DE589700C - Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen

Info

Publication number
DE589700C
DE589700C DEW89429D DEW0089429D DE589700C DE 589700 C DE589700 C DE 589700C DE W89429 D DEW89429 D DE W89429D DE W0089429 D DEW0089429 D DE W0089429D DE 589700 C DE589700 C DE 589700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tub
air supply
fuel
supply ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW89429D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW89429D priority Critical patent/DE589700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589700C publication Critical patent/DE589700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q13/00Igniters not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anzünden von festen Brennstoffen DievorliegendeErfindung dient zum schnellen Entzünden von Kohlen in Feuerungsanlagen allerArt ohneMitverwendung von Brennholz. Die Zündvorrichtung besteht aus Eisen und gewährleistet eine lange Verwendungsdauer und geringsten Brennstoffverbrauch.
  • Es gibt bereits Feueranzünder, welche mit flüssigem Brennstoff gefüllt oder getränkt zum Feueranmachen dienen, jedoch ist ihr Wirkungsgrad meist gering, und sie entzünden meist nur leichtentzündliche, zerkleinerte Braunkbhlenbriketts. - Bei Steinkohlen aber versagen sie oder vermögen nur bei großem Brennstoffverbrauch und bei längerer Zeitdauer oder bei Mitverwendung von Brennholz zu entzünden. Dies hat seinen Grund in der unvollkommenen Ausnutzung der Zugluft und ist bedingt durch die schädliche Wirkung der Nebenzugluft, welche die nicht vom Feuer bedeckten Teile des Rostes durchfließt.
  • Es gibt bereits Rostabdeckplatten, welche die schädliche Nebenzugluft beim Zünden unschädlich machen, jedoch dient diese bekannte Vorrichtung nur zum leichteren Inbrandsetzen von oft schwer brennbarem Brennholz oder Torf, Stoffe, die sich wegen ihres oft großen Feuchtigkeitsgehalts nur schwer entzünden. Ein Feueranzünder, der für flüssigen Brennstoff eingerichtet ist, wird hierbei nicht gleichzeitig verwendet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Anzündevorrichtung mit einer ähnlichen Rostabdeckplatte, die aber in Verbindung mit einem einfachen, auch bereits bekannten Behälter für flüssigen Brennstoff gestattet, statt des sonst verwendeten Brennholzes oder Torfs einen stets gut brennenden und zündenden Brennstoff, z. B. Petroleum, verwenden zu können, der keinerlei Vorarbeiten, wie Trocknen oder Zerkleinern, erforderlich macht, so daß zweifellos ein arbeitssparender technischer Vorteil erreicht wird. .
  • Die Zündvorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Es zeigt Fig. r ein erstes Ausführungsbeispiel der Zündvorrichtung in perspektivischer Darstellung. Fig. 2 zeigt den Schnitt A-B nach Fig. z und läßt erkennen, daß die Vorrichtung aus einem flachen Kasten besteht, welcher durch die Seitenwände g gebildet wird und die in der den ganzen Rost abdeckenden Abdeckplatte a befindliche Zuglufteinströmöffnung d und den Zündbrennstoffbehälter b mit der Scheidewand c umschließt. Letztere kann vorteilhaft schräg stehend, wie die punktierte Linie (Fig. 2) zeigt, angeordnet werden. Durch Schrägstellung der Seitenwände g, wie in Fig. 15 und 16 dargestellt, kann die Zuglufteinströmöffnung noch größer gestaltet und der einströmenden Zugluft ein geringerer Widerstand geleistet werden. Ein Deckel e mit den durch Gitterstäbe l begrenzten Flammöffnungen f ist auf der Vorrichtung befestigt.
  • Um mit einer derartigen Vorrichtung Kohlen, gleich welcher Art, zu entzünden, füllt man den Zündbrennstoffbehälter b durch die Flammöffnungen f hindurch zunächst mit einem aufsaugenden und die Verbrennung verlangsamenden Stoff, wie grober Asche oder kleinenKoksstückchen, der dann für eine ganze Anzahl von Anfeuerungen ausreicht. Hierauf gießt man Petroleum in den so vorbereiteten Behälter und legt die gefüllte Vorrichtung in den Feuerraum; etwa noch unbedeckte Rostteile bedeckt man mit Asche und entzündet mit einem Zündholz den Zündbrennstoff, welcher nun ohne jede Explosionsgefahr ruhig zu brennen beginnt, und belegt hierauf sofort den ganzen Anzünder und dessen 'Umgebung mit Kohlen. 'Um den Zugluftstrom schnell und stark anzufachen, ist es von Vorteil, wenn man auf den Kohlen und im hinteren Feuerraum altes Abfallpapier entzündet.
  • Da der Rost von dein Anzünder bzw. der Platte a ganz bedeckt ist, findet die Zugluft jetzt nur durch dieZuglufteinströmöffnungend Eingang in den Feuerraum und wird gezwunu -"en, unter dem Deckel e, welcher die Scheide w iinde c noch überdeckt, in waagrechter Richtung unmittelbar und ausschließlich in die Zündflamme zu fließen, welchehierdurchstark angefacht wird und die auf den Gitterstäben Z über den Flammöffnungen f liegenden Köhlen schnell entzündet und zur Glut bringt.
  • Nachdem die Kohle in Glut geraten ist, wird die Zündvorrichtung mit einem geeigneten Haken, welcher in die Öffnung h eingreift, etwas angehoben, die darauf liegenden brennenden Kohlen wie von einer Schaufel oder mit Hilfe eines Feuerhakens entfernt und der glühende Anzünder aus dem Feuerraum herausgenommen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. ¢ hat zwei Brennstoffbehälter b, jedoch -nur eine, durch schräg stehende Scheidewände cl und c° besonders große Zuglufteinströmöffnung d. Der zugehörige Deckel e (Fig. 3) hat dementsprechend zwei F lammöffnungen f l und f' und an drei Seiten erhöhte Ränder la, so daß er ein schaufelartiges Aussehen erhält.
  • Eine andere Ausführungsart nach Fig.5 hat nur einen Brennstoffbehälter b, jedoch zwei Lufteinströmöffnungen d. Er ist ohne Deckel gezeichnet.
  • Fig. 6 stellt einen Deckel dar, welcher zu der' Ausführung nach Fig. 7 gehört, bei welcher der Brennstoffbehälter b von allen Seiten durch die Zuglufteinströmöffnungen dl und d' umgeben ist, welche durch die Zwischenstücke i getrennt werden, die eine Verbindung zwischen den Scheidewänden c= und c4 mit den äußeren Kastenwänden g bilden.
  • Fig. 8, 9 und io stellen Schnitte C-D nach Fig. i dar und veranschaulichen Formen der Luftübertrittsöffnungen am oberen Rand der Zwischenwände c.
  • Fig. i i ist die Gesamtansicht einer Ausführung, bei welcher der Brennstoffbehälter b von allen vier Seiten von den durch schräg gestellte Scheidewände cl bis c4 besonders groß gestalteten Zuglufteinströmöffnungen dl bis d4 umgeben ist. Fig. 1-2 ist das Unterteil der Ausführung nach Fig. i i ohne Deckel, und Fig. 14 zeigt einen Schnitt A-B nach Fig. i i.
  • Der Deckel e (Fig. 14) zeigt eine durch punktierte Linien dargestellte konische Verstärkung der Gitterstäbe 1, welche ein Ersticken der Zündflamme durch zu dicht aufliegende Kohlen verhindert.
  • Fig. 13 ist eine Ausführungsform, bei welcher die durch die Zuglufteinströmöffnung d einströmende Zugluft vor dem Eintritt in die Zündflamme durch eine Anzahl Rohre in' bis m3 geführt und dort erhitzt wird. Der Deckel e mit dem Gitterstäben l und die unter den Gitterstäben gelagerten Rohre in, welche auch durch hohl gehaltene Gitterstäbe 1 ersetzt «-erden können, werden bei beginnender Glut der entzündeten Kohlen durch die abstrahlende Hitze heiß und glühend, so daß die durch. die Rohre na fließende Zugluft darin erhitzt wird und die mit wenig Brennstoff zu erzielende Anfangsglutsich schnell steigert.
  • Der Zweck dieser Einrichtung ist der, den an sich schon geringen Verbrauch von Zündbrennstoff noch weiter zu senken, indem der Brennstoff nur in einer so kleinen Menge verwandt zu werden braucht, um die Anfangsglut zu erzeugen.
  • Die in den Rohren in vorerhitzte Zugluft gelangt aus denselben in eineHeißluftsammelkammer ia, deren Oberseite durch die aufliegenden glühenden Kohlen glühend wird. Dadurch wird die sich darunter sammelnde Zugluft weiter erhitzt und tritt dann erst über die Scheidewand c= oder durch Öffnungen in derselben in die Zündflamme ein.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. 11, 1:2 und 14 kann ein besonderer Deckel e ganz fortfallen, indem die Platte a gleichzeitig als Deckel e ausgebildet wird, wie dies durch Fig. 15 und 16 veranschaulicht wird. Letztere Ausführungsart stellt einen besonders großen Anzünder dar, der einen durch die Zuglufteinströmöffnung d' in zwei Abteilungen getrennten, aber zusammenhängenden Brennstoffbehälter b1 und b' enthält. Besonders in Fig. 16, die ein Schnitt A-B nach Fig. 15 ist, ist dies deutlich zu erkennen.
  • Zwecks Vergrößerung der Fläche, welche den Feuerrost abdeckt, ist in Fig, 16 noch dargestellt, daß die Zugluftführungsplatte a in beliebiger oder erforderlicher Weise sich unterhalb der Seitenwände g fortsetzen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Anzünden von festem Brennstoff mit einem flüssigen oder auch festen Zündstoff enthaltenden, auf den Rost aufsetzbaren, wannenartigen Behälter, der nach unten offene Luftzuführungskanäle besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der wannenartigeBehälter (b) mit einem die gesamte, die Vorrichtung umgebende Rostfläche abdeckenden plattenartigen Ansatz (ca) versehen ist und daß die in einer oder mehreren der Seitenwände des Behälters (b) untergebrachten, oben abgedeckten Luftzuführungskanäle (d) im oberen Behälterteil von der Seite in den Raum über dem Spiegel des Zündstoffes ausmünden. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungskanäle (d) mit einem nach ihren Mündungsöffnungen zu verjüngten Strömungsquerschnitt ausgebildet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einer Seite der Zündstoffwanne angeordnete und nach dieser zu abgeschlossene Luftzuführungskanal (d) durch über dem Zündstoffspiegel liegende Rohre (m) mit einer auf der gegenüberliegenden Wannenseite vorgesehenen, allseitig geschlossenen Kammer (n) in Verbindung steht, aus der Luftdurchtrittsöffnungen in den oberen Teil der Wanne (b) führen.
DEW89429D 1932-07-08 1932-07-08 Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen Expired DE589700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW89429D DE589700C (de) 1932-07-08 1932-07-08 Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW89429D DE589700C (de) 1932-07-08 1932-07-08 Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589700C true DE589700C (de) 1933-12-13

Family

ID=7613045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW89429D Expired DE589700C (de) 1932-07-08 1932-07-08 Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589700C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen
DE4009316C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe
DE1102368B (de) Heizkessel fuer wahlweise Befeuerung mit festem oder fluessigem Brennstoff
DE357779C (de) Kessel zur Warmwasser- oder Dampfbereitung, insbesondere fuer Zentralheizungen
DE653944C (de) Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas
DE910472C (de) Stehender Heizkessel mit ringzylindrischem, von Rauchgaszuegen durchsetztem Wassermantel
DE383700C (de) Heizofen fuer minderwertigen Brennstoff, wie Torfklein, Torfgrus, Brikettgrus, Saegemehl usw
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE424174C (de) Fuellschachteinrichtung fuer Dauerbrandoefen zur Verheizung von gasreichen, festen Brennstoffen, z. B. Braunkohlen, mit von den Rostgasen umspueltem Fuellschacht
DE1954535C3 (de) Schachtofen mit Luftzufuhröffnungen aufweisendem Rost
DE801290C (de) Heizofen fuer verschiedene Brennstoffe
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
DE656557C (de) Fuellschachtfeuerung mit Abbrand von oben nach unten fuer Briketts und andere gasreiche Brennstoffe
DE515240C (de) Fuellofen fuer minderwertigen Brennstoff, wie Saegemehl
DE394708C (de) Fuellschachtfeuerung, insbesondere fuer Gliederkessel mit unterem Abbrand und durch einen Fuellschachteinsatz gebildeten Kanaelen zwischen Einsatz und Fuellraum
DE877819C (de) Heizvorrichtung, z. B. Heizofen, Kuechenherd od. dgl.
DE905781C (de) Herd- oder Ofeneinsatz fuer Saegemehlfeuerung
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
DE397946C (de) Heizofen fuer minderwertige, wasserreiche Brennstoffe (Braunkohle, Torf, Lignit u. dgl.) mit Vorvergasung des Brennstoffes auf einer von den Verbrennungsgasen beheizten Rutschflaeche und Ableitung der Schwelgase nach dem Verbrennungsraum
DE854997C (de) Keramischer oder eiserner Fuellofen
DE434702C (de) Fuellfeuerung fuer feste Brennstoffe
DE3125163C2 (de)
DE429428C (de) Fuellofen fuer feste Brennstoffe mit geschlossenem, von einem Luftmantel umgebenem Feuerherd
DE582411C (de) Kuechenherdkessel
DE600301C (de) Feuerung mit einem ueber der Aufbereitungszone eines Schraegrostes angeordneten zweiten Schraegrost