DE1547826A1 - Waermeentwickelbares,lichtempfindliches Kopiermaterial - Google Patents

Waermeentwickelbares,lichtempfindliches Kopiermaterial

Info

Publication number
DE1547826A1
DE1547826A1 DE19651547826 DE1547826A DE1547826A1 DE 1547826 A1 DE1547826 A1 DE 1547826A1 DE 19651547826 DE19651547826 DE 19651547826 DE 1547826 A DE1547826 A DE 1547826A DE 1547826 A1 DE1547826 A1 DE 1547826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oxalate
substance
copying material
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651547826
Other languages
English (en)
Inventor
Okubo Kinji
Masuda Takao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1547826A1 publication Critical patent/DE1547826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/42Developers or their precursors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/43Processing agents or their precursors, not covered by groups G03C1/07 - G03C1/42

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

naterial
Die Irfindung besieht eioh auf wärmeentwickelbare, liohtempfindliche, photograph!sehe Xopiematerialien und inebeeondere auf ein Verfahren Bur Herstellung von photographiechen Bildern durch thenaieche Entwicklungt wobei ein wUrseentwickelbareB, lichtempfindliches, photographiechee/ Halogtneilber enthaltendes Kopiermaterial verwendet wird«
Bs ist bekannt, dafi für Kopiernaterialien viele Merkmale ^forderlich sind·Im allgemeinen werden Behandlungen dieser Kopiermaterialien nach des Trocken- oder Halbtrockenverfahren bevoreugt, da dabei derartige Vorteil· vorliegen, da β die Herstellung einer Behänd lung aiii aung nicht notwendig
109847/0307
BAD ORIGINAL
ist und weder Hände noch Kleidung beschmutzt oder verdorben werden.
Gemäß der Erfindung wird ein wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Kopiermaterial geschaffen, welches einen Träger umfaßt, der eine oaer mehrere Schichten aus einem kolloidalen Bindemittel mit einen Gehalt von wenigstens (a) einem lichtempfindlichen Kalorensilber, (b) wenig· stens einer thermolabilen Verbindung, die unter Wärmeeinwirkung zersetzt wird und die Baee freigibt, (c) wenigstens einer Substanz, die beim Erhitzen V/aaser abgibt und (d) einem Halogensilberentwicklungsnittel, träft.
Themolabile Verbindungen, die sich unter der Einwirkung von Wärme unter Freigab/ der Base zersetzen, die gemäß der Erfiüung verwendet werden können, sind? Oxalate von aliphatischen Aminen, z.B, Dlcyclohexylaminoxalat, Oxalate von aromatischen Aminen, z.B, Benzylamlnoxalat und Oxalate von heterocyclischen Aminen, ζ,B, Piperidinoxqlat und Horpholinoxalat, Im allgemeinen werden dies· Oxalate von Aminen dadurch hergestellt,'daß man eine wäßrige oder alkoholische Lösunn eines Amins einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung von Oxalsäure in Überschuß zugibt. Die Salzverbindung fällt aus, wird durch Filtration entfernt, mit Lösungsmittel zur Entfernung von überschüssigen Re*ktionsteilnehmern gewaschen, filtriert und getrocknet,
909847/0307
BAD ORIGINAL ^*
Beim Erhitzen der vorstehend genannten Oxalate von Aminen auf ihre ZersetEungstemperatur «!ersetzen aie sich unter Bildung von Ko^lendioxyd und Amin in einer Menge, die ausreichend ist, um die fnr die Entwicklung erforderliche
BasicitHt zu ergeben. Gegenüber *«ϊ 1Or^nI π oh ρ η Snurrtsalseri (e.B. Trichloracf»taten) ist Oxalat hinsichtlich dpr nhotographiRchen Eigenschaft und' der ^erarbeitbarkeit oder Handhabung bei der Heretellung dee Aminealzes vorteilhafter. Die Zereetzungstemperaturen der therraolabllÄn Salse wie nachstehend angegebeni Dioyclohexylaminoxalat, etwa 120 Cj Benzylaminoxalat, etwa 1?5°C| Pippridinoxalat, etwa 105°C und Morphol:Lnoxalat,> etwa 1350C.
Ale Substanzen, welche beim Erhitzen Wasser abgeben, werden Kristallwasser enthaltende Substanzen verwendet. Insbesondere werden unter Berücksichtigung der Te:nreratitr, bei welcher das Kristallwanser entwickelt wird und der «»4 Geeignetheit für photographieche Emulsionen Metallsalze von Eeaigeäure empfhhlen. Venn für diesen Zweck Natritunacetat-trihydrat verwendet wird, beschleunigt die schwache Alkalinität von Fatriumacqtat selbst die Reduktion während der Lagerung der Bohmatecialien, was zu einer Schleierbildung führt, ledoch können Magnesiumacetat-tetrahydrat, Zinkacetat-dihydrat, Cadmiumacetat-dihydrat, Bleiacetat-^/tr4hydrat und Manganaoetattetrahydrad vorteilhaft zur Anwendung gelangen. Diese Ver-
909847/0307
BADORIQINAL . .
bindungen geben einen Teil dee Kristallwassere bei einer unter 10O0C liegenden Temperatur abf wobei der Rest des Kri-Btallwassers bei 1000C entwickelt wird. Die Kristallwasser entwickelnden Temperaturen der vorstehend angegebenen Verbindungen werden mittels differentieller Thermoanalyse geraessen und eind, wie nachstehend angegeben» Magnesiumacetat-tetrahydist 60° und 1000Cι Zinkacetatdihydrat 80° und 10O0Cj Cadmiumacetat-dihydrat 65° und 100°0; Bleiaeetat-trihydrr.t 50° und 1000C und Manganaeetat-tetrohydret 40° «*#, 550C, 700C und 10O0C.
Calciumacetat-monohydrat und Bariumacetat-monohydrat kennen ebenfalls in den Materialien gemäß der Erfindung verwendet werden·
Gewünechtenfalle können zwei oder mehrere dieser Substanzen gleichzeitig verwendet werden.
Ale Halogeneilber entwickelnde Mittel können r,en'fiB der Erfindung uneubstituiertes Dihydroxybenzol, unsubstituiertes Trihydroxybenzol, halogensubstitüierte^ mit AlkylrePten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte und arylaubotituierte Dihydroxybonjsole verwendet werden. Geeignete Beispiele für derartige Verbindungen eind Hydrochinon, Methylhydrochinon, Ohlorhydrochinon, Bromhydrochinon, Pheny!hydrochinon, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, Brenekatechin und Pyrogallol.
909847/0307
BAD ORiGfNAL
Eine oder mehrere dieser Verbindungen werden in den Materia- '·. lien gemäß der Erfindung, verwendet, und können erforderli- «henfalls zusammen mit i-Phenyl-^-pyrazolidon verwendet v/erden. Wenn 1-Phenyl-3-pyra7.olidon mit anderen Entwicklersubftanzen verwendet wird, d.st häufig die Entwicklung von Schleier verringert.
Die vorstehend angegebenen thermolabilin Vorbindungen, die unter ünwlrkung von Wärme versetzt werden, wobei sie Ale Baat freigeben, die Substanzen, welche beim Erhitzen Wasser liefern und das Halogensilber entwickelnde Mittel werden mit einer lichtempfindlichen, Halogensilber-Emulsion gemischt, auf einen geeigneten Träger, z.B. Papier, Film und Glue aufgebracht und getrocknet. Ein Teil dieser Verbindungen kann getrennt mit einer lichtempfindlichen HaIogensilber-Emuleion und einer kolloidalen Bindemittellösung gemischt und auf einen geeigneten Träger aufgebracht und getrocknet werden. Die Reihenfolge der Anwendung oder Zuführung ist beliebig.
Wenn das erhaltene photographisoho Kopiermaterial nach Belichtung erhitzt wird, beiap*elsw*ise, indem man ea durch zwei heiße Walzen führt oder zwischen awei heißen Platten hält,, wird aus der waeaerliefernden Verbindung Wasser entwickelt durch das Erhitzen, wobei das Medium benetat oder angefeuchtet wird!gleichzeitig wird daa Medium basisch
909847/0307
BAD ORIGINAL .._.,-.
infolge der Zersetzung der thermolabilen Verbindung, die durch das Erhitzen zur Freigabe der Baee zersetzt werden ooll, und der Entwickler wird aktiviert, wodurch der belichtete Teil des Halogensilbers entwickelt wird.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfj rdung, wie vorstehend beschrieben, kann die Entwicklung des belichteten photographischen Kopiermateria]ο lediglich durch Erhitzen ohne Verwendung irgendeiner Flüssigkeit erreicht werden. Nach der Entwioklung kann es in üblicherweise, fixiert und stabilisiert werden.
Die Erfindung wird nachotehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung der thermolabilen Verbindung, die durch Wärmeeinwirkung zur Freigabe der Base zersetzt wirdi
a) Dieyclohexylaminoxalat
50 g Oxalsäure werden in 250 ml Wasser gelöst, wozu 50 ml Dieyclohexylamin bei Raumtenip'eratur unter Rühren zugegeben werden· Die sich ergebende Ausfällung wird abfiltriert, mit Wasser dreimal gewaschen und getrocknet«
b) Benzylaminoxalat
50 g Oxalsäure werden in 250 ml Wasser gelöst, wozu 50 ml Benzylarain bei Raumtemperatur unter H-hren zugegeben werden. Die sich ergebende Ausfällung wird abfiltriert, mit
Wasser dreimal ge welschen und getrocknet«
909847/0307
.i&JnU&-.Q U fig ■ BAD ORIGINAL
c) Piperidinexalat
Eine Lösung von Piperidin in Äthylalkohol (40g/100ml) wird eu einer Lösung von Oxalsäure in Äthylalkohol (60 g je 250 ml) bei Raumtemperatur unter Rühren gegeben. Die sich ergebende Ausfällung wird filtriert, mit Äthylalkohol dreimal gewaschen und dann getrocknet.
d) Morpholinoxalat
Eine Lösung von Morpholln in Äthylalkohol (50 ril/100 ml) wird eu einer Lösung von Oxalsäure in Äthylalkohol (50 g je 250 ral) bei laumtemperatür unter Rühren gegeben. Die sich ergebende Ausfällung wird abfiltriert, mit Äthylalkohol dreimal gewaschen und getrocknet·
Beispiel 2
Eine Dispersion mit einem Gehalt von 100 c Ohlorsilber-Emulsion ( mit einem Gehalt von 0,0t5 Mol üilherchlorid und 11 g Gelaine je 100 g), 2 g Hydrochinon, 10 g Bleiacetattrthydrat,' 2,5 g Dicyclohexylatiinoxalat, geeigneteiVMengen eirte ParbeeneibilieierungBmittels, Schleierinhibitora, Benetzungsmittels und Härtungemittels wird als überzug auf ein Barytpapier aufgebracht und getrocknet« Daa sich ergebende Material wird belichtet und auf Hu0C während 10 Sekunden unter Verwendung von heißen Platten erhitzt8 um *te Bilder eu erhalten.
9098A7/0307
1547828
Beispiel 3
2 g Hydrochinon, geeignete Mengen eines Farbsensibili-•BierungamittelSj Schleierinhibitors, Netzmittels und Härtere werden zu 100 g der in Beispiel 2 besohriobenen CHlorsilber-Emulaion zugegeben und die sich ergebende Dispersion wird auf ein Papier als Unterlage aufgebracht in Form eines Überzuges. Anschließend wird darauf eine Überschicht mit einem Gehalt von 10 g Gelatine, 30 g Zinkacetat-dihydrat, 7,5 g Piperidinoxalat, gegeigneten Mengen eines Netzmittele und Härtere als überaug aufgebracht. Hach Belichtung wird die Entwicklung durch Brhitaen auf 1400C währond 30 Sekunden ausgeführt.
Beispiel 4
Bine Schicht mit einem Gehalt an 5 g Gelatine und 2 g
Hydrochinon wird auf 2,5 m Papier ale Unterlage in Form eines Überzuges aufgebracht« Bann wird darüber eine Schicht mit einem Gehalt an 100 g ^hlorsilber-Emulsion, wie in Beispiel 2 angegeben, geelgnetewMengen eines Parbsensibilisie-
, Schlsierlinhlbitors, Netzmittels und Härters
eine als Mittelschicht überzogen. Ferner wird ftie Oberschicht mit einem Gehalt von 10 g Gelatine, 30 g CndnluTnacetat-dihydrat und 7,5 g Morpbolinoxalat darüber pufgebracht. Nach Belichtung wird die Entwicklung durch Erhitzen bei IfO0C wäh rend '30 Sekunden ausgeführt.
909847/0307
BADORlGIN^ * C :
Beispiel 5
2 g Monochlorhydrochinon, 20 g Bleiacetat-trihydrQrt, geeignete Mengen eines Farbsensibilisierurigsmittels, Schleier-Verhütungsmittels, Netzmitteisr Härtungamit+eis werden 100 g der in Beispiel 2 beschriebenen Chiorsilber-Bmulsion zugegeben und die erhaltene Dispersion wird als überzug auf ein Barytpapier aufgebracht. Anschließend wird darauf eine Oberschicht mit einem Gehalt von 7 g Gelatine und 10 g Morpholinoxalat aufgebracht. Nach Belichtung wird die Entwicklung durch irhitBen bei HO0C während 30 Sekunden ausgeführt.
Beispiel 6
100 g Ohlorsilber-Bmulalnn, wie in Beispiel 2 beschrieben( witden mit geeigneten Mengen eines Parbsenaibilisierungsmittele, Schleierinhibitors, Netzmittels und Härters
■ 2
auf 2,5 m Barytpapier als tibeirzug auf gebracht. Darüber wird eine Oberwchicht mij| einem Gehalt von 10 g Gelatine, 2 g Monomethylhydrochinon, 20 g^ Bleiacetat-tihydrat, 10 g Morpholinoxalat, geeignete»»Mengen eines Netzmittels und Härters eis Überzug aufgebracht. Nach Belichtung wird die Entwicklung durch Erhitzen bei 14O0G während 50 Sekunden aufgeführt* ■ ·
909847/030 7
BAD ORJGfNAL
1547828
- ίο -
Die folgenden Dispersionen wurden in der angegebenen
Reihenfolge auf ein Barytnapier einer Fläche von 2,5 m aufgebracht:
a) eine wHßrige Losung mit einem Gehalt von 5 g Gelptine und 6 g Morpholinoxalat,
b) eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 5 g Ge^ltine, 20 g Hydrochinon^ und 0,03 g i-Phenyl-3-pyrazolidon,
c) eine wäßrige Suspension mit einem Gehalt von iOO g Chlorailberemuleion, wie in Beispiel 2 beschrieben,
d) eine wäßrige Lösung mit einem Qehalfc von 20 g Bleiaoetat-trihydrat und 10 g Gelatine.
Lee eioh ergebende Material wird belichtet und auf 1400C während 30 Sekunden erhitet, um ein Bild zu erhalten. Wenn in der Lösung (b) i-Phenyl-3-pyrazolidon verwendet wird, ist die Sohleierdichte niedriger als bei Verwendung von Hydrochinon allein.
Das lichtempfindliche Material, das gemäß der in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Weise entwickelt wurde, kann in gebräuchlicher Weise fixiert oder stabilisiert werden.
909847/0307
BAD

Claims (6)

1547828
Patentansprüche
liJ Wärmeentwickelbaree, lichtempfindliches Kopiermaterial für photographische Zwecke, gekenneeiehnet durch einen Trägert, der eine oder mehrere Schichten eines kolloidalen Bindemittel» trägt, daß wenigstens (a) w*n lichtempfindliches Halogensilber, (b) wenigsten« eine thermolabile Verbindung, die unter Wärmeeinwirkung zur Freigabe der Base eersetist wird, (c) wenigstens eine Substanz, welche beim Erhitsen Wasser abgibt und (d) ein Halogensilber entwickelnde»
2« KoflersAterial nach Anβpn j oh 1, dadurch gekenncelehnetf daS das liafc$**spfinäliohe Halogensilber aus Silberchlorid besteht.
5. Kopiermaterial nash Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet j daß die unter Wärmeeinwirkung eich usersetüinde Verbindung , die die Base freigibt, aus Oxalaten τοη alipha« tischen Amiben, aroaatieoben Aminen oder heterocyclischen Aminen besteht,
4e Kopi©oaaterial nach einem der Ansprüche 1 bis'3» dadurch gekennzeichnet, daß die thermolabile Verbindung! welche durch War®* zur freigabt der Base sereetfit wird» aue Dioyolohexylamlnoxalat, Beniylainirioxßlat, Piperidinoxalat oder
Morpholinoxalat besteht· -
10S847/0307
BAD
5. Kopiermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Erhitzen Wasser abgebende Substanz aus einer Kristallwassser enthaltenden Substanz besteht,
6. Kopiermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Erhitzen Wasser abgebende Substanz aus Bleiacetat-trihydrat oder Zinkäcetat-dihydrat besteht»
BAD ORIGINAL
DE19651547826 1964-12-25 1965-12-24 Waermeentwickelbares,lichtempfindliches Kopiermaterial Pending DE1547826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7300564 1964-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547826A1 true DE1547826A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=13505784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651547826 Pending DE1547826A1 (de) 1964-12-25 1965-12-24 Waermeentwickelbares,lichtempfindliches Kopiermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3523795A (de)
BE (1) BE674096A (de)
DE (1) DE1547826A1 (de)
FR (1) FR1475705A (de)
GB (1) GB1086279A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708304A (en) * 1970-06-03 1973-01-02 Eastman Kodak Co Use of divalent metal salt image amplifiers in photosensitive and thermosensitive elements
JPS56130745A (en) * 1980-03-18 1981-10-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Formation for photographic image
US4323645A (en) * 1980-08-01 1982-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organic halogen compounds for negative-working silver halide emulsions
JPH0887097A (ja) * 1994-09-16 1996-04-02 Konica Corp 画像形成方法
US20050214674A1 (en) 2004-03-25 2005-09-29 Yu Sui Positive-working photoimageable bottom antireflective coating
US8088548B2 (en) * 2007-10-23 2012-01-03 Az Electronic Materials Usa Corp. Bottom antireflective coating compositions
US8455176B2 (en) * 2008-11-12 2013-06-04 Az Electronic Materials Usa Corp. Coating composition
US8632948B2 (en) * 2009-09-30 2014-01-21 Az Electronic Materials Usa Corp. Positive-working photoimageable bottom antireflective coating

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE555103A (de) * 1956-02-18
US3041170A (en) * 1959-10-29 1962-06-26 Eastman Kodak Co New class of development promoter precursors for dry processing self-developing silver halide coatings
US3220846A (en) * 1960-06-27 1965-11-30 Eastman Kodak Co Use of salts of readily decarboxylated acids in thermography, photography, photothermography and thermophotography
US3248219A (en) * 1960-09-06 1966-04-26 Cons Electrodynamics Corp Photographic element for dry processing
US3260598A (en) * 1961-05-29 1966-07-12 Eastman Kodak Co Photographic element-developer system

Also Published As

Publication number Publication date
BE674096A (de) 1966-04-15
FR1475705A (fr) 1967-04-07
GB1086279A (en) 1967-10-04
US3523795A (en) 1970-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447632A1 (de) Photographischer Entwickler sowie ein den Entwickler enthaltendes photographisches Material
DE1547871A1 (de) Thermisch entwickelbares lichtempfindliches Element
DE2054060A1 (de) Photographische Bleichfixierzu sammensetzung
DE1422468B2 (de) Verfahren zur herstellung von lithographischen druckplatten
DE1547826A1 (de) Waermeentwickelbares,lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1547850A1 (de) Durch Waerme entwickelbares lichtempfindliches Element
DE1572125C3 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
DE1622268A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines photographischen Materials
DE1772026A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1941472C3 (de) Verfahren zur Härtung von Gelatine
DE2113346A1 (de) Direktpositivemulsionen mit verbesserter Strahlungsempfindlichkeit
DE1175074B (de) Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht
DE2322873C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1938498B2 (de) Verfahren zur herstellung fotografischer bilder
DE2609565C2 (de) Aufzeichnungsverfahren zur Erzeugung eines positiven Bildes
DE2421069A1 (de) Photoempfindliche hitze-entwickelbare materialien
DE1173798B (de) Photographisches Silbersalzdiffusions-uebertragungsverfahren und hierfuer geeignetesBildempfangsmaterial
DE1622270A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von photographischem Material und photographisches Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1547910A1 (de) Verfahren zur Behandlung von lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionen sowie lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionen
DE1422892A1 (de) Entwicklungsverfahren
DE1200679B (de) Lichtempfindliches Material mit eingelagerter Entwicklersubstanz
DE1942400U (de) Diazolichtpausbahn.
DE1959642A1 (de) Photographisches Aufzeichungsmaterial
DE1547726B2 (de) Verfahren zur herstellung sichtbarer photographischer silberbilder
DE2151095B2 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien