DE2542987A1 - Kamin mit einem verlustfreien aschenbehaelter - Google Patents

Kamin mit einem verlustfreien aschenbehaelter

Info

Publication number
DE2542987A1
DE2542987A1 DE19752542987 DE2542987A DE2542987A1 DE 2542987 A1 DE2542987 A1 DE 2542987A1 DE 19752542987 DE19752542987 DE 19752542987 DE 2542987 A DE2542987 A DE 2542987A DE 2542987 A1 DE2542987 A1 DE 2542987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash container
fireplace
coals
plate
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542987
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542987C2 (de
Inventor
Valentin Cesa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2542987A1 publication Critical patent/DE2542987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542987C2 publication Critical patent/DE2542987C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Anmelder: CESA7 Valentin
37 f rue Eugene Meyzonnier
ANNONAY (Ardlche), Frankreich
Kamin mit einem verlustfreien Aschenbehälter
Priorität: Französische Patentanmeldung Nr. 74.33742 ν. 3.Ί0.1974
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kamin mit einem verlustfreien Aschenbehälter.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Verbrennungseinrichtungen.
Wenn in einem Kamin ein Feuer gemacht wird und man sich entfernen oder einfach am Ende des Abends zurückziehen will und das Feuer
609816/0330
254298?
sich noch in Ausbreitung befindet, bleiben in der Feuerstätte Asche und Kohlen zurück. Der Rauch entweicht weiterhin, und es ist nicht ratsam, die Verschlußklappe der Abzugsleitung für den Rauch zu schließen. In der Folge, wenn die Kohlen ausgelöscht sind, wirkt die Leitung weiterhin als Abzug und ruft so einen beträchtlichen Wärmeverlust infolge des großen Querschnitts der Abzugsleitung hervor.
Die genannte Abzugsleitung führt also warme Raumluft ab, wodurch die Heizwirkung aufgehoben wird, was sehr störend und kostspielig, insbesondere in bezug auf eine elektrische Heizung, ist und einen beträchtlichen Wärmeverlust hervorruft.
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil der bekannten Kamine zu vermeiden. Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird daher ein mit einem verlustfreien Aschenbehälter versehener Kamin vorgeschlagen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der unter der Feuerstätte rechtwinklig zu einer herausziehbaren Verschlußplatte angeordnete Aschenbehälter durch seine Vorderseite Raumluft ansaugt, welche quer durch die Kohlen verläuft, die in dem genannten Aschenbehälter enthalten sind,und den Abzug des Rauches durch seine hintere Fläche im Hinblick auf wenigstens eine mit dem Äußeren verbundene Abzugsleitung ermöglicht.
Gemäß einem Kennzeichen der Erfindung ist der Vorderteil des Aschenbehälters in Form einer Schikane ausgebildet, welche den Durchgang der Raumluft, in den Aschenbehälter begrenzt und das Rückkehren des Rauches in den Raum verhindert.
609816/0330
2 b A 2 9 8
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung münden die oder die Ableitung/en, welche den im Aschenbehälter entwickelten Rauch evakuieren, in eine Hauptabzugsleitung des Kamins oberhalb der Verschlußklappe, welche sich in geschlossener Stellung befindet, ein.
Diese vorteilhaften Anordnungen ermöglichen die vollständige Verbrennung der zurückbleibenden Kohlen unter vollständiger Vermeidung der Rauchverteilung in den Raum und ohne wesentlichen Wärmeverlust.
Diese und andere Eigenschaften ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Anhand der Zeichnung soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Profilansicht im Schnitt eines mit dem verlustfreien Aschenbehälter versehenen Kamines.
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht im Schnitt gemäß der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Aschenbehälters gemäß der Erfindung.
Der Kamin besteht in bekannter Weise aus einer horizontalen Feuerungsplatte 1, über welcher sich ein Rauchfang 2 erstreckt, der mit einer Hauptabzugsleitung 3 für den Rauch verbunden ist, die durch eine
609816/0330
ausrichtbare Klappe 4 geschlossen werden kann.
Der Aschenbehälter 5 befindet sich in einem Fach 1 , welches unterhalb der Feuerungsplatte 1 derart angeordnet ist, daß der Teil 5 einen Behälter für die Asche und die Kohlen C bildet, die sich ober-
halb einer öffnung 1 befinden, welche im Zentrum der Feuerungs-
platte 1 vorgesehen ist. Die genannte öffnung 1 kann durch eine Schublade oder eine Platte 6 geschlossen werden, welche das Brennmaterial während der normalen Funktion des Kamins zurückhält und den Abfall der Kohlen und der Asche C in den Behälter 5 ermöglicht, wenn sie zurückgezogen wird. Die genannte Schublade ist gleitend unter der Feuerungsplatte 1 angeordnet. Sie kann gegebenenfalls auch in einer Gleitführung uuf dem Oberteil des Behälters 5 angeordnet sein. Es ist festzustellen, daß die Schublade 6 während der langsamen Verbrennung der Kohlen hermetisch abgeschlossen ist.
Der vorzugsweise parallelepipedische Aschenbehälter 5, der aus einem nicht brennbaren Material besteht, weist in seinem vorderen Teil
2 3
ein Fach 5 auf. Die vordere Querseite 5 des genannten Faches weist
4 in ihrem oberen Teil einen horizontalen Schlitz 5 auf, der eine Lufteintrittsöffnung vom Raum in den Aschenbehälter bildet. Die
5
hintere Fläche 5 des Faches, welche die innere querverlaufende Seite des Behälters 5 bildet, weist in ihrem unteren Teil einen horizontalen Schlitz 5 auf, der die Zirkulation der Luft ermöglicht.
4 6 Die so zueinander versetzten Schlitze 5 und 5 bilden eine Schikane, welche die Rückkehr des Rauches in den Raum vermeidet.
4 6 Auf der anderen Seite sind die genannten Schlitze 5 und 5 genügend
609816/0330
schmal, um eine langsame Verbrennung der Kohlen zu ermöglichen und um eine zu starke Luftzirkulation zu vermeiden, welche einen beträchtlichen Wärmeverlust zur Folge haben würde.
7
Die hintere Querfläche 5 des Aschenbehälters weist eine öffnung 5 auf, die in Höhe der oder der Leitung/en 7 liegt, die versenkt in der Rückwand des Kamins angeordnet sind und in die Hauptabzugsleitung 3 für den Rauch etwas oberhalb der Verschlußklappe der genannten Leitung einmünden, welche während der langsamen Verbrennung der Kohlen C sich in geschlossener Stellung befindet.
Es ist festzustellen, daß die oder die Leitung/en 7 auch auf der hinteren Fläche des Kamins sichtbar oder an den aufsteigenden Seiten angeordnet sein können.
Es ist in gleicher Weise vorgesehen, die genannten Leitungen vorzugsweise abnehmbar in der Dicke der Luftdurchgänge in dem Fall anzuordnen, wo der Kamin ein Thermokonvektorsystem aufweist. Diese Anordnung ermöglicht das Schornsteinfegen der Leitungen, welche zugänglich bleiben und leicht auseinandernehmbar sind.
Der Aschenbehälter 5 ist entfernbar und kann verschiedene Formen und Abmessungen aufweisen und für alle Arten von Kaminen verwendet werden.
4 In Abwandlung kann man eine Verschlußeinrichtung des Schlitzes 5 vorsehen, damit die Luftzirkulation durch den Aschenbehälter nicht den Zug des Kamines während seiner normalen Funktion beeinträchtigt.
609816/0330
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform wird die Schublade 6 durch eine volle abnehmbare Platte ersetzt, welche sich in die
öffnung 1 einfügt. Die genannte Platte wird zurückgezogen, um den Abfall der Asche und der Kohlen in den Aschenbehälter zu
ermöglichen und wird folglich als Heizplatte nach der Stellung
auf der öffnung 1 verwendet. Die Vorteile ergeben sich aus dea Beschreibung nsbesondere ist hervorzuheben:
- eine vollständige Evakuierung des von den zurückbleibenden Kohlen entwickelten Rauches,
- eine gute Zurückbehaltung der im Raum entstehenden Wärme,
- eine bequeme Rückgewinnung der Asche.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern kann auch beliebige andere Ausführungsformen umfassen, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
609816/0330

Claims (9)

Patentansprüche
1. J Kamin mit einem verlustfreien Aschenbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Feuerstätte rechtwinklig zu einer herausziehbaren Verschlußplatte angeordnete Aschenbehälter durch seine Vorderseite Raumluft ansaugt, welche quer durch die Kohlen verläuft, die in dem genannten Aschenbehälter enthalten sind,und den Abzug des Rauches durch seine hintere Fläche im Hinblick auf wenigstens eine mit dem Äußeren verbundene Abzugsleitung ermöglicht.
2. Kamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil (5 ) des Aschenbehälters (5) eine Schikane bildet, um die Luftzirkulation in das Innere des genannten Aschenbehälters zu begrenzen und um zu vermeiden, daß während der langsamen Verbrennung der Kohlen der entwickelte Rauch in den Raum zurückkehrt.
3. Kamin nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
2
die Schikane aus einem Fach (5 ) besteht, dessen Vorderfläche (5 ), welche die vordere äußere Querseite des Aschenbehälters bildet, in ihrem oberen Teil einen horizontalen Schlitz (5 ) aufweist, der das Eintreten der Raumluft ermöglicht, wobei die hintere Fläche (5 ), die eine innere Querfläche des Aschenbehälters bildet, in ihrem unteren Teil einen horizontalen Schlitz (5 ) aufweist, der die Luftzirkulation in dem genannten Aschenbehälter ermöglicht und die Rückkehr des Rauches in
609816/0330
254298?
den Raum verhindert.
4. Kamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere
Seitenfläche des Aschenbehälters eine öffnung (5 ) aufweist, die in Höhe der oder der unteren Einmündung/en der oder der Abzugsleitung/en (7) angeordnet ist.
5. Kamin nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oder die Leitung/en (7) in die Hauptabzugsleitung (3) des Kamines über der Verschlußklappe (4) der genannten Leitung einmünden, wobei die genannte Klappe (4) während der langsamen Verbrennung der Kohlen geschlossen ist.
6. Kamin nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte eine Schublade (6) ist, die frei gleitend unter der horizontalen Feuerungsplatte (1) angeordnet ist, wobei die genannte Schublade während der normalen Funktion des Kamines während der langsamen Verbrennung der Kohlen geschlossen ist und ihre öffnung den Abfall der Kohlen in den Aschenbehälter ermöglicht.
7. Kamin gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte ein Deckel ist, der in einer freien Gleitführung auf der Oberseite des Aschenbehälters angeordnet ist und unter die untere Fläche der horizontalen Heizplatte in Uberdeckung gelangt.
8. Kamin nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte ein vollständiger und ent-
6098 16/0330
fernbarer Deckel ist, der auf der öffnung angeordnet ist, die in der horizontalen Feuerungsplatte vorgesehen ist, wobei der genannte Deckel zurückgezogen wird, um den Abfall der Kohlen und der Asche in den Aschenbehälter zu ermöglichen und folglich als Heizplatte nach seiner Stellung auf der öffnung verwendet wird.
9. Kamin nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aschenbehälter, der in ein unter der Feuerungsplatte vorgesehenes Fach eingefügt ist, entfernbar ist.
609816/0330
to .
Leerseit
DE2542987A 1974-10-03 1975-09-26 Kamin mit unterhalb der Feuerstätte angeordnetem Aschenbehälter Expired DE2542987C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7433742A FR2287016A1 (fr) 1974-10-03 1974-10-03 Cheminee a usage domestique equipee d'un cendrier anti-deperdition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542987A1 true DE2542987A1 (de) 1976-04-15
DE2542987C2 DE2542987C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=9143834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542987A Expired DE2542987C2 (de) 1974-10-03 1975-09-26 Kamin mit unterhalb der Feuerstätte angeordnetem Aschenbehälter

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH598540A5 (de)
DE (1) DE2542987C2 (de)
FR (1) FR2287016A1 (de)
NL (1) NL177439C (de)
SE (1) SE400827B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145273A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 Akam AG, 4144 Arlesheim Abzugshaube fuer einen offenen kamin

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB743388A (en) * 1953-11-27 1956-01-11 Radiation Ltd Solid fuel grates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453954A (en) * 1944-08-10 1948-11-16 Harry T Wright Fireplace heating system
GB784172A (en) * 1955-05-18 1957-10-02 James Smellie Ltd Improvements relating to domestic firegrates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB743388A (en) * 1953-11-27 1956-01-11 Radiation Ltd Solid fuel grates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145273A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 Akam AG, 4144 Arlesheim Abzugshaube fuer einen offenen kamin

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287016B1 (de) 1978-08-11
DE2542987C2 (de) 1985-05-30
NL177439C (nl) 1985-09-16
SE7510699L (sv) 1976-04-05
SE400827B (sv) 1978-04-10
NL7511605A (nl) 1976-04-06
NL177439B (nl) 1985-04-16
FR2287016A1 (fr) 1976-04-30
CH598540A5 (de) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE2109269A1 (de) Backofen oder sonstiger Ofen fur den
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE2542987A1 (de) Kamin mit einem verlustfreien aschenbehaelter
EP0290381A2 (de) Einrichtung zum Räuchern
DE2544899C3 (de) Kamineinsatz für einen Heizkamin
DE8306959U1 (de) Selbstaendig arbeitende feuerungseinrichtung mit warmluftumwaelzung fuer kamine
DE2306182C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren
DE2157151A1 (de) Kamineinsatz
DE3211735A1 (de) Vorrichtung an einem bzw. in einem vorofen
DE488293C (de) Zur Rauchverbrennung dienender, in den Abzugkanal einer Feuerung einsetzbarer Rohrkoerper mit quer stehenden Rippen
DE619209C (de) Schutzvorrichtung gegen Herausfallen gluehender Kohle aus dem Ofen
DE2031698A1 (de) Ofen zur Verbrennung von Papier- und anderen Abfällen
DE3109987C2 (de) Kaminheizkessel aus Stahlblech
DE3302957C2 (de)
DE359843C (de) Rauchheizofen mit mehreren Kammern
DE3229585C2 (de)
CH669030A5 (en) Fireplace with slotted fireback - has secondary chamber where heat is prevented from being wasted
DE1679149A1 (de) Heizvorrichtung fuer feste Brennstoffe
DE3044088C2 (de) Ofen zum Erhitzen eines Strömungsmittels, insbesondere Wasser oder Luft
AT265486B (de) Ölschalenbrenner
DE1494C (de) Fahrbarer Zimmerofen zu künstlich vorbereitetem, in Patronenhülsen eingeschlossenem Brennmaterial
DE1679331A1 (de) Heizkessel fuer ein Zentralheizungssystem
DE8204770U1 (de) Kaminofeneinsatz zur rauchgaswaermerueckgewinnung
CH632335A5 (en) Fireplace for a living area

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee