DE2541485B2 - 1-Alkyl-1-(2-cyanäthyl)-1,2,3,4,6,7-hexahydroindolo- [2,3-a] chinolizinderivate - Google Patents

1-Alkyl-1-(2-cyanäthyl)-1,2,3,4,6,7-hexahydroindolo- [2,3-a] chinolizinderivate

Info

Publication number
DE2541485B2
DE2541485B2 DE2541485A DE2541485A DE2541485B2 DE 2541485 B2 DE2541485 B2 DE 2541485B2 DE 2541485 A DE2541485 A DE 2541485A DE 2541485 A DE2541485 A DE 2541485A DE 2541485 B2 DE2541485 B2 DE 2541485B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
acid
compounds
cyanoethyl
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2541485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541485A1 (de
DE2541485C3 (de
Inventor
Maria Farkas
Katalin Kakszner
György Dr. Kalaus
Tibor Dr. Budapest Keve
Janos Dr. Kreidl
Katalin Dr. Ranky
Bela Stefko
Lajos Dr. Szabu
Csaba Dr. Szantay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE2541485A1 publication Critical patent/DE2541485A1/de
Publication of DE2541485B2 publication Critical patent/DE2541485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541485C3 publication Critical patent/DE2541485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
A für ein Wasserstoffatom und B für das Anion X- einer Säure oder A für ein Elektronenpaar und B für H2O stehen.
2. 1 -Äthyl-1 -(2-cyanäthyl)-1,2,3,4,6,7-hexahydro- ^H-indolo-p.S-aJchinolizinium-perchlorat.
3. 1 -n-Butyl-1 (2-cyanäthyl)-1,2,3,4,6,7-hexahydro-12H-indolo-[2,3-a]ehinolizinium-perchlorat.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
setzt und gegebenenfalls die erhaltene Base der allgemeinen Formel Ib
H2O (Ib)
NC-CH2-CH
worin R die obige Bedeutung hat, durch Behandeln mit einer Säure in das entsprechende Salz der allgemeinen Formel Ia
Χθ
da)
worin R die obige Bedeutung hat, mit Acrylnitril um-
NC-CH2-CH2
worin X- für das Anion eines Säurerestes steht und R die obige Bedeutung hat, überführt, oder gegebenenfalls aus einem erhaltenen Salz der allgemeinen Formel Ia durch Behandeln mit einer stärkeren Base die Base der allgemeinen Formel Ib freisetzt.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wichtige Ausgangsstoffe für die Herstellung von weiteren wertvollen, pharmakologisch aktiven, besonders vasodilatorische Wirkungen zeigenden a- Alkyl- 10-(2-cyanäthyl)-1,2,3,4,6,7,12,120-octahydroindolo[2,3-a]-chinolizinen der allgemeinen Formel A
(A)
NC-CH2-CH2
durch Reduktion der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 mit einem chemischen Reduktionsmittel oder mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff.
Zwei der aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Reduktion mit einem chemischen Reduktionsmittel oder mit katalytisch wirksamem Wasserstoff erhältlichen Verbindungen der alleemeinen Formel A (DE-OS 25 41484), nämlich die Verbindungen mit R = C2Hs und n-G»H9, wurden pharmakologisch an mit Chloralose-urethan narkotisierten Hunden untersucht Die Durchblutung der Extremitäten wurde an der arteria femoralis gemessen, die Gehirndurchblutung wurde durch die Messung des Blutstromes in der arteria carotis interna ermittelt, während die Blutgefäßwiderstände aus den entsprechenden Werten des Blutdrucks und der Durchblutung berechnet wurden.
Die zu prüfenden Verbindungen wurden intravenös, in Dosen von 1 mg/kg den Tieren verabreicht. Die auftretenden Veränderungen wurden prozentuell ausgewertet und die Durchschnitte der an je 6 Tieren erhaltenen Werte wurden in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt.
Zum Vergleich wurden auch die mit der bisher als wirksamsten gefundenen verwandten Verbindung, dem Apovincaminsäure-äthylester (ungarische Patentschrift 1 63 434) in derselben Weise erhaltenen Untersuchungsergebnisse angegeben.
Die mit den Ziffern 1 bis 6 bezeichneten Spalten der Tabelle haben die folgenden Bedeutungen:
1: Extremitätsdurchblutung
2: Kreislauf-Widerstand in den Extremitäten,
3: Gehirndurchblutung,
4: Kreislauf-Widerstand im Gehirn,
5: Blutdruck,
6: Herzfrequenz.
In der Tabelle sind ferner die an Mäusen (L p.) ermittelten LDso-Werte der untersuchten Verbindungen angegeben, wobei die Werte der Verbindungen der allgemeinen Formel A günstiger liegen.
Tabelle Die durch Dosen von 1 mg/kg Lv. verursachten Veränderungen; Durchschnittswerte in
Verbindung 1. 2. 3. 4. 5. 6. LD50 an
Mäusen
(mg/kg), i. p.
Apovincaminsäureäthylester
Formel A, R=C2H5
Formel A, R=H-C4H9
+58
+533
+ 76,8
-35
-38,4
-49,5
+ 16
+56,2
+44,9
-20
-44,4
-30,2
-28
-43,5
-11,1
+ 14
+43,5
+33,1
161
540
800
Aus den in der Tabelle angegebenen Werten ist ersichtlich, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel A den Blutkreislauf in den Extremitäten ebenso stark bzw. um etwa 50% stärker und den Gehirnblutkreislauf mehr als dreifach so stark steigern wie die bekannte Vergleichsverbindung.
Die wirksamen Dosen der neuen Verbindungen sind zwischen etwa 03 mg/kg und 1 —2 mg/kg bei intravenöser und bei oraler Verabreichung; die in gegebenen Fällen erforderlichen Dosen können aufgrund der Natur der Erkrankung, des Zustandes des Patienten und der Erfahrungen des Arztes bestimmt werden.
Gemäß der obigen Definition können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in die Salze der allgemeinen Formel Ia
Xe
NC-CH2-CH
worin R die obige Bedeutung hat und X fur das Anion einer Säure stehen und in die Basen der allgemeinen Formel Ib,
H2O
NC-CH2-CH2
worin R die obige Bedeutung hat, eingeteilt werden.
Gewisse pharmakologisch wertvolle, in der 1-Stellung zweifach substituierte Indolo-chinolizidin-derivate sind schon bekannt; es sind aus dieser Klasse von Verbindungen besonders das Vincamin und seine Derivate hervorzuheben. Es wurden auch schon Verfahren zur synthetischen Herstellung von solchen Verbindungen beschrieben, vgl. z. B.: E. Wenkert usw., J. Am. Chem. Soc. 87, 1580 (1956); Szäntay, Szabo u. Kaiaus, Tetrahedron Letters 1973, 191. Es wurden aber bisher keine solche Verbindungen von diesem Typ beschrieben, welche in der 1-Stellung neben der Alkylgruppe durch eine Cyanäthylgruppe substituiert sind.
In den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I ist die Alkylgruppe R eine gerade oder verzweigte, 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe; als Beispiele solcher Gruppen können die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Iso butyl-, teit-Butyl-, Amyl-, Isoamyl- und n-Hexylgruppe genannt wsrden. Besonders vorteilhaft werden solche Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, welche als Rest R eine Äthyl- oder n-Butylgruppe enthalten.
Das Anion X~ in der allgemeinen Formel Ia kann das Anion einer beliebigen anorganischen oder organischen Säure, z. B. ein Halogenid-, wie Fluorid-, Chlorid-, Bromid-, oder Jodid-, ferner Sulfat-, Phosphat-, Perchlorat-, Perbromat-, Acetat-, Propionat-, Oxalat-, Citrat-, Benzoat-, Naphthoat-, Maleinat-, Succinat-, Salicylat-, p-Toluolsulfonat-Anion sein. Besonders vorteilhaft sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel Ia, (|a) welche als Rest X- das Perchlorat-Anion enthalten.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II kön-
nen z. B. nach der von E. Wenkert u. Mitarb., Journ. Am. Chem. Soc. 87,1580 (1965) beschriebenen Methode hergestellt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II zweckmäßig in der Form von Salzen, besonders von Säureadditionssalzen, z. B. von Perchloraten verwendet Dann wird aus diesen Salzen die Base der allgemeinen Formel II unmittelbar vor der Reaktion mit Acrylnitril, durch Behandlung des Salzes mit einer stärkeren Base freige- setzt Als Base können für diesen Zweck vorteilhaft wäßrige Lösungen von Aikalihydroxiden, und zwar in etwa 20—40%igem Überschuß verwendet werden, wobei die Salze der Verbindungen vorteilhaft in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z. B. in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan, 1,2-Dichloräthan, Trichlorethylen, gelöst eingesetzt werden. Die Freisetzung der Base wird vorteilhaft in einer inerten Gasatmosphäre, z. B. in Stickstoff oder Argon durchgeführt wobei das zweiphasische Reaktionsgemisch fortwährend gerührt wird. Das Freisetzen der Base der allgemeinen Formel II ist nach etwa 5 bis 20 Minuten Rühren beendet; die Reaktionstemperatur kann zwischen weiten Grenzen schwanken, vorteilhaft
f>5 arbeitet man bei Raumtemperatur. Nach der Beendigung der Reaktion werden die Phasen getrennt und die organische Phase wird nach dem Trocknen mit dem Acrylnitril versetzt. Dabei wird das Acrylnitril zweck-
(Ib)
mäßig in frisch destillierter Form und im Überschuß, in Mengen von 2 bis 8 Mol, vorteilhaft etwa 5 Mol auf 1 Mol Base der allgemeinen Formel II eingesetzt Die Reaktionszeit und die Reaktionstenperatur sind von untergeordneter Bedeutung; zweckmäßig wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 1 bis 4 Tage lang stehen gelassen. Nach der Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch in der üblichen Weise, z. B. durch Eindampfen im Vakuum aufgearbeitet.
Die durch Umsetzen der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Acrylnitril als unmittelbare Reaktionsprodukte erhaltenen Basen der allgemeinen Formel Ib können gewünschtenfalls durch Umsetzen mit einer anorganischen oder organischen Säure, z. B. mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure in die entsprechenden Säureadditionssalze der allgemeinen Formel Ia übergeführt werden.
Die Salzbildung wird zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel, vorteilhaft in einem niederen Alkohol, z. B. in Methanol durchgeführt; dabei wird die Base der allgemeinen Formel Ia in dem erwähnten Lösungsmittel gelöst und dann wird die Lösung mit der gewünschten Säure bis zur schwachsauren Reaktion versetzt (pH-Wert etwa 6). Das entstandene Salz ist in den erwähnten Lösungsmitteln meistens unlöslich und kann in einfachster Weise isoliert werden.
Aus den so erhaltenen Säureadditionssalzen der allgemeinen Formel Ia kann die entsprechende 3ase der allgemeinen Formel Ib in einfacher Weise, durch Behandeln mit einer stärkeren Base, z. B. mit wäßriger Natronlauge wieder freigesetzt werden. Das wird zweckmäßig so durchgeführt, daß man das Säureadditionssalz in Wasser suspendiert, dann ein inertes, mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel, z. B. einen halogenierten Kohlenwasserstoff, zweckmäßig Dichlormethan zusetzt und dann dieses zweiphasische Gemisch, unter Rühren in einer inerten Gasatmosphäre mit der Base behandelt Aus der organischen Phase kann dann die Base in öliger Form isoliert werden. Wird dann dieses öl aus einem niederen aliphatischen Alkohol, z. B. aus Methanol kristallisiert, dann wird ein der allgemeinen Formel Ib entsprechendes kristallines Produkt erhalten.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und können somit in racemischer und in optisch aktiver Form existieren. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Produkte in racemischer Form erhalten und können gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise, z. B. durqh Bildung von diastereomeren Salzpaaren in die optischen Antipoden zerlegt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können gewünschtenfalls z. B. durch Umkristallisieren weiter gereinigt werden. Als Lösungsmittel sind zu diesem Zweck z. B. aliphatische Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, Ketone, wie Aceton, aliphatische Ester, besonders Alkansäurealkylester, wie Äthylacetat, ferner Acetonitril, sowie Lösungsmittelgemische, ζ. Β. Äthylacetat/Äther geeignet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 in hohen Ausbeuten und in reiner, gut identifizierbarer Form hergestellt werden; die Elementaranalysen der erhaltenen Produkte zeigt/i gute Übereinstimmung mit den berechneten Werten; die in den IR-Spsktren erhaltenen Absorptionswerte der charakteristischen Gruppen bestätigen eindeutig die die angenommene und in der allgemeinen Formel I dargestellte Struktur dieser Verbindüngen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele näher veranschaulicht
Beispiel 1
a)(l-ÄthyI-l,23,4,6,7-hexahydro-indoIo[23-al· chinolizin-1 -yl)-propionitril
10,0g(28,5 Mol) l-Äthyl^/W.U-hexahydroindolo-[23-a]-chinolizin-perchlorat werden in 100 ml Dichlormethan gelöst, dann werden unter Rühren, in Argon-Atmosphäre 75 ml destilliertes Wasser und 20 ml 2 n-Natriumhydroxydlösung langsam zugesetzt Das Ge- misch wird 10 Minuten weiter gerührt, die organische Phase wird abgetrennt, und mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet Die abfiltrierte Lösung wird mit 10 ml (142mMol) frisch destilliertem Acrylnitril versetzt, mit Argon durchgespült und bei Raumtemperatur zwei Tage lang stehen gelasssen, wobei die Farbe der Lösung sich stark vertieft Dann wird die Lösung in Argon-Atmosphäre, unter vermindertem Druck, bei höchstens 40 bis 50° C eingedampft Das als Rückstand erhaltene dunkelrote öl wird mit Methanol verrieben, wobei es sofort zu orangeroten Kristallen zerfällt, welche dann abgenutscht werden. Das erhaltene, 8,10 g wiegende rohe kristalline Produkt wird aus 15facher Menge Methanol umkristallisiert; es werden auf diese Weise 730 g (79,4% der Theorie) kristallines (1-Äthyl-
j5 l,2,3,4,6,7-hexahydro-indolo[2,3-a]chinolizin-l-yl)-propionitril (in Betain-Struktur) erhalten, F.: 122—123° C.
Analyse für C20H23N3H2O (323,42):
Berechnet: C 74,22, H 7,79, N 12,99%; gefunden: C 74,05, H 7,87, N 12,92%.
IR-Spektrum (in KBr): 2280 cm-' 1662 cm-1
1608 cm-'
(-CN) und
UV-Absorption N (in Methanol): XmMx-. 242 nm (log e=4,0026), 254 nm (log ε = 3,9777),
362 nm (löge=4,3944).
b)l-Äthyl-l-(2-cyanäthyl)-U3,4,6,7-hexahydro-12H-indolo-[2,3-a]chinoIizinium-perchlorat
1 g (l-ÄthyI-l,2,3,4,6,7-hexahydro-indolo[23-a]chinolizin-l-yl)-propionitril wird in 20 ml heißem Methanol gelöst und die Lösung mit 70%iger Perchlorsäure bis zum pH-Wert 6 angesäuert. Die sich ausscheidenden gelben Kristalle werden abfillriert und getrocknet Es
werden 1,05 g l-Äthyl-l-(2-cyanäthyI)-lA3,4,6,7-hexahydro-12H-indolo[23-a]chinolizinium-perchlorat erhalten, F.: 209—21 TC. Nach Umkristallisieren aus Methanol erhöht sich der Schmelzpunkt auf 211—212°C.
bj Analyse für C20H24N3CIO4 (405,86):
Berechnet: C 59,18, H 5,96, N 1035%; gefunden: C 59,23, H 6,02, N 10,49%.
\
lndol Nil
IR-Spektrum (in KBr):
3290 cm '
2360 cm '
1620 cm-
c) (1 -Äthyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-indolo[2,3-a]-chinolizin-1 -yl)-propionitril
1,00 g l-Äthyl-l-(2-cyanäthyl)-l,2,3,4,6,7-hexahydro-12H-indolo[2,3-a]chinolizinium-perchIorat werden in 100 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt, mit 40 ml Dichiormethan versetzt und das Gemisch wird in Argon-Atmosphäre, unter Rühren und Kühlen, mit 40%iger Natriumhydroxydlösung bis zum pH-Wert 10—11 alkalisch gemacht. Es wird einige Minuten weiter gerührt, dann wird die rote organische Phase abgetrennt, die wäßrige Phase mit 20 ml Dichiormethan ausgeschüttelt, die organischen Phasen werden vereinigt und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum verdampft, das als Rückstand erhaltene rote öl (0,75 g) mit 1 ml Methanol verrieben, worauf es zu orangeroten Kristallen zerfällt. Diese werden abgenutscht und getrocknet. Es werden 0,72 g (1-Äthyl-1,2,3,4,6,7-hexahydroindolo-[2,3-a]chinolizin-l-yl)-propionitril (in Betain-Struktur) als kristallines Pulver erhalten; F.: 122—123°C.
Beispiel 2
l-n-Butyl-l-(2-cyanäthyl)-1,2,3,4,6,7-hexahydro-12H-indolo[2,3-a]-chinolizinium-perchlorat
gelben nadeiförmigen Kristallen erhalten.
Analyse für C22H28N3CIO4 (433,91):
Berechnet: C 60,87, H 6,50, N 9,68%;
gefunden: C 60,60, H 6,29, N 9,82%.
IR-Spektrum (in KBr):
3328 cm'
2304 cm '
1625 cm-1
1605 cm-'
5,0 g (13,3 mMol) 1-indolo[2,3-a]-chinolizin-perchlorat werden in 50 ml Dichiormethan aufgeschlämmt und dann in Argon-Atmosphäre, unter Rühren, langsam mit 50 ml destilliertem Wasser und 10 ml 2 n-Natriumhydroxydlösung versetzt. Das Gemisch wird weitere 10 Minuten gerührt, dann wird die organische Phase abgetrennt und mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Die abfiltrierte Lösung wird mit 5,0 ml (71 mMol) frisch destilliertem Acrylnitril versetzt, mit Argon durchgespült und bei Raumtemperatur drei Tage lang stehen gelassen. Das als Rückstand erhaltene rote öl wird in 5 ml Methanol gelöst und durch die Zugabe von 70%iger Perchlorsäure schwach (bis zum pH-Wert 6) angesäuert. Die Kristallbildung wird durch das Kratzen der Gefäßwand eingeleitet und dann wird das Gemisch in den Kühlschrank gestellt. Nach Beendigung der Kristallisation werden die erhaltenen gelben Kristalle abgenutscht. mit kaltem Methanol gewaschen und getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene rohe kristalline Produkt (4,20 g) schmilzt bei 215-220"C Nach Umkristallisieren aus fünffacher Menge Methanol werden 3,70 g (64,1% der Theorie) l-n-Butyl-l-(2-cyanäthyl)-1,23,4,6, 7-hexahydro-12H-indolo-[23-a]chinolizinium chlorat in Form von bei 225—225°C schmelzenden \
lndol NH
(-CN)
und
C = Ne
\
Das als Ausgangsstoff eingesetzte l-n-Butyl-2,3,4,6,7-, 12-hexahydro-indolo[2,3-a]chinolizin-perchlorat (Formel H) wird in der folgenden Weise hergestellt:
42,65 g (135 mMol) a-n-Butyl-d-hydroxy-pentanoyltryptamid werden in 250 ml frisch destilliertem Phosphorylchlorid gelöst und die Lösung 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum eingedampft und das als Rückstand erhaltene dunkelbraune öl in 300 ml Dichiormethan gelöst. Die Lösung wird mit 300 ml destilliertem Wasser versetzt und unter Kühlen mit Eiswasser, durch die Zugabe von 40%iger Natriumhydroxydlösung bis zum pH-Wert 14 alkalisch gemacht. Das Gemisch wird gut geschüttelt, dann wird die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase mit je 100 ml Dichiormethan zweimal extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das als Rückstand erhaltene rote öl wird in wenig Methanol gelöst und die Lösung mit 70%iger Perchlorsäure bis zum pH-Wert 6 angesäuert. Zur Vervollständigung der sofort einsetzenden Kristallbildung wird die Lösung im Kühlschrank stehen gelassen, dann werden die erhaltenen Kristalle abfil iriert und getrocknet. Es werden 29,90 g (61,7% der Theorie) kristallines 1 n-Butyl-2,3,4,6,7,12-hexahydroindoio[2,3-a]chinoiizin-perchlorat erhalten. F.: 198 bis 200° C. Nach Umkristallisieren aus Methanol erhöht sich der Schmelzpunkt auf 201—2020C.
Analyse für Ci9H25N2ClO4 (380.86):
Berechnet: C 59,91, H 6,61, N 7,35%:
gefunden: C 60,26, H 6.67, N 7,03%.
,ο IR-Spektrum (in KBr):
3240 cm-1
1629 cm-
\
Indol NII
UV-Absorption (in Methanol): Am„: 359 nm (log 6 = 43598).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 1 -Alkyl-1 -(2-cyanäthyl)-l .2.3,4,6,7-hexahydroindolo-[23-a]chinolizinderivate der allgemeinen Formel I
NC-CH2-CH2
worin
DE2541485A 1974-09-27 1975-09-17 1-Alkyl-1-(2-cyanäthyl)-1,2,3,4,6,7-hexahydroindolo- [2,3-a] chinolizinderivate Expired DE2541485C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HURI544A HU170205B (de) 1974-09-27 1974-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541485A1 DE2541485A1 (de) 1976-04-15
DE2541485B2 true DE2541485B2 (de) 1981-08-06
DE2541485C3 DE2541485C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=11000955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541485A Expired DE2541485C3 (de) 1974-09-27 1975-09-17 1-Alkyl-1-(2-cyanäthyl)-1,2,3,4,6,7-hexahydroindolo- [2,3-a] chinolizinderivate

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5159897A (de)
AT (1) AT345994B (de)
AU (1) AU497150B2 (de)
BE (1) BE833894A (de)
BG (1) BG30777A3 (de)
CA (1) CA1067496A (de)
CH (1) CH623585A5 (de)
CS (1) CS186720B2 (de)
DD (1) DD122820A5 (de)
DE (1) DE2541485C3 (de)
DK (1) DK138328B (de)
FR (1) FR2286139A1 (de)
GB (1) GB1473484A (de)
HU (1) HU170205B (de)
IL (1) IL48144A (de)
NL (1) NL7511284A (de)
PL (1) PL96854B1 (de)
SE (1) SE421207B (de)
SU (1) SU619106A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU174502B (hu) * 1976-12-30 1980-01-28 Richter Gedeon Vegyeszet Sposob poluchenija novykh proizvodnykh oktagidro-indolo/2,3-a/-khinolizina

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286139A1 (fr) 1976-04-23
AT345994B (de) 1978-10-10
CH623585A5 (en) 1981-06-15
DK138328C (de) 1979-01-22
BG30777A3 (en) 1981-08-14
SE421207B (sv) 1981-12-07
IL48144A0 (en) 1975-11-25
IL48144A (en) 1979-07-25
DK433175A (de) 1976-03-28
HU170205B (de) 1977-04-28
DE2541485A1 (de) 1976-04-15
DD122820A5 (de) 1976-11-05
DE2541485C3 (de) 1982-05-13
FR2286139B3 (de) 1978-05-05
AU8501875A (en) 1977-03-24
CS186720B2 (en) 1978-12-29
GB1473484A (en) 1977-05-11
JPS5159897A (de) 1976-05-25
SE7510784L (sv) 1976-03-29
AU497150B2 (en) 1978-12-07
ATA711275A (de) 1978-02-15
NL7511284A (nl) 1976-03-30
SU619106A3 (ru) 1978-08-05
DK138328B (da) 1978-08-14
CA1067496A (en) 1979-12-04
BE833894A (fr) 1976-01-16
PL96854B1 (pl) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541484C3 (de) 1α-Alkyl-1 β-(2-cyanäthyl)- 1,2,3,4,6,7,12,12b β-octahydroindolo [2,3-a] chinolizine
DE2539867C2 (de) 14,15-Dihydro-3β ,16α -eburnameninderivate
DE2541485C3 (de) 1-Alkyl-1-(2-cyanäthyl)-1,2,3,4,6,7-hexahydroindolo- [2,3-a] chinolizinderivate
DE3020695A1 (de) Neue hydroxyamino-eburnan-derivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2519059A1 (de) Neue aminoderivate von 6-phenylpyrazolo(3.4-b)pyridinen
CH622779A5 (en) Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate
DE2551952C3 (de) 1,1-Disubstituierte Octahydroindolo [2,3-a] chinolizine
DE2655130C3 (de) Eine praktisch lösungsmittelfreie Kristallform des Cefacetril-Natriumsalzes
CH624955A5 (de)
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
CH635342A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen octahydro-indolo(2,3-a)-chinolizinen.
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2539866C2 (de) 3,4-Dehydro-14,15-dihydro-eburnameninderivate
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2046087A1 (de) Neue cycloaliphatische difunküonelle stickstoffhaltige Sulfonsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE1620747A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten
DE905371C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen quaternaeren Ammoniumsalzen
AT290536B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
DE2726191A1 (de) 3- eckige klammer auf n-(2'-hydroxy-n-propyl)-amino eckige klammer zu -6-hydrazinopyridazinderivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2344510C3 (de) Glycyrrhetinsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT379810B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,7-diazabicyclo (3,3,1) nonanderivaten, deren stereoisomeren und physiologisch vertraeglichen saeureadditionssalzen
DE2821226A1 (de) Neue 5,6-dihydro-imidazo (5,1-a) isochinolin derivate und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation