EP0111282B1 - Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0111282B1 EP0111282B1 EP19830112188 EP83112188A EP0111282B1 EP 0111282 B1 EP0111282 B1 EP 0111282B1 EP 19830112188 EP19830112188 EP 19830112188 EP 83112188 A EP83112188 A EP 83112188A EP 0111282 B1 EP0111282 B1 EP 0111282B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- socket
- metal
- contact element
- cap
- metal contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
Definitions
- the invention relates to an electric cigar lighter for motor vehicles, according to the preamble of patent claim 1.
- Such a cigar lighter is known from US-A-27 90 061.
- a switch can be actuated via a lockable knee joint connection, the locking of the knee joint being unlockable by means of a bimetallic element, so that the switching contact is interrupted when unlocking.
- the bimetallic element engages after a certain deformation, which corresponds to a certain temperature, in the area of the articulation, so that the two legs of the knee joint are arranged at an angle to one another by the action of a spring and the switching contact is thereby interrupted.
- a cigar lighter is also known from FR-A-14 77 588, in which an ignition module with a contact element is held on a mating contact by means of an electromagnet.
- the circuit of the electromagnet can be interrupted by means of a bimetal element, whereby the contact is interrupted by means of a spring and the ignition module springs back into its starting position.
- the invention is therefore based on the object of proposing a simple and functionally designed cigar lighter in which, after the ignition insert or the ignition module has been pressed into the metal socket fastened to the vehicle, the heating disk resistor is heated up very quickly to the temperature required for lighting a cigarette, without that the user must release the control button for the duration of a waiting period. It is less dangerous for a driver to hold the steering wheel with one hand and press the control button with the other hand for two or three seconds than to be mentally distracted for a longer period of time and with one hand the control button of the To operate the cigar lighter, the first time to push in the control button and the second time to remove the ignition insert.
- the ohmic resistance of the heating disc resistance must be quite low. Compared to conventional cigar lighters, this leads to a higher current consumption (of the order of 25 to 30 amperes), but this takes place only for a relatively very short time.
- the bimetal contact element only has the task of protecting the cigar lighter from overheating, which would inevitably lead to the destruction of the heating disc resistance within a few seconds if the user depressed the control button too long.
- the elastic, arranged between the bimetallic element and the contact cap element of the cigar lighter according to the invention prevents damage or destruction of the contact cap by the electric arc, which inevitably arises when the current of the cigar lighter according to the invention is high when the contacts are opened.
- the energy consumption of the igniter according to the invention is low compared to known devices of this type.
- the current consumption of 25 to 30 amperes is limited to a duration of approximately two seconds, so that the energy requirement for each ignition process is approximately 50 to 60 ampere seconds is, while a conventional lighter with a bimetallic contact terminal requires an energy of the order of 120 ampere-seconds for each ignition process.
- the cigar lighter in the embodiment of the invention shown here has a metal bushing 10 with a substantially cylindrical side wall 12 and a bottom wall 14.
- the metal bushing 10 can be attached in a known manner (not shown) attach it to a dashboard or other supporting part of a vehicle.
- a circumferential flange 16 serves as a stop at the installation site.
- a pull-out ignition insert or an ignition assembly 18 is inserted into the metal bushing 10.
- This assembly 18 consists of a metal sleeve 20 which is slidably inserted into the socket 10.
- a small metal cup 22 with a bottom wall 24 is slidably inserted in the sleeve 20.
- a small metal spindle 26 which has a shaft 28 which extends through a central bore 30 in the bottom wall 24.
- a metal contact cap 34 is attached to this shaft 28 and has a converging outer edge 36 toward the inside.
- a heat-insulating washer 32 is inserted between the contact cap 34 and the bottom wall 24 of the cup 22.
- An electrical resistance element 38 which is formed in a known manner from a flat wire bent into a spiral, is held in the contact cap 34 in an electrically insulated manner.
- the middle end of the resistance element 38 is electrically connected to the shaft 28, which fixes this element in a slot 40 inserted into the shaft, while the outer end of the resistance element 38 is electrically connected to the contact cap 34.
- the edge 36 of the contact cap 34 projects forward relative to the resistance element 38.
- the metal spindle 26 has a section provided with a thread 42, onto which a hub 44 of an operating button 46 made of insulating plastic is screwed.
- the control button 46 has an outer casing 48 which, together with the hub 44, forms a ring groove.
- the metal sleeve 20 has a part 50 with an enlarged diameter, which is surrounded by the jacket 48. Between the part of the sleeve 20 inserted into the socket 10 and the widened part 50, a radial wall part 52 is formed which serves as an intercepting shoulder for one end of a helical spring 54, the other end of which rests against the bottom of the ring groove of the operating button 46.
- the displaceable part which essentially consists of the spindle 26, the contact cap 34 with the inserted resistance element 38 and the operating button 46, is pressed back into the rest position shown in FIG. 1 by the spring 54, in which when the metal sleeve 20 is inserted into the socket 10, the contact cap 34 assumes a retracted position in the sleeve, see FIG. 1.
- the plate 56 is attached to the wall 14 by means of two fastening elements 58, see FIG. 2, which are worked out of this wall by punching and bending.
- the plate 56 has a bore 60 into which a tubular extension 62, also machined out of the bottom wall 14, engages for centering.
- a contact lug or a contact plate 66 for the electrical connection to the outside and one end of a strip or plate-shaped bimetallic contact element 70 are fastened between the attachment 64 and the body 68.
- an elastic element 72 here an elastic metal strip or metal plate, lies against that surface of the body 68 which lies opposite the surface directed towards the extension 64.
- the package consisting of the shoulder 64, the body 68, the contact element 70, the contact plate 66 and the elastic element 72 is held together by a hollow rivet 74.
- the two elements 70 and 72 lie transversely or diametrically and one behind the other in a bottom part of the metal bushing 10, which is provided with opposite ventilation openings 76 and 78.
- the bimetal contact element 70 is electrically connected to the connection plate 66.
- the elastic element 72 is electrically connected to the rivet 74, but is insulated both from the socket 10 and, in the rest position, from the bimetal contact element 70.
- the two strip-shaped or plate-shaped elements 70 and 72 carry corresponding, mutually facing contact pieces 80 and 82 at their free ends lying in the opening 76.
- the bimetal contact element 70 is deformable under the action of heat and then bends to the bottom wall 14 hon or to the right in FIGS. 1 and 3.
- the movable member comprising the contact cap 34 is in a retracted position with respect to the elastic member 72 by the action of the spring 54.
- the operating button 46 is pressed, whereby the movable part and the contact cap 34 are moved forward against the force of the spring 54, that is to the right in FIGS. 1 and 3.
- the contact cap 34 thereby emerges from the metal sleeve 20.
- the protruding outer edge 36 of the contact cap 34 comes into contact with the elastic element 72 and bends it to the right — with reference to FIGS. 1 and 3 — until the contact piece 82 of this element comes into contact with the contact piece 80 of the bimetal contact element 70 as shown by the solid lines in FIG. 3.
- the elastic element 72 takes over the function of an electrical interconnection element between the bimetallic contact element 70 and the outer edge of the electrical resistance element 38.
- the center of the resistance element 38 is via the spindle 26 of the cigar lighter, via the cup 22, the metal sleeve 20 and the metal socket 10, which in turn is provided with a contact tongue 84, is electrically connected to ground.
- the resistance element 38 begins to heat up. Its ohmic value is chosen so that the resistance glows within one to two seconds.
- a resistance value of e.g. B. 0.6 ohms can be selected, so that there is occasionally a current consumption of over 25 A. Such a current is permissible if it flows only during the period of time necessary to make the resistance element 38 glow while the control button 46 is depressed. Conversely, if the user holds the control button in longer than necessary, the resistance element 38 would be damaged after five to ten seconds.
- the heat of the resistance element 38 is transferred to the bimetail contact element 70, both by radiation, by heat conduction and by convection as a result of the air flow occurring through the openings 76 and 78.
- the electrical current that flows through this element also contributes to the heating of the bimetal contact element 70. If the element 70 reaches a predetermined target temperature or, in other words, a predetermined connection time of the resistance element 38, which does not exceed two seconds, is reached, then the electrical connection between the two elements 70 and 72 or, as a result of the deformation of the bimetal contact element 70, interrupted between the contact pieces 80 and 82, thereby opening the circuit.
- the shape of the bimetallic contact element 70 in the deformed state is shown in broken lines in FIG. 3 and is designated 70a.
- the user can pull the igniter out of the metal socket 10 and light the cigarette in the usual way by holding the resistance element 38, which remains glowing for a few seconds, to the cigarette. As soon as the heat source formed by the resistance element 38 is eliminated, the bimetal contact element 70 returns to its shape and position shown in FIG. 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein derartiger Zigarrenanzünder ist aus der US-A-27 90 061 bekannt. Bei diesem ist ein Schalter über eine verriegelbare Kniegelenk-Verbindung betätigbar, wobei die Verriegelung des Kniegelenks mittels eines Bimetallelementes entriegelbar ist, so daß bei einer Entriegelung der Schaltkontakt unterbrochen wird. Das Bimetallelement greift dazu nach einer bestimmten Verformung, die einer bestimmten Temperatur entspricht, im Bereich der Gelenkverbindung an, so daß die beiden Schenkel des Kniegelenks durch die Wirkung einer Feder im Winkel zueinander angeordnet werden und der Schaltkontakt dadurch unterbrochen wird. Aus der FR-A-14 77 588 ist ferner ein Zigarrenanzünder bekannt, bei der eine Zündbaugruppe mit einem Kontaktelement mittels eines Elektromagneten an einem Gegenkontakt gehalten wird. Mittels eines Bimetallelements kann der Stromkreis des Elektromagneten unterbrochen werden, wodurch mittels einer Feder der Kontakt unterbrochen wird und die Zündbaugruppe in ihre Ausgangsstellung zurückspringt.
- Bei derartigen Zigarrenanzündern vergeht zwischen dem Zeitpunkt, in dem der Benutzer des Zigarrenanzünders den Bedienungsknopf drückt und den Zeitpunkt, in dem der Bedienungsknopf zurückspringt und dadurch anzeigt, daß der Anzünder aufgeheizt ist, eine relativ lange Zeitspanne von ca. 12-18 Sekunden. Ist der Benutzer des Zigarrenanzünders gleichzeitig der Fahrzeugführer, dann muß er während dieser Wartezeit seine Aufmerksamkeit nicht nur auf das Fahren, sondern auch auf den Zigarrenanzünder richten, um den Augenblick des Herausspringens abzupassen und dann sofort den Anzünder herauszuziehen. Wartet er nämlich eine gewisse Zeit, auch wenn es sich nur um ein paar Sekunden handelt, ist die Abkühlung des Widerstands so groß, daß sich keine Zigarette mehr anzünden läßt.
- Eine solche Ablenkung der Aufmerksamkeit des Fahrers auf den Zigarrenanzünder kann gefährlich werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfach und funktionell ausgebildeten Zigarrenanzünder vorzuschlagen, bei dem nach dem Eindrücken des Zündeinsatzes bzw. der Zündbaugruppe in die am Fahrzeug befestigte Metallbuchse der Heizscheibenwiderstand sehr schnell auf die für das Anzünden einer Zigarette notwendige Temperatur aufgeheizt wird, ohne daß der Benutzer für die Dauer einer Wartezeit den Bedienungsknopf loslassen muß. Für einen Fahrer ist es nämlich weniger gefährlich, das Lenkrad für zwei oder drei Sekunden nur mit einer Hand zu halten und mit der anderen Hand den Bedienungsknopf zu drücken, als sich geistig für eine längere Zeitspanne ablenken zu lassen und mit einer Hand zweimal den Bedienungsknopf des Zigarrenanzünders zu bedienen, das erste Mal zum Eindrücken des Bedienungsknopfes und das zweite Mal zum Herausnehmen des Zündeinsatzes.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die dem Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
- Um bei dem Zigarrenanzünder nach der Erfindung eine solch schnelle Aufheizung des Heizscheibenwiderstandes zu erreichen, daß zur Benutzung des Zigarrenanzünders eine Hand das Lenkrad nur für ganz kurze Zeit loszulassen braucht, muß der ohmsche Widerstand des Heizscheibenwiderstandes ziemlich niedrig sein. Dies führt im Vergleich zu herkömmlichen Zigarrenanzündern zu einer höheren Stromaufnahme (in der Größenordnung von 25 bis 30 Ampere), die jedoch nur für eine relativ sehr kurze Dauer erfolgt.
- Das Bimetall-Kontaktelement hat lediglich die Aufgabe, den Zigarrenanzünder vor einer Überhitzung zu schützen, die unweigerlich innerhalb weniger Sekunden zur Zerstörung des Heizscheibenwiderstandes führen würde, wenn der Benutzer den Bedienungsknopf zu lange eindrücken sollte.
- Das elastische, zwischen dem Bimetall-Element und der Kontaktkappe angeordnete Element des erfindungsgemäßen Zigarrenanzünders verhindert eine Beschädigung oder Zerstörung der Kontaktkappe durch den elektrischen Lichtbogen, der bei der kurzzeitig hohen Stromaufnahme des erfindungsgemäßen Zigarrenanzünders beim Öffnen der Kontakte unvermeidlich entsteht.
- Trotz der hohen Stromaufnahme ist der Energieverbrauch des erfindungsgemäßen Anzünders gering im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen dieser Art. Die Stromaufnahme von 25 bis 30 Ampere ist nämlich auf eine Dauer von ca. zwei Sekunden begrenzt, so daß der Energiebedarf für jeden Anzündvorgang etwa 50 bis 60 Amperesekunden beträgt, während bei einem herkömmlichen Anzünder mit einer Bimetall-Kontaktklemme für jeden Anzündvorgang ein Energiebedarf in der Größenordnung von 120 Amperesekunden erforderlich ist.
- Besonders vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
- Es zeigen
- Figur 1 im Längsschnitt einen Zigarrenanzünder nach einer Ausführungsart der Erfindung mit eingefügtem, sich in der Ruhestellung befindenden Zündeinsatz,
- Figur 2 eine Endansicht des Zigarrenanzünders nach Fig. 1 und
- Figur 3 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 den Zigarrenanzünder nach Fig. 1, jedoch nach dem Eindrücken des Zündeinsatzes.
- Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, besitzt der Zigarrenanzünder in der hier dargestellten Ausführungsart der Erfindung eine Metallbuchse 10 mit einer im wesentlichen zylindrischen Seitenwandung 12 und einer Bodenwandung 14. Die Metallbuchse 10 läßt sich in (nicht dargestellter) bekannter Weise an einem Armaturenbrett oder an einem anderen Tragteil eines Fahrzeugs befestigen. Ein umlaufender Flansch 16 dient hierbei als Anschlag an dem Einbauort.
- In die Metallbuchse 10 ist ein herausziehbarer Zündeinsatz bzw. eine Zündbaugruppe 18 eingeschoben. Diese Baugruppe 18 besteht aus einer Metallmuffe 20, die in die Buchse 10 gleitend verschiebbar eingesetzt ist. In der Muffe 20 ist seinerseits ein kleiner Metallbecher 22 mit einer Bodenwandung 24 verschiebbar eingefügt.
- Im Inneren des Bechers 22 befindet sich axial eine kleine Metallspindel 26, die einen durch eine mittlere Bohrung 30 in der Bodenwandung 24 hindurchführenden Schaft 28 aufweist. An diesem Schaft 28 ist eine aus Metall bestehende Kontaktkappe 34 befestigt, die zum Inneren hin einen konvergierenden äußeren Rand 36 besitzt. Zwischen der Kontaktkappe 34 und der Bodenwandung 24 des Bechers 22 ist eine wärmeisolierende Unterlagscheibe 32 eingefügt.
- In der Kontaktkappe 34 ist elektrisch isoliert ein elektrisches Widerstandselement 38 gehaltert, das in bekannter Weise aus einem zu einer Spirale gebogenen Flachdraht gebildet ist. Das mittlere Ende des Widerstandelementes 38 ist elektrisch mit dem Schaft 28 verbunden, der dieses Element in einem in den Schaft eingefügten Schlitz 40 fixiert, während das äußere Ende des Widerstandselementes 38 elektrisch mit der Kontaktkappe 34 verbunden ist.
- Der Rand 36 der Kontaktkappe 34 steht gegenüber dem Widerstandselement 38 nach vorne vor.
- An dem dem Schaft 28 gegenüberliegenden Ende besitzt die Metallspindel 26 ein mit einem Gewinde 42 versehenen Abschnitt, auf den eine Nabe 44 eines Bedienungsknopfes 46 aus isolierendem Kunststoff aufgeschraubt ist. Der Bedienungsknopf 46 besitzt einen äußeren Mantel 48, der zusammen mit der Nabe 44 eine Ringkehle ausbildet.
- Die Metallmuffe 20 verfügt über einen Teil 50 mit erweitertem Durchmesser, der von dem Mantel 48 umfaßt wird. Zwischen dem in die Buchse 10 eingeschobenen Teil der Muffe 20 und dem aufgeweiteten Teil 50 ist ein radialer Wandteil 52 ausgebildet, der als Abfangschulter für ein Ende einer Schraubenfeder 54 dient, deren anderes Ende gegen den Boden der Ringkehle des Bedienungsknopfes 46 in Anlage ist.
- Durch die Feder 54 wird das verschiebbare Teil, das im wesentlichen aus der Spindel 26, aus der Kontaktkappe 34 mit dem eingefügten Widerstandselement 38 und aus dem Bedienungsknopf 46 besteht, in die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung zurückgedrückt, in der, wenn die Metallmuffe 20 in die Buchse 10 eingeschoben ist, die Kontaktkappe 34 eine in der Muffe zurückgezogene Position, siehe Fig. 1, einnimmt.
- An der Bodenwand 14 der Metallbuchse 10 ist eine kleine Platte 56 aus elektrisch und thermisch isolierendem Werkstoff, beispielsweise aus Steatit, befestigt. Die Anbringung der Platte 56 an der Wandung 14 erfolgt durch zwei Befestigungselemente 58, siehe Fig. 2, die durch Stanzung und Biegen aus dieser Wandung herausgearbeitet sind.
- Die Platte 56 besitzt eine Bohrung 60, in die zum Zentrieren ein ebenfalls aus der Bodenwandung 14 herausgearbeiteter rohrförmiger Ansatz 62 eingreift.
- Mit dem Ansatz 64 ist ein Körper 68 aus dem gleichen Werkstoff, z. B. aus Steatit, verbunden.
- Zwischen dem Ansatz 64 und dem Körper 68 sind eine Kontaktfahne oder ein Kontaktplättchen 66 für den elektrischen Anschluß nach außen und ein Ende eines streifen- oder plättchenförmigen Bimetall-Kontaktelementes 70 befestigt.
- Ein Ende eines elastischen Elementes 72, hier eines elastischen Metallstreifens oder Metallplättchens, liegt an derjenigen Fläche des Körpers 68 an, die der zu dem Ansatz 64 hin gerichteten Fläche gegenüberliegt. Das Paket bestehend aus dem Ansatz 64, dem Körper 68, dem Kontaktelement 70, dem Kontaktplättchen 66 und dem elastischen Element 72 wird durch einen Hohlniet 74 zusammengehalten.
- Die beiden Elemente 70 und 72 liegen quer oder diametral und hintereinander in einem Bodenteil der Metallbuchse 10, der mit gegenüberliegenden Belüftungsöffnungen 76 und 78 versehen ist.
- Wie aus den Fig. 1 und 3 zu erkennen ist, sind die beiden Elemente 70 und 72 an der Metallbuchse 10 an ihren unten liegenden Enden, bezogen auf die beigefügten Abbildungen, z. B. durch Einklemmen, befestigt.
- Das Bimetall-Kontaktelement 70 ist elektrisch mit dem Anschlußplättchen 66 verbunden. Das elastische Element 72 ist zwar elektrisch mit dem Niet 74 verbunden, jedoch sowohl gegenüber der Buchse 10 als auch, in der Ruhestellung, gegenüber dem Bimetall-Kontaktelement 70 isoliert.
- Die beiden streifen- oder plättchenförmigen Elemente 70 und 72 tragen an ihren in der Öffnung 76 liegenden freien Enden entsprechende, einander zugekehrte Kontaktstücke 80 und 82.
- Befinden sich die beiden Elemente 70 ou 72 in der Ruhestellung, dann besteht zwischen den Kontaktstücken 80 und 82 ein Abstand voneinander ; dies ist aus Fig. 1 erkennbar.
- Das Bimetall-Kontaktelement 70 ist unter Wärmeeinwirkung verformbar und führt dann eine Biegung zur Bodenwandung 14 hon bzw. nach rechts in den Fig. 1 und 3 aus. In Fig. 1 befindet sich das bewegliche Teil, das die Kontaktkappe 34 umfaßt, durch Einwirkung der Feder 54 in einer zurückgezogenen Position in bezug auf das elastische Element 72.
- Um den Zigarrenanzünder in Funktion zu setzen, wird der Bedienungsknopf 46 gedrückt, wodurch das bewegliche Teil und die Kontaktkappe 34 gegen die Kraft der Feder 54 nach vorne, das ist in den Fig. 1 und 3 nach rechts, verschoben werden. Die Kontaktkappe 34 tritt dadurch aus der Metallmuffe 20 heraus. Der vorstehende äußere Rand 36 der Kontaktkappe 34 gelangt an dem elastischen Element 72 zur Anlage und biegt dieses nach rechts - bezogen auf die Fig. 1 und 3 -, bis das Kontaktstück 82 dieses Elementes mit dem Kontaktstück 80 des Bimetall-Kontaktelementes 70 in Kontakt gelangt, wie dies durch die ausgezogenen Linien in Fig. 3 dargestellt ist. Auf diese Weise übernimmt das elastische Element 72 die Funktion eines elektrischen Zwischenverbindungselementes zwischen dem Bimetall-Kontaktelement 70 und dem äußeren Rand des elektrischen Widerstandselementes 38. Der Mittelpunkt des Widerstandselementes 38 ist über die Spindel 26 des Zigarrenanzünders, über den Becher 22, die Metallmuffe 20 und die Metallbuchse 10, die ihrerseits mit einer Kontaktzunge 84 versehen ist, elektrisch mit Masse verbunden.
- Sobald in der beschriebenen Weise der Stromkreis geschlossen ist, beginnt sich das Widerstandselement 38 aufzuheizen. Sein Ohmwert ist so gewählt, daß der Widerstand innerhalb von einer bis zwei Sekunden zum Glühen gebracht wird. Bei Anschluß an eine Gleichstromquelle mit 12 Volt Nennspannung kann ein Widerstandswert von z. B. 0,6 Ohm gewählt werden, so daß sich zeitweise eine Stromaufnahme von über 25 A ergibt. Ein solcher Strom ist zulässig, wenn er nur während der Zeitspanne fließt, die notwendig ist, um während des Niederdrückens des Bedienungsknopfes 46 das Widerstandselement 38 zum Glühen zu bringen. Hält dagegen der Benutzer den Bedienungsknopf länger als notwendig eingedrückt, würde das Widerstandselement 38 nach fünf bis zehn Sekunden Schaden nehmen.
- Die Wärme des Widerstandselementes 38 überträgt sich jedoch bei dem erfindungsgemäßen Zigarrenanzünder auf das Bimetail-Kontaktelement 70, und zwar sowohl durch Abstrahlung, durch Wärmeleitung als auch durch Konvektion infolge der durch die Öffnungen 76 und 78 auftretenden Luftströmung. Zur Erwärmung des Bimetall-Kontaktelementes 70 trägt ferner der elektrische Strom bei, der durch dieses Element hindurchfließt. Erreicht das Element 70 eine vorgegebene Solltemperatur oder, anders ausgedrückt, wird eine vorgegebene Anschlußzeit des Widerstandselementes 38, die zwei Sekunden nicht überschreitet, erreicht, dann wird infolge der Verformung des Bimetall-Kontaktelementes 70 die elektrische Verbindung zwischen den beiden Elementen 70 und 72 bzw. zwischen den Kontaktstücken 80 und 82 unterbrochen und dadurch der Stromkreis geöffnet. Das Entstehen eines elektrischen Lichtbogens zwischen den Kontaktstücken 80 und 82 läßt sich dabei nicht vermeiden, wodurch jedoch kein Schaden entsteht, da die Kontaktstücke aus lichtbogenbeständigem Werkstoff bestehen, z. B. versilbert sind, und weil die Kontaktkappe 34 vor dem Lichtbogen geschützt angeordnet ist.
- Die Gestalt des Bimetall-Kontaktelementes 70 in verformtem Zustand ist in Fig. 3 gestrichelt dargestellt und mit 70a bezeichnet.
- Der Benutzer kann den Zündeinsatz aus der Metallbuchse 10 herausziehen und die Zigarette in üblicher Weise anzünden, indem er das Widerstandselement 38, das für einige Sekunden glühend bleibt, an die Zigarette hält. Sobald die durch das Widerstandselement 38 gebildete Wärmequelle entfällt, kehrt das Bimetall-Kontaktelement 70 zu seiner in Fig. 1 dargestellten Form und Position zurück.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2369782U | 1982-12-14 | ||
IT2369782U IT8223697V0 (it) | 1982-12-14 | 1982-12-14 | Accendisigari elettrico rapido per autoveicoli. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0111282A1 EP0111282A1 (de) | 1984-06-20 |
EP0111282B1 true EP0111282B1 (de) | 1986-07-09 |
Family
ID=11209230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19830112188 Expired EP0111282B1 (de) | 1982-12-14 | 1983-12-03 | Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0111282B1 (de) |
DE (2) | DE3343832A1 (de) |
IT (1) | IT8223697V0 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2775451B1 (fr) * | 1998-02-27 | 2000-04-07 | Valeo Vision | Allume-cigares a languette de securite, notamment pour vehicule automobile |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2126710A (en) * | 1934-10-08 | 1938-08-16 | Philip E Ashton | Cigar lighter |
US2207601A (en) * | 1936-11-06 | 1940-07-09 | Shakespeare Products Co | Igniter |
US2262484A (en) * | 1937-04-01 | 1941-11-11 | Automatic Devices Corp | Cigar lighter |
US2248409A (en) * | 1937-12-28 | 1941-07-08 | Automatic Devices Corp | Cigar lighter |
US2773164A (en) * | 1954-06-11 | 1956-12-04 | Lawrence W Busbin | Cigar and cigarette lighter |
US2790061A (en) * | 1954-09-21 | 1957-04-23 | Automatic Devices Corp | Electric cigar lighter |
US2948800A (en) * | 1957-10-11 | 1960-08-09 | Lawrence E Fenn | Cigar lighter |
FR1255462A (fr) * | 1960-01-27 | 1961-03-10 | Allume-cigarettes | |
US3381109A (en) * | 1966-01-03 | 1968-04-30 | Joseph Youhouse | Electric cigar lighter |
FR1477588A (fr) * | 1966-03-01 | 1967-04-21 | Allume-cigarette électrique | |
FR1533064A (fr) * | 1967-08-01 | 1968-07-12 | American Mach & Foundry | Allume-cigare électrique |
FR1552250A (de) * | 1967-11-24 | 1969-01-03 | ||
CH525438A (it) * | 1970-11-13 | 1972-07-15 | Pramaggiore Luigi | Dispositivo elettrico per l'accensione di sigari e/o sigarette, specialmente per autoveicoli |
DE2652857C3 (de) * | 1976-11-20 | 1981-06-11 | Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt | Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter |
IT1108189B (it) * | 1978-12-19 | 1985-12-02 | Pramaggiore Luigi | Perfezionamenti negli accendi sigaretta particolarmente per autoveicoli |
IT8053417V0 (it) * | 1980-07-23 | 1980-07-23 | Iao Industrie Riunite Spa | Accendisigari elettrico per autoveicoli e simili |
FR2502078A1 (fr) * | 1981-03-18 | 1982-09-24 | Seima | Allume-cigare |
-
1982
- 1982-12-14 IT IT2369782U patent/IT8223697V0/it unknown
-
1983
- 1983-12-03 DE DE19833343832 patent/DE3343832A1/de not_active Withdrawn
- 1983-12-03 EP EP19830112188 patent/EP0111282B1/de not_active Expired
- 1983-12-03 DE DE8383112188T patent/DE3364445D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0111282A1 (de) | 1984-06-20 |
DE3343832A1 (de) | 1984-06-14 |
DE3364445D1 (en) | 1986-08-14 |
IT8223697V0 (it) | 1982-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1843915B1 (de) | Befestigungseinheit und knopf f]r einen heizeinsatz eines zigarettenanz]nders | |
EP0420079A1 (de) | Elektrischer Zigarrenanzünder | |
DE2329269C2 (de) | Elektrischer Zigarettenanzünder | |
DE2424385A1 (de) | Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender | |
DE3932603C2 (de) | ||
DE2652857C3 (de) | Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter | |
DE2117323C3 (de) | Temperaturschalter | |
EP0111282B1 (de) | Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge | |
DE3206904C2 (de) | Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter | |
DE69512775T2 (de) | Zigarettenanzünderkörper insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE69211866T2 (de) | Zigarettenanzünder, vorzugweise für Kraftfahrzeuge | |
DE3240716C2 (de) | ||
DE3000966C2 (de) | ||
DE3146881C2 (de) | Elektrischer Anzünder | |
DE69509640T2 (de) | Zigarettenanzünderkörper, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE2645818C2 (de) | Elektrischer Zigarettenanzünder für Kraftfahrzeuge | |
DE69508005T2 (de) | Zigarettenanzünderkörper, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69612944T2 (de) | Entfernbarer Zigarrenanzündereinsatz für Kraftfahrzeuge | |
DE3237995C2 (de) | Elektrischer Zigarettenanzünder | |
DE3128233A1 (de) | Elektrischer anzuender, insbesondere zur verwendung in einem kraftfahrzeug | |
DE19903431B4 (de) | Stecker für einen Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeuges | |
DE69211962T2 (de) | Steckdose, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE69129468T2 (de) | Elektrischer rohrheizkörper mit einer temperaturkontrolleinrichtung | |
DE1950768C (de) | Elektrischer Zigarrenanzünder | |
DE1632626C (de) | Elektrischer Zigarrenanzünder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19831203 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19860709 Ref country code: BE Effective date: 19860709 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3364445 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860814 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19861231 Ref country code: LI Effective date: 19861231 Ref country code: CH Effective date: 19861231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CN |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19941123 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950517 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19951203 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951228 Year of fee payment: 13 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19951203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |