DE25242C - Briefumschlag-Maschine - Google Patents

Briefumschlag-Maschine

Info

Publication number
DE25242C
DE25242C DENDAT25242D DE25242DA DE25242C DE 25242 C DE25242 C DE 25242C DE NDAT25242 D DENDAT25242 D DE NDAT25242D DE 25242D A DE25242D A DE 25242DA DE 25242 C DE25242 C DE 25242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding box
thumb shaft
arrangement
envelope
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT25242D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. E. STURGE in Walworth, England
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE25242C publication Critical patent/DE25242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 54: Papiererzeugnisse.
J. EDWIN STURGE in WALWORTH (England). Briefumschlag-Maschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. April 1883 ab.
Auf einem geeigneten Rahmengestell α befindet sich ein Tisch b, auf welchem vertical gerichtete Ständer c c angeordnet sind, die zwei horizontale Wellen ddi in Lagern cWc2c2 aufnehmen. Auf diesen Wellen befindet sich das Triebrad e, welches in das Zahnrädchen e% eingreift, dann das Schwungrad f, die Riemscheibe _/', die Daumen gg1g2g3g* und sonstige erforderliche Theile zur Bewegung des nachfolgend beschriebenen Mechanismus.
Auf der unteren horizontalen Welle d1, die in den Ständern cc gelagert ist, ist an einem Ende die Riemscheibe f1, das Schwungrad/, sowie ein Kupplungsmechanismus/2 angebracht, um die Welle nach Belieben stillsetzen oder rotiren lassen zu können. Auf diese horizontale Welle dl ist ein Zahnrädchen e1 aufgekeilt, das mit einem gröfseren Zahnrade auf der horizontalen Welle d im Eingriff" steht. Letzterwähnte AVelle trägt Daumen oder Excentergg'g2g*gi, welche den verticalen Stangen bezw. Stempeln h Ii' h"1 k «', mit denen sie verbunden sind, Bewegung ertheüen. Die Stangen h /ι' h2 werden zwischen Führungsplatten c2, die übrigen in Führungsstücke c3 c* geführt und erhalten infolge dessen die erforderliche alternirende oder intermittirende Bewegung für die verschiedenen Zwecke des Stampfens, Faltens, Gummirens und Reliefdrucks.
Die mittlere Stange hx macht bei jeder Umdrehung der oberen horizontalen Welle zwei Niedergänge. Mit der unteren Partie dieser zwischen genannten Führungsplatten geführten Stange ist ein Faltstempel / verbunden, welcher auf das unter demselben zugeführte Couvertpapier den erforderlichen Druck ausübt, infolge dessen das Papier in einen Kasten/ von passender Gestalt hineingeprefst wird. In ähnlicher AVeise ist eine verticale Stange It auf der anderen Seite der Ständer c angeordnet, die mit dem Ende eines doppelarmigen Hebels k1 verbunden ist, durch welchen einer mit Scharnieren versehenen Klappe ·/' unterhalb des Tisches passende Bewegung mitgetheilt wird. Nachdem der Umschlag fertiggestellt ist, wird er automatisch durch diese Klappe weiterbefördert.
Der innere verticale Stempel //2 hat den Zweck, Monogramme u. s. w. hervorzubringen und erhält in ähnlicher Weise wie die Stange //' mittelst des Excenters oder Daumens ^2, welcher auf der oberen Welle d sitzt, seine Bewegung. Ein Schlitten /, Fig. 3, von geeigneter Gestalt, gleitet bei jeder Umdrehung der Maschine in horizontaler Richtung hin und her; um dies zu erreichen, ist an dem Zahnrade c auf der oberen Welle ein Stift /' vorgesehen, welcher bei der Rotation des Zahnrades gegen den gekrümmten Arm des Hebels /2 trifft, wodurch dieser den Schlitten nach rückwärts bewegt, während eine Feder P dessen Vorbewegung bewirkt.
Auf dem Schlitten /, welcher in Nu then /4 geführt ist, befestige ich ein Farbenbrett VJ, welches unter den Auftragewalzen /r' /6 vorbeipassirt und die Druckfläche /7 auf dem Farbcnbrette mit Druckerschwärze oder Farbe versieht, bevor der über derselben befindliche innere verticale Stempel h2 niedergeht. Die Auftragcwalzen /6 /6 ordne ich gemeinschaftlich in einem Rahmen /8 an, dessen Enden in Schlitzen Pl" gehalten werden. Bei dieser Anordnung kann
man die Walzen sehr leicht behufs Reinigens entfernen. Von dem Farbenbehälter /10 wird die Farbe auf die Auftragewalzen /6 /6 vertheilt.
Mit den Führungsplatten c1 sind Führungsstücke m verbunden, Fig. r, 2, 4, S und 6, welche zwei vertical gerichtete Stangen m1 aufnehmen, mit denen Arme drehbar vereinigt sind, die beim Niedergang des Fallstempels i. während des Faltens in dem letzteren eingeschlossen sind, so dafs die Seiten des Umschlages 0 eine verticale Lage, wie in Fig. 6 in punktirten Linien angedeutet ist, anzunehmen vermögen.
Der Stempel/ geht, wie schon erwähnt, bei jeder Umdrehung der AVelle α zwei Mal nieder.
Beim ersten Niedergange richten sich die ■ Seiten des Umschlages vertical auf. Beim folgenden Niedergange schlagen die Arme an die Stangen m' bei der Schwingung um ihren Drehpunkt gegen die hochgerichteten Seiten, biegen sie nach innen und hierauf wird ihnen durch den Stempel i die horizontale Lage ertheilt, d. h. sie werden passend gefaltet. Von den genannten Führungsstücken m gehen aufserdem' zwei Federn m'1 nach unten, die mit den Armen ///' gleichzeitig functioniren, um die beiden Seiten des Umschlages nach innen zu drücken.
An dem unteren Ende der äufseren Stange h sitzen die Flügel o, welche die betreffenden Ränder des Umschlagpapieres gegen die Gummirplatten n, Fig. 1, 9 und 10, pressen. Diese Stange wird mittelst des Daumens oder der Excenterscheibe g in Thätigkeit gesetzt.
Der Daumen ^3 bewerkstelligt den Auf- und Niedergang der beiden Stangen η' η', an welchen genannte Gummirplatten η η befestigt sind, die in die das Klebemittel enthaltenden Gefäfse Pp eintauchen, Fig. 1. Letztere sind mit Ueberlaufröhren /'/' versehen, durch welche, falls die Gefäfse überfüllt werden, der überschüssige Gummi in darunter aufgehängte Behälter /'/' abfliefsen kann.
In einigen Fällen, wo eine schnellere Zuführung der in Umschlagform zu bringenden rapierstücke wünschenswerth ist, als dies bislang mittelst Hand sowohl als auf andere Weise sich ermöglichen liefs, ist eine schiefe Ebene in Anwendung zu bringen, auf welcher sie in geeigneter Weise nach dem Faltkasten geführt werden, oder Walzen, die mittelst Bänder, welche über Scheiben auf der oberen horizontalen Welle führen, getrieben werden.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: An Maschinen zur Anfertigung von Briefumschlägen und ähnlichen Artikeln:
1. Die Anordnung des an der Stange A1 befestigten Rahmenstempels i über dem Faltkasten j, Welcher Stempel, durch die Daumenwelle d betrieben, bei seinem ersten Niedergange das Papier in den Faltkasten hineinprefst, so dafs die Seiten umgebogen wer-
- " den, in Combination mit den Armen der Stangen tn1, die beim zweiten Niedergange des Stempels, um ihren Drehpunkt schwin-
v gend, die umgebogenen Seiten erfassen und nach innen biegen, sowie die Federn ?/i* behufs Bildung der Umschlagform.
2. Zum Stempeln bezw. Drucken von Mono-■ grammen, Köpfen u. s. w. die Anordnung des von der Daumenwelle d betriebenen Stempels //', Fig. 2, in Verbindung mit einem Farbenzuführungsmechanismus, zusammengesetzt aus dem in Nuthen /* geführten Schlitten /, welcher mittelst des Hebels P, gegen den der Stift /' des Zahnrades el bei seiner Rotation stöfst, sowie der gebogenen Feder /3 eine hin- und hergehende Bewegung erhält und der das Farbenbrett /5 mit der Druckerfläche /T trägt, und ferner aus den im Rahmen /8 über dem Farbenbrette gelagerten Walzen /G und dem Farbenbehälter /10, Fig. 2 und 3.
3. Die Anordnung der mit der Daumenwelle d verbundenen Stange h, welche Flügel o, Fig. i, 7 und 8, trägt, in Verbindung mit den von der Daumenwelle bewegten Gummirplatten ti η an den Haltern «' «', Fig. 9 und 10, und dem mit Ueberlaufrohr /' versehenen Gummibehälter/ behufs Gummirens des Umschlages.
4. In Combination mit dem Faltkasten j eine Klappe /', welche durch den doppelarmigen Hebel kl und der mit der Daumenwelle d verbundenen Stange k zeitweise geöffnet wird, um die fertigen Umschläge aus dem Faltkasten zu entfernen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT25242D Briefumschlag-Maschine Expired DE25242C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25242C true DE25242C (de) 1900-01-01

Family

ID=301699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25242D Expired DE25242C (de) Briefumschlag-Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25242C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643101C (de) Vorrichtung an Beutelfuell- und -rillmaschinen
DE25242C (de) Briefumschlag-Maschine
DE69725C (de) Briefumschlagmaschine
DE262765C (de)
DE8508C (de) Neuerungen an Papiersack-Maschinen
DE12535C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung
DE277926C (de)
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE43732C (de) Maschine zum Anfertigen und Bedrucken von Briefumschlägen, Papiersäcken und dergl
AT18893B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten oder ähnlichen Gegenständen.
DE362194C (de) Maschine zum Herstellen von lose oder fest mit Papier bekleideten Pappschachteln
DE71335C (de) Eine Maschine zum Einpacken von Tabak oder ähnlichen Stoffen in Päckchen von rechteckiger Form
DE305496C (de)
DE26380C (de) Maschine zur Herstellung von Zündholzschachteln
DE57476C (de) Flaschen-Beklebmaschine
DE653586C (de) Mit zwei Spannvorrichtungen ausgeruestete Papierbahnzufuehrung fuer absatzweise druckende Druckereimaschinen
DE566525C (de) Vorrichtung zum Drucken eines gleichbleibenden Textes und einer wechselnden Adresse
DE614946C (de) Maschine zum Stempeln von Briefumschlaegen
DE23407C (de) Papiersack-Maschine
DE148400C (de)
AT99240B (de) Adressier- oder ähnliche Druckmaschine mit in ihrer Längsrichtung hintereinander durch die Maschine hindurchgeführten Druckschablonen.
DE20807C (de) Buchdruckpresse für endloses Papier mit Vorrichtungen zur Erzeugung gebundener Broschüren
DE62080C (de) Eine das Zählen der fertigen Düten ermöglichende Ablegevorrichtung an Dütenmaschinen
DE476273C (de) Bogen-An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit einem am Tiegel gefuehrten Greiferschlitten
AT17635B (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln.