DE2329269C2 - Elektrischer Zigarettenanzünder - Google Patents

Elektrischer Zigarettenanzünder

Info

Publication number
DE2329269C2
DE2329269C2 DE2329269A DE2329269A DE2329269C2 DE 2329269 C2 DE2329269 C2 DE 2329269C2 DE 2329269 A DE2329269 A DE 2329269A DE 2329269 A DE2329269 A DE 2329269A DE 2329269 C2 DE2329269 C2 DE 2329269C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
lighter
electrical
heating coil
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2329269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329269A1 (de
Inventor
Lawrence E. Bridgeport Fenn
Charles R. Fairfield Conn. Sperry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casco Products Corp
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2329269A1 publication Critical patent/DE2329269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329269C2 publication Critical patent/DE2329269C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

— augenblicklich den Heizstromkreis unterbricht.
Durch das schnelle Ansprechen der Bimetallscheibe wird eine Unterdimensionierung des elektrischen Widerstandes der Heizwicklung ohne Gefahr eines baldigen Durchbrennens möglich. Der Benutzer kann somit den Anzünderstempel in die tiefere Stellung in der Fassung eindrücken und bis zum Aufheizen der Heizwicklung und Ansprechen des Bimetallschalters festhalten und dann sofort zur Benutzung aus der Fassung herausnehmen.
In Weiterbildung der Erfindung kann der elektrische Widerstand der Heizwicklung für einen Bruchteil der Klemmenspannung der Stromquelle ausgelegt sein. Beispielsweise kann der elektrische Widerstand der Heizwicklung für eine nomineHe Betriebsspannung von 6 V ausgelegt sein, während die Stromquelle eine Klemmenspannung von 12 V bis 14 V aufweist. Es läßt sich mit solch starker Unterdimensionierung des elektrischen Widerstandes der Heizwicklung bezüglich der Klemmenspannung der Stromquelle sehr kurze Aufheizzeit erreichen.
In besonders vorteilhafterAusführungsform der Erfindung ist der Anzünderstempel von der vorderen Einsteckstellung in die tiefere Stellung gegen Federwirkung bis zum Anschlag eindrückbar aber verriegelungsfrei in der Fassung geführt. In dieser Ausführungsform erfolgt das Aufheizen der Heizwicklung nur wenn der Benutzer den Anzünderstempel in der eingedrückten Stellung festhält, was im Hinblick auf die sehr kurze Aufheizzeit keinen Nachteil darstellt Andererseits wird durch den Wegfall der Verriegelungseinrichtungen nicht nur der Aufbau des Zigarettenanzünders vereinfacht, sondern auch die Gefahr behoben, daß beim Lösen von Verriegelungseinrichtungen der Anzünderstempel vollends aus der Fassung springen und Brand verursachen könnte.
Einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Zigarrenanzünders bzw. Zigarettenanzünders werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Zigarrettenanzünder gemäß der Erfindung in Axialschnitt, in welchem der Anzünderstempel in abgeschalteter Einsteckstellung im Sockel vor der Betätigung wiedergibt;
F i g. 2 den Zigarettenanzünder in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1, jedoch mit dem Anzünderstempel in tief eingedrückter und eingeschalteter Stellung, in der die kalte Bimetallscheibe mit dem Rand der Metallkappe des Anzünderstempels in Berührung ist;
F i g. 3 den Zigarettenanzünder in ähnlicher Darstellung wie h i g. 2, jedoch mit der Bimetallscheibe in ihrer den Stromkreis öffnenden Stellung außer Berührung mit der Metallkappe des Anzünderstempels;
F i g. 4 den Zigarettenanzünder nach F i g. 1 bis 3, nach Benutzung und erneutem Einstecken des Anzünderstempels in die Fassung, wobei jedoch die Bimetallscheibe noch ausreichend heiß ist, um in der den Stromkreis öffnenden Stellung gemäß Fig. 3 zu verharren;
F i g. 5 einen Zigarettenanzünder in anderer Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei federartige Verriegelungsclips benutzt werden, um die Bimetallscheibe in ihrer umgeschnappten Stellung außer Berührung mit dem Anzünderstempel zu halten;
F i g. 6 eine Bimetallscheibe abgewandelter Form in Innenansicht;
F i g. 7 eine teilweise Seitenansicht einer abgewandelten Haltevorrichtung;
Fi g. S eine weitere Ausführungsform des Zigaretten-
anzünders, bei der der Bimetallscheibe ein Anschlag zugeordnet ist, in teilweisem axialem Schnitt, und
Fig.9 eine Vorderansicht der Bimetallscheibe und des Anschlages gemäß F i g. 8.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um Zigarettenanzünder 10, wie sie in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen benutzbar sind. Der Zigarettenanzünder 10 nach Fig. 1 enthält eine Haltevorrichtung 12 mit ringförmigem Flansch 14, der um einen tragenden Teil 16, beispielsweise ein Automobil-Armaturenbrett greift. Die Haltevorrichtung 12 hat einen mit Gewinde ausgebildeten Endteil 18, der in ein entsprechendes Gewinde in einem zylindrischen Befe-
is siigungsicii 20 aufgenommen ist, der selbst wieder an die Rückseite des tragenden Teiles 16 greift. Die Haltevorrichtung 12 bildet eine nach außen offene Fassung 21 zur Aufnahme des länglichen Anzünderstempels 22 mit äußerer, elektrisch leitfähiger Gehäusewandung 23. Der Anzünderstempel 22 enthält eine spiralige Heizwicklung 24 und eine Metallkappe 26, die einen mit scharfer Kante ausgebildeten, die Wicklung und den das innere Ende der Wicklung 24 in elektrisch leitfähiger Verbindung tragenden Zapfen 30 umgibt. Das äußere Ende der Wicklung 24 ist vorzugsweise bei 32 an die Metallkappe angeschweißt.
Die Metallkappe 26 wird vom Zapfen 30 getragen, ist aber durch dicht an die beiden gegenüberliegenden Flächen der scheibenförmigen Bodenwand der Kappe 26
jo mittels Unterlegescheibe 38 und Ring 40 dicht angesetzten Glimmerscheiben 34 und 36 elektrisch isoliert. Der Zapfen 30 ist mittels eines in dem elektrisch leitfähigen Gehäuse angeordneten Trägerringes 42 am Körper 41 des Anzünderstempels befestigt. Der Zapfen 30 ist elek trisch mit der Gehäusewandung 23 verbunden, um den elektrischen Strom über diese abzuleiten.
Ein elektrischer Strom wird durch den Anzünderstempel 22 geleitet, beginnend am Kontaktrand 28 der Metallkappe 26 durch die Heizwicklung 24 zum Zapfen 30 und zur äußeren, leitfähigen Gehäusewand 23. Der Anzünderstempel enthält ferner einen Knopf 44 am Körper 41, um dem Benutzer das sichere Anfassen zu erleichtern. Der Zapfen 30 ist mit Außengewinde versehen und in eine Gewinde-Blindbohrung 46 im Körper 41 eingeschraubt. Ein zusätzlicher Ring oder Hülse 48 sichert den Stempelkörper 41 gegenüber der leitfähigen Gehäusewand 23.
F i g. 1 zeigt eine von mehreren Zungenfedern 50, die einstückig mit der ringförmigen Wand der Haltevor-
so richtung 12 ausgebildet sind. Der Anzünderstempel 22 hat einen Kingnut 52, die mit den Zungenfedern 50 in Berührung gebracht werden kann, wodurch der Anzünder-Stempel 22 in die vordere, ausgeschaltete Stellung eingesetzt werden kann, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist Der Stempel kann von dort in die tief eingedrückte und eingeschaltete Stellung gemäß F i g. 2 gegen die Wirkung der Federzungen 50 eingedrückt werden.
Gemäß der Erfindung ist eine neuartige, automatische Stromkreissteuerung vorgesehen, die ein augen- blickliches Aufheizen der Wicklung auf die Anzündtemperatur möglich macht, ohne ein Ausbrennen hervorzurufen. Diese Stromkreissteuerung umfaßt ein auf Hitze ansprechendes Element, benachbart zur Heizwicklung für augenblickliches vollständiges öffnen des clektri sehen Stromkreises durch die Wicklung in Abhängigkeit vom schnellen Aufheizen der Wicklung auf die gewünschte Temperatur. Zusätzlich ist eine Stromquelle vorgesehen, deren Klemmenspannung über die konti-
nuierliche Betriebsspannung der Wicklung hinausgeht. Beispielsweise könnte die Heizwicklung 24 für Betrieb mit 6 V ausgelegt sein, und mit einer 12 V-Batterie betrieben werden.
Die Steuerung umfaßt ein thermostatisches, tellerartiges Element oder Bimetall-Scheibe 54, die in der Fassung 21 der Haltevorrichtung 12 angebracht und durch eine mit Gewinde versehene Stange 56 gehalten ist, die selbst wieder durch einen Gewindering 58, eine Einlegescheibe 60 und eine Mutter 62 befestigt ist. Die Bimetallscheibe 54 hat einen ringförmigen Kontaktteil 64, der die scharfe Kante 63 des Randes 28 der Metallkappe 26 berührt. Die Stromquelle kann eine 12V-Batterie 66 enthalten, die mit ihrer Klemme 67 mit der Stange 56 und einer Klemme 68 mit dem Teil 16 verbunden ist. Bei in vorderer Stellung gemäß F i g. 1 eingesetztem Anzünder-Stempel liegt die leitfähige Gehäusewand 23 auf dem gleichen Potential wie die Batterie-Klemme 68.
Die Heizwicklung 24 ist für eine spezifische Dauerbetriebs-Nennspannung ausgelegt, d. h. eine Maximalspannung, die über längere Zeit zugeführt werden kann, ohne ein Ausbrennen hervorzurufen, während die Batterie 66 eine Spannung oberhalb dieser Dauerbetriebs-Nennspannung zuführt. Eine 6 V-Wicklung heizt sich in zwei Sekunden auf, wenn sie an eine 12 V-Stromquelle gelegt wird, und bietet so ein augenblickliches Anzünden. Die Wicklung würde aber ausbrennen, wenn sie an einer solchen Stromquelle über mehr als wenige Sekunden aufgeheizt würde.
Der Anzünderstempel 22 wird normalerweise elastisch in seiner vorderen Stellung gemäß Fig. 1 durch die Federzungen 50 gehalten, während die auf Umgebungstemperatur Hegende Bimetallscheibe 54 die in F i g. 1 gezeigte Stellung einnimmt Wenn der Knopf 44 eingedrückt wird, so daß der Anzünder-Stempel 22 sich in seine tiefe Eindrückstellung gemäß F i g. 2 bewegt, berührt die scharfe Kante 63 des Randes 28 der Kappe 26 den Kontaktteil 64 oder die Oberfläche der Bimetallscheibe 54 und veranlaßt sie, eine geringfügig geringe konkave Form einzunehmen. Der Druck zwischen der Kappe 26 und der Scheibe 54 wird auf einen Maximalwert eingestellt, um eine sichere elektrische Verbindung zwischen beiden Teilen zu erreichen. Die Kante des Randes 28 drückt gleichförmig gegen die Scheibe, was einen wirksamen Kontaktdruck zum Ergebnis hat. Nachdem der Rand 28 die Scheibe geringfügig abgeflacht hat, berührt die Wandung 23 den Gewindering 58, wobei der letztere einen festen Anschlag für das Eindrücken des Anzünderstempels in seine tiefe Eindrückstellung bildet Dadurch wird ein zu tiefes Eindrücken des Anzünderstempeis und ein entsprechendes Verformen oder Beschädigen der Scheibe 54 ausgeschlossen.
Wenn sich die Scheibe 54 und die Kappe berühren, wird die Wicklung 24 rasch bis zur Anzündtemperatur aufgeheizt, wofür etwa zwei Sekunden benötigt werden. Die Scheibe und die Kappe bilden einen dicht passenden Verschluß, wobei die Scheibe über der breiten Stirnseite der Kappe liegt Das rasche Aufheizen der Scheibe hat zur Folge, daß ihr Umfang in der Darstellung der Figuren nach links umschnappt Der ringförmige Kontaktteil 64 bewegt sich von der Wicklung 24 und der Kante der Kappe 26 weg, um den Stromkreis vollständig zu öffnen und die Wicklung abzuschalten. Der Anzünderstempel wird in seiner Stellung gehalten, bis ein hörbares Umschnappen der Scheibe zu hören ist was anzeigt daß der Anzünderstempel aufgeheizt und für die Benutzung bereit ist
F i g. 3 zeigt den Anzünderstempel in tief eingedrückter Stellung unmittelbar nachdem die Scheibe von der Kappe weggedrückt ist, und der Anzünderstempel in seiner eingedrückten Stellung gehallen wird. Wenn der Stempel freigegeben wird, nimmt er seine Stellung gemaß F i g. 4 ein, die die gleiche wie gemäß F i g. 1 ist, jedoch mit dem Unterschied, daß die Scheibe 54 noch heiß ist, und die dargestellte konvexe Stellung einnimmt.
Eine für 6 V ausgelegte Wicklung arbeitet sehr zufrie-
denstellend, wenn sie aus einer Stromquelle mit 12 V bis
ι ο 14 V Klemmenspannung betrieben wird, wobei eine Aufheizzeit der Wicklung bis zur Anzündtemperatur von weniger als 1,5 Sekunden erreicht wird. Die aus einer 12 V-Stromquelle zu der 6 V-Wicklung zugeführte Energie ist die vierfache als diejenige die aus einer 6-V-Stromquelle zugeführi würde, und die Wicklung erreicht die Anzündtemperatur in 1,5 Sekunden. Die tatsächlich von der Wicklung angenommene Temperatur ist nicht höher als normalerweise eintritt, wenn eine herkömmliche 6 V-Einheit aus einer 6 V-Batterie gespeist wird, jedoch erreicht die Wicklung 24 diese Temperatur sehr viel schneller. Die Nähe der Scheibe 54 zur Wicklung 24 stellt sicher, daß die Scheibe sehr schnell erhitzt wird, so daß der Stromkreis sich öffnet, bevor die Wicklung überhöhte Temperaturen annimmt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 5 gezeigt. Die Haltevorrichtung bildet eine nach außen offene Fassung 71 zur Aufnahme des Anzünderstempeis 72. Der Anzünderstempel 72 enthält eine Metallkappe 74 mit scharfer Kante 75 auf dem Rand 76 und eine Heizwicklung 77 ähnlich der Wicklung 24 nach den Fig. 1 bis 4. Die Kappe 74 wird durch eine Gewindestange 78 getragen und ist von dieser durch isolierende Einlageringe, von denen in F i g. 5 einer bei 80 gezeigt ist, elektrisch isoliert Die Stange 78 ist in einen mit Gewinde versehenen Abstandshalter- und Klemmring 82 und in eine mit Innengewinde versehene Blindbohrung 84 im Körper 85 des Stempelknopfes 86 eingeschraubt. Die Metallkappe 88 umgibt die elektrisch leitende Kappe 74 des Stempels 72. Zungenfedern 89 arbeiten mit der mit Preß-Sitz auf der Kappe 88 sitzenden elektrisch leitfähigen Buchse 91 zusammen, um den AnZünderstempel axial in seine vordere, schwach eingedrückte Stellung gemäß F i g. 5 zu schieben. Das Metallgehäuse 70 der Haltevorrichtung ist an Potential »Masse« gelegt, ebenso wie die Kappe 88 und die Stange 78 des Anzünderstempels. Ein zylindrisches Befestigungselement 92 hält die Vorrichtung in der Trägerplatte beispielsweise im Armaturenbrett fest.
Eine aus Bimetall gebildete, den Stromkreis schaltende Scheibe 96 ist in die Fassung der Haltevorrichtung eingesetzt und auf einer Stange 98 befestigt, die in einen mit Innengewinde versehenen, isolierenden Ring 100 eingeschraubt und durch Unterlagsscheibe 102 und Mutter 104 gegenüber dem Fassungsgehäuse elektrisch isoliert befestigt ist Zusätzlich ist eine Verriegelungseinrichtung für die Scheibe vorgesehen, die federnde Finger 106,108 enthält, die die Scheibe 96 in ihrer erhitzten, den Stromkreis öffnenden Stellung (wie sie gestrichelt in F i g. 5 angedeutet ist) verriegeln. Diese Finger 106,108 sind durch den isolierenden Ring 100 ge tragen und haben nockenartige Steuerteile 110,112, die mit einem am Anzünderstempel angebrachten Umfangswulst 120 in Berührung zu bringen sind Die Finger ICKL 108 können aus Phosphorbronze bestehen, um die erforderliche Elastizität zu bieten. Sie tragen Keilstücke 107 bzw. 109, die mit länglichen Rippen 111, 113 mit Preß-Sitz in entsprechende Nuten in den Fingern eingesetzt sind. Die Keilstücke bestehen aus isolierendem
9 10
Material, beispielsweise Aluminiumoxyd, um die Birne- Bezugszeichen belegten Teile. Die Feder 122 stellt siteilscheibe von den Federfingern elektrisch zu isolieren, eher, daß die Zungen 89a den Stempel 72a in die Ruhewenn die letzteren die Scheibe berühren und dadurch stellung mit geöffnetem Stromkreis zurückdrücken, einen Kurzschluß zwischen der Scheibe % und der Hai- wenn der Fingerdruck auf den Anzünderstempel auftevorrichtung verhindern. Die 12V-Batterie 118 speist 5 hört. Während des Auswärtsbiegens der Federzungen die für einen Bruchteil der Klemmenspannung der Bat- 89a verformt sich die Feder 122 leicht, terie ausgelegte Heizwicklung. Der Anzünderstempel In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.8 und 9
wird dazu eingedrückt und eine ringförmige Anschlag- trägt die Stange 566 die Bimetallscheibe 546, die OfF-schulter 114 des Stempels berührt den Halteflansch 116 nungen 124 aufweist, die mit Vorsprüngen 126 auf dem der Haltevorrichtung. Die scharfe Kante 75 des Randes io hinter der Scheibe 546 liegenden Gewindering 586 aus-76 der Kappe 74 berührt die Bimetallscheibe 96 und gerichtet sind. Die Vorsprünge 126 werden durch den schließt dadurch den Stromkreis über die Wicklung, wo- Rand der Kappe 26 berührt, nachdem beim Eindrücken durch ein schnelles Aufheizen der Wicklung veranlaßt die Bimetallscheibe 546 von der Kappe 26 leicht abgewird. Die von der Wicklung erzeugte Hitze wird nahezu flacht wurde und bilden dadurch der Scheibe 546 zugeunmittelbar auf die Scheibe übertragen und veranlaßt !5 ordnete Sicherheitsanschläge, um ein übermäßiges Abden Randbereich der Scheibe nach rückwärts bzw. axial flachen der Scheibe zu verhindern, wenn der Anzündervon der Kappe weg zu schnappen in eine Stellung, wie stempel hart einwärts gedrückt wird. Der Gewindering sie in Fig.5 gestrichelt angedeutet ist. Die Scheibe 586 hat einen Kragen 128 der hilft, die Scheibe 546 drückt mit Nockenwirkung momentan die Finger 106 genau einzustellen.
und 108 nach außen und schnappt hinter die Schultern 20 In allen Ausführungsformen ist der Zigarettenanzünder Keile 107,109. Die Scheibe % bleibt in der gestri- der gemäß der Erfindung besonders einfach und billig chelt angedeuteten Stellung verriegelt, selbst nach dem herzustellen, zuverlässig und betriebssicher sowie für die Scheibe abgekühlt ist, bis sie durch Auswärtsbiegen augenblickliches Aufheizen geeignet. Die Erfindung bieder Finger 106 und 108 freigegeben wird. Die Finger 106 tet eine ausführbare und praktische Lösung eines Pro- und 108 haben abgerundete Betätigungsteile 110 bzw. 25 blems, das bei allen Zigarettenanzündern dieser Art bis-112, die mit einem ringförmigen Wulst 120 des Anzün- her seit Jahrzehnten bestanden hat. Dieses Problem derstempels zusammenwirken. Wenn der Anzünder- schließt auch ein, daß man bei allen bisher bekannten stempel 72 ungewollt längere Zeit in tiefeingestellter Zigarettenanzündern ein Überheizen und Durchbren-Stellung festgehalten wird, wird die Bimetallscheibe in nen der Heizwicklung hervorrufen konnte, wenn man ihrer zurückgeschnappten Stellung verriegelt gehalten, 30 den Anzünderstempel in der eingedrückten, eingeschalda die Betätigungsteile 110 und 112 normalerweise in teten Stellung festhielt. Demgegenüber wird durch die einwertiger Stellung sind. Dadurch wird ein zyklisches Erfindung eine Lösung geschaffen, mit der nicht nur die Ein- und Ausschalten mit der Bimetallscheibe verhin- Aufheizzeit wesentlicht verkürzt, sondern auch ein von den, wenn der Anzünderstempel in seiner tief einge- äußeren Einwirkungen absolut unabhängiges Abschaldrückten Stellung festgehalten wird. Wenn der Stempel 35 ten des Heizstromkreises bewirkt wird, wenn die Heiz-72 losgelassen oder weggenommen wird, drückt der wicklung die gewünschte Anzündtemperatur angenom-Wulst 120 die Federfinger 106,108 nach außen, um die men hat. Die Erfindung bietet daher einen beträchtli-Bimetallscheibe freizugeben bzw. zu entriegeln und sie chen technischen Fortschritt und eine wesentliche Vernimmt ihre normale Stellung ein, wie sie in vollen Linien besserung für Zigarettenanzünder dieser Art.
in F i g. 5 gezeigt ist Sobald die Wicklung einmal erhitzt 40
und die Scheibe von der Kappe weg nach rückwärts Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
umgeschnappt ist, bleibt sie in ihrer verriegelten, den "
Stromkreis öffnenden Stellung, bis der Anzünderstempel freigegeben oder weggenommen wird. Es besteht daher keinerlei Gefahr, daß die Wicklung überhitzt wer- 45 den könnte.
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in F i g. 6 gezeigt. Eine Bimetallscheibe 54a mit tellerförmiger Ausbildung wird durch die Stange 56a getragen, wobei diese Teile anstatt der nach den F i g. 1 bis 4 vorgesehenen Birne- 50 teilscheibe 54 und der Stä"°e 56 nsch F i **. 1 bis 4 eingesetzt sein können. Die Scheibe 54a kann zwei sich gegenüberliegende abgeschnittene Seitenteile aufweisen, die, wie dargestellt, geradlinige Kanten bilden, oder kann aus Bimetall-Streifenmaterial gewünschter Breite 55 geformt sein. Während der Betätigung schließt die Scheibe 54a die öffnung der Kappe 26 ab, um die Heizwicklung 24 einzuschließen und eine große Wärmemenge von dieser aufzunehmen.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in 60 F i g. 7 gezeigt. Eine Haltevorrichtung 70a enthält dort in ihrer Wandung mit zungenförmig nach außen vorstehenden Laschen 120, die einen aufgeschnittenen Federring 122 in seiner Stellung halten, um die ebenfalls an der Gehäusewand ausgebildeten Federzungen 89a zu 65 verstärken. Ein Anzünderstempel 72a hat eine Metallkappe 88a und eine elektrisch leitfähige Buchse 91a, die in gleicher Weise wirken, wie die oben mit ähnlichen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Zigarettenanzünder mit einer in einem tragenden Konstruktionsteil, beispielsweise ei- s nem Fahrzeug-Armaturenbrett, anzubringenden, in Art einer nach außen offenen Fassung ausgebildeten Haltevorrichtung, einem länglichen, in die Haltevorrichtung in eine vordere Stellung einsteckbaren und zusätzlich in eine durch einen Anschlag begrenzte ι ο tiefere Stellung eindrückbaren Anzür.derstempel, der an seinem inneren Ende einen Anzünderkopf mit einer von einer Metallkappe umgebenen Heizwicklung trägt, einer der Heizwicklung gegenüberstehend in der Haltevorrichtung angebrachten, auf das is Erreichen der Anzündtemper?tur an der Heizwicklung ansprechenden Bimetallscheibe und einem Heizstromkreis mit Stromquelle und elektrischem Temperaturschalter, wobei die Bimetallscheibe als der eine Kontaktteil des elektrischen Temperaturschalters in den elektrischen Heizstromkreis einbezogen ist, und vom Umfangsrand der als zweiter Kontaktteil des elektrischen Temperaturschalters ebenfalls in den elektrischen Heizstromkreis einbezogenen Metallkappe der Heizwicklung beim Ein- drücken des Anzünderstempels in die tiefere Stellung zum Schließen des Heizstromkreises berührt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Widerstand der Heizwicklung (24, 77) derart bezüglich der Klemmenspannung der Stromquelle (66,118) unterdimensioniert ist, daß die Heizwicklung (24,27) beim Schließen des Heizstromkreises innerhalb einiger weniger Sekunden auf die Anzündtemperatur aufgeheizt wird, und daß die Bimetallscheibe (54,54a, 54t, 96) in kaltem Zustand inner- halb der Haltevorrichtung (12,70) von deren Bodenbereich her mit konkav gewölbter Fläche der Heizwicklung (24,77) gegenüberstehend in den Eindringungsbereich des Anzünderstempels (22, 72) ragt und bei Erreichen der Anzündtemperatur an der Heizwicklung (24, 27) aus dem Eindringungsbereich des Anzünderstempels heraus nach dem Bodenbereich der Haltevorrichtung (12,70) zurückschnappt.
2. Zigarettenanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Widerstand der Heizwicklung (24,77) für einen Bruchteil der Klemmenspannung der Stromquelle (66, 118) ausgelegt ist.
3. Zigarettenanzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Wider- so stand der Heizwicklung (24, 77) für eine nominelle Betriebsspannung von 6 V ausgelegt und die Stromquelle (66,118) eine Klemmenspannung von 12 V bis 14 V aufweist.
4. Zigarettenanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzünderstempel (22, 72) von der vorderen Einsteckstellung in die tiefere Stellung gegen Federwi.kung bis zu einem Anschlag (Gewindering 58) eindrückbar, aber verriegelungsfrei in der Haltevorrichtung (12,70) geführt ist. fco
5. Zigarettenanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Entfernen des Anzünderstempels (72) aus der Haltevorrichtung (70) bzw. spätestens durch erneutes Eindrücken des Anzünderstempels (72) in die tiefe Ein- br> drückstellung in der Haltevorrichtung (70) lösbare Verriegelungseinrichtung (Federfinger 106, 108) zum Verriegeln der Binictallschcibe (%) in ihrer den
Stromkreis offen haltenden Stellung vorgesehen ist
6. Zigarettenanzünder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung ein Paar von Federfingern (106,108) enthält, die zum Angi eifen an den Umfangsteilen der Bimetallscheibe (96) in der Haltevorrichtung (70) angebracht sind, wobei diese Federfinger mittels Steuerteilen (HO, 112) durch Eindrücken des Anzünderstempels auseinanderspreizbar sind.
7. Zigarettenanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallscheibe (54, 54a, 54Z>; selbst in den Heizstromkreis eingeschaltet ist und mit ihrem Umfangsrandbereich einen mindestens teilweise ringförmigen Kontaktteil (64) bildet, wobei die im wesentlichen tellerförmig ausgebildete Bimetallscheibe (54, 54a, 54£^ϊη Art einer Platte oder eines Deckels zum dichten Einschließen der Heizwicklung (24, 77) deren Kappe (26, 74) gegenübergestellt ist und mit ihrem, den Schalterkontakt bildenden Kontaktteil (64) nach rückwärts in die Haltevorrichtung hinein umschnappt, wenn die Heizwicklung die gewünschte Anzündtemperatur erreicht.
8. Zigarettenanzünder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Heizwicklung (24, 77) umgebende Kappe (26, 74) mit einer ihre Öffnung umgebenden scharfen Kante (63) als Gegenkontakt ausgebildet ist, wobei die tiefere Eindrückstellung des Anzünderstempels (22, 72) in die Haltevorrichtung (12, 70) so begrenzt ist, daß sich diese scharfe Kante (63) gegen den Kontaktteil (64) der Bimetallscheibe (54, 54a, 54b) legt und die Bimetallscheibe (54, 54a, 54b) unter der Wirkung der ausgeübten Eindrückkraft geringfügig abflacht.
9. Zigarettenanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzünderstempel (22, 72) eine ringförmige Außennut (52) oder Verjüngung (Kante der Buchse 91 bzw. 91a) aufweist, während in der Haltevorrichtung (12) Zungenfedern (50,89,89a; vorgesehen sind, die bei vorderer Einsetzstellung des Anzünderstempels (22,72) in die äußere Umfangsnut (52) bzw. hinter die ringförmige Verjüngung greifen.
10. Zigarettenanzünder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Zungenfedern (89a; ein Federring (122) um die Wandung der Haltevorrichtung (70a,) gelegt ist.
11. Zigarettenanzünder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (122) die Außenfläche der Haltevorrichtung (70a; umgreift und auf der Außenfläche der Federzungen (89a; ruht.
12. Zigarettenanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallscheibe (54,54b) tellerförmig als eine die öffnung der die Heizwicklung (24, 77) umgebenden Kappe (26, 74) völlig abdeckende und damit die Heizwicklung (24, 77) während des Aufheizens völlig einkapselnde Scheibe ausgebildet ist.
13. Zigarettenanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die tiefste Eindrückstellung des Anzünderstcmpels begrenzendes Anschlagelement mil Vorsprüngen (126) verschen und hinter der tellerartig ausgebildeten Bimetallscheibe (54£>; angeordnet ist.
14. Zigarettenanzünder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimctiillscheibe (546; vor den Vorsprilngeri (26) des Anschlagclcmcnts an-
Ο geordnete Öffnungen (124) aufweist langsam aufgeheizt wird.
H Schließlich ist aus DE-AS 10 38 808 ein Zigarettenan-
gf zünder bekannt, bei welchem außer einer als Tempera-
tl türschalter dienenden Bimetallscheibe auch noch die jp| 5 Heizwicklung tragende Teile des Anzünderstempels geil Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Zi- gen Federwirkung in eingedrückter Stellung festhaltenes garettenanzünder mit einer in einem tragenden Kon- den Elektromagneten in elektrischer Reihenschaltung '■':■; struktionsteil, beispielsweise einem Fahrzeug-Armatu- mit der Heizwicklung im Heizstromkreis angeordnet ist. '■ · renbrett, anzubringenden, nach außen offenen Fassung, Durch Ansprechen bei genügend hoher Temperatur soll ■;5 einem länglichen, in die Fassung in eine vordere Stel- io die Bimetallscheibe den kombinierten Heiz- und Erre- $ lung einsteckbaren und zusätzlich in eine durch einen ger-Stromkreis unterbrechen. Jedoch läßt sich mit ei-V- Anschlag begrenzte tiefere Stellung eindrückbaren An- nem solchen kombinierten Heiz- und Erreger-Strom-Gj Zünderstempel, der an seinem inneren Ende einen An- kreis nur ein langsames Aufheizen der Heizwicklung ίί'ΐ zünderkopf mit einer von einer Metallkappe umgebe- erreichen und eine ausreichend sichere Abschaltsteue- ?' nen Heizwicklung trägt, einer der Heizwicklung gegen- 15 rung mittels einer Bimetallscheibe in einem solchen ; überstehend in der Fassung angebrachten, auf das Errei- kombinierten Heiz- und Erreger-Stromkreis nur mit rechen der Anzündtemperatur an der Heizwicklung an- lativ geringem Heiz- und Erregerstrom erzielen, weil sprechenden Bimetallscheibe und einem Heizstrom- das Abschalten von Heiz- und Erregerstrom hoher Stär-}U kreis mit Stromquelle und elektrischem Temperatur- ke zu für die Heizwicklung und den Bimetall-Tempera-V; schalter, wobei die Bimetallscheibe als der eine Kon- 20 türschalter gefährlichen induktiven Rückwirkungen taktteil des elektrischen Temperaturschalters in den führen würde.
elektrischen Heizstromkreis einbezogen ist und vom Aus US-PS 33 81 109, US-PS 26 37 799 und US-PS
Umfangsrand der als zweiter Kontaktteil des elektri- 22 07 601 sind Zigarrenanzünder mit Bimetallscheiben
, sehen Temperaturschalters ebenfalls in den elektrischen bekannt, die zum Abschalten der Heizwicklung durch
' Heizstromkreis einbezogenen Metallkappe der Heiz- 25 Zurückschnappen dienen. Bei diesen bekannten Zigar-
-: wicklung beim Eindrücken des Anzünderstempels, in die renanzündern liegt entweder die Bimetallscheibe nicht
tiefere Stellung zum Schließen des Heizstromkreises im direkten Temperatur-Einflußbereich der Heizwick-
berührt wird. lung oder die Bimetallscheibe hat zur Betätigung von
ί Aus US-PS 21 37 195 sind elektrische Zigarettenan- Schalterelementen federnde Rasteinrichtungen zu über-
f] zünder dieser Art bekannt, bei welchen die als Kontakt- 30 winden. In jedem Fall läßt sich die Bimetallscheibe der
Ki teil des elektrischen Temperaturschalters in den elektri- in diesen bekannten Zigarrenanzündern benutzten An-
Ii sehen Heizstromkreis einbezogene Bimetallscheibe sich Ordnung zur zum Abschalten der Heizwicklung bei
S beim Aufheizen dem Anzünderstempel entgegenwölbt langsamem Aufheizen benutzen.
und mit einer federnden Verrastungseinrichtung zusam- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu- ; ■. menwirkt. Diese federnde Verrastungseinrichtung ist so 35 gründe, Zigarettenanzünder der eingangs beschriebe- ; ■ ausgebildet, daß sie beim Eindrücken des Anzünder- nen Art dahingehend auszubilden und zu verbessern, i| stempeis in die tiefere Stellung bis zum Erreichen einer daß bei einfachem, billigem Aufbau nicht nur die Auft': Mittelstellung federnd entgegenwirkt, während bei heizzeit wesentlich verkürzt, sondern auch ein von äu- !'.'; Überschreiten dieser Mittelstellung der Anzünderstcm- ßeren Einwirkungen absolut unabhängiges Abschalten j pel federnd in die Fassung eingezogen und in Berührung 40 des Heizstromkreises bewirkt wird, wenn die Heizwick- || und elektrischem Kontakt mit der Bimetallscheibe ge- lung die gewünschte Anzündtemperatur angenommen drückt wird. Beim Aufzeizen der Heizwicklung schiebt hat, ohne Gefahr des Überheizens und Durchbrennens, die sich bei Temperaturerhöhung wölbende Bimetall- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, scheibe den Anzünderstempel bis in die Mittelstellung daß der elektrische Widerstand der Heizwicklung derzurück, von wo aus der Anzünderstempel federnd und 45 art bezüglich der Klemmenspannung der Stromquelle unter Auflösung des elektrischen Kontaktes in die äuße- unterdimensioniert ist, daß die Heizwicklung beim re Einsteckstellung zurückspringt. Die Bimetallscheibe Schließen des Heizstromkreises innerhalb einiger wenihat somit zum Zurückschieben des Anzünderstempels ger Sekunden auf die Anzündtemperatur aufgeheizt mechanische Arbeit zu leisten und die Federkraft der wird, und dadurch, daß die Bimetallscheibe in kaltem Verrastungseinrichtung zu überwinden. Dies bedingt, 50 Zustand innerhalb der Fassung von deren Bodenbereich daß nur ein sehr verzögertes Abschalten bzw. öffnen her mit konkav gewölbter Fläche der Heizwicklung gedes Heizstromkreises möglich ist. genüberstehend in den Eindringungsbereich des Anzün-Bei aus US-PS 21 51 622 bekannten Zigarrenanzün- derstempels ragt und bei Erreichen der Anzündtempedern ist zwar eine zurückschnappende Bimetallscheibe ratur an der Heizwicklung aus dem Eindringungsbevorgesehen. Diese Bimetallscheibe hat aber keine Wir- 55 reich des Anzünderstempels heraus nach dem Bodenbekung zum Abschalten bzw. Auftrennen des Heizstrom- reich der Fassung zurückschnappt, kreises. Vielmehr ist die Bimetallscheibe do« t lediglich Durch die Unterdimensionierung des elektrischen ein über einen Vorwiderstand gelegter Kurzschluß- Widerstandes der Heizwicklung bezüglich der Klemschalter, der sich beim Erreichen einer gewünschten menspannung der Stromquelle und das dadurch beding-Temperatur an der Heizwicklung öffnet und dadurch 60 te außerordentlich schnelle Aufheizen der Heizwickden Vorwiderstand als zusätzlichen elektrischen Wider- lung kommt es auch zu einem sehr schnellen Aufheizen stand im Heizstromkreis wirksam werden läßt. Im übri- der m.' ihrer konkav gewölbten Fläche der Heizwickgen fehlt auch enge thermische Kopplung zwischen der lung gegenüberstehenden Bimetallscheibe, die ihrerseits Bimetallscheibe und der Heizwicklung. Bei diesen be- wiederum aufgrund ihrer Vorspannung bei Erreichen kannten Zigarrenanzündern ist damit der Temperatur- 65 der Ansprechtemperatur sofort nach dem Boden der schalter nur zum Umschalten von stärkerem auf schwä- Fassung hin zurückschnappt und dadurch — frei von cheres Heizen vorgesehen und kann auch nur dann zu- mechanischer Hemmung und frei von sonstigen hemfriedenstellend arbeiten, wenn die Heizwicklung relativ menden Einflüssen, beispielsweise induktiven Einflüssen
DE2329269A 1972-06-09 1973-06-08 Elektrischer Zigarettenanzünder Expired DE2329269C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26123372A 1972-06-09 1972-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2329269A1 DE2329269A1 (de) 1973-12-20
DE2329269C2 true DE2329269C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=22992423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329269A Expired DE2329269C2 (de) 1972-06-09 1973-06-08 Elektrischer Zigarettenanzünder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3760150A (de)
JP (1) JPS5133476B2 (de)
AR (1) AR194537A1 (de)
CA (1) CA952987A (de)
DE (1) DE2329269C2 (de)
FR (1) FR2188413A5 (de)
GB (1) GB1374737A (de)
SE (1) SE395537B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652857C3 (de) * 1976-11-20 1981-06-11 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter
FR2377579A1 (fr) * 1977-01-12 1978-08-11 Seima Allume-cigare
JPS5650294Y2 (de) * 1977-03-15 1981-11-25
US4207455A (en) * 1978-10-10 1980-06-10 Sun Chemical Corporation Automatic electric cigar lighter with base switch
US4230931A (en) * 1978-10-10 1980-10-28 Sun Chemical Corporation Electric cigar lighter
US4236061A (en) * 1979-02-16 1980-11-25 Fenn Lawrence E Quick-acting electric cigar lighter
USRE31452E (en) * 1979-02-16 1983-11-29 Casco Products Division of Sun Chemical Corporation Quick-acting electric cigar lighter
US4249035A (en) * 1980-02-19 1981-02-03 Watley Jerry O Electrical outlet box
IT8053417V0 (it) * 1980-07-23 1980-07-23 Iao Industrie Riunite Spa Accendisigari elettrico per autoveicoli e simili
US4431904A (en) * 1981-11-04 1984-02-14 Seisakusho Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Electric cigar lighter
US7033225B2 (en) * 2004-01-13 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Multipurpose power point for vehicular use
US20090293892A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Vapor For Life Portable vaporizer for plant material
US20090293888A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Vapor For Life Portable vaporizer for plant material
CN106642197A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 水振鸿 一种交流电子点烟器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151622A (en) * 1936-03-27 1939-03-21 Sinko John Cigar lighter
US2137195A (en) * 1936-05-08 1938-11-15 Automatic Devices Corp Cigar lighter
US2207601A (en) * 1936-11-06 1940-07-09 Shakespeare Products Co Igniter
US2220978A (en) * 1936-11-09 1940-11-12 Shakespeare Products Co Lighter
US2207462A (en) * 1937-12-11 1940-07-09 Metals & Controls Corp Thermostatic control device
US2503103A (en) * 1946-02-18 1950-04-04 Daniel Szantay Electric lighter
US2637799A (en) * 1950-09-08 1953-05-05 Santay Corp Plug type lighter
DE1038808B (de) * 1953-04-16 1958-09-11 Herbert Fuessenhaeuser Dipl In Elektrischer Zigarrenanzuender, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3381109A (en) * 1966-01-03 1968-04-30 Joseph Youhouse Electric cigar lighter

Also Published As

Publication number Publication date
AU5524973A (en) 1974-11-07
FR2188413A5 (de) 1974-01-18
JPS4956776A (de) 1974-06-01
JPS5133476B2 (de) 1976-09-20
DE2329269A1 (de) 1973-12-20
SE395537B (sv) 1977-08-15
CA952987A (en) 1974-08-13
US3760150A (en) 1973-09-18
AR194537A1 (es) 1973-07-23
GB1374737A (en) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329269C2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
EP0284916B1 (de) Temperaturwächter mit einem Gehäuse
DE3932604C1 (de)
DE3421340A1 (de) Zigarrenanzuender fuer fahrzeuge
DE2931005A1 (de) Wiederaufladbare taschenlampe mit integraler batterie-ladeeinrichtung mit veraenderlicher ladegeschwindigkeit fuer autobetrieb
DE2424385A1 (de) Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender
DE3445326A1 (de) Elektrische steckverbindungs-einrichtung fuer einen zigarren- oder zigarettenanzuender
DE2652857C3 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter
DE2755620A1 (de) Zigarrenanzuender
DE3932603C2 (de)
DE3206904C2 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter
DE3000966C2 (de)
DE3240716C2 (de)
DE3005441C2 (de)
DE2167049C2 (de) Zündvorrichtung zum Anzünden einer koaxial einführbaren Zigarre oder Zigarette
DE3128233A1 (de) Elektrischer anzuender, insbesondere zur verwendung in einem kraftfahrzeug
DE2535079A1 (de) Elektrischer zigarrenanzuender fuer kraftfahrzeuge
DE2943421C2 (de)
DE19610185C1 (de) Thermischer Überlastschutz mit Rückstelleinrichtung für elektrische Geräte
EP0111282B1 (de) Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge
DE1802931A1 (de) Elektrischer Zigarrenanzuender
DE2918404C2 (de) Zigarrenanzünder
DE2505966A1 (de) Elektrischer temperaturschutzschalter
DE3231480A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE1632626C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CASCO PRODUCTS CORP., BRIDGEPORT, CONN., US

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FENN, LAWRENCE E., BRIDGEPORT, CONN., US SPERRY, CHARLES R., WILTON, CONN., US

8365 Fully valid after opposition proceedings