DE2554772A1 - Neue 4(1h)-chinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue 4(1h)-chinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2554772A1
DE2554772A1 DE19752554772 DE2554772A DE2554772A1 DE 2554772 A1 DE2554772 A1 DE 2554772A1 DE 19752554772 DE19752554772 DE 19752554772 DE 2554772 A DE2554772 A DE 2554772A DE 2554772 A1 DE2554772 A1 DE 2554772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
substituents
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752554772
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Charles Brown
Gugh Cairns
Anthony Robert Payne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5300574A external-priority patent/GB1504709A/en
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2554772A1 publication Critical patent/DE2554772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/08Aza-anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/10Aza-phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. P. WIRTH · Dr. V. SCHMiED-KOWARZIK Dipl.-Ing. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
TELEFON (0611)
281134 β FRANKFURTAM MAIN
287014 GH. ESCHENHEIMER STRASSE 39
SK/SK
BA Nq. 53005/74
53010/74 und 53011/74
Fisons Limited
Fison House, 9 Grosvenor Street
London / England
Neue 4(1B)-Chinolinderivate und Uerfahren zu ihrer Herstellung
Dia vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue 4("«H)-Chinolinderiuate, die sie enthaltenden Präparate und auf Uerfahren zu ihrer Herstellung.
Die erfindungsgemäöen neuen Verbindungen entsprechen der folgenden Formel I:
in welcher R , R R und R dio gieich oder verschieden sein
Alkyl,
können, jeweils für Wasserstoff,,. Halogen, Hydroxy, Alkenyl, Phenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Phenylalkoxy stehen können, iuobei die Alkyl-, Alkenyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy- und Phenylalkoxygruppen wahlweise durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Phenyl- oder Halogengruppe oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen, Kohlenstoff und Sauerstoff enthaltenden Ring substituiert sein
60982 5/0964
können;
oder ein benachbartes Paar von R1^ R,, R^ und R0 bildet eine Kette -COOH=C(COOH)NRh- oder bildet, zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen im Benzolring, einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring;
oder einer der Substituenten R5, R6, R7 und R8 bildet eine Gruppe der Formel II:
Ra
0X0
"-COOH
in welcher Ra, Rb und Rc dieselbe Bedeutung haben iuir R5, Rß, R7 und R0, luobei jedoch ein benachbartes Paar von Ra, Rb und Rc keine Kette -COCH=C(COOH)NRh- bilden kann und ein benachbartes Paar von Ra, Rb und Rc zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen im Benzolring auch keinen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden kann;
X bedeutet eine Kohlenwasserstoffkette, die durch ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Carbonylgruppen unterbrochen oder durch eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann;
Rg und Rh1 die-gleich oder verschieden sein können, stehen jeweils für Alkyl, Alkenyl, Phenylalkyl, Alkanoyl, Benzoyl oder Phenylalkanoyl;
oder Rg und Rg und/oder Rh und Rc in Formel II bilden zusammen die Kette ~(^H2^n~J m0DB^ n einen VJert von 2, 3 oder 4 hat; mit der Bedingung, daß - wenn Rg für Methyl oder Äthyl steht nicht alle Substituenten R5 bis Rg Wasserstoff bedeuten«
609825/0964
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin die pharnazeutisch annehmbaren Derivate der obigen Verbindungen.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Derivate, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) selektiv eine Verbindung der Formel III oxidiert oder hydrolysiert:
III ,
R?a
die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, in welcher Rg die obige Bedeutung hat und die angegebene Bedingung gilt;
Ra, R^a, Ra und R_a dieselbe Bedeutung haben wie Rr bis Rn, y ο ι ο Jo
wobei jedoch ein benachbartes Paar von Ra bis RRa fur eine Kette der Formel -COCH=C(D)NRh- stehen kann, in welcher Rh die obige Bedeutung hat, oder ein Substituent Rca bis Roa kann für eine Gruppe der Formel IV stehen:
—-0X0-
Rb
in welcher X, Ra, Rb, Rc und Rh die obige Bedeutung haben und D für eine in eine -COOH-Gruppe hydrolysierbare oder oxidierbare Gruppe steht; '
609825/0964
L INSPECTED
(b) eine Verbindung der Formel I, in welcher mindestens einer der Substituenten Rg und Rh für eine Alkyl- oder Phenylalkylgruppe steht, durch selektive Reduktion der entsprechenden Verbindung
eines
der Formel I oder/ihrer Ester, in welchem mindestens ein Substituent Rg oder Rh"für eine Alkenyl-, Alkanoyl- oder Phenylalkanoylgruppe steht, herstellt;
(c) eine Verbindung der Formeln VIII oder IX oder einen Ester derselben cyclisiert:
die ebenfalls Gegenstand^der vorliegenden Erfindung ist,
XOOH
IX ,
COOH
die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, in welchen Rg die obige Bedeutung hat und die angegebene Bedingung gilt; ^ .
Rcc, R,c, Rc und Roc dieselbe Bedeutung haben wie R_ bis R„, pöfö 5 8
wobei ein benachbartes Paar von Rc bis RnC für dia Paare der Gruppen -H und -WRhC(CUOH)=CH-COOH (wobei Rh die obige Bedeutung hat) stehen kann, ödBT einer der Substituenten R1-C bis RnC kann für eine Gruppe-der Formal X oder einen Ester derselben stehen:
Ra
_—oxo-!- Il x
-NRgC(COOH)=CHCOOh
Rb Rc
60 9828/09 6
HOOC
- 5 wobei X, Ra, Rb, Rc und Rg die obige Bedeutung haben;
(d) eine Verbindung der Formel I, in welcher X für eine Kohlenuas· serstoffkette steht, die wahlweise durch eine -OH Gruppe substituiert ist, herstellt
durch Umsetzung einer Verbindung der Formel Xl:
.Ra
"Y' /\^ stand der vorliegenden Erdie ebenfalls Gegen- Rh Rc Rb findung ist,
oder eines Esters derselben, wobei Ra, Rb, Rc und Rh die obigs Bedeutung haben und
Z für Wasserstoff, ein Metallkation oder eine Kohlenwasserstoffkette steht, die eine anionbildende Gruppe oder eine Epoxidgruppe trägt,
mit einer Verbindung der Formel XII oder ihres Esters:
XII ,
OOH
Gegenstand der vorliegendie ebenfalls 6 7 Rg den Erfindung ist,
u/obei R_ bis R„ und Rg die obige Bedeutung haben und Y für Wasserstoff oder ein Metallkation steht, wenn Z eina Kohlenwasserstoffkette bedeutet, die eine anionbildende Gruppe oder eine' Epoxidgruppe trägt, während Y für eine eine anionbildende Gruppe oder Epoxidgruppe enthaltende Kohlenwasserstoffkette steht, wenn Z für wasserstoff oder ein Metallkation steht; oder
(e) eine Verbindung der Formel XV cyclisiert:
609825/0364
die ebenfalls Gegen
COCH2COCOR" NHRg
XV,
stand der vorliegenden Erfindung ist,
in welcher Rg die obige Bedeutung hat,
R" für eine -OH Gruppe oder eine in diese hydrolysierbare Gruppe
steht;
R d, R^d, Rd und Rd dieselbe Bedeutung haben wie R1- bis Rn, 5 6 7 8 jo
wobei ein benachbartes Paar von R_d bis RQd für das Paar der
5 ο
Gruppen -NHRh und -CGCH2COCOR" (wobei Rh und R" die obige Bedeutung haben) stehen kann, oder einer der Substituenten R,-d bis RRd steht für eine Gruppe der Formel 'XVI:
Ra.
H2COCOR"
XVI
NHRh
Rb Rc
in welcher Ra, Rb, Rc, Rh und R" die obige Bedeutung haben,
und gegebenen- oder notwendigenfalls die Verbindung der Formel I in ein pharmazeutisch annehmbares Derivat umwandelt oder umgekehrt.
Im Verfahren (a) kann die Gruppe D z.B. eine Ester-, Säurehalogenid-, Amid- oder Nitrilgruppe bedeuten, die in eine. -COOH Gruppe hydrolysiert werden kann. Die Hydrolyse kann nach üblichen Verfahren, z.B. unter basischen Bedingungen mit Verwendung von Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder Natriumbicarbonat, oder unter sauren Bedingungen, z.B. durch Verwendung einer Mischung aus wässrigem Dioxan und Salz-säure oder Bromwasserstoff in Essigsäure, durchgeführt werden. Sie kann bei einer Temperatur von etwa 25-120 C. erfolgen, was von den verwendeten Verbindungen abhängt.
609825/0964
Die Gruppe D kann auch für Alkyl, z.B. niedrig Alkyl, u/ie Methyl, Hydroxymethyl, Aralkenyl, z.B. Styrol, Acyl, z.B. niedrig Alkanoyl, wie Acetyl oder Formyl stehen. Die Oxidation kann nach üblichen Verfahren erfolgen, die das Molekül anderweitig nicht so weitgehend modifizieren, daß die Ausbeute an gewünschtem Produkt unwirtschaftlich wird; eine Alkyl- oder Hydroxymethylgruppe kann z.B. mit Selendioxid, z.B. unter Rückfluß in wässriger,·. Dioxan, oxidiert werden; oder man kann Chromsäure, z.B. in rückfließendem wässriger Essigsäure, anwenden. Aralkenylgruppen kann man z.B. mit neutralem oder alkalischem Kaliumpermanganat in wässrigem Äthanol oxidieren, und Acylgruppen werden tr.it Chromsäure oder einem wässrigen Hypochlorit, wie Natriumhypochlorit, oxidiert. Die Formylgruppe kann z.B. mit Chromsäure oder Silberoxid oxidiert werden.
Im Verfahren (b) kann die selektive Reduktion z.B. mit Lithiumaluminiumhydrid in einem unter Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, chemisch durchgeführt werden. Die Reaktion mit Lithiumaluminiumhydrid erfolgt selbstverständlich unter wasserfreien Bedingungen und vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa -10°C. bis 5O0C. Sie kann auch katalytisch, z.B. mit einem Palladium-auf-Tierkohle-Katalysator, erfolgen« Wenn einer oder beide Substituenten Rg und Rh Methyl bedeuten,kann die entsprechende Verbindung, in welcher einer oder beide Substituenten Rg und Rh Formyl bedeuten, nach bekannten Verfahren zur Reduktion einer Formylgruppe in eine Methylgruppe, z.B. durch Behandlung mit Ameisensäure bei erhöhter Temperatur, z.B. etwa .80-1200C., reduziert werden.
609825/0964
Im Verfahren (c) kann die Cyclisation durch Behandlung der Verbindung won Formel VIII oder IX oder einer entsprechenden Verbindung, die einen Furnarsäureteil und einen Maleinsäureteil enthält, oder einer Mischung derselben mit einem Cyclisationsmittel, z.B. einem Dehydratisierungsmittel, iuie Chlorsulf on-, Schwefel- oder vorzugsweise Polyphoaphorsäure, erfolgen. Die Reaktion ujird vorzugsweise unter uiasserfreien Bedingungen und bei einer Temperatur von etwa 25-15O0C, vorzugsweise 75-15O0C, durchgeführt. Es wurde gefunden, daß die Isomerisation des Fialeinsäurederivates der Formel IX zum entsprechenden Fumarsäurederivat der Formel VIII erfolgt, wenn Polyphosphorsäure zum Cyclisieren dieser Verbindungen in eine Verbindung der Formel I verwendet wird; dadurch kann man eine zufriedenstellende Ausbeute der Verbindung von Formel I aus einer prima facie unbefriedigenden Mischung von Verbindungen der Formeln VIII, IX und ihrer unsymmetrischen Isomeren erhalten.
Wenn im Verfahren (d) Y oder Z ein Metallkation bedeuten, so kann dieses Kation z.B. dasjenige eines Alkalimetalles, wie Matrium, oder eines anderen reaktionsfähigen Metalles, wie Thallium, sein. Wenn Y oder Z . f ür eine Kohlenwasserstoffkette mit einer anionbildenden Gruppe stehen, kann die anionbildende Gruppe z.B. ein Halogenatom, wie Brom, oder eine SuIfonatgruppe, z.B. eine f-iethylsulfonat- oder p-Toluolsülfonatgruppe, sein. Stehen Y oder Z für eine ein Kalogenatom tragende Kohlenwasserstoffkette,dann kann die Reaktion in Anwesenheit eines unter Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels, Wiö Aceton, und in Anwesenheit eines Säureakzeptors, wie Kaliumcarbonä't, erfolgen. Die Reaktion erfolgt weiter vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen und in Anwesenheit eines
609825/0964 ·
geeigneten Katalysators, wie K3. Wenn Y oder Z für eine epoxidhaltige Kohlenwasserstoffgruppe stehen, kann die Reaktion bei erhöhter Temperatur in einem unter Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie Dioxan oder Dimethylformamid, und in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, wie Trimethylbenzylammoniumhydroxid, erfolgen.
Im Uerfahren (e) kann die Cyclisation unter sauren oder neutralen Bedingungen erfolgen. Sie wird jedoch vorzugsweise in Anwesenheit einer Base, wie Natriumhydroxid, in einem geeigneten Lösungsmittel, uie './asser, durchgeführt. Die Reaktion kann zwischen etwa 20-150 z. erfolgen. Die Gruppe -COR" ist vorzugsweise eine Estergruppe; so kann R" z.B. eine niedrige Alkoxygruppe bedeuten. Erfindungsgemäß wird c'as Uerfahren (e) vorzugsweise durch Ringöffnung eines Ausgangsmaterials der Formel XUII oder eines Esters desselben
, , _.., , NHRg η
durchgeführt: ι ö Vi
XVII
in welcher Re bis Re dieselbe Bedeutung wie R bis R haben,
OO DO
wobei jedoch einer der Substituenten Re bis RQe für eine Gruppe
6 8
eier Formol XUIII oder einen Ester derselben:
NHRh O
OXO-J- Il XVIII
/-COOH D
uu, Rb' Rc
stehen kann, wobei Hb, Rc, Rh und X die obige Bedeutung haben; so erhält man die Verbindung der Formel XU. Die Ringöffnung kann mittels einer starken Base, wie Natriumhydroxid, erfolgen. Die Uerbindung der Formel XU kann isoliert werden, wird jedoch vorzugsweise ohne Isolierung in eine Uerbindung der Formel I cycli-
609825/0964
- ίο -
siert.
Wenn im Herfahren (b), (c) und (d) ein Esterausgangsmaterial verwendet wird, kann der Ester z.B. ein C Alkylester sein.
Die Ausgangsmaterialisn für Verfahren (a) und (c) können hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel IV:
IV
NHRg
in u/eLcher Rg die obige Bedeutung hat und die angegebene Bedingung gilt, und R-f bis R„f dieselbe Bedeutung haben wie R bis Rn, wobei jedoch ein benachbartes Paar von R~f bis RRf für das Paar der Gruppen -H und -TJHRh stehen kann, wobei Rh die obige Bedeutung hat; oder einer der Substituenten Rcf bis Rnf kann für eine Gruppe der Formel XIII stehen:
-0X0
XIII
Rb Rc
in welcher X, Ra, Rb, Rc und Rh die obige Bedeutung haben; die genannte Umsetzung erfolgt mit einer Verbindung der Formel VIIj
Da-C-C-Da VII
in welcher Oa für eine Estergruppe steht, unter Bildung einer Mischung der Verbindungen von Formel V und VI:
rs*-
609825/0964
- 11 -
in welchen Da und Rg die obige Bedeutung haben und die genannte Bedingung gilt und F?5g bis Rg dieselbe Bedeutung haben wie R5 bis RR, wobei jedoch ein benachbartes Paar von R_g bis Rßg für das Paar der Gruppen -H und -NRhCDa=CHDa (wobei Rh die obige Bedeutung hat) steht; oder einer der Substituenten R5g bis R8g kann
eine Gruppe der Formel XIV/ bedeuten:
Ra .
oxo
Rb
in welcher X, Ra, Rb, Rc, Rh und Da die obige Bedeutung haben,
und der entsprechenden unsymmetrischen l/erbindungen nit einem Fumaratester- bzw. einem Maleatesterteil.
Die Verbindungen der Formeln V und UI und die entsprechenden unsymmetrischen Verbindungen können zu Verbindungen der Formeln IX und VIII und den entsprechenden unsymmetrischen Verbindungen mit einem Fumarsäure- bzw. einem Maleinsäureteil hydrolysiert werden. Die Gruppen Da in den Verbindungen von Formel V und VI usw. können weiterhin auch nach üblichen, an sich bekannten Verfahren unter den für Verfahren (c) angewendeten Bedingungen in die gewünschte Verbindung der Formel II umgewandelt werden. Weiterhin können die Verbindungen der Formeln V und VI oder die entsprechenden unsymmetrischen Verbindungen vorzugsweise unter denselben Bedingungen wie für Verfahren (c) zu einer Verbindung der Formel II. cyclisiert werden, in welcher D für eine Estergruppe steht, wobei die erhaltene Verbindung von Formel IT selbst im Verfahren (a) verwendet wird; oder die Gruppe D wird nach bekannten Verfahren in eine andere Gruppe D, z.B. eine Säurehalogenid-, Amid- oder Nitrilgruppe, umgewandelt.
609825/QSS4
Das Fumaratisomere der Formel UI (oder die entsprechende Verbindung, in welcher Da in D umgewandelt worden ist) ist das einzige Isomere, das zu den gefordeiben Verbindungen der Formel II cyclisiert werden kann. Das Verhältnis der beiden Isomeren kann leicht durch NMR Spektroskopie bestimmt werden; erfindungsgemäß wurde allgeme'in gefunden, daß das gewünschte Fumaratsäurederivat nur einen geringen Anteil der aus der Reaktion erhaltenen Isomerenmischung darstellt.
Die Verbindungen der Formel IV können nach an sich bekannten Verfahren aus bekannten Verbindungen hergestellt werden. Die Verbindungen der Formeln 'XI und XII können aus bekannten Verbindungen durch eine Reihe von Stufen hergestellt werden, die in zu den obigen Verfahren (a), (b) oder (c) analogen Verfahren enden.
Verbindungen der Formel XV können neben dem oben dargestellten Verfahren durch übliche, an sich bekannte Verfahren, z.B. durch Reaktion eines entsprechenden o-Aminoacetophenons mit z.B. einem Dialkyloxalat, wie Diäthyloxalat hergestellt werden.
Einige der GruppenR^ bis RR, Ra, Rb, Rc, Rg, Rh und X können durch die oben beschriebenen Reaktionsbedingungen angegriffen werden. Daher kann die.Reaktion notwendigen- oder gegebenenfalls unter Verwendung geschützter Derivate der Reaktionsteilnehmer, z.B. des Formylderivates einer -OH Gruppe, durchgeführt werden.
Die oben beschriebenen Verfahren können die Verbindung von Formel I oder ein Derivat derselben liefern. ErfindungsgemäO kann man auch jedes so hergestellte Derivat zur Freisetzung der freien Verbindung von Formel I oder zur Umwandlung eines Derivates in ein anderes behandeln.
609825/0 964 ■
2r r ' ·ν η "\ _ ,, Do^//*:
Pharmazeutisch annehmbare Derivate der Verbindungen \/on Formel I umfassen pharmazeutisch annehmbare Salze. Geeignete Salze sind u.a. uiasserlösliche Salze, z.3. Salze mit geeigneten organischen Basen, u/ie Salze mit niedrigen (C. ,) Alkylaminen, wie Methylarnin oder Äthylamin, mit hydroxysubstituierten C. , Alkylaminsn oder mit einfachen monocyclischen, heterocyclischen Stickstoffverbindungen, wie Piperidin oder Morpholin, und vorzugsweise mit anorganischen Kationen, wie Ammonium-, Alkalimetall- (z.B. Natrium- und Kalium-) und Erdalkalimetall- (z.B. Calcium- und Magnesium-) salze. Andere, erwähnenswerte, pharmazeutisch annehmbare Derivate umfassen Ester, z.B. C-i-sn Alkyl- und C* *g Phenylalkylester; und Amide, die z.B. von niedrigen Mono- oder Dialkylaminen oder Ammoniak hergeleitet werden.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Derivate sind wertvoll aufgrund ihrer pharmakologischen Wirksamkeit bei Tieren; sie werden insbesondere verwendet, u/eil sie die Freisetzung und/oder Wirkung pharmakologischer Mediatoren aus der in vivo Kombination bestimmter Arten von Antikörper und spezifischem Antigen, z.B. die Kombination aus reaginischem Antikörper mit spezifischem Antigen, inhibieren (vgl. 3eispiel 27 der GB P3 1 292 601).
Beim Menschen u/erden sowohl subjektive als auch objektive Veränderungen aufgrund einer Inhalation des spezifischen Antigens durch sensibilisierte Patienten durch vorherige Verabreichung der neuen Verbindungen inhibiert. Somit eignen sich die neuen Verbin-Gungen zur Behandlung von Asthma, z.B. allergischem Asthr.a. jic neuen Verbindungen können auch zur Behandlung von sog.
609825/0964
"intrinsischem" Asthma, bei welchem keine Sensibilisierung gegen
ueru..::.n:.Gt ucrrcJen;
extrinsisches Antigen nachgewiesen werden kann,/ueittrhin sind sie wertvoll bei der Behandlung anderer Erkrankungen, für die Antigen-Antikörper-Reaktionen verantwortlich sind, wie Heuschnupfen; bestimmte Augenerkrankungen, z.B. Trachoma; Lebensrcittelallergie, wie Urticaria und atopisches Akzem; und gastrointestinale Allergie, insbesondere bei Kindern, z.B. Hilchallergie.
Für die oben genannten Verwendungszwecke variiert die verabreichte Dosis selbstverständlich mit der verwendeten Verbindung, der Verabreichungsweise und der gewünschten Behandlung. Gewöhnlich werden jedoch befriedigende Ergebnisse erzielt, wenn die !/erbindungen in Dosen von 0,1-50 mg pro kg Tierkörpergewicht in dem in Beispiel 27 der GB PS 1 292 601 beschriebenen Test verwendet werden. Für den Menschen liegt die tägliche Gesamtdosis zwischen etwa 1-3500 mg, die 1 bis 6 Mal täglich in Einzeldosen oder in Depotform verabreicht werden kann. Somit umfassen die zur l/erabreichung (durch Inhalation oder oesophageal) geeigneten Dosierungsformen etwa 0,17-600.-mg der Verbindung in Mischung mit einem festen oder flüssigen, pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel o^er Träger.
Die vorliegende Erfindung schafft auch ein pharmazeutisches Präparat aus (vorzugsweise in geringem Anteil) einer Verbindung der Formel I oder ihres pharmazeutisch annehmbaren Derivates in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfs- oder Verdünnungsmittel oder Träger. Geeignete Kilfs-, Verdünnungsmittel oder Träger sind z.B.: für Tabletten und Dragees - Lactose, Stärke, Talkum oder Stearinsäure; für Kapseln - Weinsäure oder Lactose; für Suppositorien - natürliche oder gehärtete Öle oder
609825/0964
Wachse; zur Inhalation - grobe Lactose; und zur örtlichen Aufbringung - V/ollfett, weiches Paraffin oder ein . Crene BP. Zur Verwendung in solchen Präparatenhat die Verbindung der Formel I oder das pharmazeutisch annehmbare Derivat derselben vorzugsweise einen durchschnittlichen Massendurchmesser von 0,01-10 Micron. Die Präparate können auch die üblichen Konservierungs-, Stabilisierungs- und Netzmittel, Mittel zürn Löslichmachen, zum Süßen und zum Färben sowie Aromamittel enthalten. Gegebenenfalls kann das Präparat in Depotform, d.h. mit verzögerter Freisetzung, formuliert werden.
Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer Verbindung der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eins Verbindung der Formel I oder ein anderes Salz derselben mit einer, ein verfügbares, pharmazeutisch annehmbares Kation enthaltenden Verbindung, z.B. einer Base oder einem Ionenaustauscherharz, die ein Natrium-, Kalium-, Calcium-, Ammonium- oder ein entsprechendes, stickstoffhaltiges organisches Kation enthalten, behandelt. Gewöhnlich wird das pharmazeutisch annehmbare Salz vorzugsweise durch Behandlung der freien Säure von Formel I mit einer entsprechenden Base, z.B. mit einem Alkali- oder Erßalkalimetallhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat in wässriger Lösung oder durch Behandlung eines anderen Salzes einer Verbindung der Formel I mit einem entsprechenden Salz durch eine, doppelte Umsetzung gebildet. Bei Verwendung einer stark basischen Verbindung nuß dafür gesorgt werden, z.B. inden man die Temperatur ausreichend niedrig hält,
60982.5/0964
da3 die l/erbindung der Formel I nicht hydrolysiert oder anderweitig zersetzt wird. Das pharmazeutisch annehmbare Salz kann aus der Reaktionsmischung z.B. durch Lösungsmittel-ausfällung und/oder Entfernung des Lösungsmittels durch Abdampfen, z.B. durch Gefriertrocknung, gewonnen u/erden.
VJenn die Substituenten R bis R in Verbindungen der Formel I
5 insbesondere
Kohlenstoff enthalten, sollten sio/jaiueils bis zu 8 und vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten; oder ein benachbartes Paar von R1- bis Rfl, vorzugsweise R„ und R„, bilden eine -CH2CH2CH2CH2- Kette.
Weiterhin sollten Rg und Rh vorzugsweise jeweils bis zu 10 Kohlenstoff atome enthalten. Rg und Rh können insbesondere für Methyl, Äthyl, Acetyl, Propionyl und Benzoyl stehen.
Die mit Bezug auf Rg und Rh verwendete Bezeichnung "Alkanoyl" soll die Formylgruppe umfassen.
In Verbindungen der Formel I, in welchen einer der Substituenten R bis R für eine Gruppe der Formel II steht, hat vorzugsweise nicht mehr als einer der Substituenten Ra, Rb und Rc und nicht mehr als einer der restlichen Substituenten R5 bis R eine andere Bedeutung als Wasserstoff.
Es wird bevorzugt, daß Ra, Rb, Rc und die restlichen Substituenten R5 bis Rg für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Hydroxy, Alkenyl, Alkenyloxy, Phenyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkcxy, Halogenalkyl oder Tetrahydrofurfuryloxy stehen. Weiterhin sollten die Substituenten Ra bis Rc vorzugsweise - wenn sie Kohlenstoff enthalten -jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatome aufweisen.
609825/0 964
- 17 - 2S5-.772
Besonders bevorzugte, eine Gruppe der Formel II enthaltende Verbindungen sind diejenigen, in welchen alle Gubstituenten Ra, Rb, Rc und die restlichen Substituenten R_ bis R für Wasserstoff stehen.
Die Gruppe X kann eine gerade oder verzweigtkettige, gesättigte oder äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffkette sein. X kann weiter für eine solche Kette stehen, die durch ein oder mehrere Sauerstoffatome ader Carbanylgruppmunterbrochen ist und durch ein oder mehrere Halogenatarne, uiie Chlor oder Brom, Hydroxy oder eine C1 , Alkaxygruppe substituiert sein kann* Die Gruppe X enthält vorzugsweise 2-10, insbesondere 3-7, Kohlenstoffatone. So bedeutet X zweckmäßig eine 3-7 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylenkette, die durch eine -OH Gruppe substituiert sein kann. Besondere Beispiele der Gruppe X sindi
-CH2CH)HCH2
Die Kette -0-X-O- kann unterschiedliche oder entsprechende Stel lungen auf dem Chinalinkern verbinden, verbindet jedoch vorzugs weise die 5,5l-3tellungen.
In Verbindungen der Formel I, in welchen ein benachbartes Paar von R5 bis R8 eine -OQGE =c(COOH)-NRh- Kette bildet, ist erfindungsgemäö vorzugsweise einer der restlichen Substituenten R_ bis Rg eine Alkoxy- oder Alky!gruppe. Besondere Beispiele der Substituenten R5 bis RQ sind Wasserstoff, Hethoxy, Hydroxy, Äthyl, Butyl, Brom, Chlor und Allylaxy. Es werden solche Uer-
609825/0a6Ä
blndungen bevorzugt, in weichen R6 und R ,bzw. insbesondere R
und R , eine -.CH=C(COQH)-PJRH- Kette bilden. Außerdem werden 8
solche Verbindungen bevorzugt, in welchen der Rest -NRh- der durch ein benachbartes Paar der Substituenten Rg bis Rß gebildeten Kette an die R„ Stelljng gebunden ist»
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung» ohne sie zu beschränken.
Beispiel V ■ . - .-
1- -Äthyl-7,8,9,1Q-tet rahydro-5-hydroxy-6-propy1— 4(1H)-benzo/h/-chinoliiiiiOini-2-carbonsäure
6,0 g (16,6 Killimol) •Ä
axo-1Q-propyl-naphtho-/2,3-b7-pyran-2-carboxylat wurden auf einem Hasser dampf bad rait 65 ecm einer 2Fs Matriumhydroxidlüsung 1 Stunde erhitzt. Die Lösung wurde mit konz. Salzsäure angesäuert und der orangefarbienie Feststoff abfiltriert, getrocknet und aus Toluol ucnkrlstallisiertj sq. erhielt raan eine analytisch reine Probe der obigen Uerbindüng (3,7 g;r68 %} mit einem F. von 209-210°C. MassenspektrUB m* 329; p+ 300; 285; 272; 256; 226.
MatrIum-1-§thyl-7,8,9,10-tetrahydro-5-hydroxy~6-propyl—4(1H)-benzo/h/ehiinjolInon-2-cartioxylat .
2,5 g (7,35.F-IiIlItSiO-I) des Chlnplinansäureproduktes aus Stufe (a) wurden in einer Lösung aus 617 mg . (7,35 Killimol) "Natriutnbicarbonat In 25 cca Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung inurde gefriergetrocknet und lieferte eine reine Probe des obigen, mit 7,7 ;ά (Geui./Ge»«) Wasser hydratisierten Natriumsalzes.
Beispiel 2_
1-Äthyl-5-hydroxy-6-propyl-7,8,9,10-tetrahydro-4(iH)-benzo/h7 chinolinon-2-carbonsäure
60982570964
3 Tropfen einer AO-^igen wässrigen Lösung aus Benzyltrir.ethylammoniumhydroxid wurden unter Rühren zu einer Lösung aus 2,33 g 1-Äthylainino-3-hydroxy-4-propyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin und 1,42 g Dimethylacetylendicarboxylat in 10 ecm Methanol zugefügt. Die Mischung wurde 8 Stunden zuu Rückfluß erhitzt, abgekühlt, filtriert und das Methanol unter Vakuum entfernt. Das in Form einer Mischung aus den eis- und trans-Tetrahydronaphthylaminoacrylsäureestern erhaltene öl wurde 2 Stunden auf einem VJasserdampfbad mit 10 g Polyphosphorsäure erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt, in Wasser gegossen und die Lösung mit Katriumbicarbonat auf einen pH-Wert von .7 eingestellt. Die erhaltene Mischung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft und lieferten den rohen Tetrahydrobenzochinolinon-2-carbonsäuremethylester als klebrigen Feststoff.
Zu diesem rohen Ester wurden 1 g Natriumbicarbonat, 1C0 ecm Wasser und 15 ecm Äthanol zugefügt und die erhaltene Mischung 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen der Mischung wurde sie filtriert und das Äthanol unter Vakuum vorn Filtrat entfernt. Nach Ansäuern der erhaltenen wässrigen Lösung mit verdünnter Salzsäure erhielt man einen Miederschlag, der nach Umkristallisation aus Toluol die oben genannte Verbindung als gelben Feststoff mit einem F. von 209-21O0C. lieferte.
Nach dem erfindungsgemäßen'Verfahren können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
609*2&/0964
6,8-Diäthyl-5-hydroxy^-rriGthy 1-4(1 H )-ch in öl in on-^-carbonsäure,
1-Äthyl-6,7,8,9-tetrahycro~5-hydroxy-1 0-p ropy I-ben zo^"g/-chinolinon-2-carbonsMure, 1,3-Bis-(2-carboxy-1-methyl-4(iH)-chinalinon-5-yloxy)-propan-2-ol,
1,4,7,1O-Tetrahydro-5-methoxy-i,7-dimethyl-4,10-dioxophenanthrolin-2,8-dicarbonsäure,
1,4,7,10-Tetrahydro-6-butyl-1,7-dimethy1-4,10-dioxophenanthrolin-2,8-dicarbonsäure.
609825/0y64

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 .j- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I:
    O
    ι·»
    *6
    -COOH
    in welcher R5, R^, R7 und Rg, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkenyl, Phenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Phenylalkoxy stehen, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy- und Phenylalkoxygruppen wahlweise durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Phenyl- oder Halogengruppe oder durch einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen, Kohlenstoff und Sauerstoff enthaltenden Ring substituiert sein können;
    oder ein benachbartes Paar der Substituenten R1. bis RQ bildet eine Kette -COCH=C(COOH)NRh- oder - zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen im Benzolring - einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring;
    oder einer der Substituenten R bis R bildet eine Gruppe der Formel II:
    II
    in u/elcher Ra, Rb und Rc dieselbe Bedeutung haben u/ie Rc bis R_,
    J O
    u/obei jedoch ein benachbartes Paar won Ra, Rb und Rc keine Kette -CCCH=C(CDCH)MRh- bilden kann und ein benachbartes Paar von Ra bis Rc - zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen im
    609825/0964
    ORiGiNAL INSPECTED
    Benzolring - auch keinen'5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden kann;
    X steht für eine Kohlenwasserstoffkette, die durch ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Carbonylgruppan unterbrochen oder durch eine Hydroxy- odar Alkoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann;
    Rg und Rh, die gleich oder verschieden sein kennen, stehen jeweils für Alkyl, Alkenyl, Phenylalkyl, Alkanoyl, Benzoyl oder Phenylalkanoyl,
    oder Rg und R0 und/oder Rh und Rc in Formel II bilden zusammen
    eine Kette -(CH-) -, in uielcher η einen Wert von 2, 3 oder 4 hat, mit der Bedingung, daß - wenn Rg für Methyl oder Äthyl steht nicht alle Substituenten R,- bis Rn Wasserstoff bedeuten, oder der pharmazeutisch annehmbaren Derivate der !/erbindungen
    von Formel I,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) eine Verbindung der Formel III selektiv hydrolysiert oder
    oxidiert: R_a
    III
    in welcher Rg die genannte Bedeutung hat und die angegebene Bedingung gilt,
    Ra, R^a, R„a und Ra dieselbe Bedeutung haben wie Rc bis R , wobei jedoch ein benachbartes Paar von R,_a bis Rna für eine Kette der Formel -COCH=C(D)NRh- stehen kann, in welcher Rh
    60982 5/0 964
    die obige Bedeutung hat, oder einer der Oubstituenten Ra bin Ra kann für eine Gruppe der Formel IU stehen:
    Ra 0.
    -0X0
    IV
    in welcher Xt Ra, Rb, Rc und Rh die obige Bedeutung haben und D für eine in eine -CUOH Gruppe hydrolysierbare oder oxidierbare Gruppe steht;
    (b) eine Verbindung der Formel I, in welcher mindestens einer der Substituenten Rg und Rh für eine Alkyl- oder Phenylalkylgruppe steht, durch selektiv/e Reduktion einer entsprechenden Verbindung der Formel I oder eines ihrer Ester, in welcher mindestens einer der Substituenten Rg und Rh für eine Alkenyl-, Alkanoyl-- oder Phenylalkanoylgruppe steht, herstellt;
    (c) eine Verbindung der Formeln VIII oder IX oder eines Esters derselben cyclisiert:
    VIII
    C00H
    IX
    6098 25/0964
    in welchen Rg die obige Bedeutung hat und die genannte Bedingung gilt,
    RrC, R c, R„c und Rc dieselbe Bedeutung haben wie R_ bis Rn, 5 6 7 B ? ο
    wobei jedoch ein benachbartes Paar von R5C bis R„c für das Paar der Gruppen -H und -WRhC(COOH)=CH-CDOH (wobei Rh die obige Bedeutung hat) stehen kann, oder einer der Substituenten Rrc bis
    R c kann für eine Gruppe der Formel X oder einen Ester derselben 8
    stehen:
    Ra
    0X0 -^ " X
    -NRgC(CCOH)=CHCOOH
    "Rc
    in welcher X, Ra, Rb, Rc und Rg die obige Bedeutung haben;
    (d) daß man eine Verbindung der Formel I, in welcher X für eine, wahlweise durch eine -OH Gruppe substituierte Kohlenwasserstoffkette steht, bildet
    durch Umsetzung einer Verbindung der Fo'rmel XI odes eines Esters
    derselben; ,, _,
    Ra
    XI
    Rc Rb
    in welcher Ra, Rb, Rc und Rh die obige Bedeutung haben und Z Wasserstoff oder ein Hetallkation bedeutet oder für eine, eine anionbildende Gruppe oder eine Epoxidgruppe tragende Kohlen-
    wasserstoffkette steht,
    mit einer Verbindung der Formel XIl oder eines Esters derselben:
    609825/0964
    ORIGINAL INSPBCTBD
    255^772
    XII
    in welcher Rc, R-, R_ und Rg die obige Bedeutung haben und Y für Wasserstoff oder ein F.etallkation steht, uienn Z eine, eine anionbilriende oder Epoxidgruppe tragende Kohlenwasserstoffkette bedeutet, und - uienn Z V/asserstof f oder ein Retallkat^un oedeuta' dann steht Y für eine,· eine anionbildende Gruppe oder Cpoxidgruppe tragende Kohlenwasserstoffkette, oder
    ( e) eine Verbindung der Formel XU cyclisiert:
    ?5d
    COCH2COCOR" NHRg
    XV
    in welcher Rg die obige Bedeutung hat,
    R" für eine -CH Gruppe oder eine zu dles9rnydrolysieröare Gruppe steht,
    R1-Uf R/-Ö» ^7Q unc^ Rgd dieselbe Bedeutung haben wie R1- bis R„, wobei jedoch ein benachbartes Paar von Rcd bis Rod für das Paar der Gruppen -TJHRh und -CCCH2COCOR" stehen kann, in welcher Rh und R" die obige Bedeutung haben, oder einer der Substituenten Rc bis Rd kann für eine Gruppe der Formel XUI stehen:
    Ra\
    oxo
    xvi
    Rb Rc
    60982Ö/096A
    in u/elcher Ra, Rb, Rc, Rh und R" die obige Bedeutung haben, und daß man gegebenen- oder notwendigenfalls die Verbindung der Formel I in ein pharmazeutisch annehmbares Derivat derselben umwandelt oder umgekehrt.
    2.- Verbindungen der Formel I van Anspruch 1 oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Derivate.
    3.- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rr
    bis R0 - wenn sie Kohlenstoff enthalten - jeweils bis zu 4 Kohlen-8
    stoffatome enthalten.
    4.- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein benachbartes Paar von Rr bis R eine -CK CH CH CH - Kette bildet.
    5.- Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R und R0 eine -CH0CH0CH0CH0- Kette bilaen.
    ο /LLiT.
    6.- Verbindung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, deß Rg und gegebenenfalls Rh jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatorne enthalten. ■
    7.- Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Rg unc: gegebenenfalls Rh jeweils für Methyl, Äthyl, Acetyl, Pro-
    und · .
    pionyl/ojder Benzoyl stehen.
    8.- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da3 alle Substituenten Ra, Rb und Rc und die restlichen Substituentsn von Rc bis R für l.'asserstoff stehen.
    9.- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X für eine 3-7 Kohlenstoffatone enthaltende Alkylenkette steht, die wahlweise durch eine -CH Gruppe substituiert ist.
    60982b/Üb64
    10.- Verbindung nach Anspruch 2, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein benachbartes Paar von Π,- bis RR eine Kette
    8 und einer der
    -COCHs=C(COGH)-NRh- bilden - /restlichen Substitusnten R bis Rn Alkoxy oder Alkyl bedeuten.
    11.- i-Äthyl-7,8,9,1O-tetrahydro-5-hydroxy-6-propy1-4(1 H) benzo/h/chinolinon-2-earbonsäure,
    6,8-Diäthyl-5-hydroxy-1-methyl-4(iH)-chinolinon-2-carbonsäure,
    1-Ä'thyl-6,7,8,9-tetrahydro-5-hydroxy-1 0-propyl-benzo/g/-chinolinon-2-carbonsäure,
    1 ,3-Bis-(2-carboxy-1-rr.ethyl-4(iH)-chinolin on-5-yloxy)-propan-2-ol,
    1 ^^,lO-Tetrahydro-S-methoxy-i ,7-dimothyl~4,10-dioxophenanthrolin-2,8-dicarbonsäure und
    1,4,7,10-Tetrahydro-6-butyl-1,7-dimethyl-4,10-dioxophenanthrolin-2,8-d!carbonsäure.
    12,- Heilmittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 2 bis 11 als aktiven ',Jirkstoff in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfs- oder Verdünnungsmittel oder Träger.
    Der Patentanwalt:
    609826/0964
DE19752554772 1974-12-07 1975-12-05 Neue 4(1h)-chinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2554772A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5301074 1974-12-07
GB5301174 1974-12-07
GB5300574A GB1504709A (en) 1974-12-07 1974-12-07 N-substituted quinolinone-2-carboxyl. acid der

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554772A1 true DE2554772A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=27260294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554772 Withdrawn DE2554772A1 (de) 1974-12-07 1975-12-05 Neue 4(1h)-chinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4156726A (de)
JP (1) JPS5182280A (de)
DE (1) DE2554772A1 (de)
FR (1) FR2293202A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013666A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-23 Ciba-Geigy Ag Neue Phenanthrolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung
DE3031767A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-26 Kyorin Seiyaku K.K., Tokio/Tokyo Chinolincarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4273930A (en) * 1977-06-20 1981-06-16 Sandoz, Inc. 4-Hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic acid esters
US4544747A (en) * 1979-02-26 1985-10-01 Otsuka Pharmaceutical Company, Limited Quinoline carboxylic acid derivatives
EP0303387A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Merck Sharp & Dohme Ltd. Zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen verwendbare Kynurensäurederivate
US4963566A (en) * 1986-03-28 1990-10-16 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Benzimidazolyl-sulfinyl-tetrahydroquinolines
US5270309A (en) * 1987-08-12 1993-12-14 Merck Sharp & Dohme Limited Kynurenic acid derivatives useful in the treatment of neurodegenerative disorders

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3070179D1 (en) * 1979-12-07 1985-03-28 Fisons Plc A process for the production of 1,4-dihydro-4-oxo-quinoline-2-carboxylic acids, or salts, esters or amides thereof and intermediates therefor
EP0079637B1 (de) * 1981-11-12 1987-01-28 FISONS plc Anti srs-a Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Formulierungen
US5017583A (en) * 1983-04-21 1991-05-21 Merck Frosst Canada, Inc. Leukotriene antagonists
US4778903A (en) * 1983-12-12 1988-10-18 G. D. Searle & Co. Substituted dihydrobenzopyrans
US4888356A (en) * 1983-08-08 1989-12-19 G. D. Searle And Company Use of substituted dihydrobenzopyrans for allergy and inflammation
US4665203A (en) * 1983-08-08 1987-05-12 G. D. Searle & Co. Substituted dihydrobenzopyrans useful as leukotriene D4 inhibitors
US4565882A (en) * 1984-01-06 1986-01-21 G. D. Searle & Co. Substituted dihydrobenzopyran-2-carboxylates
US5219883A (en) * 1988-05-20 1993-06-15 G. D. Searle & Co. 2,2-di-substituted benzopyran leukotriene-D4 antagonists
US5093353A (en) * 1988-05-20 1992-03-03 G. D. Searle & Co. 2,2-di-substituted benzopyran leukotriene-D4 antagonists
US4950684A (en) * 1988-05-20 1990-08-21 G. D. Searle & Co. 2,2-di-substituted benzopyran leukotriene-D4 antagonists
US5916898A (en) * 1997-10-24 1999-06-29 Zeneca Limited Phenanthroline derivatives
US6200974B1 (en) 1997-10-24 2001-03-13 Zeneca Limited Phenanthroline derivatives

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778833A (en) * 1957-01-22 nrirs
US3324135A (en) * 1963-04-19 1967-06-06 Sterling Drug Inc 4-alkyl-1-benzo[f]quinolone-2-carboxylic acids
US3966743A (en) * 1968-07-23 1976-06-29 Boehringer Mannheim G.M.B.H. Ortho fused cycloalkano-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives
DE1912944A1 (de) * 1969-03-14 1970-10-01 Boehringer Mannheim Gmbh Cycloalkanochinolonderivate und Verfahren zu deren Herstellung
US3506667A (en) * 1969-05-01 1970-04-14 Warner Lambert Pharmaceutical Furo quinoline carboxylates
GB1305820A (de) * 1970-09-28 1973-02-07
IE35639B1 (en) * 1970-10-05 1976-04-14 Ici Ltd Pyridoquinoline derivatives
DE2222833A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-29 Boehringer Mannheim Gmbh Cyclopenteno-chinolonderivate und verfahren zur herstellung derselben
GB1383088A (en) * 1972-07-03 1975-02-05 Allen & Hanburys Ltd Pharmacologically active quinaldamide derivatives
JPS5324028A (en) * 1976-08-19 1978-03-06 Sumitomo Chem Co Ltd Systemic bactericide for plant

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273930A (en) * 1977-06-20 1981-06-16 Sandoz, Inc. 4-Hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic acid esters
EP0013666A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-23 Ciba-Geigy Ag Neue Phenanthrolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung
US4544747A (en) * 1979-02-26 1985-10-01 Otsuka Pharmaceutical Company, Limited Quinoline carboxylic acid derivatives
DE3031767A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-26 Kyorin Seiyaku K.K., Tokio/Tokyo Chinolincarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4963566A (en) * 1986-03-28 1990-10-16 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Benzimidazolyl-sulfinyl-tetrahydroquinolines
EP0303387A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Merck Sharp & Dohme Ltd. Zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen verwendbare Kynurensäurederivate
US5270309A (en) * 1987-08-12 1993-12-14 Merck Sharp & Dohme Limited Kynurenic acid derivatives useful in the treatment of neurodegenerative disorders

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5182280A (de) 1976-07-19
FR2293202A1 (fr) 1976-07-02
US4156726A (en) 1979-05-29
US4328230A (en) 1982-05-04
FR2293202B1 (de) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554772A1 (de) Neue 4(1h)-chinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1468261A1 (de) Alpha-[Indenyl-(3)]-niedrigalkansaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2419970B2 (de)
DE2403138A1 (de) Benzylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2314636A1 (de) Pharmakodynamisch aktive, basisch substituierte indanderivate
DE2252612A1 (de) Derivate von 1-oxa-3,8-diaza-spiro(4,5)-decan und verfahren zu ihrer herstellung
CH619952A5 (de)
DE1949987A1 (de) Neue alpha-Phenylfettsaeureverbindungen
DE2530289A1 (de) Neue benzopyranderivate verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1214688B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren nicht-toxischen Saeureadditionssalzen
AT333741B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-essigsaure
DE1942430A1 (de) Neue 5,6-Dihydro-phenanthridin-Derivate und deren Herstellung
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1768698A1 (de) Carbamoyloxy-Derivate von Dibenzocycloheptenen und Verfahren zu deren Herstellung
AT321302B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminophenylketonderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DD148720A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivaten
DE1493096C3 (de) Hexahydro-phenanthrenverbindungen und Verfahren zu Ihrer Herstellung
AT337195B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten
DE2227922C3 (de) Spiroverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT252246B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydro-11bH-benzo[a]chinolizinen
DE2118929A1 (de) Acy lvinylary lalkan-(und-alken)säuren
DE2821226A1 (de) Neue 5,6-dihydro-imidazo (5,1-a) isochinolin derivate und verfahren zu deren herstellung
AT253485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylylnaphthyloxymonocarbonsäuren und deren Derivaten
AT231425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Verbindungen und deren Salzen
AT278787B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaeuren und von deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination