DE2548184A1 - Verfahren zur herstellung von flachdruckformen und mittel zur verbesserung der farbaufnahmefaehigkeit - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flachdruckformen und mittel zur verbesserung der farbaufnahmefaehigkeit

Info

Publication number
DE2548184A1
DE2548184A1 DE19752548184 DE2548184A DE2548184A1 DE 2548184 A1 DE2548184 A1 DE 2548184A1 DE 19752548184 DE19752548184 DE 19752548184 DE 2548184 A DE2548184 A DE 2548184A DE 2548184 A1 DE2548184 A1 DE 2548184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
silver
organic
fixing agent
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752548184
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Alois Van Brandt
Urbain Leopold Laridon
Albert Lucien Dr Poot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2548184A1 publication Critical patent/DE2548184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/06Silver salts
    • G03F7/063Additives or means to improve the lithographic properties; Processing solutions characterised by such additives; Treatment after development or transfer, e.g. finishing, washing; Correction or deletion fluids

Description

2 7. OKT,
AGFA-GEVAERTAG
LEVERKUSEN
Hs/MB
Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen und Mittel zur Verbesserung der Farbaufnahmefähigkeit
Priorität : Grossbritannien, den 12.November 1974-, Anm.Nr.48.944/74
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen durch Umwandlung von Silberbildern in hydrophobe, farbaufnahmefähige Bilder, sowie flüssige Mittel zur Verbesserung der Farbaufnahmefähigkeit der Silberbilder.
Es ist bereits bekannt, Flachdruckformen mit besseren Eigenschaften herzustellen, indem man ein Blattmaterial benutzt, das aus einer äusseren, hydrophilen Kolloidschicht besteht, an deren Oberfläche ein Silberbild konzentriert ist, das auf dieser Oberfläche aus komplexiertem Silberhalogenid durch ein Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren erzeugt worden ist.
Bei dem in der GB-PS 1.24-1.661 beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen wird das auf diese Weise erzeugte Silberbild mit einer als "lithographisches "Fixiermittel" bezeichneten, wässrigen Flüssigkeit hydrophob gemacht, die einen zwischen 7 und 12 liegenden pH-Wert hat und (1) Hexacyanoferrat(III)-Ionen enthält, mit denen das Silberbild zumindest an der Oberfläche oxidiert wird, sowie (2) eine organische Verbindung, die mindestens zum Teil in dieser Flüssigkeit gelöst ist und durch Reaktion mit dem oxidierten
GV. 843/
A-G 1402
609820/0727
7 5 4 8
Silber das Bild hydrophob macht.
Das im obenerwähnten Patent beschriebene lithographische Fixiermittel hat zwar besonders günstige hydrophobmachende Eigenschaften, jedoch auch einige Nachteile.
Einer der Nachteile der Verwendung eines Cyanoferrat(III)-Ionen enthaltenden lithographischen Fixiermittels besteht darin, dass eine Berührung dieser Ionen mit Säuren sorgfältig vermieden werden muss, da Säuren giftigen Cyanwasserstoff, ?,.B. im Abwasser, freisetzen.
Ein Ziel dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform bei geringer Gefahr der Verunreinigung infolge der Verwendung einer neuartigen lithographischen Fixierlösung zu erhalten.
Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Material, auf dem unter Anwendung des Silberhalogenidkomplex-Diffusionsübertragungsverfahrens ein Silberbild erzeugt worden ist, in eine Flachdruckform mit langer Lebensdauer umzuwandeln.
Man hat nun gefunden, dass sich diese Ziele dadurch erreichen lassen, dass man ein Material mit einer äusseren, härtbaren und hydrophilen Kolloidschicht, auf deren Oberfläche ein sichtbares, aus Silberhalogenid-Komplexen gebildetes Silberbild konzentriert ist, das nach dem S ilberhalo genid-Dif fusions -übertragungsverfahren erzeugt worden ist, mit einem wässrigen, sauren, lithographischen Fixiermittel behandelt, das einen pH-Wert im Bereich zwischen 1,0 und 6,5 hat und das folgendes enthält!
(1) ein Eisen(III)-Salz einer Po lyaminop ο lye arb ons äur e als Oxidationsmittel für das Silberbild,
(2) eine Verbindung, die im gelöstem Zustand Jodidionen als Fällungsmittel für Silberionen liefert, wie z.B. ein Alkalimetalljodid oder Ammoniungodid, und
(3) eine kationische, organische Verbindung,
wobei dieses Fixiermittel den Silberbildflächen eine bessere Farbaufnahmefähigkeit für eine Offsetfarbe verleiht
609820/0727
als das gleiche Fixiermittel ohne den Bestandteil (3)» wobei Art und Konzentration dieser kationischen, organischen Verbindung in diesem Fixiermittel so gewählt sind, dass letzteres imstande ist, ein Silberbild, das mit Hilfe dieses Silberhalogenidkomplex-Diffusionsübertragungsverfahrens auf einer nachstehend beschriebenen Bildempfangsschicht erzeugt worden ist, durch eine Behandlung von 8 Sek. bei 22°C in einem solchen Umfang färbaufnahmefähig zu machen, dass auf einer lithographischen Presse in Druckposition mit dieser Offsetdruckfarbe auf für die Lithographie benutztem Papier ein Farbauftrag mit einer Schwärzung erzeugt wird, die um mindestens 0,5 höher liegt als sie mit dem gleichen Fixiermittel ohne den Bestandteil (3) erhalten wird, wobei die Bildempfangsschicht in einer Menge von 20 g/m2 gegossen würde aus :
Wasser 890 ml
12,5 %ige wässrige Saponinlösung 10 ml
wässrige Dispersion kolloidalen
Kickelsulfids, die 0,2 g Nickelsulfid
und 10 g Gelatine enthält 100 ml
auf eine auf einem Träger befindliche Gelatine-Silberchlorbromid-Schicht (1,5 Mol-% Br) mit einem Silberhalogenidgehalt, der 1 g Silbernitrat pro m2 äquivalent ist, und in der das Gewichtsverhältnis Gelatine zu Silberhalogenid (als Silbernitrat ausgedrückt) 10 : 3 beträgt, und wobei die Offsetdruckfarbe die folgende Zusammensetzung hat :
Gewichtsteile "Lake Red C" (CI. 15-585) 80
Mit Styrol verschnittenes Leinöl/
Tungöl-Alkyd mit einem Olgehalt
von 60 % und 10 % Styrolgehalt 100
aliphatisches Petroleum mit einem Siedebereich 260/2900C 50
Bleinaphthenat 1
Kobaltnaphthenat 0,12
609820/0727
Der pH-Wert dieses lithographischen Fixiermittel liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 2 und 4-.
Das Eisen(III)-Salz in diesem Fixiermittel ist vorzugsweise ein Eisen(III)-Salz einer Polyaminopolycarbonsäure, wie z.B. Ithylendiamintetraessigsäure (EBTA), bei der ein Carbonsäure-Anion mit einem anderen Kation als Eisen in Beziehung steht, wie z.B. mit einem Ammonium- oder einem Alkalimetall-Ion.
Ein vorzuziehendes Oxidationsmittel in dieser Fixiermittellösung ist das Eisen(III)-Ammoniumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure. Seine Löslichkeit in saurem, wässrigem Medium lässt sich durch Zugabe eines organischen^mit Wasser mischbaren Lösungsmittels verbessern, das/lein gutes Lösungsmittel für das Salz ist, wie z.B. Äthylenglykolmonomethyläther. Man kann die Löslichkeit in saurem, 'wässrigem Medium aber auch dadurch steigern, dass man eine der Ess ig säure gruppen durch eine Hydroxyalkylgruppe ersetzt, wie es. z.B. von J.Willems in Belg.Ohem.Ind. XXIII No. 10/(4-958}, ;1105-1116 angegeben ist.
Dieses lithographische Fixiermittel enthalt das Eisen(III)-SaIz in einer Menge, die vorzugsweise etwa 0,8 bis etwa 20 g Eisen(III)-Ionen pro Liter äquivalent ist.
Der Gehalt dieses lithographischen Fixiermittels an Jodidionen liegt vorzugsweise zwischen etwa.0,03 und etwa 0,1 Mol/ Liter; dieses Jodid wird zur Behandlungsflüssigkeit vorzugsweise in der Form eines Alkalimetalliodide, z.B. Kaliumiodid, zugegeben.
Eine Klasse kationischer, organischer.Verbindungen, die eine grosse Zahl von für das erfindungsgemässe Fixiermittel besonders geeigneten Verbindungen darstellt, ist die Klasse der organischen Onium-Verbindungen, wobei der Vorzug organischen Ammonium-, organischen Sulfonium- und organischen Oxonium-Verbindungen gegeben wird.
60-9820/0727
Die Klasse kationischer, organischer Onium-Verbindungen, die am positiven Heteroatom (z.B. »N -) ein freies Wasserstoffatom tragen, enthält weit weniger Verbindungen, die sich für den erfindungsgemässen Zweck eignen.
Geeignete organische Onium-Verbindungen liegen im Rahmen einer der folgenden allgemeinen Formeln :
ρ I, Λ
E-ir-jr
(2) R1 R1
R2-+jLy-N+-R2
(3) Z1 N-R .X"
/2 V+ γ-
Ci K)
V Ss
(5) & V .χ-
,-NsN+ .X"
. R8
in denen bedeuten :
R , R , R und R (gleich oder verschieden) jeweils eine
aliphatische Gruppe einschliesslich einer substituierten, aliphatischen Gruppe und einer eyeIoaliphatischen Gruppe
609 820/0727
mit nicht mehr als 5 C-Atomen in einer geraden Kette, wie z.B. eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, eine substituierte niedere Alkylgruppe (z.B. eine halogensubstituierte, niedere Alkylgruppe oder eine arylsubstituierte, niedere Alkylgruppe wie z.B. eine Phenylmethyl-Gruppe, eine Naphthylmethyl-Gruppe oder eine Halogen-Phenylmethyl-Gruppe), oder
2
R und R zusammen die Methylengruppen oder die durch Sauerstoff oder Imino gruppen unterbrochenen Methylengruppen, die zum Schliessen eines 5- oder 6-gliedrigen, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Kerns erforderlich sind, wie z.B. eines Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazin-Kerns,
Y eine zweiwertige, organische Gruppe, die maximal 10 Kohlenstoff atome in einer geraden kette enthält,
Z die Atome, die zum Schliessen eines 5- oder 6-gliedrigen, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Kerns erforderlich sind, wie z.B. eines Thiazolium-, Benzthiazolium-, Indoleninium-, Benzimidazolium-, Tetrazolium-, Chinoxalinium-, Pyridinium- oder Chinolinium-Kerns (einschliesslich dieser Kerne in substituierter Form),
R eine aliphatische Gruppe einschliesslich einer substituierten, aliphatischen Gruppe und einer cycloaliphatischen Gruppe, wobei diese Gruppen nicht mehr als 8 C-Atome in einer geraden Kette haben, wie z.B. eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, eine substituierte niedere Alkylgruppe (z.B. eine Hydroxyäthyl- oder Sulfopropyl-Gruppe) oder eine arylsubstituierte niedere Alkylgruppe (z.B. eine Phenylmethyl-, (d.h. Benzyl)-Gruppe oder Naphthylmethyl-Gruppe, wobei der
aromatische Kern wahlweise halogensubstituiert sein kann, 2
Z die Atome, die zum Schliessen eines Pyrylium-Kerns einschliesslich dieses Kerns in substituierter und in mit einem aromatischen Kern kondensierter Form erforderlich sind, wie z.B. zum Schliessen eines Benzpyrylium-Kerns,
Ί/ die Atome, die zum Schliessen eines Thiapyrylium-Kerns einschliesslich dieses Kerns in substituierter Form und in mit einem aromatischen Kern kondensierter Form erforderlich sind,
609820/072?
E "und E (gleich oder verschieden) jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 C-Atomen,
rp Q
R tmd R (gleich oder verschieden) jeweils Wasserstoff oder
eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4- C-Atomen und X~ ein Anion oder mehrere Anionen, deren Anzahl gleich der der Onium-Gruppe in den Onium-Verbindungen ist, wobei X~ jedoch entfällt, wenn das Anion bereits im R-Substituenten enthalten ist (Betainsalz-Form).
Geeignete Substituenten für die heterocyclischen Kerne der Onium-Verbindungen gemäss der allgemeinen Formel (3) sind z.B. Methyl, Sthyl, Alkoxy (z.B. Methoxy), Hydroxy, Cyano, Sulfamoyl, Sulfopropyl, Cyclohexyl, Phenyl und ToIyI.
Besonders brauchbar sind Benzthiazolium-Verbindungen, die mit wiederhalogeniertem Silber eine Komplexverbindung zu bilden vermögen.
Die Onium-Ionen der organischen Onium-Verbindung sind in der lithographischen Fixierflüssigkeit vorzugsweise in einer Menge enthalten, die geringer ist als die der Jodidionen, z.B., in einem Verhältnis von etwa 1:2, bezogen auf die Jodidionen. Der Gehalt der Pixierflüssigkeit an organischer Onium-Verbindung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,01 und etwa 0,1 Mol/l, kann aber je nach der Art der zur Verwendung kommenden Onium-Verbindung oder Mischung von Onium-Verbindungen auch höher oder geringer sein. Eine Benzthiazolium-Verbindung der nachstehenden Liste ist z.B. im wässrigen, lithographischen Fixiermittel in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 3 Äquivalent, bezogen auf das oben erwähnte Jodid, enthalten.
Wenn Thiapyrylium-Verbindungen Verwendung finden, ist eine geeignete Menge mit Wasser mischbaren Lösungsmittels (z.B. Dimethylformamid) zuzugeben, um sie in wässrigem Medium in Lösung zu bringen.
In der folgenden Tabelle sind organische Onium-Verbindungen zusammengestellt, die für den erfindungsgemässen Zweck besonders GV. 843
609820/0727
gut geeignet sind.
Tabelle
30
X"
!ir. der τ?10 3 R20 R30 γ Schmelz
Verbindung i -**■
Ϊ
CH,
P
Xl punkt, 0C.
1 CH,
P
C2H5 H I 188
2 CH,
P
CH,
P
H CH3SO4 140
3 CH2CH2OH Br 242
4 C2H5 5,6-DiCH3O C2H5SO4 152
5 C2H5 5-CH3 C2H5SO4 132
6 KH2 CH3 H P-ToISO3 190
7 C2H5 5,6-DiCH3O I 230
8 . CH,
P
H I 250
R'
Hr. der
Verbin
dung
11
R1 '
R21 R^ R41 H X Schmelz
punkt, 0C
9 GH,
P
CH,
3
CH3 CH,
P
H I 250
10 CH2CH2OH CH,
P
CH3 CH3 5-OH Br 194
11 CH,
P
CH,
P
CH,
P
CH,
P
5-SO2NH2 I 260
12 CH3 CH,
P
CH,
P
/*ITT H I 264
13 H CH,
P
CH,
P
CH, I nicht iso
liert (wie
dargestellt
verwendet)
609820/0727
Nr. der
Verbindung
R12 E22 R52 R R52 Y '■> 0 X Schmelz
punkt,
0C
14 "w O H H O S cio4 196
15 "v/ H H O S ClO4 160
16 -/h\ O H H d V· ™"Ο-Π.—
\ / ^
CiO4 195
17 3 H CH,
D
-CHe( 3H-CHeCH- Cl 190
ι N^ R,
IST
25
Nr. der
Verbindung
R^ R^ CCH2)4S03"
CH2CH2OH
R4^ X Schmelz
punkt, 0C
18
19
C2H5
C2H5
CH2
0
CH2
O
5-CN
5-CN
Br über 260
über 260
R1
II H
+N—N
Ip
IST
609820/0727
Nr. der Rl CH, R2 R3 X Schmelz
Verbin o- punkt, 0C
dung O
20 CH,
0
CH, I über 260
21 C?HR GH, I 163
22 OH3 CH, I 230
Nr. der
Verbin
dung
R X Schmelzpunkt,
0C
23 0-0H2 Cl hygroskopisch
24 Br 94
25 Q-OH2 p- OblSO^ . 120
Nr. der
Verbindung
C2H5 R2 X Schmelzpunkt,
0C
26 CH, CH3 I 226
27 CH3 H CH3SO4 102
28 CH3 CH3 I 195
29 CH,
3
CH3SO4 223
609820/0727
R1
ι ,
R'
iiR2
2Χ~
Nr- der
Verbin
dung
R1 R2 r5 η X Schmelzpunkt,
0C
30
31
CH,
3
CH2
3
CH,
3
CH,
3
CH,
3
CH,
3
6 Br
Gl
über 260
über 260
R R£
ZnCl
2+η
Nr. der
Vei'bin-
dung
R1 E2 η Schmelzpunkt,
0C
32
33
CH,
°2Η5
CH,
C2H5
2
1
Zersetzung bei >100
Zersetzung bei >100
ITr. der
Verbin
dung
Formel Schmelzpunkt,
0C
34-
35
36
/ \-CH2F(CH3)3C1"
+?2a5
N .
H-C" NC-CH,
H >·+ -3
WC-G — N. O, S-^-^-CH,
3 ι 3 %=v^ 3
C2H5
70-75
146
86
609820/0727
Die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen lassen sich wie folgt herstellen. In manchen Fällen wird auf in der Literatur angegebene Herstellungsverfahren verwiesen.
Herstellung von Verbindung 1
1 Mol 2-Methyl-benzthiazol und 1,25 Mol Äthyljodid werden in einem Autoklaven 24 h bei 1000C erhitzt und das Reaktionsprodukt mit Aceton ausgewaschen. Schmelzpunkt : 188°C.
Herstellung von Verbindung 2
0,9 Mol Dimethylsulfat wird einer Lösung von 1 Mol 2-Methylbenzthiazol in 150 ml siedendem Toluol zugetropft und die Mischung 45 min unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird der Miederschlag abgetrennt, mit Aceton gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. Schmelzpunkt : 1400C.
Herstellung von Verbindung 5
Eine Mischung von 0,6 Mol 2,5,6-Trimethylbenzthiazol und 0,72 Mol 2-Bromäthanol wird 6 h bei 1300C erhitzt. Die kristalline Masse wird mit 100 ml siedendem Aceton behandelt, abfiltriert und mit 100 ml Aceton und 100 ml Äther gewaschen. Schmelzpunkt : 2420C.
Herstellung von Verbindung 4
Eine Mischung von 0,1 Mol 2-Methyl-556-dimethoxybenzthiazol und 0,09 Mol Diäthylsulfat in 100 ml Äthanol wird 8 h unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand mit Aceton gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Schmelzpunkt : 152°C.
Herstellung von Verbindung 5
Eine Mischung von 0,2 Mol 2,5-Dimethylbenzthiazol und 0,24 Mol Diäthylsulfat in 40 ml wasserfreiem Toluol wird 6 h bei 1000C gehalten. Nach dem Abkühlen werden die Kristallen abfiltriert und mit wasserfreiem Äther gewaschen. Schmelzpunkt : 132°C.
60 9 8 20/0727
Herstellung von "Verbindung 6
149 e C1 Mo1) 2-Methylbenzthiazol und 223,2 g (1,2 Mol) p-Toluolsulfonsäuremethylester werden in 1,5 1 Toluol gelöst und 24 h unter Stickstoff bei 1300G erhitzt. Nach Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Schmelzpunkt : 1900C. Ausbeute : 84 % (280 g).
Herstellung von Verbindung 7
Stufe 1 : 2,2I-Dinitro-4,5,4I,5'-tetramethoxydiphenyldisulfid (Verbindung I).
Nach dem von Drake u.a. in J.Amer.Chem.Soc., 68 (1946), 1541 angegebenen Verfahren wird 1 ^-Dimethoxy-A^-dinitrobenzol (Verbindung II) hergestellt.
Eine Mischung von 500 ml Methanol, 326 g (1,2 Mol) Natriumsulfid-9-Wasser und 44g (1,16 Mol) Schwefel wird 1 h unter Rückfluss erhitzt. Das ergibt die Lösung A.
Lösung A wird innerhalb 1 h zu einer unter Rückfluss siedenden Lösung von 620 g (2,72 Mol) Verbindung II in 3,5 1 Methanol zugegeben und danach diese Mischung weitere 1 1/2 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert und mit Methanol und heissem Wasser gewaschen. Das Produkt wird bei 700C getrocknet. Schmelzpunkt : 228°C. Ausbeute : 83 % (485 g).
Stufe 2 : 2-Methyl-5,6-dimethoxybenzthiazol (Verbindung III). Eine Aufschlämmung von 965 g (2,25 Mol) Verbindung I in Essigsäureanhydrid wird in einen Autoklaven gefüllt und mit 7,5 g Rhenium(VII)sulfid und weiteren 500 ml Essigsäureanhydrid gemischt. Dann wird Wasserstoff unter einem Druck von 105 kg/cm2 eingeleitet und der Autoklav unter Schütteln langsam auf 1200C erhitzt. Die Temperatur wird auf 1500C erhöht. Nach 5 h hört die Absorption von Wasserstoff auf. Die Mischung wird filtriert und das Filtrat bei normalem Druck konzentriert, bis der Rückstand eine Temperatur von 1500C erreicht. Das restliche Anhydrid wird unter ermässigtem Druck entfernt. Das Rohprodukt wird destilliert. Siedepunkt : 158-164°C/2 mm Hg.
609820/0727
Schmelzpunkt : 700C Ausbeute : 83 % (781 g).
Stufe 3 : Verbindung 7
Eine Lösung von 104,5 g (0,5 Mol) Verbindung III und 78 g (0,5 Mol) Äthyljodid in 200 ml Nitromethan wird unter Rühren und Rückfluss 24 h erhitzt. Nach Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert, mit wasserfreiem Äther gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt : 23O°C. Ausbeute : 76 % (139 g).
Herstellung von Verbindung 8
150 g (1 Mol) 2-Aminobenzthiazol und 63 ml Methyljodid in 400 ml Aceton werden auf dem Wasserbad 4 h unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht in einem Kühlschrank gekühlt, die erhaltenen Kristalle abfiltriert, zunächst mit Aceton und dann mit Äther ausgewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Schmelzpunkt : 2500G.
Herstellung von Verbindung 9
1 Mol 2,3,3-Trimethylindolenin und 1,3 Mol Methyljodid in 200 ml Aceton werden unter Rückfluss 4 h erhitzt. Nach Abkühlen werden <Se Kristalle abfiltriert und durch Dampf extraktion mit Äthanol gereinigt. Schmelzpunkt : 25O0C.
Herstellung von Verbindung 10
1 Mol 2,3,3-Trimethylindolenin und 1 Mol 2-Bromäthanol in 1000 ml n-Butanol werden 15 h unter Rückfluss erhitzt. Die abgekühlte Mischung wird in 6 1 Äther gegossen, die Kristalle abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Schmelzpunkt :
Herstellung von Verbindung 11
Stufe 1 : 2,3,3-Trimethyl-5-methoxyindolenin (Verbindung I).
Eine Mischung von 0,18 Mol 4-Methoxyphenylhydrazin, 0,27 Mol Methylisopropylketon, 5 Tropfen Essigsäure und 300 ml Äthanol wird 3 h unter Rückfluss erhitzt und dann das Lösungsmittel abgedampft. Der dunkle Rückstand (28 g Hydrazon) wird in 125 ml Äthanol gelöst. Nach Zugabe von 54 ml einer 15 gew.%igen
609820/0727
- 45"
Lösung konzentrierter Schwefelyäure in Äthanol wird die Mischung 2 1/2 Ii unter Rückfluss erhitzt. Der weisse Niederschlag (Ammoniumsulfat) wird aufiltriert, das Filtrat mit 750 ml Wasser verdünnt, mit einigen ml 5 η Natronlauge neutralisiert und mit Äther extrahiert, Der getrocknete Extrakt wird unter vermindertem Druck destilliert. Siedepunkt : 138— 142°C/8 mm Hg.
Stufe 2 : 2,3,3~Trimethyl-5~hydrox,yindolenin (Verbindung II). 0,1 Mol Verbindung I wird in einer Mischung von 80 ml Essigsäure und 80 ml wässriger Bromwasserstoffsäure (48 Gew.-%) gelöst, 8 h unter Rückfluss erhitzt und dann mit 250 ml Wasser verdünnt. Die Lösung wird mit 115 ml Ammoniak (23 Gew--%) neutralisiert und der Niederschlag abgetrennt, mit Wasser gevmschen und getrocknet. Schmc-lzpunkt :
Stufe 3 : Verbindung 11
0,1 Mol Verbindung II und 0,2 Hol Methyljodid in 200 ml Methanol werden unter Rückfluss 15 h erhitzt. Die abgekühlte Lösung wird mit 1 1 Äther verdünnt, der Niederschlag abfiltriert und aus Äthanol utükristallisiert. Schmelzpunkt : 2600C.
Herstellung von Verbindung 12
Stufe 1 : 2,3,3-Trimethyl~5-sulfonamido-indolenin (Verbindung I) wird hergestellt, indem man durch einstündiges Kochen 0,25MoI p-Sulfonamidohydrazobenzol mit 0,4 Mol Methylisopropylketon in 550 ml Methylglykol mit 1 ml Essigsäure kondensiert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird das Hydrazon (20 g) mit 70 ml 70 gew.%iger Schwefelsäure 3 1/2 h bei 1000C gerührt. Die dunkelrote Lösung wird abgekühlt und mit Kaliumhydroxid alkalisiert. Der braune Niederschlag wird abfiltriert und aus Äthanol über Holzkohle umkristallisiert. Schmelzpunkt : 231°C.
Stufe 2 : 0,2 Mol Verbindung I und 0,24 Mol Methyljodid in 1 1 Methanol werden unter Rückfluss 15 h erhitzt, abgekühlt und mit 3 1 Äther verdünnt. Der Niederschlag wird aus Methanol über Holzkohle umkristallisiert. Schmelzpunkt : 264°C. GV.843
609820/0727
■■■■-- - 16 -
Herstellung von Verbindung 13
2,3,3-Trimethylindolenin wird in eine äquivalente Menge Jodwasserstoff säure enthaltendem Wasser gelöst. Das Reaktionsprodukt wird nicht isoliert, sondern kommt als solches im wässrigen Medium zur Anwendung.
Herstellung von Verbindung 14
Diese erfolgt nach der Vorschrift in J.Prakt.Chem. 313 (1971), 1113-7.
Herstellung der Verbindungen 1$ und 16
Diese erfolgen analog zu der der Verbindung 14.
Herstellung von Verbindung 17
Diese erfolgt nach der Vorschrift in Zh.Nauch.Prikl. Fotogr. Kinematogr. 9 (1964), 209-10.
Herstellung von Verbindung 18 Stufe 1 :
3-Nitro-4-chlorbenzoylchlorid (Verbindung I) wird hergestellt, indem man eine unter geeigneten Vorsichtsmassnahmen hergestellte Mischung von 113 g (0,56 Mol) 3-Nitrobenzoesäure und 115 ml (1,58 Mol) Thionylchlorid 4 h unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aus η-Hexan umkristallisiert. Schmelzpunkt : 500G, Ausbeute : 90 % (109 g). '
Stufe 2 : 3-Nitro-4-chlorbenzamid (Verbindung II) Eine Lösung von 220 g (1 Mol) Verbindung I in 210 ml Aceton wird unter Rühren zu 500 ml 25 gew.%igen wässrigen Ammoniaks zugetropft, wobei die Temperatur mit einer Eis/Salz-Mischung unter 300C gehalten wird. Nach Zugabe von 700 ml Wasser wird der Niederschlag abfiltriert, bei 800C getrocknet und aus 1 1 Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt : 153°C. Ausbeute : 85 % (172 g).
Stufe 3 : 3-Nitro-4-(N-äthylamino)-benzamid (Verbindung III). 160 g (0,8 Mol) Verbindung II werden portionsweise und unter GV.843
609820/0727
Rühren bei 600C zu 720 g 50 gew.%igen wässrigen Xthylamins zugegeben. Die Mischung wird gekühlt, der ausfallende Niederschlag gesammelt und aus Ithylenglykolmonomethyläther (5 ml ge g getrockneten Produkts) umkristallisiert. Schmelzpunkt : 226°C. Ausbeute : 88 % (147 g).
Stufe 4 : 1-lthyl-2-methyl-5-carbamylbenzimidazol (Verbindung IV), Eine Mischung von 125 g (0,6 Mol) Verbindung III, 214 g (2,1 Mol) Essigsäureanhydrid, 1,2 ml Raney-Nickel und 36 g (0,6 Mol) Essigsäure wird 5 h bei 800G und einem Druck von 100 bis 30 kg/cm2 hydriert. Nach Abkühlen wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat bei normalem Druck konzentriert, bis 135 ml Destillat übergegangen sind. Zum Rückstand werden 150 ml 6 η Schwefelsäure zugegeben, woraufhin eine stark exotherme Reaktion erfolgt. Die Lösung wird unter Rückfluss 15 min zusammen mit Aktivkohle erhitzt und filtriert. Das Filtrat wird mit 1,2 kg Eis vermischt und mit 2 η Natriumhydroxid genau neutralisiert. Der Niederschlag wird mit Wasser gewaschen und bei 1000C getrocknet. Schmelzpunkt : 2510C. Ausbeute : 88 % (108 g).
Stufe 5 : 1-Äthyl-2-methyl-5-cyanobenzimidazol (Verbindung V).' 42,4 ml Phosphoroxychlorid werden unter Rühren und Eiskühlung zu einer Lösung von 81,2 g (0,4 Mol) Verbindung IV in 160 ml Pyridin zugegeben, wobei die Temperatur auf 45°C steigt. Die Mischung wird dann auf 6O0C erhitzt und das erhaltene rotbraune Ol sofort und unter Rühren in 1 kg Eiswasser gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit eiskaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Rohprodukt wird aus Pyridin (1,5 ml/g) und Wasser 9 mg/g umkristallisiert. Schmelzpunkt : 162°C. Ausbeute : 61 % (452 g).
Stufe 6 : 1-lthyl-2-methyl-3-(4'-sulfobutyl)-5-cyanbenzimidazol. 18,6 g (0,1 Mol) Verbindung V und eine äquimolare Menge 1,4-Butansulton werden 4 h bei 1400C erhitzt und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Schmelzpunkt : über 2600C. Ausbeute : 72 % (23 g).
GV.843
609820/0727
Herstellung von Verbindung 19
18,5 g i-Äthyl^-methyl^-cyanbenzimidazol (5«Stufe, Verbindung 18) und 12,5 g (0,1 Mol) 2-Bromäthanol werden 4 h bei 1100C erhitzt, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Schmelzpunkt : über 2600C. Ausbeute : 72 % (29 g).
Herstellung von Verbindung 20
1-Cyclohexyl-5-methyltetrazol wird nach J.Org.Chem. ^j? (1950) 668 hergestellt. Eine Mischung von 8,3 g (0,05 Mol) dieser Verbindung und 7,81 g (3,5 Mol) Methyljodid werden in einem Bombenrohr 24 h bei 1100C erhitzt. Das so erhaltene Rohprodukt wird mit Aceton gewaschen und getrocknet. Schmelzpunkt : über 2600C. Ausbeute : 93 % (14,3 g).
Herstellung von Verbindung 21 Stufe 1 : 1-(o-Tolyl)-5-methyltetrazol (I). 53,5 g (0,5 Mol) o-Toluidin, 140 ml 35 gew.-%ige Chlorwasserstoff säure und 200 g Eis werden vermischt, mit 34,5 g Natriumnitrit diazotiert, mit 5 η Natriumhydroxid neutralisiert (pH =» 6) und filtriert. Das ergibt die Lösung A.
58 g (0,5 Mol) 1,2-Diacetylhydrazin und 26,5 g Natriumcarbonat werden in 500 ml Wasser gelöst und auf O0C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wird Lösung. A unter Rühren zugetropft, woraufhin sich ein gelber, klebriger Niederschlag bildet. Nach Zugabe von 1 1 5 η Natriumhydroxid bei 00C wird der Niederschlag zu einem dunklen 01.
Nach 24 h bei gewöhnlicher Temperatur wird die wässrige Schicht vom ölartigen Niederschlag getrennt, welch letzterer beim Waschen mit Äther sich verfestigt. Schmelzpunkt : 84°C. Ausbeute : 10 % (8,5 g).
Stufe 2 : Verbindung 21
7,5 g (0,043 Mol) Verbindung I und 4,2 ml Äthyljodid werden in einem Bombenrohr 24 h bei 1500C erhitzt und dann mit Äther gewaschen und getrocknet. Schmelzpunkt : 163°C. Ausbeute : 85 % (12 g).
609820/0727
Herstellung; von "Verbindung 22
1-Phenyl-5-methyltetrazol wird nach Ber. 43 (1910) 2904- hergestellt. 16 g dieses Produkts (0,1 Mol) und 7 ml Methyljodid werden in einem Bombenrohr 24 h bei 1100C erhitzt. Das erhaltene Rohprodukt wird mit Aceton gewaschen und getrocknet. Schmelzpunkt : 2300C. Ausbeute : 90 % (28 g).
Herstellung von Verbindung 23
126,5 g (1 Mol) Benzylchlorid werden in 250 ml Pyridin gelöst und 2 h bei 85-900C erhitzt. Die Mischung erstarrt beim Abkühlen und wird mit Aceton gewaschen. Ausbeute : 87 % (180 g). Das Produkt ist stark hygroskopisch, so dass Wasser während der Herstellung streng ausgeschlossen sein muss.
Herstellung von Verbindung 24
Zu einer gerührten und unter Rückfluss erhitzten Lösung von 80 ml (1 Mol) Pyridin in 250 ml Aceton werden 130 ml (1,1 Mol) Benzylbromid zugetropft. Nach der Zugabe wird die Mischung 2 h unter Rückfluss erhitzt und abgekühlt, woraufhin der Niederschlag gesammelt und mit Aceton gewaschen wird. Schmelzpunkt : 94°C. Ausbeute : 90 % (225 g). Das Produkt ist hy gr ο skop i s ch.
Herstellung von Verbindung 25
Eine Mischung von 300 g (1,15 Mol) p-Toluolsulfonsäurebenzylester, 90 g (1,15 Mol) Pyridin und 500 ml Aceton wird 8 h unter Rückfluss erhitzt, filtriert, gekühlt und mit 1 1 Ither verdünnt. Der Niederschlag wird abgetrennt und aus 4 1 Aceton umkristallisiert. Schmelzpunkt : 1200C. Ausbeute : 57 % (224 g).
Herstellung von Verbindung 26 : Nach W.Spaltenholz, Ber. 16_
(1883); 1851. Herstellung von Verbindung 27 : Nach J.Willems und J.Nys, ·
Bull.Soc.Chim.Beiges, 66 (1957),
502-511.
60982 0/0727
Herstellung von Verbindung 28 : Nach O.Doebner und W.v.Miller,
Ber. 16> (1883), 2468. Herstellung von Verbindung 29 : Nach H.Rupe u.a., Helv.Chim.
Acta, 18 (1935), 1395-1413. Herstellung von Verbindung 30 : Nach F.Düvel, Ann. 410 (1915),
54-70.
Herstellung von Verbindung 31 : Nach GB-PS 742.138 Herstellung der Verbindungen 32 und 33 : Nach einem in Houben-
Veyl "Methoden der organischen Chemie", Stickstoffverbindungen I, Teil 3, (1965), 34-35, angegebenen, allgemeinen Verfahren. Herstellung von Verbindung 34 : Nach J.Stuchlik u.a., Chem. Listy,
50 (1956), 662. Herstellung von Verbindung 35 : Nach 0.Hinsberg, Ann. 292 (1896)
245.
Herstellung von Verbindung 36 :
11,3 g (0,1 Mol) 2,4-Dimethylthiazol werden mit 30 g (0,15 Mol) Ithyl-p-toluolsulfonat gemischt und in einem Bombenrohr 24 h bei 130°0 erhitzt.
Beim Offnen des Rohrsnach Abkühlen wird ein ölartiges Produkt erhalten, das sich durch Auswaschen mit Ither verfestigt. Das Produkt wird zweimal aus 200 cm3 Aceton durch Sieden in Gegenwart von Aktivkohle umkristallisiert. Schmelzpunkt : 86c
:oG.
Um eine raschere Aufnahmefähigkeit des fixiermittelbehandelten Materials gegenüber oleophiler Farbe zu erhalten, so dass auf der Druckpresse, z.B. schon beim ersten Druckvorgang, ein farbdichtes Druckfarbenbild erhalten wird, wird das fixiermittelbehandelte Material einer Nachbehandlung mit einer weiteren Flüssigkeit unterworfen, die nachstehend als "Oleophilitätsverbessernde, wässrige Flüssigkeit" bezeichnet wird und einen pH-Wert im Bereich zwischen 7 und 12 hat. Sie enthält (1) eine organische, stickstoffhaltige Verbindung, die eine Thiol-Gruppe hat oder in ihrer tautomeren Struktur eine Thion-Gruppe, wie es in den folgenden tautomeren Strukturteilen dargestellt ist :
GV.843
609820/0727
HS-C=N ■■ S=C-Mi,
und
(2) eine langkettige (mindestens C^i o^' aliphatische Verbindung, die ein Carbonsäuresalz zu bilden vermag und vorzugsweise in Form von Oleinsäure zugegeben wird, und
(3) wahlweise ein Salz einer Polyaminopοlyearbonsäure und einer Alkalimetall-Base, des Ammoniumhydroxids oder einer organischen Base, wie z.B. einer Aminoverbindung oder einer organischen Oniumhydroxid-Verbindung-
Das Salz der Polyaminopolycarbonsäure in der wahlweise zur Anwendung kommenden Oleophilitäts-verbessernden, wässrigen Flüssigkeit ist ein Chelierungsmittel für Eisen(III)-Ionen. Vorzugsweise findet das Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure Verwendung, und zwar in einer Konzentration zwischen etwa 0,002 und etwa 0,003 Mol/l.
Die Oleinsäure ist in dieser Flüssigkeit vorzugsweise in einer Konzentration zwischen etwa 30 und etwa 60 g/l enthalten, und zwar zusammen mit soviel Hydroxid, z.B. Natriumhydroxid, dass ein pH-Wert zwischen 7 und 12 erhalten wird. Die lange, aliphatische Kette der Oleinsäure verbessert zusammen mit der tautomeren, organischen Stickstoff/Schwefel-Verbindung die Oleophilität der Druckform-Teile, die dem oxidierten Silberbild entsprechen.
Geeignete organische Thion-Thiol-Stickstoffverbindungen für die Nachbehandlungsflüssigkeit sind heterocyclische Verbindungen. Vorzuziehen sind Imidazolidin-2-thione wie etwa i-Allyl-imidazolidin-2-thion. Es wird wie folgt dargestellt :
105 g Schwefelkohlenstoff werden zu einer Lösung von 69,3 g N-Allyläthylendiamin in 1200 ml Äthanol bei 500C zugetropft. Es bildet sich ein weisser Niederschlag. Dann wird die Mischung 20 h unter Rückfluss erhitzt. Während der Reaktion wird Schwefelwasserstoff gebildet; man erhält eine klare Lösung. Die Lösung wird durch Eindampfen auf ein Volumen von 400 ml
GV.843 . .
_ 22 -
konzentriert und dann abgekühlt. Der Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Schmelzpunkt : 900G. Ausbeute : 46 g.
Die organischen Thion-Thiol-Stickstoffverbindungen werden der Oleophilitäts-verbessernden Flüssigkeit vorzugsweise in einer Menge zwischen etwa 0,01 und etwa 0,03 Mol/l zugesetzt.
Zur Herstellung der JFlachdruckform unter Verwendung des erfindungsgemässen lithographischen Fixiermittels kann ein Blattmaterial benutzt werden, das ein Silberbild umfasst, das nach irgendeinem der anhand von Beispielen nachstehend beschriebenen Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren erzeugt worden ist.
Bei einer ersten Art des Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahrens findet ein lichtempfindliches Silberhalogenidemulsions-Material und ein gesondertes Bildempfangsmaterial Verwendung, das auf einer äusseren Oberfläche eine oder mehrere Substanzen enthält, die die Abscheidung von Silber bei diesem Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren begünstigen.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines derartigen Verfahrens umfasst das lichtempfindliche Material eine wasserdurchlässige, hydrophile Kolloidschicht oben auf der Silberhalogenidemulsionsschicht. Ein derartiges Merkmal ist in den GB-PS 859.190, 998.955 und 998.956 beschrieben. Als Alternative kann auch eine spezielle Art eines Bildempfangsmaterials benutzt werden, wie es in den GB-PS 1.013-344·- und 1.054.252 beschrieben ist.
Bei einer zweiten Art des Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahrens wird ein einziges Material oder Einblatt-Material benutzt. Es umfasst eine Silberhalogenidemulsionsschicht und kann auf dieser eine äussere härtbare Schicht aus hydrophilem Kolloid tragen. Im lichtempfindlichen Material und/oder im Bildempfangsmaterial können Substanzen enthalten sein, die für die Erzeugung des Diffusionsübertragungsbildes wesentlich oder nützlich sind, wie z.B. Entwicklersubstanzen. GV. 843
Das Einarbeiten von Entwicklersubstanzen in das lichtempfindliche und/oder Bildempfangsmaterial für Diffusionsübertragungsverfahren ist z.B. in den GB-PS I.OOO.II5, 1.012.476, 1.042.477, 1.054.253, I.O57.273 und 1.098.177 beschrieben.
Die zur Entwicklung benutzte Behandlungsflüssigkeit ist eine sogen. Aktivierungslösung, die bessere Lagereigenschaften als eine Entwicklerlösung hat. Die Gegenwart von Entwicklersubstanzen im lichtempfindlichen Photomaterial ist auch für die Schnellverarbeitung günstig. In diesem Falle ist die wässrige Behandlungsflüssigkeit lediglich eine wässrige, alkalische Lösung.
Das lichtempfindliche Material kann weiterhin Konservierungsmittel für diese Entwicklersubstanzen sowie komplexbildende Mittel, Stabilisierungsmittel, alkalische Substanzen, Tönungsmittel, Härter und Weichmacher enthalten.
Ausführungsbeispiele, bei denen Härter und insbesondere latente Härter im lichtempfindlichen und/oder im Bildempfangsmaterial für derartige Verfahren enthalten sind, sind in der GB-PS 962.483 und in der DT-PS 1.203.604 beschrieben.
Wenn das Einblatt-Material benutzt wird, können die Entwicklungskeime der Aussenfläche der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht in einem flüssigen Medium zugeführt werden. Die sich auf der Aussenfläche dieser Schicht abscheidenden Entwicklungskeime bewirken, dass die Diffusionsübertragungssilberabscheidung also an dieser Aussenfläche erfolgt.
Gegebenenfalls können die Entwicklungskeime der Oberfläche des lichtempfindlichen Aufnahmematerials aus der alkalischen Behandlungsflüssigkeit zugeführt werden, die zur Erzeugung des Diffusionsübertragungsbildes benutzt wird, oder aber auch aus einer besonderen, flüssigen Mischung, die derartige Keime enthält, was eine Behandlungsstufe darstellt, die nach der Belichtung des lichtempfindlichen Materials und vor dem Be-GV. 843
609820/0727
feuchten mit der alkalischen Behandlungsflüssigkeit zur Erzeugung des Diffusionsübertragungsbildes liegt.
Substanzen, die die Silberabscheidung aus dem diffundierenden, komplexierten Silberhalogenid begünstigen, sind Sulfide von Schwermetallen, wie etwa die Sulfide von Antimon, Wismut, Cadmium, Kobalt, Blei, Wickel, Silber und Zink. Weitere geeignete Salze sind die Selenide, Polysulfide, Polyselenide, Mercaptane und Zinn(II)-Halogenide. Schwermetalle oder deren Salze und geschleierte Silberhalogenide sind ebenfalls geeignet. Die Komplexsalze von Blei- und Zinksulfiden sind sowohl allein wirksam als auch in Mischung mit Thioacetamid, Dithiobiuret und Dithiooxamid. Schwermetalle, vorzugsweise Silber, Gold, Platin, Palladium und Quecksilber, können in ihrer kolloidalen Form benutzt werden.
Der Träger des die Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltenden Photomaterials kann jede beliebige herkömmliche Trägerfolie sein, wie z.B. ein Papierblatt oder ein transparent er, hydrophober Filmträger, wie etwa ein Träger aus Cellulosetriacetat oder aus einem Polyester wie z.B. PoIyäthylenterephthalat.
Die Bildschärfe des Silberbildes und also auch die Schärfe der endgültig gedruckten Kopie lässt sich dadurch verbessern, dass man sichtbares Licht absorbierende Farbstoffe zur Anwendung bringt, d.h. sogen. Antireflex-Farbstoffe oder -Pigmente. Diese Farbstoffe oder Pigmente können in der Silberhalogenidemulsionsschicht oder in dem Träger enthalten sein aber vorzugsweise in einer Schicht zwischen der Silberhalogenidemulsionsschicht und dem Träger. Findet ein transparenter Träger Verwendung, so können die Antireflex-Farbstoffe oder -Pigmente auf die Rückseite des Materials aufgebracht werden oder oben auf die Emulsionsschicht, o'e nachdem, ob die Belichtung an der Vorderseite oder durch den Träger hindurch erfolgt. Vorzugsweise wird als Antireflexfarbstoff oder -pigment ein schwarzer oder roter Farbstoff bzw. ein solches GV. 843
609820/0727
- 25 Pigment benutzt. Ein geeignetes Schwarzpigment ist Russ.
Es können Negativ- und Direktpositiv-Silberhalogenidemulsionen verwendet werden, je nach, der Art des zu reproduzierenden Originals. Vorzugsweise werden Negativemulsionen benutzt, deren Empfindlichkeit für die Belichtung in einer Kamera geeignet ist.
Das Belichten der Silberhalogenidemulsionsschicht kann nach jedem beliebigen herkömmlichen Verfahren erfolgen, wie z.B. durch Kontakt, im Reflexverfahren, in der Durchstrahlung oder episkopisch. Im allgemeinen erfolgt eine episkopische Belichtung in einer Kamera, und zwar insbesondere dann, wenn die Entwicklungskeime oben auf der Silberhalogenidemulsionsschicht vorhanden sind, wie es nachstehend detailliert beschrieben werden soll.
Im allgemeinen umfasst die Silberhalogenidemulsionsschicht eine Menge Silberhalogenid, die 0,5 bis 2,5 g Silbernitrat pro m2 äquivalent, jedoch vorzugsweise dem Äquivalent von nur etwa 1 bis 1,5 g Silbernitrat pro m2 gleich ist. Das bedeutet eine beträchtliche Einsparung an Silberhalogenid, verglichen mit dem Silberhalogenidgehalt von Emulsionsschichten, die herkömmlicherweise zur Erzeugung von Diffusionsübertragungs-Kopien benutzt werden.
Gegebenenfalls wird eine geeignete Haftschicht benutzt, um eine gute Haftfestigkeit der hydrophilen Kolloidschicht(en) auf der Trägerfolie zu erhalten. Die Angaben in diesem Absatz gelten auch für jede Ausführungsform zur Erzeugung eines Silberbildes an der Oberfläche einer hydrophilen Kolloiddeckschicht nach dem Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren. Das Silberbild, das beim Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren in oder auf der Oberfläche der äusseren Kolloidschicht erhalten worden ist, kann durch eine chemische oder physikalisch-chemische Nachbehandlung intensiviert werden.
609820/072 7
Die zur Verwendung mit der Fixierlösung nach dieser Erfindung geeigneten Blatttnaterialien haben im allgemeinen eine einfache Zusammensetzung und können aus einem geeigneten Träger wie etwa einem transparenten, hydrophoben Filmträger, z.B. einem Träger aus Polyäthylenterephthalat, oder einem Papierblatt mit einer wasserundurchlässigen Beschichtung (z.B. einer Polyäthylenbeschichtung) und den erforderlichen Haftschichten bestehen.
Die Entwicklersubstanzen, z.B. Hydrochinon und 1-Phenyl-3-pyrazolidinon, können in der Antireflexschicht unter der Silberhalogenidemulsionsschicht, in der Emulsionsschicht selbst und/oder in der wahlweise vorhandenen Deckschicht aus hydrophilem Kolloid enthalten sein.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Photomaterial benutzt, das nacheinander aus einer Trägerschicht (Papier- oder Kunststoff-Träger), einer Lichthofschutzschicht und einer Silberhalogenidemulsionsschicht besteht, die an ihrer Oberfläche Entwicklersubstanzen und Entwicklungskeime enthält. Die Rückseite des Trägers kann mit einer Kolloidschicht überzogen sein, die ein Mattierungsmittel, z.B. Titandioxid oder andere Substanzen, enthält, die ihr ein mattes Aussehen verleihen.
Das Härten der Emulsionsschicht kann vor, während oder nach der Behandlung mit dem lithographischen Fixiermittel erfolgen und muss zumindest einen solchen Umfang erreichen, dass das Kolloid "beim Drucken weder auf die Walzen zum Auftragen von Wasser und Druckfarbe auf die Druckform noch auf den Bedruckstoff übertragen wird. Anders ausgedrückt: das Härten (d.h. Unlöslichmachen in Wasser und Verfestigung gegen mechanische Beschädigung) muss zumindest einen solchen Umfang erreichen, dass das so erhalten© Material als Flachdruckform benutzt werden kann.
Dieses Härten erfolgt meistens vor der Behandlung mit dem lithographischen Fixiermittel. In diesem Falle kann es durchgeführt werden, indem man zur Emulsionsmischung die üblichen
809820/0727
?548184
Härter für Gelatine und ähnliche Kolloide zugibt,wie etwa Formaldehyd, Glyoxal, Mucochlorsäure und Chromalaun. Wird, wie vorstehend beschrieben, oben auf die Aussenschicht, die wahlweise die Silberhalogenidemulsionsschicht ist, eine Giesszusammensetzung aufgebracht, die Entwicklungskeime, möglicherweise zusammen mit einer geringen Menge hydrophilem Kolloid, die zwar ausreicht, um die Entwicklungskeime in Dispersion zu halten, die aber zu gering ist, um eine kontinuierliche Bindemittelschich-t zu bilden, in die die Entwicklungskeime eingeschlossen sind, so können die Härter auch in dieser Giesszusammensetzung enthalten sein. Das Härten des hydrophilen Kolloidbindemittels der Aussenschicht kann auch während der Erzeugung des Silberbildes erfolgen. Das Härten kann durchgeführt werden, indem man zu einer oder mehreren Schichten des Blattmaterials einen latenten Härter zusetzt, so dass erst bei der Anwendung einer alkalischen Behandlungsflüssigkeit zum Ausführen des Silberkomplex-Ubertragungsverfahrens ein Härter freigesetzt wird. Diese latenten Härter sind nur innerhalb eines genau definierten pH-Bereiches wirksam, bei dem es sich zumeist um den pH-Bereich der üblichen Entwicklerflüssigkeiten handelt. Schliesslich kann das Härten der äusseren, hydrophilen Kolloidschicht auch nach der Erzeugung des Silberbildes, d.h. mit einer härtenden Flüssigkeit, erfolgen. Diese Flüssigkeit kann eine wässrige, härtende Mischung sein, die vor der Behandlung mit dem lithographischen Fixiermittel zur Anwendung kommt, die Fixiermischung selbst oder eine wässrige härtende Mischung, die nach der Behandlung mit diesem Fixiermittel zur Anwendung kommt. Während der Herstellung der Druckform kann zumindest eine Verbindung zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften der nicht-druckenden Stellen zur Anwendung kommen.
So verbessert etwa die Gegenwart bestimmter hydrophiler Kolloidbindemittel wie z.B. Carboxymethylcellulose, Gummi arabicum, Natriumalginat, Propylenglykolester der Alginsäure, Hydroxyäthylstärke, Dextrin, Hydroxyäthylcellulose, Polyvinylpyrrolidon,
809820/0727
Polystyrolsulfonsäure und Polyvinylalkohol in der auf ihrer Oberfläche das Muster aus Silberteilchen tragenden, ausseren, hydrophilen Kolloidschicht oft die hydrophilen, farbabstossenden Eigenschafter der nicht-druckenden Stellen der fertigen Druckform. Hygroskopische Substanzen, wie z.B. Sorbit, Glycerin, der Tri(hydroxyäthyl)-äther des Glycerins und Türkischrotöl, sowie gewisse Netzmittel können ebenfalls anwesend sein.
Die hydrophile Kolloidschicht kann auch gleichmässig darin verteilte Pigmentteilchen enthalten, um das sogenannte "Schäumen" (d.h. Farbaufnahme durch die nicht-druckenden Stellen der Druckform nach Drucken einer gewissen Anzahl Exemplare) zu verhindern. Für diesen Zweck haben sich die üblichen, anorganischen Pigmente, wie z.B. Bariumsulfat, Titandioxid, Kaolin und Silciiumdioxid, die in Form einer kolloidalen Lösung zur Anwendung kommen, als besonders geeignet erwiesen. Im allgemeinen werden die Pigmentteilchen in gleichmassiger Verteilung in einer solchen Menge aufgebracht, dass pro m2 etwa 5-20 g der hydrophilen, ausseren Kolloidschicht vorhanden sind.
Einen gleichen, das Schäumen verhindernden Effekt kann man auch dadurch erzielen, dass man mindestens eine der folgenden Substanzen zu der beim Drucken benutzten Anfeuchtlösung zugibt : kolloidales Siliciumdioxid, eine anorganische Säure, z.B. Orthophosphorsäure, eine der vorstehend angegebenen hygroskopischen Substanzen und ein geeignetes Netzmittel. Zu geeigneten Netzmitteln gehören :
H5C-(CH2)16-C00-(GH2CH2-O)5-H
Natriumdodecylsulfat
Natriumtetradecylsulfat
R-CH2-SO^Na, wobei E eine 14 bis 18 C-Atome enthaltende Alkylgruppe darstellt,
GV.843 .
809820/0727
CH2-COO-CH2-CH-(CH2) -(
CH-COO-CH0-CH- (CH0 )-.-CI
/ 2I 2 3
SO2Na CnH^
HxC-(CH0),-CH-Ch0-CH0-CH-CH0-CH
OSO2Na
--€Η-
H
N.
NaO^S
0
E-N-CH,
C-CHp-(CH,
und
90 Gew.-%
6 Gew.-%
4
Cl"
CH3 _
wobei R = Hexadecyl
Oktadecyl
Oktadecenyl
Das erfindungsgemasse lithographische Fixiermittel ist gegen Luftoxidation und TemperaturSchwankungen sehr beständig, und seine Anwendung führt zur Herstellung von Plachdruckformen mit nicht verschmutzendem Bildhintergrund.
Wenn die Behandlung mit dem wässrigen, lithographischen Fixiermittel beginnt, kann die das Silberbild aufweisende, äussere Kolloidschicht trocken oder feucht sein. Im allgemeinen dauert die Behandlung mit dem lithographischen Fixiermittel und der Oleophilitäts-verbessernden Flüssigkeit nicht lange; meistens nicht langer als etwa 15 s. Die Druckform kann vor dem Fixieren lange gelagert werden, und sogar danach kann sie vor der Benutzung zum Drucken lange aufbewahrt werden. Vorzugsweise erfolgt jedoch das lithographische Fixieren kurz vor dem Drucken.
809820/0727
Das lithographische Fixiermittel, die Oleophilitäts-verbessernde Flüssigkeit und auch die Entwicklungs- oder Aktivierungs-Flüssigkeit für die Erzeugung des Diffusionsübertragungsbildes können auf verschiedene Weise aufgetragen werden, wie z.B. durch Aufsprühen, Auftragen mit einer Walze ader durch Eintauchen des zu behandelnden Materials in die flüssige Mischung. Nach einer vorzuziehenden Ausführungsform wird die belichtete und entwickelte Form automatisch durch eine "Vorrichtung geführt, die einen mit "der lithographischen Fixiermitte lmischung gefüllten Trog und einen zweiten, mit der Oleophilitäts-verbessernden Flüssigkeit gefüllten Trog aufweist. Mach Verlassen des zweiten Troges wird die Platte zwischen zwei Quetschwalzen hindurchgeführt, die die überschüssige Flüssigkeit entfernen. Eine für diesen Zweck geeignete Vorrichtung ist unter der Bezeichnung EAPILITH EE (eingetragenes Warenzeichen der Anmelderin) bekannt.
Eine Behandlung des Materials mit einem Lack zur Verfestigung der druckenden Teile ist nicht erforderlich.
Während des Auftragens von Fett-Druckfarbe muss die Druckform angefeuchtet werden. Das ist dem Fachmann bekannt, und es ist üblich, vor Auftragen der Druckfarbe eine wässrige Flüssigkeit aufzutragen. Das kann mit einem feuchten Schwamm oder mit Hilfe der Anfeuchteinrichtungen (Feuchtwerk) der Druckmaschine erfolgen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Bei sämtlichen Proζentangaben handelt es sich, wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, um Gewichtsprozent.
Beispiel 1
Ein Papierträger von 90 g/m2, der auf beiden Seiten mit 15 g/m2 Polyäthylen beschichtet ist, wird auf einer Seite mit einer Gelatine und Russ enthaltenden Antireflexschicht beschichtet. Diese Schicht wird mit einer mit Formaldehyd gehärteten, hochempfindlichen Eegativemulsionsschicht aus Gelatine und Silber-GV. 843
609820/0727
chloridbromid (1,5 Mol-% Bromid) überzogen. Die Emulsionsschicht enthält eine 1 g Silbernitrat pro m2 äquivalente Silberhalogenidmenge· Die getrocknete Gelatine/Silberhalogenidschicht wird in einer Menge von 20 g/m2 mit der folgenden, Entwicklungskeime enthaltenden Giesszusammensetzung beschichtet:
Wasser 980 ml
12,5 %igen, wässrige Saponinlösung 10 ml
wässrige Suspension kolloidalen
Wickelsulfids die 0,2 g Nickelsulfid
und 10 g Gelatine als Schutzkolloid
enthält 100 ml
Dieses Material wird durch eine Vorlage hindurch belichtet und dann 30 s in der folgenden Entwicklermischung behandelt :
Natriumhydroxid 10 g
wasserfreies Natriumsulfit 75 g
Kaliumbromid 1 g
Hydrochinon 16 g
1-Phenyl—3-pyrazolidinon 1 g
Wasser zum Auffüllen auf 1000 ml
wasserfreies Natriumthiosulfat 10 g
Die Behandlung zur Umwandlung des entwickelten Materials in eine lithographische Druckform erfolgt in dem. bereits erwähnten Apparat "HAPILITH RE 410" (Warenzeichen) , der in seinem ersten Trog eine Fixierlösung enthält, die durch Mischen der folgenden Ingredienzien erhalten worden ist :
entmineralisiertes Wasser 700 ml
Äthyl englykolmonomethyläther 100 ml
Eisen(III)-Ammoniumsalz der Äthylendiatnintetraessigsäure* 50 g
Kaliumiodid 15g
Benzthiazolium-Verbindung 1 der Tabelle 20 g
Ammoniumhydroxid in einer Menge, dass
ein pH von 3 erreicht wird, mit ent-
mineralisiertem Wasser aufgefüllt auf 1 Liter,
609820/0727
1 g
6 S
45 ml
52 ml
1 Liter
- 32 -
und in seinem zweiten Trog eine die Oleophilität verbessernde, wässrige Flüssigkeit, die durch Mischen der folgenden Ingredienzien erhalten worden ist :
entmineralisiertes Wasser 550 ml
JTatriumsalz der ^ethylendiamin— tetraessigsäure Natriumhydroxid Oleinsäure
10 folge Lösung von 1-Allylimidazolidin-2-thion in Sthylenglykolmonomethyläther
mit enmineralisiertem Wasser auf CpH » 10)
Die Kontaktzeit des entwickelten Materials mit jeder der beiden Lösungen beträgt 7,5 s.
Mit der so hergestellten positiven Flachdruckform können mehr als 5000 einwandfreie Kopien gedruckt werden.
Die Mengen der obigen Lösungen sind für die Umwandlung einer Gesamtfläche von 10 bis 15 m2 entwickelten Silberhalogenidmaterials in Druckformen nahezu derselben hohen Qualität geeignet.
Beispiel 2
Ein Polyäthylenterephthalat-Träger von 0,1 mm mit einer mehrfachen Haftschicht nach der GB-PS 1.234.755 wird auf einer Seite mit einer Antireflexschicht mit einer Schwärzungsdichte von 0,3 vergossen. Diese Antireflexschicht enthält Gelatine und den zum Erreichen der Schwärzung von 0,3 erforderlichen Anteil Euss. Die Antireflexschicht wird mit einer hochempfindlichen, negativen Silberchloridbromid/Gelatine Emulsionsschicht überzogen, die mit Formaldehyd gehärtet ist und pro . m2 0,5 g Hydrochinon, 0,24 g i-Phenyl-3-pyrazolidinon und eine 1 g Silbernitrat äquivalente Menge Silberhalogenid enthält. Die Emulsionsschicht wird mit der Entwicklungskeime enthaltenden Mischung von Beispiel 1 beschichtet.
GV.843
809820/0727
Das so erhaltene lichtempfindliche Material wird bildmässig belichtet und dann 10 s in die folgende Entwicklerflüssigkeit getaucht :
Wasser 1000 ml
Natriumphosphat-12-Wasser 75 g
wasserfreies Natriumsulfit 4-0 g
Kaliumbromid 0,5 g
wasserfreies Natriumthiosulfat 10 g
Auf diese Weise wird auf der Oberfläche der Silberhalogenidemulsionsschicht ein positives Diffusionsübertragungs-Silberbild erzeugt.
Dann wird das Material mit der Fixierlösung und der Oleophilitäts-verbessernden Flüssigkeit von Beispiel 1 behandelt. Die so hergestellte Druckform liefert dieselben Ergebnisse, wie sie mit der Form von Beispiel 1 erhalten worden sind.
Beispiel 5
Das nach dem Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren gemäss Beispiel 1 erzeugte Positivsilberbild wird 15 s nur mit der Fixierlösung behandelt.
Der einzige Unterschied beim Drucken mit der so erhaltenen Druckform war eine weniger rasche Farbannahme bei den ersten 10 Exemplaren der Auflage.
609820/0727

Claims (25)

  1. Patentansprüche ϊ
    M.J Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform durch Behandlung eines Silberbildes, das auf der Oberfläche eines Blattmaterials mit einer äußeren härtbaren hydrophilen Kolloidschicht nach dem Silberhalogenid-Diflsionsübertragungsverfahren erzeugt worden ist, mit einem wäßrigen lithographischen Fixiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixiermittel einen pH-Wert zwischen 1,0 und 6,5 hat und folgende Verbindungen enthält:
    (1) ein Eisen(III)-Salz einer Polyaminopolycarbonsaure,
    (2) eine Verbindung, die im gelösten Zustand Jodidionen liefert, und
    (3) eine kationische organische Verbindung, die nach Art und Konzentration in dem Fixiermittel so gewählt ist, daß letzteres imstande ist, ein auf der nachstehend beschriebenen Bildempfangsschicht nach dem Si3b erhalogenidkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren erzeugtes Silberbild durch eine Behandlung von 8 Sekunden bei 220C in einem solchen Umfang für die Aufnahme der ebenfalls nachstehend beschriebenen Offsetdruckfarbe zu befähigen, daß mit dieser Farbe in einer lithographischen Presse auf Lithographie-Papier ein Farbauftrag mit einer Schwärzung erzeugt wird, die um mindestens 0,5 höher liegt als bei Behandlung mit dem gleichen Fixiermittel aber ohne den Bestandteil(3);
    Bildempfangsschicht:
    Auf eine auf einem Träger befindliche Silberchloridbromidemulsionsschicht (15 MoI-Jo Silberbromidj Silberauftrag entsprechend 1 g Silbernitrat pro m ; Verhältnis von Gelatine zu Silberhalogenid - ausgedrückt als Silbernitrat - 10 : 3) wird die Bildempfangsschicht aufgetragen aus (Auftrag 20 g/m ):
    GV. 843
    809820/07
    Wasser
    12,5%ige wäßrige Saponinlösung
    wäßrige Dispersion
    kolloidalen Nickelsulfids,
    die 0,2 g Nickelsulfid
    und 10 gGelatine enthält 100 ml
    Offsetdruckfarbe: . ,Ίβ1
    Gewichtstelle
    »Lake Red C" (C.I. 15.585) 80
    Mit Styrol verschnittenes Leinöl/
    Tungöl-Alkyd mit einem Ölgehalt
    von 60% und 1096 Styrolgehalt 100
    aliphatisches Petroleum mit einem Siedebereich 260/290°C 50
    Bleinaphthenat 1
    Kobaltnaphthenat °»12
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisen(III)-Salz im Fixiermittel das Eisen(III)ammoniumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Jodid-Ionen freisetzende ; Verbindung Kaliumiodid ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die kationische, organische Verbindung eine organische Onium-Verbindung ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kationische, organische Verbindung einer der folgenden, allgemeinen Formeln entspricht:
    GV. 843
    6 0 9820/0727
    (D R1
    R2-N+-R4 .X"
    R1 R1 (2) R2-N+-Y-N+-R2 . 2X"
    (3) Z1 ""^N+-R .X"
    (5)
    (6)
    in der bedeuten :
    R , R , E und R (gleich oder verschieden) jeweils eine aliphatisch^ Gruppe einschliesslich einer substituierten, aliphatischen Gruppe und einer cycloaliphatische^Gruppe mit nicht mehr als 5 C-Atomen in einer geraden Kette, oder
    1 2
    R und R zusammen die Methylengruppen oder die durch Sauerstoff oder Imidogruppen unterbrochenen Methylengruppen, die zum Schliessen eines 5- oder 6-gliedrigen, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Eerns erforderlich sind, Y eine zweiwertige, organische Gruppe, die maximal 10 Kohlenstoff atome in einer geraden Kette enthält, Z die Atome, die zum Schliessen eines 5- oder 6-gliedrigen, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Kerns erforderlich sind,
    609820/0727
    2548 Ί
    R eine aliphatische Gruppe einschliesslich einer substituierten, aliphatischen Gruppe und einer cycloaliphatischen Gruppe, wobei diese Gruppen nicht mehr als 8 C-Atome in einer geraden Kette haben,
    Z die Atome, die zum Schliessen eines Pyrylium-Kerns einschliesslich dieses Kerns in substituierter und in mit einem aromatischen Kern kondensierter Form erforderlich sind, Z die Atome, die zum Schliessen eines Thiapyrylium-Kerns einschliesslich dieses Kerns in substituierter Form und in ' mit einem aromatischen Kern kondensierter Form erforderlich sind,
    B? und R6 (gleich oder verschieden) jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 C-Atomen,
    7 8
    R und R (gleich oder verschieden) jeweils Wasserstoff oder
    eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und X ein Anion oder mehrere Anionen, deren Anzahl gleich der Onium-Gruppe in den Onium-Verbindungfnist, wobei X" jedoch entfällt, wenn das Anion bereits im R-Substituenten enthalten ist. .
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Z die die zum Schliessen eines Thiazolium-, Benzthiazolium-, Indoleninium-, Benzimidazole-, Tetrazolium-, Chinoxalinium-, Pyridinium- oder Ghiaolinlum-Kerne benötigten Atome darstellen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Benzthiazolium-Verbindung im Fixiermittel 1-Methyl-3-äthylbenzthiazoliumjodid ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel das Eisen(lII)-Salz in einer Menge enthält, die etwa 0,8 bis etwa 20 g Eisen(lII)-Ionen pro Liter äquivalent ist.
    GV. 843
    609 820/0 727
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel die Jodidverbindung (2) in einer Menge zwischen etwa 0,03 und etwa 0,1 Mol/Liter enthält.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die kationische, organische Verbindung (3) eine organische Onium-Verbindung ist, die im Fixiermittel Onium-Ionen in einer Menge liefert, die geringer ist als die der im Fixiermittel vorhandenen Jodid-Ionen.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel einen Gehalt an organischer Onium-Verbingung hat, der zwischen etwa 0,1 und etwa 0,01 Mol/Liter liegt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattmaterial nach der Behandlung mit dem Fixiermittel zur Verbesserung der Oleophilität des fixiermittelbehandelten Silberbildes mit einer wässrigen ' Flüssigkeit behandelt wird, die einen pH-Wert zwischen 7 und 12 hat und folgende Substanzen enthält:
    (1) eine organische, stickstoffhaltige Verbindung mit einer Thiol-Gruppe oder in ihrer -tautomeren Struktur eine Thion-Gruppe, wie es in den folgenden, tautomeren Strukturteilen dargestellt ist: j |
    HS - C = -N ^-» S = C - NH, und
    (2) eine langkettige (mindestens C.p), aliphatische Verbindung, die ein Carbonsäuresalz zu bilden vermag.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die die Oleophilität des Silberbildes verbessernde, wässrige Flüssigkeit auch ein Salz einer Polyaminopolycarbonsäure und einer Alkalimetallbase, Ammoniumhydroxid oder einer organischen Base enthält.
    609820/0727
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stickstoffhaltige, organische Verbindung ein Imidazolidin-2-thion ist.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die langkettige, aliphatische Verbindung, die ein Carbonsäuresalz zu bilden vermag, Oleinsäure ist.
  16. 16. Wäßriges lithographisches Fixiermittel mit einem pH-Wert zwischen 1,0 und 6,5, gekennzeichnet durch den Gehalt folgender Verbindungen
    (1) ein Eisen(III)-Salz einer Polyaminopolycarbonsäure,
    (2) eine Verbindung, die in gelöstem Zustand Jodidionen liefert, und
    (3) eine kationische organische Verbindung, die nach Art und Konzentration in dem Fixiermittel so gewölbt ist, daß letzteres imstande ist, ein auf der nachstehend beschriebenen Bildempfangsschicht nach dem Silberhalogenidkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren erzeugtes Silberbild durch eine Behandlung von 8 Sekunden bei 22°G in einem solchen Umfang für die Aufnahme der ebenfalls nachstehend beschriebenen Offsetdruckfarbe zu befähigen, daß mit dieser Farbe in einer lithographischen Presse auf Lithographie-Papier ein Farbauftrag mit einer Schwärzung erzeugt wird, die um mindestens 0,5 höher liegt als bei Behandlung mit dem gleichen Fixiermittel aber ohne den Bestandteil (3);
    Bildempfangsschicht:
    Auf eine auf einem Träger befindliche Silberchloridbromidemulsionsschicht (1,5 Mol-96 Silberbromid; Silber-
    p auftrag entsprechend 1 g Silbernitrat pro m ; Verhältnis von Gelatine zu Silberhalogenid - ausgedrückt als Silbernitrat - 10 : 3) wird die Bildempfangsschicht aufgetragen
    * ρ
    aus (Auftrag 20 g/m ):
    GV. 843
    809820/0727
    Wasser 890 ml
    12,5%ige wäßrige Saponinlösung wäßrige Dispersion kolloidalen Nickelsulfids, die 0,2 g Nickelsulfid 100 ml und 10 g Gelatine
    Offsetdruckfarbe:
    Gewichtsteile
    " Lake Red C" (CI. 15.585)
    Mit Styrol verschnittenes Leinöl/
    Tungöl-Alkyd mit einem Ölgehalt
    von 60% und 10% Styrolgehalt
    aliphatisches Petroleum mit einem
    Siedebereich 260/2900C Bleinaphthenat
    Kobaltnaphthenat 0,12
  17. 17. Wässriges, lithographisches Fixiermittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisen(III)-Salz das Eisen (III)-ammoniumsalz der Athylendiamintetraessigsäure ist.
  18. 18. Wässriges, lithographisches Fixiermittel nach Anspruch oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Jodidionen abgebende Verbindung Kaliumiodid ist.
  19. 19. Wässriges, lithographisches Fixiermittel nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die organische kationische Verbindung eine organische Onium-Verbindung ist.
    GV. 843
    609820/07^7
  20. 20. Wässriges, lithographisches Fixiermittel nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die kationische, organisches Verbindung einer der folgenden, allgemeinen Formeln entspricht:
    (D R1
    (2) R1 R1
    R2_N+-Y-N+-R2 . 2X"
    (3) Z1 N+-R . X
    Cl ^ „+
    Z? V .
    R7
    609820/0727
  21. 21 ■ Wässrige Flüssigkeit mit einem pH-Wert im Bereich zwischen 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes enthält:
    (1) eine organische, stickstoffhaltige Verbindung, die eine Thiol-Gruppe hat oder in ihrer tautomeren Struktur eine Thion-Gruppe,wie es in den folgenden, tautomeren Strukturteilen dargestellt ist:
    HS -C=N S=C- NH, und
    (2) eine langkettige (mindestens C^2)t aliphatische Verbindung, die ein Carbonsäuresalz zu bilden vermag.
  22. 22. Wässrige Flüssigkeit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch ein Salz einer Polyaminopolycarbonsäure und einer Alkalimetallbase, Ammoniumhydroxid oder einer organischen Base enthält.
  23. 23. Wässrige Flüssigkeit nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die organische, stickstoffhaltige Verbindung mit einer Thiol-Gruppe oder in ihrer tautomeren Struktur einer Thion-Gruppe ein Imidazolidin-2-thion ist.
  24. 24. Wässrige Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die langkettige, aliphatische Säureverbindung, die ein Carbonsäuresalz zu bilden vermag, Oleinsäure ist.
  25. 25. Wässrige Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure darin in einer Konzentration enthalten ist, die zwischen etwa 0,003 und etwa 0,03 Mol/Liter liegt, die organische Thiol/Thion-Stickstoffverbindung in einer Konzentration zwischen etwa 0,03 und etwa 0,01 Mol/Liter und die Oleinsäure in einer Konzentration zwischen etwa 30 und etwa 60 g/Liter.
    GV. 843
    609820/0727
DE19752548184 1974-11-12 1975-10-28 Verfahren zur herstellung von flachdruckformen und mittel zur verbesserung der farbaufnahmefaehigkeit Pending DE2548184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48944/74A GB1507457A (en) 1974-11-12 1974-11-12 Fixer compositions used in planographic printing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548184A1 true DE2548184A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=10450548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548184 Pending DE2548184A1 (de) 1974-11-12 1975-10-28 Verfahren zur herstellung von flachdruckformen und mittel zur verbesserung der farbaufnahmefaehigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4062682A (de)
JP (1) JPS5158952A (de)
BE (1) BE834367A (de)
CA (1) CA1043613A (de)
DE (1) DE2548184A1 (de)
FR (1) FR2291528A1 (de)
GB (1) GB1507457A (de)
IT (1) IT1057914B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025678A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Drexler Technology Corp., Palo Alto, Calif. Verfahren zur vervielfaeltigung von optischen datenspeichern
EP0385504A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Nippon Paint Co., Ltd. Wärmelatenter Härtungskatalysator und Harzzusammensetzungen mit diesem
WO1999065886A1 (en) * 1998-06-18 1999-12-23 Novartis Ag Benzazole compounds and their use
WO2002004425A3 (en) * 2000-07-06 2002-04-25 Boehringer Ingelheim Ca Ltd Viral polymerase inhibitors

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191570A (en) * 1978-10-10 1980-03-04 Polychrome Corporation Process for heat treating lithographic printing plates
US4355096A (en) * 1980-07-11 1982-10-19 American Hoechst Corporation Process for heating exposed and developed light-sensitive lithographic printing plates with carboxylic acid and amine moiety containing compounds on surface thereof
GB2146582A (en) * 1983-09-20 1985-04-24 Kodak Ltd Lithographic fix solution
JPS60170845A (ja) * 1984-02-16 1985-09-04 Fuji Photo Film Co Ltd 銀塩拡散転写用感光材料
US4603100A (en) * 1985-03-14 1986-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silver image enhancement composition and process for use thereof
JPS63139352A (ja) * 1986-12-02 1988-06-11 Mitsubishi Paper Mills Ltd 印刷版用修正液
DE69521559T2 (de) * 1994-04-08 2002-05-23 Agfa Gevaert Nv Endbearbeitungslösung für lithographische Platten und Verfahren zur Herstellung einer Offset-Druckform durch das Silbersalzdiffusionübertragungsverfahren
DE69405398T2 (de) * 1994-10-24 1998-04-02 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte unter Verwendung des Silbersalz-Diffusions-Übertragungsverfahrens
US7816348B2 (en) * 2006-02-03 2010-10-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
JP2010535155A (ja) * 2007-08-03 2010-11-18 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウイルスポリメラーゼ阻害剤
US8242140B2 (en) * 2007-08-03 2012-08-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US8476257B2 (en) 2007-12-19 2013-07-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
EP3650938A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 Agfa Nv Lithographiedruckplattenvorläufer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131667C (de) * 1957-10-25
BE639225A (de) * 1963-04-26
US3490906A (en) * 1964-10-06 1970-01-20 Du Pont Process for preparing printing plates and developer compositions therefor
GB1241661A (en) * 1967-06-19 1971-08-04 Agfa Gevaert Method for the preparation of printing plates
GB1300418A (en) * 1969-04-25 1972-12-20 Agfa Gevaert Method of producing planographic printing plates
BE758333A (fr) * 1969-11-03 1971-04-01 Eastman Kodak Co Nouvelle composition photographique de
BE788616A (fr) * 1971-09-10 1973-03-08 Eastman Kodak Co Solution de traitement lithographique
GB1435900A (en) * 1972-10-04 1976-05-19 Agfa Gevaert Method for the preparation of planographic printing plates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025678A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Drexler Technology Corp., Palo Alto, Calif. Verfahren zur vervielfaeltigung von optischen datenspeichern
EP0385504A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Nippon Paint Co., Ltd. Wärmelatenter Härtungskatalysator und Harzzusammensetzungen mit diesem
WO1999065886A1 (en) * 1998-06-18 1999-12-23 Novartis Ag Benzazole compounds and their use
WO2002004425A3 (en) * 2000-07-06 2002-04-25 Boehringer Ingelheim Ca Ltd Viral polymerase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
US4062682A (en) 1977-12-13
JPS5158952A (de) 1976-05-22
FR2291528A1 (fr) 1976-06-11
FR2291528B1 (de) 1982-03-05
GB1507457A (en) 1978-04-12
BE834367A (nl) 1976-04-12
IT1057914B (it) 1982-03-30
CA1043613A (en) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548184A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdruckformen und mittel zur verbesserung der farbaufnahmefaehigkeit
DE1772677C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform nach dem Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren
DE1064343B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung fetter Druckfarben auf photographischen Silberbildern
DE2349527A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdruckplatten
DE2311824A1 (de) Lithographische diffusionsuebertragungsentwicklermasse und verfahren zu ihrer anwendung
DE2731710A1 (de) Lithographische druckplatte
DE3022572C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen nach dem Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren, Entwicklerlösungen und Flachdruckplatten hierfür
DE2507700C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform aus einem fotografischen Silberhalogenidmaterial
DE1643765A1 (de) Strahlungsempfindliches Material
DE2165358C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Offsetdruckform
DE2618057A1 (de) Neue farbstoffe und ihre verwendung in photographischem material
DE3539996A1 (de) Waermeentwicklungsverfahren und hierfuer geeignetes farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE2009056A1 (de) Verwendung von Anhydrodihydroreductonen als Silberhalogemdentwicklerver bindungen
DE1770074C3 (de)
DE2506350A1 (de) Direktpositives photographisches element
DE3020262C2 (de) Behandlungslösung für das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
DE2701144A1 (de) Verfahren zur herstellung lithographischer druckplatten
DE2254357A1 (de) Feinkoernige silberhalogenidemulsionen des lippmann-typs
DE2908640A1 (de) Verfahren zur erzeugung photographischer bilder
DE2744356A1 (de) Photographisches umkehrverfahren ohne zweitbelichtung
DE1178705B (de) Verfahren zur Herstellung von Positiven durch gerbende Entwicklung in der Waerme
DE1203605B (de) Lichtempfindliches Material mit in wenigstens einer Emulsionsschicht eingelagerter Entwicklersubstanz
EP0008472B1 (de) Lichtempfindliche Benzoldiazoniumsalze und Diazotypiematerial unter Verwendung derselben
DE2126661C3 (de) Verwendung von 1,1-Bis-sulfonylalkanen als Silberhalogenidlösungsmittel
AT289854B (de) Photographisches Material zur Herstellung von Flachdruckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal