CH669030A5 - Fireplace with slotted fireback - has secondary chamber where heat is prevented from being wasted - Google Patents

Fireplace with slotted fireback - has secondary chamber where heat is prevented from being wasted Download PDF

Info

Publication number
CH669030A5
CH669030A5 CH184485A CH184485A CH669030A5 CH 669030 A5 CH669030 A5 CH 669030A5 CH 184485 A CH184485 A CH 184485A CH 184485 A CH184485 A CH 184485A CH 669030 A5 CH669030 A5 CH 669030A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
fireplace
opening
chamber
secondary space
Prior art date
Application number
CH184485A
Other languages
German (de)
Inventor
J Hans Weber
Original Assignee
Elmass Walter Buehrer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmass Walter Buehrer filed Critical Elmass Walter Buehrer
Priority to CH184485A priority Critical patent/CH669030A5/en
Publication of CH669030A5 publication Critical patent/CH669030A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/02Arrangement or mountings of fire-grate assemblies; Arrangement or mountings of linings for fire-boxes, e.g. fire-backs 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/026Closed stoves with several combustion zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

The fireplace has a slotted (18) heat outlet fireback (8b) separating the fire box (25) from a secondary chamber (26), and a smoke outlet in the top of the secondary chamber (26). The heat outlet panel (8b) is built as a heat exchanger and accordingly is provided with connections for air or water. The smoke extract chamber above the opening in the secondary chamber (26) has vertical front and rear sides but the flanks slope inwards to narrow the flue (15). A sliding damper (24) above the openings in the firebox and secondary chamber can be pushed or pulled to cover either one opening or the other. USE/ADVANTAGE - This fireplace is constructed to utilize all possible heat energy to heat the units (8).

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feuerstelle gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.



   Die meisten bekannten Feuerstellen, sei es in Form von Öfen oder von Cheminees weisen einen sehr geringen Wirkungsgrad auf. Seit einiger Zeit sind Heizeinsätze im Einsatz die eine bessere Ausnützung der beim Verbrennungsvorgang entwickelten Heizenergie ermöglichen. Derartige Einsätze dienen der Erwärmung von hindurchströmender Luft oder Flüssigkeiten und weisen entsprechende Anschlüsse auf. Aus ästhetischen Gründen sind sie häufig im hinteren Bereich der Feuerstelle angeordnet, mit der Konsequenz, dass nur ein Teil der Verbrennungsgase daran vorbeistreicht und zur
Erwärmung des Einsatzes ausgenützt werden kann.



   Die Erfindung wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe eine Feuerstelle zu schaffen, bei der ein möglichst grosser Teil der Verbrennungseneregie für die Erwärmung des Heizeinsatzes ausgenützt werden kann.



   Die Erfindung ermöglicht es zudem in vorteilhafter Weise einen den grössten Teil der Feuerstellendecke zur Erzeugung von Oberhitze auszunützen.



   Nachstehend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Feuerstelle
Fig. 2 einen Schnitt seitlich durch die Feuerstelle
Fig. 3 einen Wärmestaudeckel und einen Schnitt durch die Rauchabzugskammer
Fig. 4a und 4b eine Ansicht von oben auf einen Wärmestaudeckel mit Chamottplatte
Fig. 5 eine Darstellung des Chamottplatteneinsatzes im Wärmestaudeckel
Die Feuerstelle gemäss Fig.   list    aus einer Grundplatte (1), zwei Seitenwänden (2) (3), einer hinteren Wand (17) und einer Decke (4) aufgebaut. Als Material hierzu eignen sich vorzugsweise Chamottsteine, welche ein vorzügliches Wärmespeichervermögen aufweisen. Auf der Grundplatte (1) liegt der untere Teil eines Heizeinsatzes (8a). Der obere Teil des Heizeinsatzes (8b) ist schräg nach oben vorne gerichtet.



  Sowohl der untere Teil (8a) als auch der obere Teil (8b) des Heizeinsatzes (8) weisen schlitzartige Öffnungen (18) auf.



  Die Grundplatte (1) ruht auf einem Sockel (5). In diesem Sockel (5) ist eine Schublade (6) eingelassen, welche zum Auffangen von Verbrennungsrückständen (23) dient, welche durch die Öffnungen (18) und eine in der Grundplatte (1) hierzu vorgesehene Öffnung hindurchfallen. Zwei Rohre (7) führen zu Öffnungen (9) in der Grundplatte (1), und dienen der Zufuhr von Zuluft. Die Decke (4) der Feuerstelle weist eine Öffnung (19) auf, welche durch einen Wärmestaudeckel (10) abgedeckt wird. Unten am Wärmestaudeckel (10) sind zwei Führungen (12) angebracht, welche der Aufnahme von Abdeckplatten (24) dienen. Der Wärmestaudeckel (10) ist ebenfalls mit einer Öffnung (11) versehen. Über dem Wärmestaudeckel (10) liegt eine Zwischenplatte (13). Ein Kaminansatz (15) eines Kamines (16) ist mit dieser Zwischenplatte (13) verbunden.

  Ferner befindet sich auf dieser Zwischenplatte (13) ein Rahmen (14), welcher der Aufnahme von wärmespeichernden Elementen, beispielsweise Kieselsteinen dient.



   In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Feuerstelle gezeigt, die sich gerade im Betrieb befindet. In dieser Figur wird deutlich, dass der obere Teil (8b) des Heizeinsatzes (8) den Innenraum der Feuerstelle in einen Verbrennungsraum (25) und einen Sekundärraum (26) unterteilt. Rauch und Verbrennungsgase des Feuers (21) gehen vollständig durch die Öffnungen (18) des oberen Teiles (8b) des Heizeinsatzes (8), dringen in den Sekundärraum und gelangen so in die Öffnung des Kamins (16). An Stelle des zweiteiligen Heizeinsatzes wäre es auch denkbar, einen einteiligen Heizeinsatz zu verwenden, der in seiner Lage entsprechend dem oberen Teil (8b) des Heizeinsatzes (8) entsprechen würde. Durch den unteren Teil (8a) wird jedoch auch die durch Gluten erzeugte Wärme ausgenützt.



   In den Führungen (12) des Wärmestaudeckels (10) befindet sich eine drei- oder mehrschichtige Abdeckplatte (24), welche vorzugsweise aus einem wärmespeichernden Material, z.B. Chamottstein, gefertigt ist. Diese Abdeckplatte (24) speichert die vom Feuer abgegebene Wärme und gibt noch während längerer Zeit Oberwärme ab, wenn das Feuer (21) bereits ausgelöscht ist. Aus diesem Grunde eignet sich eine derartige Feuerstelle vorzüglich zum Backen von Brot,
Pizza etc. Es ist von Vorteil, wenn zum Backen eine gegebe nenfalls aus mehreren Teilen bestehende Chamottsteinplatte  über den unteren Teil (8a) des Heizeinsatzes (8) gelegt wird.



  Auf diese Weise wird von oben, unten und seitlich gleichmäs sige Wärme an das Backgut abgegeben.  



   Zur besseren Ausnützung der an die Decke (4) abgegebenen Wärme, können zwischen Rahmen (14) und Kamin (16) noch zusätzlich Wärmespeicherelemente (22), beispielsweise Kieselsteine, vorgesehen werden.



   In Fig. 3 ist der Wärmestaudeckel (10) und ein Schnitt durch die Rauchabzugkammer gezeigt. In den Abdeckplattenführungen (12) des beispielsweise aus Gusseisen gefertigten Wärmestaudeckels (10) ist eine verschiebbare Abdeckplatte (24) eingelegt. Diese sorgt dafür, dass Rauch und Verbrennungsgase vom Verbrennungsraum nicht direkt in die Öffnung des Kamins (16) gelangen, sondern zuerst über die Öffnungen des Heizeinsatzes in den Sekundärraum geleitet werden. Die Seitenwände des Kaminansatzes (15) verlaufen schräg nach innen und verengen damit den Querschnitt bis zum Kamin (16). Die vordere und hintere Wand des Kaminansatzes (15) verlaufen hingegen senkrecht nach oben.



  Durch diese Ausgestaltung wird im Zusammenspiel mit der Verengung am Sekundärraum (26) ein optimaler Rauchabzug gewährleistet. Zur Regelung des Rauchabzuges ist im unteren Teil des Kamins (16) in bekannter Weise ein Drosselschieber (20) angeordnet.



   Fig. 4a und 4b zeigen eine Ansicht auf den Wärmestaudeckel (10) von oben, wobei die aus mehreren Teilen aufgebrachte Abdeckplatte (24) auf zwei verschiedene Arten angeordnet sind. Gemäss Fig. 4a wird der vordere Teil der in dem Wärmestaudeckel (10) vorgesehenen Öffnung (11) abgedeckt. Dies entspricht der Lage der Abdeckplatten (24), wenn die Feuerstelle betriebsbereit ist. Der freigelassene Teil der   Öffnung (11)    dient dem Rauchabzug. Gemäss Fig. 4b ist die Abdeckplatte (24) so angeordnet, dass der hintere, über dem Sekundärraum liegende Teil der Öffnung   (11)    abgedeckt, hingegen der über dem Verbrennungsraum liegende Teil der   Öffnung (11)    frei ist. Dies ist die Anordnung der Abdeckplatte (24) bei Reinigung des Kamins.



   Mit dieser Anordnung wird verhindert, das Russteile in den Sekundärraum eindringen können. Dieser ist nämlich für Reinigungsinstrumente nur sehr schwer zugänglich. Bei einer Reinigung fallen die Russteile demzufolge in den Verbrennungsraum, aus dem sie leicht entfernt werden können.



   In Fig. 5 ist eine detailliertere Ansicht der unten an der Öffnung des Wärmestaudeckels vorgesehenen Führung (12) im Zusammenspiel mit der Abdeckplatte (24) gezeigt. Zur besseren Übersicht sind in der Figur noch ein Teil der Feuerstellenseitenwand (2), der Feuerstellenrückwand (17) sowie des Wärmestaudeckels (10) gezeigt. Wie in der Figur ersichtlich, weist die Führung (12) eine Lücke (25) auf. Diese dient zum Einbringen oder Herausnehmen von Teilen der Abdeckplatte. Auf diese Weise können Teile der Abdeckplatte (24) im Falle einer Beschädigung leicht ausgetauscht werden. Ausserdem kann durch Herausnehmen der Abdeckplattenteile (24) Zugang zum Sekundärraum geschaffen werden.



   Eine noch bessere Ausnützung der Verbrennungsenergie kann mit in den Figuren nicht dargestellten Mantelwänden erzielt werden. Diese werden in einem gewissen Abstand von den Seitenwänden (2, 3) der Feuerstelle aufgebaut. In die von den Mantelwänden gebildeten Zwischenräume wird von unten Frischluft zugeführt. Dies kann über spezielle mit der Aussenluft verbundene Kanäle geschehen oder durch unten angebrachte Öffnungen in den Mantelwänden. Die Mantelwände weisen oben ebenfalls Öffnungen auf. Dadurch wird die unten in die Zwischenräume eindringende Luft an den Seitenwänden (2, 3) der Feuerstelle erwärmt und zieht infolge der Erwärmung über die oberen Öffnungen nach aussen.

 

   Es sind noch andere Ausführungsformen der Erfindung denkbar. So kann die vordere Öffnung mit einer Abdeckvorrichtung, beispielsweise mit an den Seitenwänden 2, 3 befestigten, gläsernen Klapp- oder Schiebetüren, abdeckbar sein.



  Auf diese Weise wird ein geschlossener Brennraum erreicht.



  Oder aber es kann bei der Ausführungsform in   Cheminee-    form eine Bauweise mit nur einer Seitenwand oder gar ohne Seitenwände gewählt werden. Ferner kann auch bei einem Holz- oder Kachelofen ein Wärmeabführelement eingesetzt werden, welches in erfindungsgemässer Weise den Verbrennungsraum von einem mit dem Rauchabzug versehenen Sekundärraum wenigstens teilweise abtrennt. 



  
 



   DESCRIPTION



   The present invention relates to a fireplace according to the preamble of claim 1.



   Most of the known fireplaces, be it in the form of stoves or fireplaces, have a very low efficiency. For some time now, heating inserts have been in use which enable better use of the heating energy developed during the combustion process. Such inserts serve to heat air or liquids flowing through them and have corresponding connections. For aesthetic reasons, they are often arranged in the rear area of the fireplace, with the consequence that only a part of the combustion gases sweeps past and to the
Warming of the insert can be exploited.



   The invention as characterized in claim 1 solves the problem of creating a fireplace in which as large a part of the combustion energy as possible can be used for heating the heating insert.



   The invention also makes it possible in an advantageous manner to use most of the fireplace ceiling to generate top heat.



   The invention is explained in more detail below with reference to a drawing, for example. Show it:
Fig. 1 is a perspective view of the fireplace
Fig. 2 shows a section laterally through the fireplace
Fig. 3 shows a heat accumulation cover and a section through the smoke exhaust chamber
4a and 4b a view from above of a heat accumulation cover with a chamott plate
Fig. 5 is an illustration of the chamott plate insert in the heat accumulation lid
The fireplace according to FIG. List is constructed from a base plate (1), two side walls (2) (3), a rear wall (17) and a ceiling (4). Suitable materials for this are preferably chamott stones which have excellent heat storage capacity. The lower part of a heating insert (8a) lies on the base plate (1). The upper part of the heating insert (8b) is directed obliquely upwards at the front.



  Both the lower part (8a) and the upper part (8b) of the heating insert (8) have slot-like openings (18).



  The base plate (1) rests on a base (5). In this base (5) there is a drawer (6) which serves to collect combustion residues (23) which fall through the openings (18) and an opening provided in the base plate (1) for this purpose. Two pipes (7) lead to openings (9) in the base plate (1) and serve to supply air. The ceiling (4) of the fireplace has an opening (19) which is covered by a heat accumulation cover (10). At the bottom of the heat accumulation cover (10) there are two guides (12) which serve to hold cover plates (24). The heat accumulation cover (10) is also provided with an opening (11). An intermediate plate (13) lies above the heat accumulation cover (10). A chimney extension (15) of a chimney (16) is connected to this intermediate plate (13).

  Furthermore, on this intermediate plate (13) there is a frame (14) which is used to hold heat-storing elements, for example pebbles.



   2 shows a longitudinal section through the fireplace which is currently in operation. In this figure it is clear that the upper part (8b) of the heating insert (8) divides the interior of the fireplace into a combustion chamber (25) and a secondary chamber (26). Smoke and combustion gases from the fire (21) pass completely through the openings (18) of the upper part (8b) of the heating insert (8), penetrate into the secondary space and thus reach the opening of the fireplace (16). Instead of the two-part heating insert, it would also be conceivable to use a one-part heating insert whose position would correspond to the upper part (8b) of the heating insert (8). The lower part (8a), however, also utilizes the heat generated by gluten.



   In the guides (12) of the heat accumulation cover (10) there is a three or multi-layer cover plate (24) which is preferably made of a heat-storing material, e.g. Chamottstein, is made. This cover plate (24) stores the heat emitted by the fire and releases upper heat for a long time when the fire (21) has already been extinguished. For this reason, such a fireplace is ideal for baking bread,
Pizza etc. It is advantageous if a baking plate, possibly consisting of several parts, is placed over the lower part (8a) of the heating insert (8) for baking.



  In this way, heat is given to the baked goods from above, below and from the side.



   To make better use of the heat given off to the ceiling (4), additional heat storage elements (22), for example pebbles, can be provided between the frame (14) and the chimney (16).



   In Fig. 3 the heat accumulation cover (10) and a section through the smoke extraction chamber is shown. A displaceable cover plate (24) is inserted in the cover plate guides (12) of the heat accumulation cover (10) made, for example, of cast iron. This ensures that smoke and combustion gases from the combustion chamber do not get directly into the opening of the chimney (16), but are first led through the openings of the heating insert into the secondary room. The side walls of the chimney extension (15) run obliquely inwards and thus narrow the cross section to the chimney (16). The front and rear wall of the chimney attachment (15), however, run vertically upwards.



  This configuration, in conjunction with the narrowing in the secondary space (26), ensures optimal smoke extraction. A throttle valve (20) is arranged in a known manner in the lower part of the chimney (16) to regulate the smoke exhaust.



   4a and 4b show a view of the heat accumulation cover (10) from above, the cover plate (24) applied from several parts being arranged in two different ways. 4a, the front part of the opening (11) provided in the heat accumulation cover (10) is covered. This corresponds to the position of the cover plates (24) when the fireplace is ready for use. The exposed part of the opening (11) is used for smoke extraction. 4b, the cover plate (24) is arranged such that the rear part of the opening (11) lying above the secondary space is covered, whereas the part of the opening (11) lying above the combustion chamber is free. This is the arrangement of the cover plate (24) when cleaning the fireplace.



   This arrangement prevents soot parts from entering the secondary space. This is very difficult to access for cleaning instruments. When cleaning, the soot parts fall into the combustion chamber, from which they can be easily removed.



   5 shows a more detailed view of the guide (12) provided at the bottom of the opening of the heat accumulation cover in cooperation with the cover plate (24). For a better overview, part of the fireplace side wall (2), the fireplace rear wall (17) and the heat accumulation cover (10) are shown in the figure. As can be seen in the figure, the guide (12) has a gap (25). This is used to insert or remove parts of the cover plate. In this way, parts of the cover plate (24) can be easily replaced in the event of damage. In addition, access to the secondary space can be created by removing the cover plate parts (24).



   Even better utilization of the combustion energy can be achieved with jacket walls not shown in the figures. These are built up at a certain distance from the side walls (2, 3) of the fireplace. Fresh air is fed in from below into the spaces formed by the jacket walls. This can be done via special ducts connected to the outside air or through openings in the jacket walls at the bottom. The jacket walls also have openings at the top. As a result, the air penetrating into the spaces at the bottom is heated on the side walls (2, 3) of the fireplace and, as a result of the heating, is drawn out through the upper openings.

 

   Other embodiments of the invention are also conceivable. For example, the front opening can be covered with a covering device, for example with glass folding or sliding doors attached to the side walls 2, 3.



  In this way, a closed combustion chamber is achieved.



  Or, in the embodiment in chemical form, a construction with only one side wall or even without side walls can be selected. Furthermore, a heat dissipation element can also be used in a wood or tiled stove, which in the manner according to the invention at least partially separates the combustion chamber from a secondary room provided with the smoke exhaust.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Feuerstelle mit einem Wärmeabführelement, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsraum (25) wenigstens teilweise durch ein mit Öffnungen (18) versehenes Wärmeabführelement (8b) von einem Sekundärraum (26) abgetrennt ist und dass eine Öffnung für den Rauchabzug über dem Sekundärraum (26) angeordnet ist.  PATENT CLAIMS 1. Fire pit with a heat dissipation element, characterized in that the combustion chamber (25) is at least partially separated from a secondary space (26) by a heat dissipation element (8b) provided with openings (18) and that an opening for the smoke extraction above the secondary space (26 ) is arranged. 2. Feuerstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabführelement (8b) als Wärmeaustauscher ausgebildet und dementsprechend mit Anschlüssen für Luft oder Wasser versehen ist.  2. Fireplace according to claim 1, characterized in that the heat dissipation element (8b) is designed as a heat exchanger and is accordingly provided with connections for air or water. 3. Feuerstelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb der Öffnung über dem Sekundärraum vorgesehene Rauchabzugskammer eine vordere und eine hintere senkrecht nach oben verlaufende Wand aufweist, die Seitenwände des Kaminansatzes (15) schräg nach innen verlaufen und damit den Querschnitt der Rauchabgaskammer bis zum Kamin (16) nach oben verengen.  3. Fireplace according to one of claims 1 or 2, characterized in that the smoke extraction chamber provided above the opening above the secondary space has a front and a rear wall running vertically upwards, the side walls of the chimney attachment (15) run obliquely inwards and thus the Narrow the cross-section of the flue gas chamber up to the chimney (16). 4. Feuerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung über dem Sekundärraum (26) enger als dessen oberer Querschnitt ist.  4. Fire pit according to one of claims 1 to 3, characterized in that the opening above the secondary space (26) is narrower than its upper cross section. 5. Feurstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Querschnitt des Kaminansatzes (15) sowohl die Öffnung über dem Sekundärraum (26) als auch eine Öffnung über dem Verbrennungsraum (25) überdeckt, und dass eine verschiebbare Abdeckplatte (24) vorgesehen ist, die entweder die Öffnung über dem Verbrennungsraum (25) oder die Öffnung über dem Sekundärraum (26) schliesst.  5. Fire station according to one of claims 1 to 4, characterized in that the clear cross section of the chimney attachment (15) covers both the opening above the secondary space (26) and an opening above the combustion chamber (25), and that a sliding cover plate ( 24) is provided, which either closes the opening above the combustion chamber (25) or the opening above the secondary chamber (26).   6. Feuerstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (24) aus mehreren abnehmbaren Teilen aufgebaut ist.  6. Fire pit according to claim 5, characterized in that the cover plate (24) is constructed from several removable parts. 7. Feuerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Verbrennungraumes (25) ein Wärmespeicher (22, 24) vorgesehen ist.  7. Fire pit according to one of claims 1 to 5, characterized in that a heat accumulator (22, 24) is provided above the combustion chamber (25). 8. Feuerstelle nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (24) aus einem wärmespeichernden Material aufgebaut ist.  8. Fire pit according to one of claims 5 or 6, characterized in that the cover plate (24) is made of a heat-storing material. 9. Feuerstelle nach den Ansprüchen 1 bis 8, welche zwei seitliche Begrenzungswände (2,3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand zu den seitlichen Begrenzungswänden Manteiwände vorgesehen sind, so dass Zwischenräume gebildet sind, die als Strömungskanäle zur Lufterwärmung dienen.  9. fireplace according to claims 1 to 8, which has two lateral boundary walls (2,3), characterized in that part walls are provided at a distance from the lateral boundary walls, so that spaces are formed which serve as flow channels for air heating.
CH184485A 1985-04-04 1985-04-04 Fireplace with slotted fireback - has secondary chamber where heat is prevented from being wasted CH669030A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184485A CH669030A5 (en) 1985-04-04 1985-04-04 Fireplace with slotted fireback - has secondary chamber where heat is prevented from being wasted

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184485A CH669030A5 (en) 1985-04-04 1985-04-04 Fireplace with slotted fireback - has secondary chamber where heat is prevented from being wasted

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669030A5 true CH669030A5 (en) 1989-02-15

Family

ID=4219931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184485A CH669030A5 (en) 1985-04-04 1985-04-04 Fireplace with slotted fireback - has secondary chamber where heat is prevented from being wasted

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH669030A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100592563B1 (en) 2004-11-19 2006-06-28 정도화 fireplace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100592563B1 (en) 2004-11-19 2006-06-28 정도화 fireplace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510438C2 (en) Fireplace for a wood fire
CH669030A5 (en) Fireplace with slotted fireback - has secondary chamber where heat is prevented from being wasted
DE3425422C2 (en) Wood oven
DE2812962C2 (en) Wood stove
EP0943871B1 (en) Extraction hood for kitchens
DE3211735A1 (en) Device on or in a prefurnace
DE2542987C2 (en) Fireplace with an ash container below the fireplace
DE202011005584U1 (en) Use for stove
CH659121A5 (en) COMBUSTION CHAMBER FOR SOLID FUELS.
DE2157151A1 (en) FIREPLACE INSERT
DE4328489C2 (en) radiator
AT399041B (en) HEATING DEVICE
DE10135842B4 (en) Votive light stand
DE3525112A1 (en) Stove insert housing for room heating
DE1098C (en) Iron economy stoves with smoke combustion
EP0090778B1 (en) Range for cooking and central heating
DE840432C (en) Heinz furnace for inferior fuels.
DE3107820A1 (en) VARIABLE FIREPLACE
DE3540540A1 (en) Combustion furnace, in particular for domestic heating
DE7804439U1 (en) CHIMNEY FLOOR WITH FRESH AIR SUPPLY FROM BELOW
DE8208359U1 (en) KIT OF PRECAST CONCRETE PARTS FOR CREATING A TILING STOVE
DE2052604B2 (en) Fireplace-bound space heater for gaseous fuels with a non-return fuse
DE3501633A1 (en) Open hearth for solid fuels
DE8013675U1 (en) AIR CONDITIONING
DE8204770U1 (en) FIREPLACE INSERT FOR SMOKE HEAT RECOVERY

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased