DE1203605B - Lichtempfindliches Material mit in wenigstens einer Emulsionsschicht eingelagerter Entwicklersubstanz - Google Patents

Lichtempfindliches Material mit in wenigstens einer Emulsionsschicht eingelagerter Entwicklersubstanz

Info

Publication number
DE1203605B
DE1203605B DEA46041A DEA0046041A DE1203605B DE 1203605 B DE1203605 B DE 1203605B DE A46041 A DEA46041 A DE A46041A DE A0046041 A DEA0046041 A DE A0046041A DE 1203605 B DE1203605 B DE 1203605B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive material
developer
emulsion
layer
developer substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46041A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Anita Von Koenig
Dr Helmut Maeder
Dr Edith Weyde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA46041A priority Critical patent/DE1203605B/de
Priority to US449633A priority patent/US3415651A/en
Priority to GB19634/65A priority patent/GB1087428A/en
Priority to FR16742A priority patent/FR1444785A/fr
Priority to BE663791D priority patent/BE663791A/xx
Publication of DE1203605B publication Critical patent/DE1203605B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3021Developers with oxydisable hydroxyl or amine groups linked to an aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/42Developers or their precursors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/315Tanning development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/04Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
    • G03C8/06Silver salt diffusion transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/40Development by heat ; Photo-thermographic processes
    • G03C8/4006Development by heat ; Photo-thermographic processes using materials covered by the groups G03C8/04 - G03C8/06
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/12Production of screen printing forms or similar printing forms, e.g. stencils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G03c
Deutsche KL: 57 b-8/05
A 46041IX a/57 b
13. Mai 1964
21. Oktober 1965
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Material, das in mindestens einer photographischen Halogensilberemulsionsschicht als Entwicklersubstanzen Derivate des o- oder p-Aminophenols oder des o- oder p-Aminonaphthols eingelagert enthält.
Das Prinzip der Einlagerung von Entwicklersubstanzen in die photographischen Emulsionsschichten ist seit langem bekannt. Die hierbei üblicherweise verwendeten Substanzen auf Basis der mit Hydroxy- oder A ninogruppen substituierten aromatischen Verbindungen erfüllen jedoch nicht alle Anforderungen der Praxis. Ein Teil dieser Verbindungen besitzt keine ausreichende Entwicklerwirkung, während diejenigen Verbindungen, die genügend starke Entwicklungswirkung besitzen, die Lagerstabilität der lichtempfindlichen Schichten herabsetzen. Der Grund hierfür ist die Oxydationsempfindlichkeit der Entwicklersubstanzen, die bereits durch Luftsauerstoff oxydiert werden, so daß die lichtempfindlichen Schichten spontan entwickelbar werden, ohne daß eine Belichtung stattgefunden hat, wodurch ein Grundschleier entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein photographisches Material mit eingelagerter Ent-Wicklersubstanz zu schaffen, wobei diese Substanz eine ausreichende Entwicklerwirkung und befriedigende Oxydationsstabilität besitzen soll.
Es wurde nun gefunden, daß für diesen Zweck o- oder ρ - Aminophenolderivate oder o- oder p-Aminonaphtholderivate der Formel
H R1 Ri H
A—N—C—C—Ν—Α
X X
geeignet sind.
In dieser Formel bedeutet A o- oder p-Hydroxyphenyl oder o- oder p-Hydroxynaphthyl, Ri Wasser-
Lichtempfindliches Material mit in
wenigstens einer Emulsionsschicht eingelagerter
Entwicklersubstanz
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24
Als Erfinder benannt:
Dr. Anita von König,
Dr. Helmut Mäder,
Dr. Edith Weyde, Leverkusen
stoff, kurzkettige Alkylreste, vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen, Aryl, vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, Cycloalkyl, wie Cyclohexyl, oder heterocyclische Reste, wie Furyl, Thienyl oder Pyridyl, X Phosphonsäure oder deren Salze, insbesondere mit Alkali- oder Erdalkalimetallen, oder eine Sulfongruppe der Formel —SO2 — R2, worin R2 Phenyl oder Naphthyl bedeutet.
Die Substituenten A, Ri und R2 können in beliebiger Weise weitersubstituiert sein. Dabei ist selbstverständlich bei der Auswahl der Substituenten darauf zu achten, daß die Entwicklerwirkung nicht beeinträchtigt wird. Als besonders geeignet erwiesen haben sich Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen, sowie Alkoxygruppen, deren Alkylgruppen ebenfalls 1 bis 5 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atome, enthalten.
Geeignete Verbindungen sind z. B. die folgenden:
OH
509 718/418
HO
HO
HO
OH
OH
III
OH
PO3H2 PO3H2
NH-C
NH-
PO3H2 PO3H2
Die Verbindungen können durch Umsetzung der entsprechenden Aminophenol- oder Aminonaphtholderivate mit Glyoxal und einer Arylsulfinsäure hergestellt werden. Im Fall der Phosphonsäurederivate wird die Entwicklerkomponente mit einer Dihydroxyäthylendiphosphonsäure umgesetzt. Für die Herstellung der Dihydroxyäthylendiphosphonsäuren kann das in Houben — Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 12, Teil 1 (»Phosphor-Verbindungen«), S. 363 bis 365, beschriebene Verfahren, das in einer Umsetzung der entsprechenden Aldehyde oder Ketone mit Phosphortrichlorid und anschließender Hydrolyse besteht, benutzt werden.
Im folgenden wird die detaillierte Herstellung einiger Verbindungen beschrieben. Andere Verbindungen des erfindungsgemäßen Typs werden nach analogen Methoden hergestellt.
Verbindung I
Man erhitzt etwa 500 ml Wasser, 22,5 g PoIyglyoxal, 66 g 4-Aminophenol und 58 g p-toluolsulfinsaures Natrium zum Sieden. Bis zur Lösung wird Eisessig (etwa 30 ml) zugegeben und weitere 2 Stunden erhitzt. Die dunkle Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und gut gekühlt. Die Substanz wird abgesaugt und aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 12 g; Schmelzpunkt: oberhalb 2000C unter Zersetzung.
Verbindung IV
50 g 2,3-Dihydroxybutan-2,3-diphosphonsäure und 44 g 4-Aminophenol werden in 400 ml Alkohol
55 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die ausgefallene Substanz wird abgesaugt und mehrmals mit Äther nachgewaschen. Ausbeute: 14 g; Schmelzpunkt: 179° C.
2,3-Dihydroxybutanphosphonsäure wird aus PCl3 und Diacetyl nach dem in Houben — Weyl, Bd. 12, beschriebenen Verfahren hergestellt.
Da einige der Verbindungen sich in der Wärme unter Bildung der Ausgangskomponenten zersetzen, ist eine Reinigung durch Umkristallisieren oft nicht möglich. Die Reinigung erfolgt am besten durch Umfallen aus geeigneten Lösungsmitteln oder durch Waschen mit Alkohol oder Äther. In manchen Fällen werden bei der Reaktion von Aminophenolderivaten mit Hydroxymethanphosphonsäuren nur harzige, nicht kristallisierende Produkte erhalten. Die Isolierung der Verbindungen erfolgt dann durch Überführung in die Naphthalin-l,5-disulfonate.
Die erfindungsgemäßen photographischen Materialien mit einem Gehalt an einer der erfindungsgemäßen Entwicklersubst'anzen unterliegen im Prinzip in bezug auf ihre photographische Anwendung keinerlei Beschränkungen. Sie können überall da verwendet werden, wo entwicklerhaltige, lichtempfindliche Materialien erforderlich sind. Die photographischen Verfahren für die Verarbeitung belichteter, lichtempfindlicher Materialien können grundsätzlich in zwei Gruppen eingeteilt werden, wobei die eine Gruppe solche Verfahren umfaßt, bei denen wäßrige Behandlungsbäder verwendet werden, und die andere Verfahren betrifft, nach denen die belichteten photographischen Materialien in der
Wärme ohne die Verwendung von Entwicklungsbädern verarbeitet werden.
Für beide Verfahrensgruppen sind die erfindungsgemäßen photographischen Materialien geeignet. Durch einfache Versuche können dabei die für das jeweilige photographische Verfahren optimalen Entwicklersubstanzen ausgewählt werden. Für eine nasse Verarbeitung werden vorzugsweise mit den üblichen Mitteln, wie beispielsweise mit Formalin gehärtete Schichten eingesetzt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Entwicklersubstanzen bzw. die diese enthaltenden photographischen Materialien werden vorzugsweise für Wärmekopierverfahren verwendet. Hierbei werden mit ungehärteten Schichten bessere Ergebnisse erhalten.
Bei nassen Verarbeitungsverfahren können die photographischen Emulsionsschichten nach der Belichtung lediglich durch Einwirken einer alkalischen Lösung entwickelt werden. Man kann darüber hinaus die Entwicklersubstanzen auch zusätzlich in alkalischen Lösungen als Entwickler verwenden.
Die erfindungsgemäßen Schichten können nach der Belichtung auch in alkalischen thiosulfathaltigen Lösungen entwickelt werden, wie sie für das Silbersalzdiffusionsverfahren verwendet werden.
Gegenüber den bekannten Entwicklersubstanzen, wie Hydrochinon, Aminophenol, p-Methylaminophenol u. a., zeichnen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Entwicklersubstanzen nachEinlagerung in die Emulsionsschicht durch bessere Oxydationsstabilität aus. Das mit ihnen hergestellte photographische Material weist einen geringeren Grundschleier auf.
Das Prinzip der Wärmekopierverfahren ist in der deutschen Patentschrift 888 045 beschrieben. Hiernach wird nach der Belichtung das Material durch einfache Erwärmung entwickelt. Die Entwicklung in der Wärme kann dabei mit einem Ubertragungsprozeß kombiniert werden, wobei entweder Substanzen aus den belichteten und entwickelten oder unbelichteten und unentwickelten Bildteilen des Aufnahmematerials oder ganze Schichtteile auf ein Ubertragmaterial übergeführt werden. Besondere Bedeutung haben dabei die sogenannten Entwicklerübertragungsverfahren erlangt, deren Prinzip darin besteht, daß die in den unbelichteten Teilen unverbrauchte Entwicklersubstanz in ein Empfangsmaterial übertragen wird und mit dort vorhandenen Substanzen durch eine farbgebende Reaktion eine positive, seitenrichtige Kopie der Vorlage ergibt. Derartige Verfahren sind in den deutschen Patentschriften 895 101, 1003 577, 1004 043 beschrieben. Eine Kombination eines Entwicklerübertragungsverfahrens mit dem bekannten Silbersalzdiffusionsverfahren ist in der deutschen Auslegeschrift 1 156 310 beschrieben.
Da die erfindungsgemäß zu verwendenden Entwicklersubstanzen in Form ihrer Entwicklerreaktionsprodukte auch eine gerbende oder härtende Wirkung auf filmbildende Proteine, wie vor allem Gelatine, besitzen, können sie auch für sogenannte gerbende Wärmeentwicklungsverfahren verwendet werden. Hierfür sind Entwicklersubstanzen erforderlich, die in Form ihrer Entwicklerreaktionsprodukte das Bindemittel der Halogensilberemulsionsschicht — meist handelt es sich um Gelatine — härten. Die Eigenschaften der entwickelten Schicht werden dabei so differenziert, daß entweder die unentwickelten und daher ungehärteten Schichtteile oder die gehärteten Schichtteile auf ein Ubertragmaterial oder Teile des Ubertragmaterials auf die unbelichteten und ungehärteten Schichtteile übertragen werden können. Ohne besondere Maßnahmen werden allerdings nur die unbelichteten und ungehärteten Schichtteile übergeführt, wobei meistenteils Ubertragmaterialien verwendet werden, die Stoffe enthalten, die mit den in den übertragenen Schichtteilen der lichtempfindlichen Schicht vorhandenen Substanzen, beispielsweise dem Silberhalogenid oder der Entwicklersubstanz, unter Bildung farbiger Produkte reagieren. Man erhält dabei in Form eines Reliefs ein positives, seitenrichtiges Bild der Vorlage. Derartige Verfahren sind in den deutschen Auslegeschriften 1 002 628 und 1 166 620 und den deutschen Patentschriften 1 015 313, 1 149 248 und 1 150 999 beschrieben.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Entwicklersubstanzen können den Halogensilberemulsionsschichten oder Zwischenschichten in Mengen von 15 bis 150 g, vorzugsweise 30 bis 60 g, pro Mol Halogensilber zugesetzt werden. Da 1 kg einer gießfertigen Emulsion etwa 0,05 bis 0,5 Mol Halogensilber enthält, sind in 1 kg der Gießlösung entsprechend weniger Entwicklersubstanz vorhanden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Entwicklersubstanzen können hierbei auch in Form ihrer Salze z. B. Alkali- oder Erdalkalisalze oder in Form von salzartigen Additionsverbindungen mit Säuren, wie Naphthalin-l^-disulfonsäureoderToluolsulfonsäure, angewendet werden.
Zur Herstellung der Halogensilberemulsionsschichten können beliebige Halogensilberemulsionen, wie Chlorsilber-, Bromsilber-, Chlorbromsilberemulsionen, verwendet werden, die auch Jodsilber enthalten können. Diese Emulsionen können 0,05 bis 0,5 Mol Halogensilber pro Liter enthalten. Falls erforderlich, können die Schichten auch optisch sensibilisiert werden. Als Schichtbildner kommen alle in der photographischen Praxis gebräuchlichen Bindemittel, natürliche oder synthetische, in Frage, die in der Wärme durch Entwicklerreaktionsprodukte und durch Aldehyde oder Ketone gehärtet werden können, wie z. B. Gelatine und Zein, die teilweise durch andere schichtbildende Stoffe, z. B. Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose, Methylhydroxyäthylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylacetat teilweise hydrolisierte Polyvinylacetate, Alginsäurederivate, wie Alginate, Alginsäurepropylenglykolester, Gallactomannane, Polyvinylpyrrolidon oder andere natürliche und synthetische Stoffe ersetzt werden können. Außerdem können die in der Emulsionstechnik üblichen Zusätze verwendet werden, wie Antischleiermittel, z. B. Benzotriazol, 1 -Phenyl-S-mercaptotetrazol, 4-Hydroxy-6-methyll,3,3a,7-tetraazainden oder die in der britischen Patentschrift 919 061 beschriebenen substituierten 4-Aminobenztriazole·. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien für Wärmekopierverfahren empfiehlt sich noch der Zusatz anderer Mittel, wie beispielsweise von Mattierungsmittel, wie Stärkeäther, Stärke, Dextrin, kolloidale Kieselsäure, feindisperses Silicium-, Aluminium- oder Titandioxid. Als besonders vorteilhaft hat sich bei Wärmekopierverfahren der Zusatz von Substanzen erwiesen, die der lichtempfindlichen Schicht und/oder dem Ubertragmaterial eine gewisse
Feuchtigkeit während der Wärmeentwicklung verleihen. Hierzu gehören Substanzen, die in der Wärme Wasser abspalten, oder hydrophile Verbindungen, die die Restfeuchtigkeit der Schicht erhöhen. Substanzen des erstgenannten Typs sind Harnstoffe, Caprolactam, ß-Nitroäthanole oder /J-Cyanoäthanole oder Salze, die definierte Hydrate bilden, wie Natriumacetat, Natriumeitrat oder Natriumsulfat. Zu Verbindungen des an zweiter Stelle genannten Typs gehören Glykole, Polyäthylenglykole, Glycerin, Sofbit oder Mono- oder Oligosaccharide. Diese Substanzen werden den Gießlösungen für die lichtempfindliche Schicht in solchen Mengen zugesetzt, daß die getrocknete Schicht etwa 0,1 bis 25 g pro Quadratmeter enthält.
Die lichtempfindliche Schicht kann auf einem beliebigen Schichtträger angeordnet werden, der bei den für die Wärmeentwicklung üblichen Temperaturen haltbar ist, wie z. B. Papier, Kunststoff, Gewebe, Metall. Zwischen Träger und Emulsionsschicht kann zweckmäßig eine Zwischenpräparation aus schichtbildenden Stoffen verwendet werden.
Durch die Zwischenschichten soll die Haftfestigkeit der Emulsionsschicht in der gewünschten Weise verändert werden, damit z. B. das Übertragen der unbelichteten und ungehärteten oder der gehärteten Emulsionsteile begünstigt wird. Für solche Präparationsschichten eignen sich inbesondere wärmebeständige Stoffe, wie Äthylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Zein, Polyvinylacetat, Alginsäurederivate und Stärkeäther. Als Ubertragmaterial ist jede beliebige wärmebeständige Unterlage geeignet. Es kann als Ubertragpapier jedes beliebig präparierte oder unpräparierte Papier dienen, ferner Gewebe, Kunststoff- oder Metallfolien. Bei beschichteten oder präparierten Ubertragpapieren kann die Schicht sowohl wasserliefernde Zusätze als auch solche, durch die die Aufzeichnung in bekannter Weise geschwärzt wird, enthalten, z. B. N-Diäthylaminoäthanol, Triäthanolamin, Tetramethylammoniumhydroxid, Pyridin, Piperazin, Reduktionsmittel und/ oder schwefelhaltige Verbindungen.
Die Herstellung des Positivs oder der Druckform bzw. der Ubertragprozeß kann entweder zusammen mit dem Entwicklungsprozeß oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Weiterhin können von dem Negativ mehrere Kopien hergestellt werden, und zwar sofort nach der ersten Übertragung oder zu verschiedenen späteren Zeitpunkten. Dabei ist zu beachten, daß keine erneute Belichtung des Negativs erfolgt. Das gehärtete Negativ kann in einem Fixierbad fixiert oder durch Stabilisatoren stabilisiert werden. Die bei der Wärmeentwicklung erhaltenen Negative sind ziemlich lichtunempfindlich und daher für Registrierpapier geeignet.
Die Verarbeitung des lichtempfindlichen Materials bzw. die überführung der ungehärteten oder gehärteten Bindemittel der Schicht oder der unverbrauchten Entwicklersubstanzen aus der Schicht auf das Ubertragmaterials geschieht durch Inkontaktbringen der beiden Materialien mit auf 50 bis 2000C erhitzten Metall- oder Kunststoffteilen oder nichtwäßrigen Flüssigkeiten, vorzugsweise in dem Temperaturbereich von 110 bis 18O0C in V2 bis 30 Sekunden, vorzugsweise V2 bis 10 Sekunden, oder das Negativmaterial wird bei Temperaturen von 90 bis 2000C entwickelt und anschließend bei Temperaturen von 50 bis 18O0C mit dem Positivmaterial in Kontakt gebracht. Es ist günstig, wenn bei dem übertrag eine Spur Feuchtigkeit anwesend ist. Dies wird entweder durch Zusatz von Stoffen zur Negativoder Positivschicht, die beim Erwärmen Wasser abgeben, oder durch eine schwache Anfeuchtung des Negativs oder Positivs erreicht. Die rückseitige Anfeuchtung des Papiers wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Planlage des verarbeiteten Materials aus, da durch die Anfeuchtung die völlige Austrocknung des Papiers verhindert wird. Das Material kann auch mittels Infrarotstrahlung entwickelt und übertragen werden.
Beispiel 1
Lichtempfindliches Material
Zu 1 1 einer Chlorsilberemulsion werden zugesetzt:
20 mg l-Phenyl-5-mercaptotetrazol (l%ig in
Alkohol),
150 g Natriumacetat (krist.),
5,5 g Cyclohexanonbisulfit,
30 g Stärke,
20 g kolloidale Kieselsäure,
20 g der Verbindung I.
Der pH-Wert der Emulsion wird mit Schwefelsäure auf 4,9 eingestellt. Die Emulsion wird in bekannter Weise auf ein barytiertes Papier aufgetragen und getrocknet.
Bildempfangsmaterial A
Eine Lösung von 8 g Galactomannan, 1,1g Carboxymethyl stärke, 200 g Kaliumbromat, 0,8 g Kupfersulfat, 4 ml Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 200, 0,8 g einer 5O°/oigen Lösung eines Netzmittels, das aus einer Kombination von paraffinsulfosaurem Natrium und einem Alkyl-arylpolyglykoläther besteht und 45 ml eines 15%igen Kieselsäuresole (mit einer Oberfläche von 200 qm pro Gramm) in 1 1 Wasser werden mit Schwefelsäure auf pH 3,5 eingestellt und in bekannter Weise auf ein Papier aufgetragen und getrocknet. Lichtempfindliche Schicht und Bildempfangsschicht werden nach der Belichtung der ersteren in Kontakt gebracht und mittels eines Wärmeentwicklungsgerätes ohne Befeuchtungsvorrichtung oder mittels einer Hochglanzpresse oder Trockentrommel 2 bis 30 Sekunden einer Temperatur von 110 bis 2000C, vorzugsweise 120 bis 1500C, ausgesetzt. Dabei kann das Bildempfangsmaterial einer höheren Temperatur als das lichtempfindliche Material ausgesetzt werden. Man erhält ein braunschwarzes Bild.
Bildempfangsmaterial B
Ein Papier wird mit einer Lösung von 100 g Natriumbromat, 1 g Ammoniumvanadat, 20 ml eines Polyäthylenglykols mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 300, 0,2 g einer 50%igen Lösung eines Netzmittels, das aus einer Kombination von paraffinsulfosaurem Natrium und einem Alkyl-Arylpolyglykoläther besteht, und 80 ml eines 15%igen Kieselsäuresole (mit einer Oberfläche von 200 qm pro Gramm) in 1,51 Wasser getränkt und getrocknet. Die Verarbeitung geschieht in der oben beschriebenen Weise. Man erhält ein schwarzbraunes Bild.
Beispiel 2
Lichtempfindliches Material
Zu 1 1 einer Chlorsilberemulsion werden zugesetzt:
0.1 g Benzotriazol (5%ig in Alkohol),
125 g Natriumacetat,
5 g Cyclopentanonbisulfit,
20 g der Verbindung IV,
100 ml einer 15%igen Lösung eines Kieselsäuresole (mit einer Oberfläche von 200 qm pro Gramm).
Der pH-Wert wird mit Zitronensäure auf 5.0 eingestellt. Die Emulsion wird in bekannter Weise auf ein barytiertes Papier aufgetragen und getrocknet,
Bildempfangsmaterial C
Eine Lösung von 20 g Alginsäurepropylenglykolester. 4 g Gelatine, 5 g Polyvinylacetat, 0,6 g kolloidalem Silbersulfid, 0,08 g 3-Mercapto-4,5-dimethyltriazol-( 1.2.4). 2 ml eines Polyäthylenglykols mit einem durchschnittlichen Molgewicht von etwa 400 und 2 ml 5°/oiges Saponin in 1 1 Wasser werden auf ein Papier aufgetragen und getrocknet. Negativ und Positiv werden nach der Belichtung des ersteren in Kontakt gebracht und durch ein Wärmeentwicklungsgerät mit Befeuchtungsvorrichtung in 10 Sekunden bei einer Walzentemperatur von 125 0C durchgeführt. Nach weiteren 15 Sekunden Kontaktzeit wird das Positiv vom Negativ getrennt und zeigt ein braunschwarzes Bild.
Mit den im Beispiel 1 beschriebenen Bildempfangsmaterialien A und B wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verarbeitung ein braunschwarzes Farbstoffbild erhalten.
Beispiel 3
Man beschichtet ein Papier mit einer Lösung von 4,2 g Natriumalginat, 80 g Maltose und 20 g der Verbindung IV oder V in 1 1 Wasser.
Dieses Material wird mit folgende Halogensilberemulsion überschichtet:
1 kg Chlorsilberemulsion mit einem Gehalt von 2,2 Mol AgCl pro Kilogramm Gelatine,
25 mg l-Phenyl-5-mercaptotetrazol, gelöst in
Alkohol,
140 g Natriumacetat (krist),
5 g kolloidale Kieselsäure,
10 g der Verbindung IV oder V,
4 g Cyclohexanonobisulfit,
5 ml Saponin (30%ige Lösung).
Die Verarbeitung erfolgt, wie im Beispiel 1 beschrieben, oder das belichtete Negativmaterial wird entwickelt und anschließend mit dem Bildempfangsmaterial A oder B vom Beispiel 1 in Kontakt gebracht. Nach der Trennung der Papiere wird ein dunkelbraunes bzw. braunes Bild erhalten.
Beispiel 4
Lichtempfindliches Material
Zu 1 kg einer beliebigen Bromsilbergelatineemulsion werden zugesetzt:
200 mg 4 - Hydroxy - 6 - methyl - l,3,3a,7 - tetra-
azainden, gelöst in Alkohol,
140 g Natriumacetat (krist.),
2 g Cyclohexanonbisulfit,
15 g der Verbindung III,
5 ml Saponin (30%ige wäßrige Lösung).
Der pH-Wert wird auf 5,8 eingestellt. Die Emulsion wird in bekannter Weise auf einen Schichtträger aufgetragen und getrocknet.
Verarbeitung
ίο Das belichtete Negativ wird mit seiner Rückseite mit einer auf 90 bis 2000C erhitzten Metall- oder Kunststofffläche oder mit einem flüssigen Wärmeüberträger 1Iz bis 60 Sekunden in Kontakt gebracht. Als Entwicklungsvorrichtungen können heizbare Pressen, Trockentrommeln, Walzen oder die in der belgischen Patentschrift 628 174 beschriebenen Vorrichtungen verwendet werden, oder das belichtete Negativ wird etwa 10 bis 180 Sekunden einer Infrarotstrahlung ausgesetzt. Das gut gedeckte und an den belichteten Stellen gegerbte Negativ ist wenig lichtempfindlich. Durch Fixieren und Wässern oder durch Baden in einer alkoholischen Lösung von 2,5-Di-mercaptothiadiazol-(l,3,4) oder l-Phenyl-5-mercaptotetrazol kann es stabilisiert werden.
Beispiel 5
Lichtempfindliches Material
Man beschichtet ein Papier mit einer Lösung von
100 g polyharnstoffsulfosaurem Natrium, hergestellt durch Polyaddition von 4,4'-Diaminodiphenyläthan — 2,2'-disulfosaurem Natrium mit Toluylendiisocyanat,
125 g Rohrzucker,
2,51 Wasser.
Dieses Material wird mit folgender Halogensilberemulsion überschichtet:
1 kg Chlorsilberemulsion mit einem Gehalt von 2,2 Mol AgCl pro Kilogramm Gelatine,
200 mg 4 - Hydroxy - 6 - methyl - l,3,3a,7 - tetra-
azainden, gelöst in Alkohol,
50 mg Benzotriazol, gelöst in Alkohol,
140 g Natriumacetat (krist.),
5 g Cyclopentanonbisulfit,
20 g der Verbindung II oder III,
3 g kolloidale Kieselsäure,
5 ml Saponin (30%ige wäßrige Lösung).
Der pH-Wert wird mit Zitronensäure auf 4,9 eingestellt. Die Emulsion wird in bekannter Weise auf die Zwischenschicht aufgetragen und getrocknet.
Verarbeitung
Das belichtete Negativmaterial wird, wie im Beispiel 4 beschrieben, entwickelt. Es wird ein gut gedecktes und an den belichteten Stellen gegerbtes Negativ erhalten. Das entwickelte Negativ wird zur Herstellung einer seitenrichtigen Kopie mit einem Ubertragmaterial in Kontakt gebracht, wobei die Materialien einer Temperatur von 100 bis 2000C, vorzugsweise 140 bis 1800C, ausgesetzt werden, wodurch die unbelichteten und ungegerbten Teile des Negativs auf das Ubertragmaterial übertragen und dort geschwärzt werden. Die beiden Papier werden sofort nach dem Erwärmen getrennt, wobei auf dem Ubertragmaterial ein schwarzes positives
509 718/418
Bild der Vorlage erhalten wird. Bei dem Ubertragprozeß kann je nach dem verwendeten Gerät das Negativ oder das Ubertragmaterial oder die Rückseite beider Papiere durch Wasser oder Wasserdampf etwas angefeuchtet werden, wodurch vor allem die Planlage der Papiere verbessert wird. Geeignete Übertragmaterialien sind in der deutschen Auslegeschrift 1 166 620 beschrieben. Beispielsweise können diese nach folgender Vorschrift hergestellt werden:
IO
Ubertragmaterial
Ein Rohpapier wird mit folgender Lösung beschichtet und getrocknet:
70 g Polyvinylalkohol,
10 g Thiosemicarbazid,
8 g Benzolsulfosäurehydrazid,
10 g Esterwachs (»Wachs KSE«, Handelsprodukt der Farbwerke Hoechst),
1 1 Wasser.
Beispiel 6
Lichtempfindliches Material
Man beschichtet ein Papier mil einer Dispersion von
1.8 g Galactomannan.
17.5 g Polyvinylacetat.
15 g Rohrzucker,
20 g der Verbindung I oder III,
2 g Cyclohexanonbisulfit,
5 ml Saponin (30°/oige wäßrige Lösung),
1 1 Wasser.
Dieses Material wird mit folgender Halogensilberemulsion überschichtet:
1 kg Chlorsilberemulsion mit einem Gehalt von 2,2 Mol AgCl pro Kilogramm Gelatine,
200 mg 4 - Hydroxy - 6 - methyl - l,3,3a,7 - tetraazainden und 20 mg N - Phenyl-N'-(5-benztriazolyl)-harnstoff, gelöst in Alkohol,
150 Natriumacetat (krist.),
5 g kolloidale Kieselsäure,
5 ml Saponin (30%ige wäßrige Lösung).
Die Verarbeitung erfolgt, wie im Beispiel 5 beschrieben.
Beispiel 7
Man beschichtet ein Papier mit einer Dispersion von
10 g Alginsäurepropylenglykolester,
200 g Polyvinylacetat,
20 g Rohrzucker,
20 g der Verbindung II,
8 ml Saponin (5%ige wäßrige Lösung),
1,5 1 Wasser.
Dieses Material wir,d mit der im Beispiel 6 angegebenen Halogensilberemulsion überschichtet.
Verarbeitung
Das belichtete Negativmaterial wird in Kontakt mit einem im Siebdruck gebräuchlichen Japanpapier mit einem der im Beispiel 4 angegebenen Geräte entwickelt. Nach der Entwicklung wird das Japanpapier etwas mit Wasser angefeuchtet oder das ganze Papier in Wasser gebadet. Das feuchte Japanpapier kann nun von dem Negativpapier getrennt werden. Auf dem Japanpapier befinden sich die belichteten und gegerbten Teile der Emulsionsschicht, und auf der Zwischenschicht befinden sich die unbelichteten ungegerbten Teile der Emulsionsschicht. Die gegerbten Gelatineteile bilden auf dem Japanpapier eine farbundurchlässige· Schicht, wodurch eine für den Siebdruck geeignete Druckmatrize entstanden ist.
Beispiel 8
Ubertragmaterial
In 1 1 Wasser werden 70 g Natriumpolyacrylat und 2 g kolloidale Kieselsäure gelöst. Diese Lösung wird auf einen Schichtträger aufgetragen und getrocknet.
Verarbeitung
Das im Beispiel 7 beschriebene lichtempfindliche Material wird mit der zu kopierenden Negativvorlage belichtet. Das belichtete lichtempfindliche Material wird in Kontakt mit dem obigen Ubertragmalerial entwickelt. Nach der Trennung der beiden Materialien erhält man eine positive Kopie der negativen Vorlage, da die gegerbten Gelatineteile auf das Ubertragmaterial übertragen werden.
Beispiel 9
Lichtempfindliches Material
Man beschichtet ein Papier mit einer Dispersion von
4,2 g Natriumalginat,
80 g
1 1
Milchzucker,
Wasser.
Dieses Material wird mit der im Beispiel 5 beschriebenen Halogensilberemulsion überschichtet, aber unter Zusatz von 140 g Natriumacetat pro Liter und 20 g der Verbindung II oder III. Verarbeitung und Ergebnis, wie im Beispiel 7 oder 8 beschrieben.
An Stelle der in dem Beispiel angegebenen Chlorsilberemulsion kann auch eine Bromchlorsilberemulsion, wie sie für Vergrößerungspapiere gebräuchlich ist, verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches Material mit in mindestens einer lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht eingelagerter Entwicklersubstanz, die auf einer Unterlage aufgebracht ist, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem o- oder p-Aminophenol oder o- oder p-Aminonaphtholderivat der folgenden Formel
H Ri Ri H
I I I I
A—N—C—C—Ν—Α
X X
worin A o- oder p-Hydroxyphenyl oder o- oder p-Hydroxynaphthyl, Ri Wasserstoff, kurzkettige Alkylreste, Aryl, Cycloalkyl, oder heterocyclische
Reste, X Phosphonsäure oder deren Salze oder eine Sulfongruppe der Formel — SO2 — R2 bedeutet, worin R2 Phenyl oder Naphthyl bedeutet.
2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
HO
V-XT-
N-CH
einer Entwicklersubstanz nach Anspruch 1 in Mengen von 15 bis 150 g pro Mol Halogensilber.
3. Lichtempfindliches Material nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Entwicklersubstanz der Formel
CH-N — OH
SO2 SO2
CH3
4. Lichtempfindliches Material nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Entwicklersubstanz der Formel
H ι ηττ H N- SO2
ι
CrI -N
Λ SO2
ι
V Λ CH3 ι
CH3
OH
CH3
5. Lichtempfindliches Material nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Entwicklersubstanz der Formel
HO
OH
509 718/418 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA46041A 1964-05-13 1964-05-13 Lichtempfindliches Material mit in wenigstens einer Emulsionsschicht eingelagerter Entwicklersubstanz Pending DE1203605B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46041A DE1203605B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Lichtempfindliches Material mit in wenigstens einer Emulsionsschicht eingelagerter Entwicklersubstanz
US449633A US3415651A (en) 1964-05-13 1965-04-20 Light-sensitive material with incorporated developer
GB19634/65A GB1087428A (en) 1964-05-13 1965-05-10 Light-sensitive photographic silver halide material
FR16742A FR1444785A (fr) 1964-05-13 1965-05-12 Matériel photosensible contenant un révélateur incorporé
BE663791D BE663791A (de) 1964-05-13 1965-05-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46041A DE1203605B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Lichtempfindliches Material mit in wenigstens einer Emulsionsschicht eingelagerter Entwicklersubstanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203605B true DE1203605B (de) 1965-10-21

Family

ID=6935052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46041A Pending DE1203605B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Lichtempfindliches Material mit in wenigstens einer Emulsionsschicht eingelagerter Entwicklersubstanz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3415651A (de)
BE (1) BE663791A (de)
DE (1) DE1203605B (de)
GB (1) GB1087428A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519426A (en) * 1966-12-27 1970-07-07 Eastman Kodak Co Preparation of silver halide emulsions having high covering power
US3930859A (en) * 1973-07-20 1976-01-06 Bell & Howell Company Photographic process, system, recording medium and monoweb
US4137080A (en) * 1975-11-07 1979-01-30 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Process for dye image production on a light-sensitive silver halide photographic material
DE3422917A1 (de) * 1984-06-20 1986-02-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung fotografischer bilder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618657A (en) * 1952-11-18 Process o

Also Published As

Publication number Publication date
GB1087428A (en) 1967-10-18
BE663791A (de) 1965-11-12
US3415651A (en) 1968-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874704C (de) Lichtempfindliche Schicht fuer Zeichenleinwand
DE1064343B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung fetter Druckfarben auf photographischen Silberbildern
DE1015313B (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Positiven mit Hilfe der gerbenden Entwicklung
DE1422468B2 (de) Verfahren zur herstellung von lithographischen druckplatten
DE1019556B (de) Photographische Emulsion, die einen gerbenden Entwickler enthaelt
DE854888C (de) Verfahren zur Herstellung von umgekehrten photographischen Bildern
DE1200679B (de) Lichtempfindliches Material mit eingelagerter Entwicklersubstanz
DE1203605B (de) Lichtempfindliches Material mit in wenigstens einer Emulsionsschicht eingelagerter Entwicklersubstanz
DE1175074B (de) Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht
DE2113346A1 (de) Direktpositivemulsionen mit verbesserter Strahlungsempfindlichkeit
DE2507700A1 (de) Verfahren zur anfertigung einer flachdruckplatte mit einem photographischen silberhalogenidmaterial
DE1547826A1 (de) Waermeentwickelbares,lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1159758B (de) Lichtempfindliches photographisches Material fuer das Waermekopierverfahren und Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger Positivkopien hiermit
DE1173798B (de) Photographisches Silbersalzdiffusions-uebertragungsverfahren und hierfuer geeignetesBildempfangsmaterial
DE1472757B2 (de) Verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE1203129B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern, die auch als Druckformen geeignet sind, mit Hilfe von gerbende Entwicklersubstanzen enthaltenden Halogensilberschichten
DE1171739B (de) Verfahren zur Erzeugung eines photo-graphischen Bildes durch Waermebehandlung und UEbertragung des Bildes sowie photo-graphisches Material hierfuer
DE1770074C3 (de)
DE1153247B (de) Verfahren zur beschleunigten Herstellung von Direktpositiven nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1772329B2 (de) Verfahren zum Entwickeln von Diazotypiekopien
DE1182060B (de) Verfahren zur Schleierverminderung oder Schleierverhuetung in photographischen Halogen-silber enthaltenden Materialien sowie licht-empfindliche photographische Materialien und Entwickler zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE950428C (de) Photographisches Verfahren zur Bilderzeugung
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2018063A1 (de) Diffusionsübertragungsverfahren