DE2652857C3 - Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter - Google Patents

Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter

Info

Publication number
DE2652857C3
DE2652857C3 DE2652857A DE2652857A DE2652857C3 DE 2652857 C3 DE2652857 C3 DE 2652857C3 DE 2652857 A DE2652857 A DE 2652857A DE 2652857 A DE2652857 A DE 2652857A DE 2652857 C3 DE2652857 C3 DE 2652857C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
snap disk
snap
cigar lighter
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2652857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652857B2 (de
DE2652857A1 (de
Inventor
Günther Dr. 6072 Dreieichenhain Mues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co filed Critical Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority to DE2652857A priority Critical patent/DE2652857C3/de
Priority to FR7733592A priority patent/FR2371641B1/fr
Priority to US05/849,798 priority patent/US4190763A/en
Priority to IT29674/77A priority patent/IT1088118B/it
Priority to ES1977232189U priority patent/ES232189Y/es
Priority to GB48325/77A priority patent/GB1563867A/en
Publication of DE2652857A1 publication Critical patent/DE2652857A1/de
Publication of DE2652857B2 publication Critical patent/DE2652857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652857C3 publication Critical patent/DE2652857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/14Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of electrically-heated lighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Steckdose mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter und einem in die Steckdose einsteckbaren Stecker mit Glühelement, dessen in einer Steckerhülse axial verschiebbar angeordneter Handgriff mit dem in einem Napf befindlichen Glühelement in Einschaltstellung entgegen der Wirkung einer Rück- μ stellfeder bis zum Umspringen der Schnappscheibe von Hand festgehalten wird, wobei der Napf des Glühelementes über ein Kontaktteil und die Schnappsclieibe mit dem Heizstromkreis des Anzünders in Verbindung steht,
Bei einem bekannten Zigarrenanzünder mit Schnappscheibe erfolgt die Kontaktgabe zum Schließen des Heizstromkreises zwischen dem Napf des Glühelements und dem äußeren Rand der Schnappscheibe (DE-OS 23 29 269). In kaltem Zustand befindet sich die Schnappscheibe in konkaver Form direkt vor dem Glühelement, Durch die Strahlungswärme des Glühelements wird die Schnappscheibe erwärmt und schnappt in die konvexe Form um. Hierbei wird der Kontakt zwischen Schnappscheibe und dem Napf des Glühelements geöffnet und die Stromzufuhr zu dem Glühelement unterbrochen. Durch die geringe Wärmekapazität der Schnappscheibe ist eine flinke, von der Temperatur des Glühelements abhängige Stromunterbrechung möglich. Hierdurch ist eine Unterdimensionierung des das Glühelement bildenden Heizleiters möglich, das heißt, der Heizleiterwiderstand wird so bemessen, daß bereits nach ein bis zwei Sekunden nach Anlegen der Batteriespannung von z. B. 12 Volt eine Temperatur von 6000C bis IJOO0C am Heizclement erreicht wird, die zum Anzünden einer Zigarette erforderlich ist Ein Durchbrennen des Heizleiters wird durch die schnelle Reaktion der Schnappscheibe verhindert.
Der bekannte Anzünder hat jedoch den Nachteil, daß die Kontaktflächen bzw. Kontaktpunkte durch Aschenreste verschmutzer, und hierdurch eine unsichere Kontaktgabe und eine unsichere Funktion eintritt. Weiterhin besteht der Nachteil, daß durch thermische Überlastung Kontaktabbrand auftritt Um exakte Planheit an den Kontaktringflächen zu gewährleisten, ist eine aufwendige und präzise Fertigung und Montage des Napfes für das Glühelement und der Schnappscheibe erforderlich. Dies ist Voraussetzung für die Funktion der Schnappscheibe. Wegen der Fertigungstoleranzen der Teile in Steckdose und Stecker ist die Justierung des Kontaktdrucks äußerst aufwendig und schwierig. Die in der Steckdose sitzende Schnappscheibe ist für die handelsüblichen Stecker zum Anschluß von sonstigen Verbrauchern, wie Autostaubsauger, Handlampe, Batterieprüfer, Rasierapparat und dergleichen nicht zur Kontaktgabe geeignet
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den bekannten Zigarrenanzünder weiter zu verbessern und einen schnell aufheizbaren elektrischen Anzünder mit Schnappscheibe zu schaffen, der eine einwandfreie Kontaktgabe des Glühelements mit den in der Steckdose befindlichen Kontaktelementen gewährleistet, und die Verwendung von handelsüblichen Steckern zum Anschluß sonstiger Geräte (Autostaubsauger, Handlampe, Batterieprüfer und dergleichen) an die Steckdose des Zigarrenanzünders ermöglicht Ferner sollen die Herstellung des Anzünders vereinfacht und die Fertigungskosten gesenkt werden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Kontaktteil durch Kontaktzungen gebildet ist, die an einer am oberen Ende eines in die Steckdose eingesetzten Isolierkörpers angeordneten und den Durchtritt der Wärmestrahlung des Glühelements zur Schnappscheibe gestattenden Kontaktplatte angeformt sind und die zur Kontaktgabe mit dem Außenumfang des Napfes zusammenwirken.
Durch das erfindungsgemäße Kontaktelement wird die Schnappscheibe gegen das Glühelement abgeschirmt und damit ein Verschmutzen durch Aschenreste wirksam verhindert
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
der Kontaktteil das Einstecken handelsüblicher Stecker von Zigarrenanzündern und sonstigen Geräten in die Steckdose zuläßt und den Ausgleich von Fertigungstoleranzen ermöglicht. Der Napf des Glüheiementes bedarf an seinem Rand keiner präzisen und damit r> aufwendigen und kostspieligen Fertigung, und ein Kontaktabbrand tritt nicht auf. Eine zeitraubende und kostspielige Justage der .Bimetall-Schnappscheibe ist ebenfalls nicht erforderlich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung be- κι steht darin, daß die Kontaktplatte mit Lippen in Schlitze des Isolierkörpers einrastet und mit Anschlägen für die Schnappscheibe versehen ist Die Schnappscheibe kann ohne zusätzliche Befestigungselemente oder Verschweißungen lose zwischen dem im Isolierkörper i"> angeordneten Mittelkontaktbolzen und der Kontaktplatte eingesetzt sein. In der Mine der Schnappscheibe kann an der konvexen Seite ein mit dem Mittelkontaktbolzen zusammenwirkender Kontaktniet angeordnet sein. Der Kontaktdruck kann durch Verspannung der 2» Schnappscheibe zwischen der Kontaktplatte und dem Mitteikontaktboizen erzielt werden, wobei die Verspannung etwa der Materialdicke der Schnappscheibe entspricht
Bei einer weiteren Ausführungsform, bei der in 2r> bekannter Weise die Schnappscheibe mittig auf den Kontaktbolzen aufgenietet ist, kann gemäß der Erfindung die Schnappscheibe mit diametral angeformten und Kontakte aufweisenden Ansätzen versehen sein, wobei die Kontakte in kaltem Zustand der «· Schnappscheibe durch Anliegen an der unteren Seite der Kontaktplatte den Heizstromkreis schließen und bei Erwärmung unterbrechen.
Kontaktzungen sind zwar bei dem Zigarrenanzünder nach der DE-PS 18 02 931 bekannt, hier handelt es sich >■> jedoch um einen Anzünder, der nicht mit einer Schnappscheibe als Bimetall-Schalter arbeitet und daher eine wesentlich längere Aufheizzeit für das Glühelement benötigt als der erfindungsgemäße Anzünder. Durch die Verwendung einer Schnappscheibe als Bimetall-Schalter für den Heizstromkreis soll das Aufheizen des Glühelements wesentlich verkürzt werden, so daß für diese kurze Zeit der Stecker mit dem Glühelement von Hand entgegen der Wirkung der Rückstellfeder in Einschaltstellung gehalten werden kann, was eine Vereinfachung der Bedienung des Zigarrenanzünders bedeutet Es muß also nach dem Einschalten nicht gewartet werden bis die selbsttätige Auslösung des Steckers durch das Auseinandergehen der Bimetallfedern und die damit verbundene Freigabe w des Napfes für das Glühelement erfolgt, wodurch der Benutzer gezwungen ist, zweimal nach dem Anzünder zu greifen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt «
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Zigarrenanzünder in Ausschaltstellung,
F i g. 2 den Zigarrenanzünder nach F i g. I in Einschaltstellung.
F i g. 3 den Zigarrenanzünder nach F i g. I nach Unterbrechung des Hejzstromkreises durch die Schnappscheibe des Bimetall-Schalters,
Fig.4 den in die Steckdose eingebauten Isolierkörper mit aufgesetzter Kontaktplatte im Schnitt,
Fig. 5 einen Draufblick auf die Kontaktplatte nach t>5 Fig. 4,
Fig.6 eine in einen Schlitz des Isolierkörpers eingesetzte Lippe der KoiUaktplatte,
Fig.7 einen Schnitt durch die Schnappscheibe mit Mittelkontakt,
F i g. 8 e!nen Draufblick auf die Schnappscheibe nach, Fig.7,
F i g. 9 eine weitere Ausführungsform des Zigarrenanzünders im Schnitt mit auf dem Mittelkontaktbolzen aufgesetzter Schnappscheibe in Einschaltstellung,
Fig. 10 den Zigarrenanzünder in Fig.9 nach Unterbrechung des Heizstromkreises durch die Schnappscheibe des Bimetall-Schalters,
F i g. 11 einen Draufblick auf die Schnappscheibe des Bimetall-Schalters nach Fig. 10 mit Kontaktzungen am Rand der Schnappscheibe.
Der Zigarrenanzünder nach Fi g. 1 bis 8 besteht aus der Steckdose 1 mit Schnappscheibe 2, Isolierkörper 3 und ringförmiger Kontaktplatte 4 und dem Stecker 5 mit Handgriff 6, Glühelement 7 und der in der Steckerhülse 8 befindlichen Rückstellfeder 9. An der Steckdose 2 sind die Kontaktfahnen 14 und 15 angebracht, die durch eine Isolierscheibe 16 gegeneinander elektrisch isoliert sind.
Die Kontaktfahnen 14 und 15 werden durch einen elektrisch leitenden Kontaktbolzen 17, der durch die Mitte des Isolierstücks 3 hindurchragt, an der Steckdose befestigt. Der an dem einen Ende des Mittelkontaktbolzens 17 befindliche Kopf 18 sitzt auf der Kontaktfahne 14 auf, während das andere Ende als Mittelkontakt 19 ausgebildet ist der mit dem an der Schnappscheibe 2 angebrachten Kontaktniet 20 (F i g. 7 und 8) zusammenarbeitet und der sich in einer Ausnehmung 21 des Isolierstücks 3 befindet In der Einschaltstellung der Schnappscheibe 2 sind die Kontakte 19 und 20 geschlossen und der Rand der Schnappscheibe 2 drückt auf die Kontaktplatte 4, deren nach oben ragende Kontaktzungen 25 und 26 nach innen geneigt sind und sich beim Drücken des Steckers 5 in die Einschaltstellung nach F i g. 2 an den Außenumfang des Napfes 27 des Glühelements 7 zur Kontaktgabe anlegen. Bei Erreichung einer vorbestimmten Glühtemporatur springt die Schnappscheibe 2 um, und die Kontakte 19 und 20 öffnen sich zur Unterbrechung des Heizstromkreues. Der Rand der Schnappscheibe 2; ruht dabei auf einer Schulter 30 des Isoliecstücks 3 auf. An die Kontaktplatte 4 sind, wie Fig.? bis 6 zeigen. Lippen 31 bis 34 angeformt, die in nach oben offene Schlitze 36 bis 39 des Isolierkörpers 3 einrasten und sich in diesen festklemmen. Die Schnappscheibe 2 ist ohne zusätzliche Befestigungselemente oder Verschweißungen lose zwischen Mittelkontakt 19 und Kontaktplatte 4 eingesetzt. Zur Sicherstellung, daß die Schnappscheibe 2 nach dem Umschnappen unterhalb der Kontaktplatte 4 verbleibt, sind an dieser Anschläge 40 angeformt. Der Kontaktdruck zwischen den Kontakten 19 und 20 wird durch VerspSnäung der Schnappscheibe 2 zwischen der Kontaktplatte 4 und dem Mittelkontakt 19 erzielt. Die Verspannung muß etwa der Materialdicke der Schnappscheibe 2 entsprechen, das heißt, der Abstand zwischen Kontaktplatte 4 und Mittelkontakt 19 muß etwa um die Materialdicke der Schnappscheibe 2 geringer sein als das Maß zwischen dem oberen Rand der kalten konkaven Schnappscheibe 2 und der Kontaktfläche des Kontaktniets 20.
Dieser Abstand läßt sich bei der Montagt exakt durch Verschiebung der an der Kontaktplatte 4 angeformten Lippen 31 bis 34 in den Schlitzen 36 bis 39 des Isolierkörpers 3 erreichen. Die Lippen 31 bis 34 sind so ausgebildet, daß diese sich in den Schlitzen 36 bis 39 verrasten. Bei Erhitzung der Schnappscheibe 2 durch die
Strahlungswärme des Glühelements 7 springt diese in die konvexe Form um und unterbricht dann den Heizstromkreis. Die Kontaktflächen von Kontaktplattc 4 und dem oberen Rand der konkaven Schnappscheibe 2 passen sich exakt einander an, ohne besondere '< Präzision in der Teileherstellung oder der Montage. Dies ist eine Folge der lose eingesetzten Schnappscheibe 2 mit Abstützung auf den Mittelkontakt 19. Beide Kontakle 19 und 20 liegen, vor Asche geschützt, unterhalb der Kontaktplatte 4 bzw. unter der Schnapp- m Scheibe 2. Der Glühelementennapf 27 bedarf keiner Besonderen planen Ausführung des Napfrandes, weil die Kontaktgabe am Durchmesser des Napfes erfolgt. Durch diese Ausbildung der Kontaktplatte 4 mit Kontakt/ungcn 25 und 26 ist die Verwendung von ι > Steckern zum Anschluß von anderen Geräten wie bei den bisher üblichen Zigarrenan/ündern möglich. Die IJbergangswiderstände an den Kontaktflächen sind definiert durch die beschriebene Ringau'Uge des Randes der Schnappscheibe 2 und deren Kontaktniet 20. Eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die die gleichen Vorteile wie die erste aufweist, ist in den I" i g. 9 bis 11 abgebildet. Hier ist die Schnappschcibe 50 mittig auf dem stromführenden Mitlclkonlaklbolzcn 51 aufgenietet. Diametral an die Schnappschcibc 50 sind Ansätze 52 und 53 angeformt, auf denen Kontakte angebracht sind. Diese Kontakte sehließen in kaltem Zustand durch Anliegen an der unteren Seite der Kontaktplatte 4 den Heizstromkreis. Bei Erwärmung wird durch Umschnappen der Schnappscheibe 50 in die konvexe Form der Heizstromkreis unierbrochen. Die Kontakte der Schnappscheibe 50 sind hierbei ebenfalls gegen Asche geschützt untergebracht. Die Einstellung des Kontaktdrucks erfolgt in der bereits bei tier Ausführungsform nach I'i g. I bis« geschilderten Weise. Auch eine runde .Schnappscheibe ohne Kontakte Ia1Wi sich derartig einsetzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Elektrischer Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Steckdose mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Birne- -, tall-Schalter und einem in die Steckdose einsteckbaren Stecker mit Glühelement, dessen in einer Steckerhülse axial verschiebbar angeordneter Handgriff mit dem in einem Napf befindlichen Glühelement in Einschaltstellung entgegen der ι ο Wirkung einer Rückstellfeder bis zum Umspringen der Schnappscheibe von Hand festgehalten wird, wobei der Napf des Glühelements über ein Kontaktteil und die Schnappscheibe mit dem Heizstromkreis des Anzünders in Verbindung steht, i<= dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktteil durch Kontaktzungen (25,26) gebildet ist, die an einer am oberen Ende eines in die Steckdose (1) eingesetzten Isolierkörpers (3) angeordneten und den Durchtritt der Wärmestrahlung des Glüftelements zur Schnappscheibe gestattenden Kontaktplatte (4) angeformt sind, und die zur Kontaktgabe mit dem Außenumfang des Napfes (27) zusammenwirken.
2. Elektrischer Zigarrenanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (4) mit Lippen (31 bis 34) in Schlitze (36 bis 39) des Isolierkörpers (3) einrastet und mit Anschlägen (40) für die Schnappscheibe (2,50,60) versehen ist
3. Elektrischer Zigarrenanzünder nach den An- m Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappscheibe (2) ohne zusätzliche Befestigungselemente oder Verschweißungen lose zwischen dem im Isolierkörper (3) angeordneten Mittelkontaktbolzen (17) und der Kontaktplctte (4) eingesetzt ist. »
4. elektrischer Zigarrenanzünder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Schnappscheibe (2) an der konvexen Seite ein mit dem Mittelkontaktbolzen (17) zusammenwirkender Kontaktniet (20) angeordnet ist
5. Elektrischer Zigarrenanzünder nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdruck durch Verspannung der Schnappscheibe (2) zwischen der Kontaktplatte (4) und dem Mittelkontaktbolzen (17) erzielt wird, und daß die Verspannung etwa der Materialdicke der Schnappscheibe (2) entspricht
6. Elektrischer Zigarrenanzünder nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittig auf den Mittelkontaktbolzen (51) aufgenietete Schnapp- v> scheibe (50) mit diametral angeformten und Kontakte aufweisenden Ansätzen (52, 53) versehen ist(Fi g. 9 bis II).
DE2652857A 1976-11-20 1976-11-20 Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter Expired DE2652857C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652857A DE2652857C3 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter
FR7733592A FR2371641B1 (fr) 1976-11-20 1977-11-08 Allume-cigare electrique avec interrupteur bilame constitue par un disque a declic
US05/849,798 US4190763A (en) 1976-11-20 1977-11-09 Electrical cigar lighter for automotive vehicle with snap disc bimetallic switch means
IT29674/77A IT1088118B (it) 1976-11-20 1977-11-15 Accendisigari elettrico avente un interruttore bimetallico eseguito in forma di disco a scatto
ES1977232189U ES232189Y (es) 1976-11-20 1977-11-19 Encendedor electrico para cigarros y cigarrillos.
GB48325/77A GB1563867A (en) 1976-11-20 1977-11-21 Electric cigar lighter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652857A DE2652857C3 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652857A1 DE2652857A1 (de) 1978-05-24
DE2652857B2 DE2652857B2 (de) 1980-10-23
DE2652857C3 true DE2652857C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5993602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652857A Expired DE2652857C3 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4190763A (de)
DE (1) DE2652857C3 (de)
ES (1) ES232189Y (de)
FR (1) FR2371641B1 (de)
GB (1) GB1563867A (de)
IT (1) IT1088118B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8053417V0 (it) * 1980-07-23 1980-07-23 Iao Industrie Riunite Spa Accendisigari elettrico per autoveicoli e simili
DE3206904C2 (de) * 1982-02-26 1985-08-29 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter
IT8223697V0 (it) * 1982-12-14 1982-12-14 Siette Spa Accendisigari elettrico rapido per autoveicoli.
DE3908617A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-27 Schoeller & Co Elektrotech Automatisch montierbarer und beleuchteter elektrischer zigarrenanzuender
DE3932604C1 (de) * 1989-09-29 1990-05-03 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt, De
DE3932603A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-18 Schoeller & Co Elektrotech Elektrischer zigarrenanzuender
FR2654046B1 (fr) * 1989-11-08 1993-12-10 Valeo Neiman Allume-cigare, notamment pour vehicule automobile.
FR2775451B1 (fr) * 1998-02-27 2000-04-07 Valeo Vision Allume-cigares a languette de securite, notamment pour vehicule automobile
DE19946627B4 (de) * 1999-09-29 2008-09-11 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Elektrische Steckverbindung
DE102013218650A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungskralle
US10791767B2 (en) * 2018-10-12 2020-10-06 Rai Strategic Holdings, Inc. Connectors for forming electrical and mechanical connections between interchangeable units in an aerosol delivery system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213373A (en) * 1936-06-16 1940-09-03 Automatic Devices Corp Cigar lighter
US2207601A (en) * 1936-11-06 1940-07-09 Shakespeare Products Co Igniter
US2220978A (en) * 1936-11-09 1940-11-12 Shakespeare Products Co Lighter
US2248017A (en) * 1937-01-22 1941-07-01 Automatic Devices Corp Cigar lighter
US2269008A (en) * 1937-03-31 1942-01-06 Automatic Devices Corp Cigar lighter
DE1802931C3 (de) * 1968-10-14 1973-02-08 Schoeller & Co Elektrotech Elektrischer Zigarrenanzuender
US3760150A (en) * 1972-06-09 1973-09-18 L Fenn Electric cigar lighter with thermostatic bimetallic current control

Also Published As

Publication number Publication date
ES232189Y (es) 1978-07-01
GB1563867A (en) 1980-04-02
IT1088118B (it) 1985-06-10
ES232189U (es) 1978-01-16
DE2652857B2 (de) 1980-10-23
DE2652857A1 (de) 1978-05-24
FR2371641A1 (fr) 1978-06-16
FR2371641B1 (fr) 1985-06-14
US4190763A (en) 1980-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652857C3 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter
DE3932604C1 (de)
DE2931005C2 (de) Wiederaufladbare Taschenleuchte
DE3150090C2 (de) Zigarrenanzünder
DE2934764A1 (de) Drucksteuerschalter
EP0951040B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2424385A1 (de) Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender
DE2329269C2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
DE3206904C2 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter
DE3932603C2 (de)
DE2900677C2 (de) Zigarrenanzünder
DE1690287B2 (de) Elektrischer schalter
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE3240716C2 (de)
DE3000966C2 (de)
DE3005441A1 (de) Elektrischer zigarettenanzuender mit bimetallelement zum schalten des elektrischen heizstromes
DE19903431B4 (de) Stecker für einen Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeuges
EP0151715A2 (de) Explosionsgeschützter Steckverbinder mit drehbarem Buchsenträger
DE533139C (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Stromkreise durch ein mittels eines Kohlewiderstandes beheiztes waermeempfindliches Organ
EP0111282B1 (de) Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge
DE1802931A1 (de) Elektrischer Zigarrenanzuender
DE1242928B (de) Elektrischer Zigarrenanzuender fuer Kraftfahrzeuge
DE2436434B2 (de) Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender
US1090629A (en) Electric socket.
DE935400C (de) Elektrischer Zigarrenanzuender, insbesondere fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee