeschleuniger
einer der folgenden allgemeinen Formeln III und IV
und
entspricht, in denen bedeuten
R² und R′² jeweils ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxy alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino,
Alk² und Alk′² jeweils Alkylen, das von -O-, -S- oder -N(Q)-, unterbrochen ist,
X² und X′² jeweils -O-, -S- oder -N(Q)-, und wo bei
mindestens einer der Gruppen R², R′², X², X′², Alk² und Alk′² ein Thioetherschwefelatom ist oder ein solches enthält.
R² und R′² jeweils ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxy alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino,
Alk² und Alk′² jeweils Alkylen, das von -O-, -S- oder -N(Q)-, unterbrochen ist,
X² und X′² jeweils -O-, -S- oder -N(Q)-, und wo bei
mindestens einer der Gruppen R², R′², X², X′², Alk² und Alk′² ein Thioetherschwefelatom ist oder ein solches enthält.
4. Entwicklerlösung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Entwicklungsbeschleuniger
folgender allgemeiner Formel V
entspricht, in der bedeuten:
Y² den Rest eines mehrwertigen Alkohols mit mindestens 3 Hydroxylgruppen, worin mindestens eines der Alkohol-Wasserstoffatome durch die in Klammern stehende Gruppe ersetzt ist, z mindestes 1,
X³ O, S oder N(Q), mit Q für ein Wasserstoffatom oder C₁-C₅-Alkyl, das mit Hydroxyl, Alkoxy, Alkyl thio substituiert sein kann,
Alk³ eine C₁-C₅-Alkylengruppe und
R³ ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxylalkyl, Alkoxy, Alkyl thio, oder Alkylamino, wobei die Alkylanteile höchstens 5 C-Atome enthalten,
worin mindestens einer der Gruppen X³, Alk³ und R³ ein Thioetherschwefelatom ist oder ein solches enthält.
Y² den Rest eines mehrwertigen Alkohols mit mindestens 3 Hydroxylgruppen, worin mindestens eines der Alkohol-Wasserstoffatome durch die in Klammern stehende Gruppe ersetzt ist, z mindestes 1,
X³ O, S oder N(Q), mit Q für ein Wasserstoffatom oder C₁-C₅-Alkyl, das mit Hydroxyl, Alkoxy, Alkyl thio substituiert sein kann,
Alk³ eine C₁-C₅-Alkylengruppe und
R³ ein Wasserstoffatom, Hydroxyl, Hydroxylalkyl, Alkoxy, Alkyl thio, oder Alkylamino, wobei die Alkylanteile höchstens 5 C-Atome enthalten,
worin mindestens einer der Gruppen X³, Alk³ und R³ ein Thioetherschwefelatom ist oder ein solches enthält.
5. Enwicklerlösung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß z 3 ist und Y² den Rest von
Glycerin bedeutet.
6. Enwicklerlösung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Entwicklungsbeschleuniger
in einer Menge zwischen 50 mg und 10 g/l vorliegt.
7. Enwicklerlösung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Entwicklersubstanz ein p-
Phenylendiamin vorliegt.
8. Verfahren zur Entwicklung eines photographischen silberhalogenid
haltigen Aufzeichnungsmaterials,
dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Entwicklerlösung gemäß Anspruch 1
verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entwicklung in einem Umkehrverfahren erfolgt
und der Entwicklungsbeschleuniger in der Zweitentwicklerlösung
enthalten ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Entwicklung als Farbentwicklung mit einer
Farbentwicklerlösung durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man als photographisches Aufzeichnungsmaterial ein
Farbaufzeichnungsmaterial verwendet, das Farb
kuppler enthält, die mit den Oxidationsprodukten
eines Farbentwicklungsmittels unter Bildung von
Farbstoffbildern kuppeln können.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das photographische Farbaufzeichnungsmaterial
mindestens eine blauempfindliche Emulsionsschicht
mit wenigstens einem Gelbkuppler, mindestens eine
grünsensibilisierte Emulsionsschicht mit wenigstens
einem Purpurkuppler sowie mindestens eine rotsensi
bilisierte Emulsionsschicht mit wenigstens einem
Blaugrünkuppler enthält.
13. Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit wenig
stens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und
einem Entwicklungsbeschleuniger, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Entwicklungsbeschleuniger der in
Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I entspricht.
14. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß pro Mol Silberhalogenid 10 mg
bis 5 g Entwicklungsbeschleuniger der allgemeinen Formel I
vorliegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2867/75A GB1528152A (en) | 1975-01-22 | 1975-01-22 | Development of photographic silver halide material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2601814A1 DE2601814A1 (de) | 1976-07-29 |
DE2601814C2 true DE2601814C2 (de) | 1989-08-10 |
Family
ID=9747486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762601814 Granted DE2601814A1 (de) | 1975-01-22 | 1976-01-20 | Entwicklung von photographischen silberhalogenidmaterialien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4072523A (de) |
JP (1) | JPS5816176B2 (de) |
BE (1) | BE837466A (de) |
DE (1) | DE2601814A1 (de) |
FR (1) | FR2298538A1 (de) |
GB (1) | GB1528152A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5694347A (en) * | 1979-09-27 | 1981-07-30 | Agfa Gevaert Nv | Developing method of photographic silver halide in presence of thioether development accelerator |
JPS5763530A (en) * | 1980-10-03 | 1982-04-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method of development processing of color photographic material |
JPS5981644A (ja) * | 1982-11-01 | 1984-05-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−写真感光材料の処理方法 |
US4608191A (en) * | 1984-10-01 | 1986-08-26 | Phillips Petroleum Company | Composition and method for corrosion inhibition |
JPH02141484U (de) * | 1989-04-28 | 1990-11-28 | ||
US5030679A (en) * | 1989-10-31 | 1991-07-09 | Atochem North America, Inc. | Organic sulfide antioxidants and polymers stabilized therewith |
US5789143A (en) * | 1997-04-30 | 1998-08-04 | Eastman Kodak Company | Thioethers in photographic elements |
WO2020179757A1 (ja) * | 2019-03-04 | 2020-09-10 | 日産化学株式会社 | ジオール構造を末端に有する重合生成物を含む薬液耐性保護膜形成組成物 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3046134A (en) * | 1958-12-12 | 1962-07-24 | Eastman Kodak Co | Sensitization of photographic silver halide emulsions with polymeric compounds containing a plurality of sulfur atoms |
BE595533A (de) * | 1959-10-01 | |||
DE1151437B (de) * | 1961-07-17 | 1963-07-11 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit photographischer Halogensilberemulsionen |
DE1472777A1 (de) * | 1965-09-23 | 1969-03-13 | Agfa Gevaert Ag | Photographisches Entwicklerkonzentrat |
GB1162135A (en) * | 1965-10-11 | 1969-08-20 | Agfa Gevaert Nv | Improvements in the Development of Light-Sensitive Silver Halide Emulsions |
GB1455413A (en) * | 1972-12-07 | 1976-11-10 | Agfa Gevaert | Development of photographic silver halide elements |
-
1975
- 1975-01-22 GB GB2867/75A patent/GB1528152A/en not_active Expired
- 1975-12-29 JP JP50159630A patent/JPS5816176B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-01-12 BE BE1007126A patent/BE837466A/xx unknown
- 1976-01-13 US US05/648,723 patent/US4072523A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-16 FR FR7601315A patent/FR2298538A1/fr active Granted
- 1976-01-20 DE DE19762601814 patent/DE2601814A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5816176B2 (ja) | 1983-03-30 |
JPS5190822A (de) | 1976-08-09 |
GB1528152A (en) | 1978-10-11 |
US4072523A (en) | 1978-02-07 |
FR2298538B1 (de) | 1979-05-18 |
BE837466A (nl) | 1976-07-12 |
DE2601814A1 (de) | 1976-07-29 |
FR2298538A1 (fr) | 1976-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1447632C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1124350B (de) | Sensibilisierte, vorzugsweise ausentwickelbare photographische Halogensilberemulsion | |
DE2360878C2 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Materials mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht durch Belichten und Entwickeln mit einer photographischen, wäßrig-alkalischen Entwicklerlösung in Gegenwart einer Thioethergruppen enthaltenden Polyoxyethylenverbindung | |
DE1124349B (de) | Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Emulsionen und zugehoerige sensibilisierte Emulsion | |
DE1110521B (de) | Verfahren zum Entwickeln, besonders Farbentwickeln, belichteter photo-graphischer Halogensilberemulsionsschichten und photographisches Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2502820B2 (de) | Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern | |
DE3008905A1 (de) | Unbelichtete, nicht entwickelte farbphotographische silberhalogenidemulsion und farbentwicklerbad | |
DE2601779C2 (de) | ||
DE2601814C2 (de) | ||
DE3125743A1 (de) | "photographische silberhalogenidemulsionen" | |
DE1124351B (de) | Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion | |
DE2601778A1 (de) | Entwicklung von photographischen silberhalogenidemulsionen | |
DE2100622C2 (de) | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion | |
DE1547751B2 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie farbphotographisches negativentwicklungsverfahren | |
DE3337882A1 (de) | Verfahren zum entwickeln von belichteten photographischen silberhalogenidmaterialien | |
DE3117890A1 (de) | Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
EP0002476B1 (de) | Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels | |
DE2845907C2 (de) | Farbphotographische Entwicklungsbäder | |
DE2247893A1 (de) | Supersensibilisiertes photographisches material | |
DE1125277B (de) | Sensibilisierte, insbesondere ausentwickelbare photographische Halogensilberemulsion | |
DE2711942C2 (de) | ||
DE1770074C3 (de) | ||
DE1173796B (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion und photographisches, eine solche Emulsion enthaltendes Material | |
DE1547751C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie farbphotographisches Negativentwicklungsverfahren | |
DE3624103C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03C 5/30 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G03C 7/30 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |