DE2535079A1 - Elektrischer zigarrenanzuender fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer zigarrenanzuender fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2535079A1
DE2535079A1 DE19752535079 DE2535079A DE2535079A1 DE 2535079 A1 DE2535079 A1 DE 2535079A1 DE 19752535079 DE19752535079 DE 19752535079 DE 2535079 A DE2535079 A DE 2535079A DE 2535079 A1 DE2535079 A1 DE 2535079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
sleeve
connector sleeve
cigar lighter
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752535079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535079C3 (de
DE2535079B2 (de
Inventor
Juergen Ing Grad Metzger
Georg Seibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co filed Critical Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority to DE19752535079 priority Critical patent/DE2535079C3/de
Priority to GB4486875A priority patent/GB1528206A/en
Priority to FR7623304A priority patent/FR2320206A2/fr
Priority to IT2598476A priority patent/IT1067653B/it
Publication of DE2535079A1 publication Critical patent/DE2535079A1/de
Publication of DE2535079B2 publication Critical patent/DE2535079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535079C3 publication Critical patent/DE2535079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/14Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of electrically-heated lighters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

(ZUSATZ zum deutschen Patent 1 910 949)
In der deutschen Patentschrift 1 910 949 ist ein elektrischer Zigar renanzünde ι für Kraftfahrzeuge mit einer in eine im Armaturenbrett fest eingebaute SteckdosenhUlse einsteckbaren Steckerhülse beschrieben. In die Steckerhülse ist ein mit einer Glühspirale über eine Achse verbundener Handgriff in der Ruhestellung versenkbar, wobei die Glühspirale mit dem Handgriff in der Steckerhülse axial verschiebbar ist und in der Einschaltstellung gegen die Kraft einer in der Steckerhülse angeordneten Schraubenfeder von Bimetallfedern gehalten wird, welche die Glühspirale im Glühzustand selbsttätig freigeben, damit der Handgriff mittels der Schraubenfeder in die Entnahme Stellung gelangt, in der er zum Erfassen mit den Fingern aus der Steckerhülse herausragt. Die Achse ist in einer mit Dämpfungsmaterial versehenen Laufscheibe verschiebbar, die mittels Zungen in Durchbrechungen der Steckerhülse gleitet und als Widerlager für die Schraubenfeder dient. Zur Wärmeisolierung ist zusätzlich auf die Steckerhülse ein hochwarmfester Kunststoff ring aufgesetzt, der an der Steckdosenhülse anliegt und aus dieser herausragt. Der Kunststoff ring besitzt Ausnehmungen zum Eingriff von an der Steckerhülse angebrachten Zungen.
Die Einschaltstellung ist die Position, bei der der Zigarrenanzünder aufgeheizt wird. Nach der Aufheizung wird das bewegliche Steckerteil in die Entnahmestellung geschleudert. Der Stecker wird in dieser Position entnommen. Nach dem Anzünden der Zigarre oder Zigarette wird der Stecker wieder in die Steckdose zurückgesteckt und hierbei schiebt sich der Stecker in die Ruhestellung. Die Entnahmestellung un die Ruhestellung sind die beiden Stellungen, die durch die Anschläge der Laufscheibe in der Steckerhülse definiert werden,das heißt, das Steckerinnenteil kann sich an jeder beliebigen Stelle zwischen diesen beiden Endstellungen bei geringer axialer Kraft verschieben.In der Entnahme-
SCHOEUEIUCO. ELEKTROTECHNISCHE FABRIK £§2 FRANKFURT-M-SÜD, MÖRFELDER LANDSTR. 115-119
709808/0467
stellung steht die Steckerhülse etwa 5 mm über die Glühspirale ab und bildet so einen Berührungsschutz. In der Ruhestellung ist die Glühspirale dagegen auf gleicher Höhe mit dem vorderen Rand der Steckerhülse, so daß kein Berührungsschutz mehr vorhanden ist, Verschiebt sich beim ungewollten Herunterfallen des Steckers auf den Boden oder auf den Schoß des Benutzers die aufgeheizte Glühspirale aus der Entnahme stellung in die Ruhestellung, so bietet die Steckerhülse keinen Schutz mehr, und es können Brandflecken an Kleidungsstücken, Teppichen oder Fußmatten entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher zu verhindern, daß die Glühspirale aus der Entnahme stellung in die Ruhestellung gelangt, wenn der Stecker dem Benutzer aus der Hand fällt. Dies wird gemäß der Erfindung auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß zur Verrastung der Laufscheibe in der Entnahmestellung Rastfedern vorgesehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Verrastung ist auch dann ein Schutz gegen Verbrennungen und Brandflecken gewährleistet, wenn der aufgeheizte Stecker auf den Boden fällt, denn sie verhindert eine unerwünschte Verschiebung der Glühspirale in die Ruhestellung.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, die Rastfedern in die Steckerhülse einzuarbeiten, beispielsweise einzustanzen, und als Zungen auszubilden. Die Laufscheibe kann zum Eingriff der Rastfedern Aussparungen zwischen ihren Führungszungen aufweisen. Durch die Aussparungen der Laufscheibe bis auf die untere Rastrundung kann die Laufscheibe vor dem Rastpunkt ohne größeren Widerstand verschoben werden. Die Rastzungen ragen in die Aussparungen frei hinein und bewirken hierdurch keinen Reibungswiderstand und keinen Verschleiß. Nach der Freigabe des Steckerinnenteils durch die Bimetallfedern, die nach Aufheizung der Glühspirale erfolgt, wird das Innenteil in die Raststellung, die die Entnahme 8 te llung bildet, geschleudert. Beim Auslösen der Glühspirale durch die Bimetallfedern der Steckdose
SCHOEUER & CO. ELEKTROTECHNISCHE FABRIK £§) FRANKFURT-M-SUD1MORFELDERLDSTR1IIS-IIp
709808/0467
kann es vorkommen, daß das Steckerinnenteil nur bis kurz vor den Rastpunkt geschleudert wird. In diesem Fall wird die exakte Verrastung beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose zwangsläufig herbeigeführt.
Um eine einwandfreie Verrastung herbeizuführen, können die Zungen der Rastfedern an ihren Enden derart abgewinkelt sein, daß der Ra st winkel zwischen Zungenende und Laufscheibe in der Raststellung etwa 60 und der Gleitwinkel vor der Raststellung etwa 20 beträgt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Zigarrenanzünder und die in die Steckdose eingesetzte Steckerhülse mit Glühspirale und Handgriff,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Laufscheibe, Fig. 3 einen Draufblick auf die Laufscheibe, Fig. 4 einen Schnitt durch die Steckerhülse und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Teilbereichs V in Fig. 4 mit einer Rast zunge.
Der in Fig. 1 abgebildete Zigarrenanzünder besteht aus der Steckdosenhülse und der in diese Hülse einschiebbaren Steckerhülse 2 mit der Glühspirale und dem Bedienungsknopf 4. In der Steckdosenhülse 1 befinden sich die Bimetallfedern 5, die auf einer Isolierscheibe 6 sitzen und mit einem die Flechkontaktstücke 7 und 8 sowie die Isolierzwischenlage 9 haltenden Niet am Boden der Steckdosenhülse 1 befestigt sind. Die Glühspirale 3 ist über eine durch die Lauf scheibe 14 geführte Achse 15 mit dem eine Aussparung aufweisenden Bedienungsknopf 4 verbunden. Die Laufs cheibe 14 kann mit Löchern versehen sein, um die Wärme zirkulation zu verbessern. In der Aussparung 16 des Bedienungsknopfes 4 und auf der Laufscheibe 14 stützt
-4-
SCHOELLER ACO. ELEKTROTECHNISCHE FABRIK \8rl FRANKFURT-M-SOD1IyIORFELDERLDSTR-IIS-IIP
709808/0467
eich eine Schraubenfeder 17 ab. Am oberen Ende der Steckerhülse 2 ist ein Kunststoff ring 19 aus hochwarmfe stern Material angebracht, dessen Flansch 20 dem oberen Rand 21 der Steckdosenhülse 1 gegenüberliegt. An ihrem unteren Ende ist die Steckerhülse 2 mit einer glockenförmigen Aufwertung 25 versehen, die zur Führung der Hülse 2 in der Steckdosenhülse 1 dient. Der untere Rand der Aufweitung 25 sitzt auf einem Tiefenanschlag 26, der auch gleichzeitig für einen guten Stromübergang zwischen den beiden Hülsen 1 und 2 sorgt. In der Steckdosenhülse 1 befinden sich zwei an ihren freien Enden V-förmig abgebogene Federzungen 30, die über die Aufweitung 25 rasten und die Steckerhülse 2 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung halten.
Die Steckerhülse 2 besitzt, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht, mehrere Zungen 35, die nach Aufsetzen des Kunststoffrings 19 in entsprechende Ausnehmungen 27 desselben eingebogen werden, so daß der Ring 19 fest auf der Steckdosenhülse 2 sitzt. Die rechteckigen Ausnehmungen 36 dienen zur Aufnahme der Lappen 37 der Laufscheibe 14. Die Glühspirale 3 ruht auf Warzen 40 der Laufscheibe 14 mit ihrer Stirnfläche mit möglichst kleiner Fläche auf, um den Wärmefluß zum Knopf hin so klein wie möglich zu halten.
In die Steckerhülse 2 sind zungenförmige Rastfedern 43 eingestanzt, deren freie Enden abgewinkelt sind, so daß eine Rastnase 46 entsteht, die mit dem Rand der Laufs ehe ibe 14 zusammenwirkt. Die Laufs cheibe kann entweder flache ausgebildet sein oder einen hochgebogenen Rand aufweisen, der zum Eingriff der Rastfedern 43 mit Aussparungen 44 versehen ist. Dadurch entstehen hochstehende Führungslappen 45 an der Laufscheibe 14, die zur Führung derselben in der Steckerhülse 2 dienen. Die Abwinklung der Rastfederenden ist so getroffen, daß der Rastwinkel 47 in Einschaltrichtung etwa 60 und der Gleitwinkel 48, in dem die Laufscheibe 14 von der Einschaltstellung in die Entnahme stellung gleitet, etwa 20 beträgt.
-5-
709808/0467 SCHOELlER Ä CO. ELEKTROTECHNISCHE FABRIK L§) FRANKFURT-M-SÖD, M0RFELDER LDSTR. 115-119
Die Wirkungsweise des oben beschriebenen Zigarrenanzünders ist folgende: Wird der Bedienungsknopf 4 aus seiner Ruhestellung A in die Einschaltstellung B gedrückt, dann wird die Glühspirale 3 von den stromführenden Bimetallfedern 5 so lange in der Stellung B festgehalten, bis die Hitze der Glühspirale 3 die Bimetallfedern 5 nach außen biegt und die Glühspirale unter Wirkung der zusammengedrückten Schraubenfeder 17 nach hinten schnellt, so daß der Bedienungsknopf 4 in die Entnahme stellung A gelangt und durch Einwirkung der Federzungen 43 verrastet. Ruhestellung und Entnahme Stellung sind also bei dem e rf indungs gemäßen Anzünder identisch. Sodann wird die Hülse 2 mit der aufgeheizten Glühspirale 3 zum Anzünden einer Zigarre oder Zigarette mit Hilfe des Bedienungsknopfe 4 aus der Steckdosenhülse 1 ,herausgezogen. Da wegen der kurzen Baulänge des Zigarrenanzünders die Steckerhülse 2 ziemlich warm wird, ist zur Abschirmung der Wärme und zum Schutz der Finger des Benutzers vor Verbrennungen die Hülse 2 mit dem hochwarmfesten Kunststoffring 19 versehen. Nach dem Anzünden der Zigarre oder Zigarette wird die Steckerhülse 2 wieder in die Steckdosenhülse 1 hineingeschoben, bis die Federzungen 30 über die Aufweitung 25 rasten und der Bedienungsknopf 4 sich in seiner Ruhestellung A befindet. Durch Eindrücken des Knopfs 4 in seine Einschaltstellung B wird dann der nächste Zündvorgang eingeleitet. Mit Hilfe der Rastfedern 43 in der Steckerhülse 2 wird wirksam verhindert, daß die aufgeheizte Glühspirale beim ungewollten Herunterfallen des Steckers aus der Entnahme Stellung rutscht und die Steckerhülse 2 keinen Wärmeschutz mehr für die Glühspirale bietet.
709808/0A67 SCHOELLER&CO. ELEKTROTECHNISCHE FABRIK ߧ) FRANKFURT-M-SÜD, MÖRFELDER LANDSTR. 115-119

Claims (4)

Nunmehr selbständige Patentanmeldung PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrischer Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge mit einer in eine im Armaturenbrett fest eingebaute Steckdosenhülse einsteckbaren Steckerhülse, in die ein mit einer Glühspirale über eine Achse verbundener Handgriff in der Ruhestellung versenkbar ist, wobei die Achse in einer in der Steckerhülse axial verschiebbaren Laufecheibe verschiebbar gelagert ist, und die Glühspirale in der Einschalte teilung gegen die Kraft einer in der Steckerhülse angeordneten Schraubenfeder von Birnetallfedem gehalten wird, welche die Glühspirale im Glühzustand selbsttätig freigeben, damit der Handgriff mittels der Schraubenfeder in die Entnahmestellung gelangt, in welcher er zum Erfassen mit den Fingern aus der Steckerhülse herausragt, nach PATENT 1 910 949, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verrastung der Laufscheibe (14) in der Entnahmesteilung Rastfedern (43) vorgesehen sind.
2. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfedern (43) in die Steckerhülse (2) eingearbeitet, beispielsweise eingestanzt, und als Zungen ausgebildet sind.
3. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Laufscheibe (14) zum Eingriff der Rastfedern (43) Aussparungen (44) zwischen ihren Führungszungen (45) aufweist.
4. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen der Rastfedern (43) derart abgewinkelte Enden (46) aufweisen, daß der Rastwinkel (47) zwischen Zungenende und Laufscheibe
(14) in der Raststellung etwa 60 und der Gleitwinkel (48) vor der
ο
Raststellung etwa 20 beträgt.
709808/0467 SCHOElLER Ä CO. ELEKTROTECHNISCHE FABRIK (§) FRANKFÜRT-M-SÜD, MÖRFEIDER LDSTR. 115-119
DE19752535079 1975-08-06 1975-08-06 Elektrischer Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge Expired DE2535079C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535079 DE2535079C3 (de) 1975-08-06 1975-08-06 Elektrischer Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge
GB4486875A GB1528206A (en) 1975-08-06 1975-10-30 Electric cigar lighter
FR7623304A FR2320206A2 (fr) 1975-08-06 1976-07-30 Allume-cigare electrique
IT2598476A IT1067653B (it) 1975-08-06 1976-08-04 Accendisigari elettrico per veicolia a motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535079 DE2535079C3 (de) 1975-08-06 1975-08-06 Elektrischer Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535079A1 true DE2535079A1 (de) 1977-02-24
DE2535079B2 DE2535079B2 (de) 1977-07-21
DE2535079C3 DE2535079C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=5953347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535079 Expired DE2535079C3 (de) 1975-08-06 1975-08-06 Elektrischer Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2535079C3 (de)
FR (1) FR2320206A2 (de)
GB (1) GB1528206A (de)
IT (1) IT1067653B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206904A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Elektrischer zigarrenanzuender mit einem als schnappscheibe ausgebildeten bimetall-schalter
FR2605389A1 (fr) * 1986-10-18 1988-04-22 Schoeller & Co Elektrotech Allume-cigare electrique
EP2233353A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Casco Schoeller GmbH Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1109704B (it) * 1978-11-16 1985-12-23 Squirrel Spa Dispositivo accenditore per sigarette e simili particolarmente applicabile su autoveicoli
FR2701438B1 (fr) * 1993-02-11 1995-03-24 Valeo Vision Bouchon amovible d'allume-cigares, notamment pour véhicules automobiles.
FR2741575B1 (fr) * 1995-11-28 1998-01-09 Valeo Vision Bouchon amovible d'allume-cigares, notamment pour vehicule automobile
DE102005004724B4 (de) * 2005-02-02 2006-11-23 Casco Schoeller Gmbh Betätigungseinheit für einen Heizeinsatz eines Zigarettenanzünders

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215771A (en) * 1936-11-02 1940-09-24 Sinko John Cigar lighter
US2269008A (en) * 1937-03-31 1942-01-06 Automatic Devices Corp Cigar lighter
US2244233A (en) * 1938-04-07 1941-06-03 Ashton Electric cigar lighter
GB517220A (en) * 1938-07-13 1940-01-24 Smith & Sons Ltd S Improvements in electrically heated cigar and like lighters
FR1109955A (fr) * 1953-08-20 1956-02-03 Gen Motors Corp Perfectionnements aux dispositifs électriques destinés à l'allumage des cigares, cigarettes et objets similaires
DE1802931C3 (de) * 1968-10-14 1973-02-08 Schoeller & Co Elektrotech Elektrischer Zigarrenanzuender
ES179285Y (es) * 1969-03-04 1977-06-16 Schoeller Y Co. Elektrotechnische Fabrik Dispositivo encendedor electrico para cigarros.
FR2276538A1 (fr) * 1974-06-28 1976-01-23 Schoeller & Co Elektrotech Dispositif de protection contre la surchauffe pour allume-cigare electrique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206904A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Elektrischer zigarrenanzuender mit einem als schnappscheibe ausgebildeten bimetall-schalter
FR2605389A1 (fr) * 1986-10-18 1988-04-22 Schoeller & Co Elektrotech Allume-cigare electrique
DE3635465A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Schoeller & Co Elektrotech Elektrischer zigarrenanzuender
EP2233353A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Casco Schoeller GmbH Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320206A2 (fr) 1977-03-04
GB1528206A (en) 1978-10-11
DE2535079C3 (de) 1978-03-23
IT1067653B (it) 1985-03-16
DE2535079B2 (de) 1977-07-21
FR2320206B2 (de) 1982-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150090A1 (de) Zigarrenanzuender
DE3932604C1 (de)
DE2424385A1 (de) Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender
EP1843915B1 (de) Befestigungseinheit und knopf f]r einen heizeinsatz eines zigarettenanz]nders
DE2535079A1 (de) Elektrischer zigarrenanzuender fuer kraftfahrzeuge
DE2329269C2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
DE2652857A1 (de) Elektrischer zigarrenanzuender mit einem als schnappscheibe ausgebildeten bimetall-schalter
DE3206904C2 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter
DE2900677C2 (de) Zigarrenanzünder
DE2167049C2 (de) Zündvorrichtung zum Anzünden einer koaxial einführbaren Zigarre oder Zigarette
DE1802931C3 (de) Elektrischer Zigarrenanzuender
DE3019323C2 (de) Zigarrenanzünder
DE2134046C3 (de) Stecker für elektrische Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2943421C2 (de)
DE3128233A1 (de) Elektrischer anzuender, insbesondere zur verwendung in einem kraftfahrzeug
DE1910949A1 (de) Elektrischer Zigarrenanzuender
DE1910949C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE3635465C2 (de)
DE2918404C2 (de) Zigarrenanzünder
DE3148945A1 (de) "elektrischer anzuender fuer motorfahrzeuge und dergleichen"
DE2824657A1 (de) Zigarettenanzuender fuer kraftfahrzeuge
DE4000065C2 (de) Zigarettenanzünder
DE1242928B (de) Elektrischer Zigarrenanzuender fuer Kraftfahrzeuge
DE1910949B (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
EP0111282B1 (de) Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE HAUPTKLASSE IST WIE ANGEGEBEN ZU BERICHTIGEN B23Q 7-00