DE2521966B2 - 3,3-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyl· 2-indolinon-Derivate, deren Salze'und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

3,3-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyl· 2-indolinon-Derivate, deren Salze'und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2521966B2
DE2521966B2 DE2521966A DE2521966A DE2521966B2 DE 2521966 B2 DE2521966 B2 DE 2521966B2 DE 2521966 A DE2521966 A DE 2521966A DE 2521966 A DE2521966 A DE 2521966A DE 2521966 B2 DE2521966 B2 DE 2521966B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
hydroxyphenyl
methyl
indolinone
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2521966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521966C3 (de
DE2521966A1 (de
Inventor
Salvador Brosa Rabassa
Alfonso Hosta Pujol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doctor Andreu Sa Barcelona (spanien)
Original Assignee
Doctor Andreu Sa Barcelona (spanien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doctor Andreu Sa Barcelona (spanien) filed Critical Doctor Andreu Sa Barcelona (spanien)
Publication of DE2521966A1 publication Critical patent/DE2521966A1/de
Publication of DE2521966B2 publication Critical patent/DE2521966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521966C3 publication Critical patent/DE2521966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/38Oxygen atoms in positions 2 and 3, e.g. isatin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

J\ NHj CCIj-CH(OHh /Ap-MHOC—CH = N-OH Λ/ NH2OH-HCl Λ/
CHjH
(H)
(III)
C-- o
Das 7-Methyl-isatin (IV) wird umgesetzt mit Phenol in Gegenwart einer katalytischen Menge von konzentrierter Schwefelsäure unter Verwendung von Phenyl-, Äthyi- oder Butylessigester (PhOAc, AcOEt, AcOBut)
und/oder Glykoldiacetat als Lösungsmittel und ergibt 33-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyl-2-indolinon (V) entsprechend dem folgenden Reaktionsschema:
OH
(IV)
Das Wesentliche dieses Verfahrens besteht darin, daß man das 3,3-Bis-{4-hydroxyphenyl)-7-methyl-2-indo|inon (V) mit Äthylchlorformiat oder Chlorsulfonsäure (in Pyridin) umsetzt, um die erfindungsgemäße Verbindung (i) zu erhalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher er!9utert:
Beispiel 1
Herstellung des Dinatriumsalzes von
3,3-Bis-(4-suIfoxyphenyI)-7-methyI-2-indolinon
20,4 g Chlorsulfonsäure wurden zu einer Lösung von 23,86 g 33-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyl-2-indolinon in 150 ml wasserfreiem Pyridin zugetropft und die Temperatur zwischen 0 und 5° C gehalten. Das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann 7 h bei 45 bis 50° C Die Lösung wurde über 600 ml Wasser/Eis gegossen, mit 30%iger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und zur Entfernung von Pyridin mit Äther extrahiert Dann wurde sie mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und der pH-Wert mit verdünnter 15%iger Salzsäure auf 8 gebracht Die wäßrige Lösung wurde mit Chloroform gewaschen und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft Der verbleibende Feststoff wurde mit Äther gewaschen, filtriert und in 600 ml siedendem Methanol gelöst Das "riltrat wurde heiß filtriert und eingedampft, wobei man 32 g eines weißen Feststoffs erhielt Dieser wurde in Methanol gelöst und mit Äther wieder ausgefällt, anschließend filtriert und mit heißem Äthanol digeriert Schließlich wurde er filtriert und getrocknet Der verbleibende Feststoff wog 12 g und wurde ils das DRiatriunt^aiz von 3,3-Bis-(4-sulfoxyphenyl)-7-methyl-2-indolinon identifiziert; Fp. >360°C
Herstellung der Ausgangsverbindung 33-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyl-2-indoIinon
und einer Zwischenverbindung
a) Herstellung von 7-Methylisatin
45 g (0,27 Mol) Chloralhydrat und 600 ml Wasser wurden in ein 31 Reaktionsgefäß gegeben. Zu dieser Lösung wurden in der angegebenen Reihenfolge 650 g kristallines Natriumsulfat (das heißt 286,5 g wasserfreies Natriumsulfat + 363,5 ml Wasser), eine Lösung von 27 g (0,25 Mol) o-Toluidin in 150 ml Wasser zu dem 25,6 g (21,5 ml) konz. Salzsäure zugegeben worden waren, um das Amin zu lösen, und schließlich eine Lösung von 55 g (0,79 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid in 250 ml Wasser zugegeben. Das Gemisch wurde so unter mechanischem Rühren erhitzt daß ein heftiges Sieden nach 40 bis 45 min begann. Es wurde 2 min am Sieden gehalten und dann abgekühlt Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck filtriert und der Feststoff im Exsikkator bei vermindertem Druck getrocknet Man erhielt 38 bis 40 g (86%) Isonitrose-aceto-o-toluidid; Fp. 145-15O0C (Zers.).
Anschließend wurden 300 g konz. Schwefelsäure im einem 500-ml-Kolben unter mechanischem Rühren auf 500C erhitzt, 40 g Isonitroso-acetoo-toluidid mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur zwischen 60 und 700C gehalten wurde. Anschließend wurde die Temperatur auf 800C erhöht und 10 min auf diesem Wert gehalten, danach das Gemisch abgekühlt und über das I2fache Volumen zerstoßenes Ei» gegossen. Es wurde abgekühlt (1 bis 2 h) und filtriert und anschließend mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet Man erhielt 27 g 7-Methylisationj Fp. 259—266°C Nach Umkristallisieren in Wasser Fp. 266° C Ausbeute 66,5%.
b) Herstellung von 3,3-Bis-{4-hydroxyphenyI)-
7-methyl-2-indolinon
38,2 g reines Phenol wurden mit 0,4 g konz. Schwefelsäure unter Rühren und Erwärmen auf 600C vermischt und 28,5 g (0,177 Mol) 7-MethyIisaJn in
ίο einzelnen Anteilen zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Temperatur auf 85°C erhöht und 21 g PhOAc nach und nach innerhalb von 5 h zugetropft Schließlich wurde die Temperatur unter Rühren des Gemisches 30 min auf 120° C erhöht Anschließend ließ
is mzn das Gemisch abkühlen; es wurde filtriert und mit reichlich Wasser gewaschen, um das PhOAc zu entfernen. Der entstehende Feststoff wurde getrocknet und ergab 50 g. Er wurde in Aceton gelöst und mit Chloroform ausgefällt abgekühlt und filtriert Der entstehende Feststoff wurde getrocknet Man erhielt 30 e 33-Bis-i4-hvdroxvphenvI)-7-methvl-2-indoIinon: Fp-W272-274°C.Ausbeute"52%* '
Beispiel 2
"* Herstellung von 3,3-Bis-(4-oxycarboälhoxypheny!)-7-methyl-2-indolinon
13,26 g (0,04 Mol) 33-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyl-2-indolinon (Beispiel Ib) wurden in einer Lösung
jo von 4,2 g Natriumhydroxid in 400 ml Wasser gelöst Die Lösung wurde dann von außen mit einem Eis-Salz-Bad gekühlt bis die Temperatur auf unter 0°C gesunken war. Die Lösung wurde gerührt und 11,28 g Athylchlorformiat zugetropft wobei die Temperatur auf 0° C gehalten
r> wurde. Das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und filtriert Der Feststoff wurde mit reichlich Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet Nach dem Umkristallisieren aus abs. Äthanol erhielt man 4 bis 5 g eines wsißen Produktes, Fp. 177—179°C, das als 3,3-Bis-(4-oxycarboäthoxyphenyI)-7-methyl-2-indolinon identifiziert wurde.
Versuchsbericht Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden hin-
sichtlich ihrer Wirksamkeit als Laxantien untersucht und mit dem bekannten Laxans 33-Bis-(p-sulfoxyphenyl)-2-indolinon (GB-PS 12 96 274) verglichen. Dabei wurden männliche Albinoratten (Sprague-Dawley) mit einem Gewicht zwiscl/en 250 und 350 g als Versuchstie-
» re angewandt Bis zur Verabreichung der Verbindung hatten die Tiere beliebigen Zugang zu Wasser und einer Standard-Nahrung (Panlab-Rat-Mouse 12).
Gruppen von 6 Ratten wurden in einzelne Stoffwechselkäfige gegeben, nachdem ihnen die zu untersuchenden Verbindungen in der angegebenen Dosis mit der Magensonde verabreicht wurden. Für diesen Versuch wurden Ratten, die in den vorausgegangenen 24 h abnorme Faeces ausgeschieden hatten, nicht angewandt Nach 24 h wurde das Aussehen und die
«ο Konsistenz der Faeces untersucht und als fest pastenförmig oder flüssig klassifiziert Das gleichzeitige Vorliegen von festen, pastenförmige!« und flüssigen Faeces nach der Verabreichung des Mittels beruht auf der Latenzzeit die verstreicht bis zur tatsächlichen Wirkung des Mittels (Zeit die vergeht bis das Mittel die Wirkungsstelle srreicht). Die Bewertung der Faeces wurde nach folgendem Schema durchgeführt: feste Faeces von normalem Aussehen beflecken das unter
dem Stoffwechselkäfig liegende Filterpapier nicht, Tabelle ersichtlichen Dosen angewandt, jeweils gelöst
pastenförmige Faeces von geringerer Konsistenz ergeben einen Fleck auf dem Filterpapier und flüssige Faeces besitzen keine Form und verteilen sich vollständig auf dem Papier. Es wurden die aus der
Tabelle I
oder in Suspension in 2£%iger titrierter Carboxymethylcellulose. Man erhielt die aus Tabelle I ersichtlichen Werte:
Verbindung iiach Beispiel
0,5 mg/kg 1mg/kg 3 mg/kg 10 mg/kg 30 mg/kg 100 mg/kg 300 mg/kg ΓρΠΓρΠΓρΠΓρΠΓρΠΓρΠΓρΠ
3,3-Bis-(p-SulfOxyphenyl)- +-- + -- + 2-indolinon
Ferner wurde für die Verbindungen die EDjo sowie die LDjo bestimmt Hierzu wurden Tiere 24 h vor Beginn des Versuchs in einzelne Stoffwechselkäfige gesetzt, um diejenigen mit abnormen Faeces auszuschließen. Gruppen von 10 Ratten erhielten Dosen des Produktes, die
Tabelle II
von 0,5 bis 5,7 mg/kg variierten und der Prozentsatz vom Tieren wurde bewertet, die innerhalb von 24 h flüssige Faeces ausschieden. Man erhiei: die in Tabelle H angegebenen Werte:
Verbindung nach Beispiel ED50 (mg/kg) Zuverlässigkeitsgrenzen LD50 (g/kg)
(mg/kg)
(P = 0,05) TI
1 1,10
2 1,17
3,3-Bis-(p-Sulfoxyphenyl)-2-indolinon 4,65
±0,17
±0,26
±0,57
>4
>4
>7
3636
3419
1505
Die Mittel wurden in Lösung oder wäßriger Suspension oral mit Hilfe der Sonde verabreicht Die ED50 wurde nach dem accumulativen Verfahren von Reed —Münch unter Anwendung des Kriteriums von Pizzy zur Bestimmung der Grenzen durchgeführt
Aus diesen Werten geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen etwa gleich wirksam sind und ungefähr 4,2mal so wirksam wie die Vergleichsverbindung Sulphatine. Auch der therapeutische Index ist für v, die erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich besser als für die Vergleichsverbindung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen regen die Colonmotilität an ohne daß sie den Rest des Verdauungstraktes angreifen. Gleichzeitig hemmen sie die Wasserabsorption. Die erhöhte Motilität wird nicht verursacht durch einen autonomen Mechanismus durch Wechselwirkung mit colinergen oder adrinergen Rezeptoren. Außerdem besitzen sie eine außerordentlich geringe Toxizität.

Claims (3)

Patentansprüche;
1. 33-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyI-2-indolinon-Derivate der allgemeinen Formel
in
OR,
in der Ri und R2 jeweils eine COOC^Hs-Gruppe oder eine SOjH-Gruppe oder ein Alkali-, Erdalkali- oder organisches Salz davon bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 33-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyl-2-indolinon mit Äthylchlorformiat oder Chlorsulfonsäure (in Pyridin) umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen mit Alkali-, Erdalkali- oder organischen Basen in ihre Salze überführt.
3. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung nach Anspruch ! als Wirkstoff zusammen mit den pharmazeutisch üblichen Trägern und/oder Hilfsstoffen.
Die Erfindung betrifft eine neue Gruppe von Verbindungen, die abgeleitet sind vom 33-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyl-2-indoIinon, entsprechend der allgemeinen Formel
(I)
η V
Ο—R2
in der Ri und R2 jeweils eine — COOCjHs-Gruppe oder
eine — SChH-Gruppe oder ein Alkali-, Erdalkali- oder organisches Salz dieser Gruppe bedeuten.
Diese Derivate von 33-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyi-2-indolinon haben sich bei verschiedenen pharmakologischen Versuchen als wirksame Laxantien erwiesen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man in an sich bekannter Weise 3,3-Bis-(4-hydroxyphenyI-7-methyl-2-indolinon mit Äthylchlorformiat oder Chlorsulfonsäure (in Pyridin) umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls mit Alkali, Erdalkali oder organischen Basen in ihre Salze überführt
Dabei wird als Ausgangssubstanz o-Toluidin (II) angewandt, das mit Chloralhydrat und Hydroxylaminhydrochlorid umgesetzt wird und Isonitroso-aceto-o-toluidid (III) ergibt, das, wenn es mit Schwefelsäure in der Wärme cyclisiert wird, das 7-Methylisatin (IV) ergibt, entsprechend dem folgenden Reaktionsschema:
CH, CHj
DE2521966A 1974-05-18 1975-05-16 33-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyl-2-indolinon-Derivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2521966C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES426436A ES426436A1 (es) 1974-05-18 1974-05-18 Procedimiento para la obtencion de derivados de la 3,3-bis (4-hidroxifenil)-2-indolinona.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521966A1 DE2521966A1 (de) 1975-11-27
DE2521966B2 true DE2521966B2 (de) 1979-08-23
DE2521966C3 DE2521966C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=8466710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521966A Expired DE2521966C3 (de) 1974-05-18 1975-05-16 33-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyl-2-indolinon-Derivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4053483A (de)
JP (1) JPS50154242A (de)
AR (1) AR209303A1 (de)
CH (1) CH605747A5 (de)
DE (1) DE2521966C3 (de)
ES (1) ES426436A1 (de)
FR (1) FR2270865B1 (de)
GB (1) GB1455100A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212481A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-04 Hoechst Aktiengesellschaft Indolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4760083A (en) * 1986-04-10 1988-07-26 E. I. Dupont De Nemours & Company 3,3-disubstituted indolines
JP2006508893A (ja) * 2002-03-15 2006-03-16 イーライ・リリー・アンド・カンパニー ステロイドホルモン核内レセプターモジュレーターとしてのジヒドロインドール−2−オン誘導体
EP1718611A4 (de) * 2004-02-13 2009-09-23 Harvard College 3-3-disubstituierte-oxindole als inhibitoren der initiation der translation
CA2562399A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Topotarget A/S Diphenyl - indol-2-on compounds and their use in the treatment of cancer
US20100029646A1 (en) * 2006-12-11 2010-02-04 Topo Target A/S Prodrugs of diphenyl ox-indol-2-one compounds
WO2010109008A1 (en) 2009-03-26 2010-09-30 Topotarget A/S Prodrugs of substituted 3-(4-hydroxyphenyl)-indolin-2-ones
EP2945646A4 (de) * 2013-01-18 2016-09-21 David J Shapiro Östrogenrezeptorinhibitoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901912A (en) * 1970-06-16 1975-08-26 Prodotti Antibiotici Spa 3,3-bis-(p-phosphonoxy- and p-sulphoxy-phenyl)-2-indolinones
GB1292472A (en) * 1970-06-16 1972-10-11 Prodotti Antibiotici Spa Esters of diphenolic substances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212481A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-04 Hoechst Aktiengesellschaft Indolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4053483A (en) 1977-10-11
FR2270865B1 (de) 1979-07-20
GB1455100A (en) 1976-11-10
ES426436A1 (es) 1976-07-01
JPS50154242A (de) 1975-12-12
DE2521966C3 (de) 1980-04-30
AR209303A1 (es) 1977-04-15
FR2270865A1 (de) 1975-12-12
CH605747A5 (de) 1978-10-13
DE2521966A1 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593907C2 (de) alpha eckige Klammer auf 4-(p-subst.Phenyl>phenoxy eckige Klammer zu -carbonsäuren, deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2238504C3 (de) l-Phenoxy-S-alkylaminopropan^-ol -Derivate
DE2722162A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigen saeuren
DE2521966C3 (de) 33-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyl-2-indolinon-Derivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2020864A1 (de) Phenoxyhydroxypropylamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2010180A1 (de) Neue 2,4,6-Trihydroxychalkonderivate
DE2701854A1 (de) Hypolipidaemische p-benzylaminobenzoesaeuren und sie enthaltende mittel
DE1906527A1 (de) Neue Thioninderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE1965711C3 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1238898B (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylaethanolaminen
DE2008332C3 (de) 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1948816C3 (de) Xanthenverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel
DE2508251C2 (de) Derivate des Indols, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2335507C2 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE1568552C3 (de) N-acylierte 1 -Chlorbenzol-24-disulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT266125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidothiadiazolderivaten
DE1809651A1 (de) Alkalisalze des Zinkchelates der Diaethylentriaminpentaessigsaeure
AT329021B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfamylbenzoesauren sowie deren pharmazeutisch annehmbaren salzen und estern
DE2626889A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT359479B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeuren und deren estern und salzen
DE1493994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyessigsaeureverbindungen
DE2325358C3 (de) Lithiumsalz des 6-alpha-Methylprednisolon-21-m-sulfobenzoats, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT339915B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoathylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen
DE2451592A1 (de) Neue aether und ester des 3,3-diphenol2-indolinons und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee