DE1494C - Fahrbarer Zimmerofen zu künstlich vorbereitetem, in Patronenhülsen eingeschlossenem Brennmaterial - Google Patents

Fahrbarer Zimmerofen zu künstlich vorbereitetem, in Patronenhülsen eingeschlossenem Brennmaterial

Info

Publication number
DE1494C
DE1494C DE000000001494DA DE1494DA DE1494C DE 1494 C DE1494 C DE 1494C DE 000000001494D A DE000000001494D A DE 000000001494DA DE 1494D A DE1494D A DE 1494DA DE 1494 C DE1494 C DE 1494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
grate
oven
stove
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE000000001494DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ch Schouberszky
Original Assignee
Ch Schouberszky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1494C publication Critical patent/DE1494C/de
Application filed by Ch Schouberszky filed Critical Ch Schouberszky
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Diese Erfindung bezweckt die continuirliche rauchverzehrende und der Füllung angepafste Verbrennung nebst dem schnellen Anzünden ohne Unreinlichkeit.
Dieses Ziel wird durch verschiedene Verbesserungen in der Construction sowohl, als in der Zubereitung der Brennmaterialien erreicht.
Fig· ! der beiliegenden Zeichnung stellt einen Ofen im Verticalschnitt dar, i· ig. 2 ist ein Horizontalschnitt nach m o.
Der Ofen ist zusammengesetzt aus einem Eisencylinder a, in welchem sich zwei andere concentrische Cylinder befinden, der eine aus Gufseisen l>, welcher den Schacht bildet, in welchem sich die Verbrennung vollzieht, der andere, c, von kleinerem Durchmesser enthält vorräthigen Brennstoff, welcher durch den Deckel g eingeführt wird.
In dem Schachte b befinden sich die Roste d und e, unter welchen der Aschenkasten/ liegt; durch diese Einrichtung erhält man eine Luftströmung k, welcher in der ganzen Höhe des Schachtes b der freie Durchgang gestattet ist. In den bis jetzt construirten Oefen ist dieser ringförmige Raum, wenn er überhaupt existirt, immer geschlossen, und er vermindert nur die äufsere Erwärmung des Ofens, während in dieser neuen Anordnung die äufsere Luft frei eintreten kann. Wenn das Feuer im Gange ist, werden durch die Einrichtung des Apparats alle sich entwickelnden Gase gezwungen, in einen zweiten ringförmigen Raum / zu gelangen, da der Cylinder c hermetisch durch den Deckel g geschlossen ist.
Die Gase, welche aus der Destillation und der unvollständigen Verbrennung entstehen, wenn der benutzte Brennstoff Steinkohle oder Holz ist, oder welche Kohlenoxyd enthalten, wenn sie aus Holzkohlen oder Koks sich entwickelt haben, treffen am oberen Rande der Feuerkiste b mit dem Luftstrom zusammen, nachdem der letztere durch die Berührung mit der Feuerkiste erwärmt ist. Die Gase strömen parallel mit der Luft, sie entzünden sich bei der Berührung mit letzterer und erfüllen den Raum / mit Flamme, wodurch eine beträchtliche Menge Brennmaterial bis zum äufsersten ausgenutzt wird.
Um eine ununterbrochene Verbrennung zu erreichen, sind zwei Roste d und e, wie aus Fig. ι und 2 ersichtlich, angeordnet. Der obere Rost d besteht aus einem Ring und drei Querstäben // h /1, so dafs er hinreichend grofse Spalten besitzt, um alles Brennmaterial hindurch zu lassen, wenn dasselbe durch Schüren dazu veranlafst würde, obgleich dasselbe sich durch die natürliche Lage der verschiedenen Stücke sonst hält.
Dieser Rost liegt auf drei Vorsprüngen :·, welche ihn in genauem Abstande von dem Mantel ti des Ofens halten, ihm jedoch nichtsdestoweniger eine Drehung um seine verticale Axe gestatten. Dieser Rost besitzt zwei mit einem Loch versehene Oehre //, durch welche der Mittelzinken -v des Rostes e. gesteckt wird. Auf diese Weise sind die beiden Roste vollständig miteinander verbunden, so dafs eine mit dem Arm to des Rostes e mitgetheilte Bewegung eine analoge des oberen Rostes nach sich zieht. Um die beiden Roste in der Zeichnung auseinanderhalten zu können, ist e besonders in Fig. 3 in der Horizontalprojection gezeichnet. Die Stäbe des Rostes c sind so angeordnet, dafs sie unterhalb der Rostspalten des oberen Rostes d zu liegen kommen, so dafs beide Roste mit ihren Stäben einen passenden Abstand besitzen für das benutzte Brennmaterial. Aufser in den verschiedenen Weiten der Rostspalten der beiden Roste unterscheiden sich dieselben auch dadurch, dafs der Rost //, abgesehen von der Drehbewegung, welche ihm der zweite Rost extheilen kann, sich nicht aus seiner Lage entfernen kann, während der Rost e nach Belieben aus· dem Ofen gezogen oder wieder hineinge- steckt werden kann.
Dieser Rost kann daher zweierlei Bewegungen ausführen:
1. Eine Bewegung von rechts nach links und umgekehrt in horizontalem Sinne, welche auf ' den Arm ic> ausgeübt wird, nimmt den oberen Rost mit, bringt eine allgemeine Auflockerung des Brennmaterials in der Feuerkiste hervor und die Asche fällt in den Aschenkasten /.
2. Zieht man den Arm ?<.< des Rostes e zu sich (dessen Mittelzinken .v in den Löchern der Oehre // gleitet), so wird der Rost e aus dj
Ofen gezogen und Steine, Schlacken fallen in den Aschenkasten, wodurch eine vollständige Reinigung des Apparats erzielt wird.
Während der Füllung des Reservoirs gestattet die Oeffnung der Decke den in dem Reservoir angesammelten Gasen freien Austritt Man mufs dasselbe deshalb so bald wie möglich wieder schliefsen. Um dies Einfüllen möglichst schnell zu bewirken, präparire ich das Brennmaterial für eine vollständige Charge, wie die Fig. 4, 5 und 6 es zeigen, und zwar auf verschiedene Weisen:
Die Fig. 4 und 7 stellen eine Methode dar, nach welcher das Brennmaterial in einer Papieroder Cartonschachtel eingefüllt wird. Dieses Brennmaterial besteht aus einem Stück Holz b, welches mit Braun- oder Steinkohlen c umgeben wird, und Hie von dem Holz gelassenen Zwischenräume ausfüllen. Oberhalb befinden sich kleine Stückchen Holzkohle a, welche dazu bestimmt sind, die Verbrennung zu verzögern, wenn man den Ofen von neuem mit Brennmaterial füllen will.
Die Papier- oder Cartonschachtel soll auch verhindern, dafs die Kohle sich an den Wänden des Reservoirs festsetzt, was infolge der trockenen Destillation dieses Brennmaterials sonst stattfinden würde, da bei diesem Ofensystem eine sehr starke Temperaturerhöhung im Reservoir eintritt.
Die Fig. 6 und 9 zeigen eine cylindrische Schachtel, sei es aus Holzrinde, sei es Papier, sei es aus irgend einem anderen % Material, welche mit Löchern versehen ist, um die Verbrennung zu beschleunigen. Sie ist mit beliebigem Brennmaterial angefüllt.
Steht Holz von passender Stärke zu Gebote, so kann man das Brennmaterial vorteilhaft anwenden, wie es die Fig. 5 und 8 zeigen. Um die Verbrennung zu beschleunigen, wird das Holz vorher mit dem Beil gespalten und nachher durch Bolzen q wieder vereinigt, die durch passende gebohrte Löcher gesteckt werden.
Da dieser Ofen dazu bestimmt ist, leicht aus einer Stube in die andere transportirt zu werden, ist er, wie Fig. 1 und 2 zeigt, mit Rollen versehen. Die Rollen // sitzen auf einer festen horizontalen Axe, während vorn am Ofen die auf einer horizontalen Axe q befindliche Rolle ί sich um die verticale Axe η drehen kann, ähnlich den Möbelrollen. Diese Rolle kann auch durch einen festen Fufs ersetzt werden, da beim Transportiren der Ofen vermittelst des Handgriffs u vorn etwas gehoben wird und die Rolle ohnehin vom Boden gehoben wird und ein fester Fufs dem Verrücken des Ofens mehr Widerstand entgegensetzen würde.
Das Ziel, welches ich mir gestellt habe, besteht darin, dafs ich einen Heizapparat vor ein Rauchrohr oder jede andere Oeffnung bringen kann, welche den Rauch beseitigen kann. Der Apparat mufs dann ohne jede weitere Anordnung oder anderes Rohr aufser den schon vorhandenen arbeiten. Die Oeffnung, wohinein das kleine Ofenrohr reicht, mufs immer grofs genug sein, damit der Zug derselben keine Einwirkung auf den des Ofens hat, welcher von selbst brennen mufs; um dieses Ziel zu erreichen, habe ich die Einrichtung getroffen, dafs keine seitliche Oeffnung zum Anzünden vorhanden ist, noch zum Einbringen des Brennmaterials. Die einzigen Oeffnungen oberhalb des Rostes sind das Austrittsrohr ν für die Gase, und der Deckel g, welch letzterer, um jedem Gasaustritt vorzubeugen, hermetisch mittelst Sand, zerstofsenem Stein oder anderen pulverförmigen Materials abgeschlossen ist.
Dies wird mittelst einer Rinne q' erreicht, welche mit Sand angefüllt ist und in welche die Ränder 0 des Deckels tauchen.
Ich habe nach dem nämlichen Princip einen kleineren Ofen als Modification construirt, welcher in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist. Hier ist der Deckel g unbeweglich an dem Ofenkörper bei h befestigt, mittelst Nietung oder Falzung, wie aus der Zeichnung ersichtlich.
Infolge dieser Anordnung mufs der Ofen von unten aus beschickt werden, was mit Leichtigkeit bewirkt wird, da der Ofen sehr leicht ist; man kehrt ihn um, nachdem man den Aschenkasten entfernt hat, der Rost b kann dann fortgenommen werden, wodurch die untere Oeffnung frei wird, durch welche die Füllung geschieht.
Nachdem dies erfolgt, bringt man den Rost wieder an seine Stelle und den Ofen in seine normale Lage und bewirkt das Anzünden des Ofens vom Aschenkasten c aus. Um dieses zu bewerkstelligen, wird derselbe mit brennenden Kohlen angefüllt und an seine Stelle in den Ofen gebracht und vermittelst eines Bolzens d und der Klammer e gehalten. Der Aschenkasten bildet einen durch einen Boden verschlossenen Cylinder; um einem Wärmeverlust vorzubeugen und die brennende Kohle lebhaft brennend zu erhalten, sind Wände und Boden mit einem zweiten innern Blech versehen, welches wenig von dem äufsern absteht, zwischen diese Bleche bringt man Papierblätter, welche beim ersten Anzünden zu Asche verbrennen, diese Papierblätter sind durch sehr dünne Metallplatte oder Asbestpapier getrennt. In dem Boden des Kastens stecken Nägel, welche in der Mitte einen freien Raum lassen, die Spitzen der Nägel ragen um eine bestimmte Länge in den Kasten hinein und dienen als Rost, sie zwingen die Kohlen nach der Mitte des Bodens hin sich 7.11 legen, wo man eine Aushöhlung k gelassen hat, welche mit Weingeist angefüllt ist, der nachher die Holzkohlen oder den Kohlengrus anzündet. Die zur Verbrennung nothwendige Luft tritt durch die Löcher / am Boden des Cylinders ein. Der Handgriff ρ dient zum Handhaben des Aschenkastens oder Kohlenbeckens.
Die nämliche Vorrichtung kann auch vortheilhaft dazu benutzt werden, um Feuer in dem Ofen, Fig. 1, anzuzünden, wo er an Stelle des Aschenkastens /, mit brennenden Kohlen angefüllt, eingeschoben wird.
Der in den Fig. io und ii dargestellte und 'orhin beschriebene Ofen besitzt in gleicher Weise wie der Ofen Fig. ι die Eigenschaft, dafs nan beliebig seinen Platz wechseln und ihn vor :inen Kamin bringen kann; denn obschon er licht auf Rollen läuft, so kann er doch seiner jrofsen Leichtigkeit und geringen Dimensionen halber transportirt werden; ein einziger Cylinder bildet Feuerungsbehälter und Ofen.
Er kann auch oben mit Deckel und Sand-
erschlufs versehen sein und kann dann, ohne
umgekehrt zu werden, mit Feuerungsmaterial angefüllt

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    . Die Anwendung eines ringförmigen Kanals, um bei Stubenöfen die Luft zwischen den Wänden der Feuerkiste einzuführen, damit diese Luft erhitzt wird und zum Verbrennen der Gasproducte des Ofens dienen kann; diese Verbrennung geht in dem oberen Rande der Feuerkiste in einem concentrischen Ringraume vor sich, durch welchen letzteren die Verbrennungsgase ziehen, in der Weise und zu dem Zweck, wie oben beschrieben.
    . Die Anwendung von zwei übereinanderliegenden Rosten in Stubenöfen, welche derart miteinander verbunden sind, dafs sie zugleich sich um eine verticale Axe drehen lassen, während der untere Rost nach Belieben herausgenommen werden kann, wie oben beschrieben.
    3. Die Fabrikation completter Brennmaterialfüllungen, welche die P'orm des Ofens haben, welche Füllungen in Schachteln untergebracht sind und verschiedene Brer.nmaterialen enthalten können, wie in der Beschreibung gesagt.
    4. Die Fabrikation von Brennholz von der Form und Gröfse einer Füllung, wie oben beschrieben.
    5. Der auf Rollen montirte Ofen in Combination mit einer Oeffnung im oberen !'heile des Ofens, welche hermetisch durch Sand, pulverisirten Stein oder anderes Material gedichtet wird, wie oben beschrieben.
    6. Die Fabrikation eines Ofenmodells, welches oberhalb des Rostes keine Oeffnung besitzt aufser dem Rohr, welches die Verbrennungsgase fortfuhrt, welcher Ofen von unten aus beschickt wird, wie oben beschrieben.
    7. Die Anwendung eines Kohlenbeckens mit Wänden, die mehrere Aschenschichten enthalten, wie beschrieben.
    8. Die Anwendung eines leichten Ofens, welcher aus einem einzigen Cylinder besteht in Combination mit einem Verschlufs mittelst 3ai:d, pulverisitten Stein, wie oben in der Beschreibung erwähnt.
    Hierzu 1 IiInIt Zuichnunqyii.
DE000000001494DA 1877-11-24 1877-11-24 Fahrbarer Zimmerofen zu künstlich vorbereitetem, in Patronenhülsen eingeschlossenem Brennmaterial Expired - Lifetime DE1494C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1494T 1877-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494C true DE1494C (de)

Family

ID=70766840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE000000001494DA Expired - Lifetime DE1494C (de) 1877-11-24 1877-11-24 Fahrbarer Zimmerofen zu künstlich vorbereitetem, in Patronenhülsen eingeschlossenem Brennmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1494C (de)
  • 1877

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835550T2 (de) Ofen mit natürlichem Zug für Brennstoffpellets
DE3016531C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen, insbesondere von verdichtetem Stroh
DE1494C (de) Fahrbarer Zimmerofen zu künstlich vorbereitetem, in Patronenhülsen eingeschlossenem Brennmaterial
CH681254A5 (de)
DE69106035T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung.
DE2814614A1 (de) Heizungskessel fuer die verbrennung von gasreichen brennstoffen
DE1835C (de) Eiserne Regulir-, Füll-, Heiz- und Rauchverbrennöfen
DE2514589A1 (de) Rauchlose verbrennungsanlage
DE1954535C3 (de) Schachtofen mit Luftzufuhröffnungen aufweisendem Rost
DE21627C (de) Neuerungen an Regulir-Füllöfen
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
DE942044C (de) Feuerung zur selbsttaetigen Verfeuerung fester Brennstoffe
DE3011780A1 (de) Heizkessel fuer feste, insbesondere grossvolumige brennstoffe, wie stroh, torf, holz o.dgl.
DE653944C (de) Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas
DE3601807A1 (de) Feuerstaette fuer die verbrennung von feinstueckigen, festen brennstoffen
DE877819C (de) Heizvorrichtung, z. B. Heizofen, Kuechenherd od. dgl.
WO2023041599A1 (de) Brenneinrichtung mit schüttgutschicht zur reduzierung von feinstaub
AT219233B (de) Feuerung zur Erzielung einer vollständigen, rauchfreien Verbrennung fester Brennstoffe
DE589700C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen
DE188446C (de)
DE926977C (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel mit Feuerungsplatte und Fuellschacht
DE27909C (de) Feuerung mit glockenförmigem Vorrost
DE802473C (de) Ofen zum Kochen und Heizen fuer verschiedene Brennstoffe
DE228371C (de)
DE809244C (de) Fuellschachteinbau fuer Zentralheizungskessel