DE2521074C2 - Verfahren zum Raffinieren von rohem Glyceridöl - Google Patents
Verfahren zum Raffinieren von rohem GlyceridölInfo
- Publication number
- DE2521074C2 DE2521074C2 DE2521074A DE2521074A DE2521074C2 DE 2521074 C2 DE2521074 C2 DE 2521074C2 DE 2521074 A DE2521074 A DE 2521074A DE 2521074 A DE2521074 A DE 2521074A DE 2521074 C2 DE2521074 C2 DE 2521074C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- membrane
- solvent
- fraction
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B7/00—Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/145—Ultrafiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/16—Feed pretreatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B3/00—Refining fats or fatty oils
- C11B3/008—Refining fats or fatty oils by filtration, e.g. including ultra filtration, dialysis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
ίο von Glyceridöl und insbesondere die Entfernung von
Phospholipiden aus rohen Glyceridölen.
Glyceridöle — wobei unter diesem Ausdruck sowohl
die bei Umgebungstemperaturen, d.h. 200C, normalerweise festen als auch normalerweise flüssigen Stoffe zu
verstehen sind — werden häufig aus ihren Quellen, insbesondere pflanzlichem Material, in einer Rohform extrahiert, welche einen nennenswerten Anteif von
Phospholipiden zusätzlich zu anderen Verunreinigungen, z. B. Zuckern, freien Fettsäuren, Aminsäuren, Pepti-
den, Harzen bzw. Gummen und färbenden Substanzen,
einschließt Viele Phospholipide sind für sich ein wertvolles Nebenprodukt zur Herstellung von z. B. Lecithin,
und sie müssen in jedem Fall entfernt werden, falls übermäßige Verluste vermieden werden sollen, wenn das
Fett neutralisiert wird, und zwar wegen ihrer starken emulgierenden Wirkung, oder falls ein übermäßiges
Dunkelwerden des Öles vermieden werden soll, wenn das Öl bei höheren Temperaturen geschmacksfrei gemacht wird.
Sojaöl, Rapsöl und andere Öle, welche durch Lösungsmittelextraktion aus den Saaten erhalten werden,
werden in Form einer Miscella, d. h. einer Lösung des
Rohöls in einem Lösungsmittel, üblicherweise Hexan, gewonnen, weiche zusätzlich zu dem Triglyceridöl etwa
0,2% freie Fettsäuren und 0,6 bis 1 % Phosphatide einschließt. Diese werden in konventionellen Entschleimungsverfahren entfernt, die aus einet Reihe von Stufen
bestehen. In der ersten Stufe wird das Lösungsmittel aus der rohen Miscella unter Lieferung von rohem Öl abge
dampft. Dieses wird dann bei etwa 80° C in einer Vorent-
schleimungsstufe mit Dampf behandelt, um etwa 80% der Phosphatide zu einer unlöslichen Form zu hydratisieren, welche von dem Öl durch Zentrifugieren abgetrennt wird.
Das zurückbleibende Öl, das nicht hydratisierbare
Phosphatide und freie Fettsäuren enthält, wird mit Natronlauge neutralisiert, und die freien Fettsäuren werden zusammen mit einem kleineren Anteil der zurückbleibenden Phosphatide als sogenannter »Soapstock«
entfernt. Schließlich wird das neutralisierte öl in einer
Nachentschleimungsstufe mit einem Gemisch von wäßrigei'Soda- und Wasserglaslösung gekocht, wodurch die
nicht-hydratisierbaren Phosphatide in wasserlösliche
Rückstände umgewandelt werden, die in der von dem Öl
abgetrennten, wäßrigen Phase entfernt werden.
Die Leistungsfähigkeit des konventionellen Entschleimungsprozesses hängt sehr von der Qualität des Rohöles ab, wobei öle mit geringerer Qualität bei einem
einzigen Verfahrensdurchgang eine unvollständige Ent-
schleimung zeigen und wobei für zahlreiche Öle eine oder mehrere der Betriebsstufen wiederholt werden
müssen. Darüber hinaus gehen etwa 20% oder oft noch mehr der Phosphatide durch die zerstörende Behandlung mit den alkalischen Mitteln verloren. Ein so großer
Anteil wie 1% des neutralen Öles kann auf diese Weise mit dem »Soapstock« als nicht-abtrennbare Emulsionen
verloren gehen. Die organoleptische Qualität und Haltbarkeit der Öle und damit der aus ihnen hergestellten
eßbaren Produkte, ζ. B. Margarine, wird oftmals nachträglicfi
durch oxidative und andere chemische Veränderungen beeinträchtigt denen das öl während derBearbeitung
unterworfen wird. Beträchtliche Mengen von Wasser, Ätznatron, Soda und Silikaten sind erforderlich
und ergeben Probleme bei der Beseitigung von Abwässern. Schließlich sind die raffinierten Lecitnine, die aus
den gewonnenen Phosphaten erhalten werden, oftmals nicht von erstklassiger Qualität, und sie werden
üblicherweise als. opake Zusammensetzungen gewonnen, die wesentliche Mengen von Öl enthalten, und sie
sind bei Umgebungstemperatur nicht gießfähig.
Aufgabe der Erfindung is ein Verfahren zum Raffinieren
von rohem Glyceridöl, das die oben angegebenen Nachteile nicht besitzt. .
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser
Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß das öl mit einem organischen Lösungsmittel, wie es im folgenden noch
definiert wird, verdünnt wird, daß eine semipermeable
Membran mit der erhaltenen Lösung unter Druck in Kontakt gebracht wird, um die Bestandteile mit unterschiedlichem
Molekulargewicht in zurückgehaltenen und durchgelassene Fraktion aufzutrennen, und daß eine
raffinierte bzw. gereinigte Zusammensetzung aus wenigstens einer dieser Fraktionen durch Entfernung
des Lösungsmittels hieraus gewonnen wird. Das mit Lösungsmittel verdünnte Rohöl wird in der vorliegenden
Beschreibung regelmäßig als Lösung bezeichnet
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zum Abtrennen und gegebenenfalls Gewinnen von
Phospholipiden geeignet, wobei das Lösungsmittel ein
solches Lösungsmittel ist, in welchem sich Phospholipidmicellen
bilden. Die Lösung wird unter ausreichendem Druck mit einer Membra* von geeigneter Permeabilität
in Kontakt gebracht Hierbei werden ein Filtrat aus Lösungsmittel
und raffiniertem, von F.ospholipiden praktisch freiem öl und eine zurückgehaltene Fraktion, welche
ölverunreinigungen und praktisch die Gesamtmenge von irgendwelchen vorhandenen Phospholipiden
enthält, erhalten. Danach kann das Lösungsmittel von dem Filtrat und gegebenenfalls von der zurückgehaltenen
Fraktion abgetrennt werden, um raffiniertes öl und/oder Phospholipide zu gewinnen. Das Verfahren
kann kontinuierlich oder ansatzweise durchgeführt werden; zur Verbesserung der ölausbeute kann es wiederholt
werden, gegebenenfalls mit einer zwischengeschalteten Verdünnung durch Zugabe von weiteren Mengen
an Lösungsmitteln und unter Verwendung einer Membran mit denselben oder unterschiedlichen Eigenschaften.
Durch wiederholte Verdünnung können die Phospholipide praktisch entfettet gewonnen werden,
und zwar entweder aus dem ansatzweisen oder aus dem kontinuierlichen Betrieb. Im letzten Fall kann Lösungsmittel
zugesetzt werden, um die Bestandteile der zurückgehaltenen Fraktion auf einer praktisch konstanten
Konzentration zu halten. Auf diese Weise kann eine hohe. Filtrationsgeschwindigkeit aufrechterhalten werden.
Das Prinzip der Membranfiltration wird überwiegend
in wäßrigen Systemen angewandt. Dennoch werden osmotische Drücke auch in nicht-wäßrigen Systemen ausgebildet,
und die Membranfiltration kann entsprechend auf solche Systeme angewandt werden. Bestimmte, übliche
Membranen, die zur Anwendung in wäßrigen Systemen entwickelt wurden, können bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren angewandt werden, falls sie gegenüber dem Angriff durch das öl und/oder das Lösungsmittel
beständig sind. Allgemein kann gesagt werden, daß zwei Arten von Membranen als geeignet erscheinen:
Membranen, die auf solchen synthetischen Harzen
basieren, die von Glyceridölen und den üblichen, nichtpolaren
Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstoffen, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, vollkommen
unbeeinflußt bleiben und Membranen,; die auf Elastomeren einschließlich natürlichen und synthetischen
Kautschuken undSiloxanpolymeren basieren. Die
letztgenannten Membranen scheinen nickt porös zu sein
ίο und sie scheinen den Durchtritt von LösungS'mittel und
öl selektiv durch Diffusion durch sie zuzulassen. Die
Membranen aus synthetischem Harz scheinen demgegenüber
porös zu sein. .
Die Permeabilitätseigenschaften der elastomer en Membranen werden für die Zwecke der Erfindung weit-'
gehend durch ihre Dicke bestimmt, wobei dünnere Membranen entsprechend permeabler werden..Beim
Gebrauch werden dünnere Membranen, obwohl die Fließgeschwindigkeit mit der Permeabilität zunimmt,
entsprechend brüchiger, und es muß ein geeigneter Kompromiß erreicht werden. Dennoch kann ein vergleichsweise
breiter Bereich von Membrandkken verwendet
werden, und handelsübliche Silikonkautschukmembrane mit einer Stärke von 100 bis 1500 mm haben
sich als geeignet herausgestellt
Membranen auf Basis von synthetischen Harzen sind — im Gegensatz zu elastomeren Membranen — üblicherweise
anisotrop und weisen eine Haut auf, die Poren geeigneter Größe besitzt um den selektiven Filtrationsvorgang
zu ermöglichen, und einen inneren, tragenden Abschnitt der aus unterschiedlichem Material
bestehen kann, welches nicht selektiv permeabel ist Das Ausmaß der Selektivität mit diesen Membranen wird
weitgehend durch die Größe der Poren in der äußeren Haut bestimmt, welche ihrerseits die Größe der Moleküle
festlegen, die durchgelassen und die zurückgehalten werden. Dies wird üblicherweise als Grenzwert für
eine bestimmte Membran bezeichnet und in Werten des Molekulargewichts angegeben Die Grenzwerte können
indirekt bestimmt werden, indem ·*&» Ausmaß der Selektivität
beobachtet wird, weiche von der Membran gegenüber einem gelösten Vergleichsstoff von bekanntem
Molekulargewicht üblicherweise in einem geeigneten Lösungsmittel, gezeigt wird. Im allgemeinen sind
Membranen mit Grenzwerten zwischen 1500 und 200 000 geeignet, wobei der Bereich von 10 000 bis
50 000 bevorzugt ist. Jedoch sollte ein Optimum für jede Raffinationsaufgabe im Hinblick auf die Selektivität einerseits
und die Fließgeschwindigkeit andererseits festgelegt werden. Zu hohe Grenzwerte würden dazu neigen,
die Phospholipide und die anderen Verunreinigungen durch die Membran zusammen mit dem Glyceridöl
durchtreten zu lassen, und ein zu geringer Grenzwert würde dazu neigen, den Durchtritt der Glyceridöle deren
Molekulargewicht in der Größenordnung von 1000 liegt zu verstopfen und damit die Fließgeschwindigkeit
herabzusetzen. Geeignete Membranen sind im Handel erhältlich, beispielsweise eine Polysulfonhaut, z. B. ein
Diphenyl-4,4'-disulfonyI- oder Diphenyl-äther-4,4'-disulfonylpolymeres, montiert auf einer Polyäthylenträgerschicht
Andere geeignete Membranen besitzen eine Polyacrylnitrilhaut oder eine Polyamidhaut. Wegen der genauen
Handelsbezeichnungen und möglicher Lieferanten hier und in den Beispielen wird auf die DE-OS
25 21 074 verwiesen.
Die Membran kann in einer beliebigen der normalerweise verwendeten Formen eingesetzt werden, wie diese
für das ausgewählte Membranmaterial geeignet sind.
So kann die Membran in Pfatten-, Röhren- oder Faserform
verwendet werden, obwohl die elastomeren Membrane in der letztgenannten Form weniger geeignet
sind. In Platten- oder Röhrenform muß wenigstens ein
angemessener, mechanischer Träger für die Membran vorgesehen werden, damit sie den zur Herbeiführung
der Filtration angelegten, hydraulischen Drücken widerstehen kann. Der Träger kann in Form von porösem
Metall, Glasfasern oder einer anderen porösen, starren
Konstruktion vorliegen. :
Der durch die Phospholipide in organischen Lösungen,
insbesondere in Kohlenwasserstofflösungen, erzeugte; osmotische Druck ist relativ niedrig im Vergleich
zu demjenigen, der durch Salze in wäßrigen Lösungen ausgeübt wird, und Drücke von 2 bis 10 kg/cm2
sind üblicherweise angemessen, um die Filtration mit anisotropen Membranen herbeizuführen, wie in wäßriger
Lösung und üblicherweise bei Ultrafiltrationsverfahren ziir konzentrierung von vergleichsweise großen
Molekülen wie Proteinen und Kohlehydraten in wäßrigen Lösungen angewandt. Isotrope Membrane können
viei höhere Drücke erfordern, z. B. iö bis 50 kg/cm2, in
Abhängigkeit von der Membranstärke. Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angelegte Druck bestimmt
ebenfalls in einem gewissen Ausmaß den Grad der Selektivität des Filtrationsprozesses, wobei eine Zunahme
des Drucks die Wirkung besitzt, die Porengröße scheinbar zu verkleinern und so kleinere, gelöste Teilchen in
der zurückgehaltenen Fraktion zurückzuhalten.
Im Prinzip übt jede der Molekülarten, die in der Lösung vorhanden sind, einen gewissen osmotischen
Druck aus und kann durch eine geeignete selektive Membran abgetrennt werden. In der Praxis lassen übliche
Membranen, wie sie beschrieben wurden, üblicherweise leicht Lösungsmittel und Glyceridölteilchen
durchtreten, während sie Fraktionen von wesentlichen Verunreinigungen wie PhosPholipiden, die üblicherweise
mit diesen ölen zusammen vorliegen, zurückhalten. Das Lösungsmittel wird so ausgewählt, daß es die Beweglichkeit
des flüssigen Systems verbessert, und zu diesem Zweck wird das Lösungsmittel zusätzlich zu dem
Erfordernis der Erleichterung seines Durchgangs durch die Membran mit den Glyceridölteilchen am besten aus
solchen Lösungsmitteln ausgewählt, welche ein vergleichsweise niedriges Molekulargewicht besitzen, z. B.
50 bis 200 und insbesondere 60 bis 150, also praktisch kein höheres als dasjenige der Glyceride. Die Lösungsmittel
müssen nicht-sauer und nicht-alkoholisch sein. Ester und Halogenkohlenwasserstoffe sind geeignet, jedoch
ist es besonders vorteilhaft, als Lösungsmittel inerte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Alkane, Cycloalkene,
Cycloalkane oder einfache, aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol und seine Homologe, die Alkylsubstituenten
mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen aufweisen, zu verwenden, da diese zusätzlich zur Verbesserung der
Beweglichkeit des Öles und damit der Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigkeitssystems durch die Membran
eine Umwandlung von irgendwelchen vorhandenen Phospholipidmolekülen unter Bildung von Micellen
herbeiführen. Diese Erscheinung, die als Aggregation einer großen Anzahl von Phospholipidmolekülen unter
dem Einfluß des Lösungsmittels zu Körpern (Micellen) von hohem Molekulargewicht beschrieben werden
kann, wobei das Molekulargewicht einen so hohen Wert wie 200 000 in Hexan erreichen kann, erhöht in starkem
Maße die tatsächliche Teilchengröße der Phosphclipide, wodurch ihre vollständige Zurückhaltung durch Membrane
bei freiem Durchtritt!?« von Öl und Lösungsmittelteilchen
möglich wird. Darüber hinaus scheinen die so
gebildeten Mecellen die vergleichsweise kleinen Moleküle
von; anderen Verunreinigungen wie Zuckern, Aminosäuren
usw. einzubetten, die sonst mit dem Öl durch die Membran entweichen könnten. Geeignete Kohlenwasserstoffe
umfassen Benzol, Toluol und die Xylole, Cyclohexan, Gyclopentan und Gyclöpropan und Alkane,
ζ. B. Pentene, Hexane und Octane und Mischungen hiervon,
z. B. Petroläther mit einem Siedebereich von 40 bis
ίο 1200C oder Alkene. Obwohl es in diesem Zusammenhang
bevorzugt ist, Kohlenwasserstoffe, welche normalerweise
bei Umgebungstemperatur flüssig sind, zu verwenden, können andere Lösungsmittel verwendet werden,
die lediglich unter dem angewandten piltrations-
druck flüssig sind. Wenn das öl von dem Filtrat durch
Abdampfen des Lösungsmittels isoliert werden soll, besitzt dieses vorzugsweise einen vergleichsweise niedrigen
Siedepunkt, und es kann insbesondere so ausgewählt werden, daß es einfach beim Aufheben des Filtrationsdruckes
abdampft Falls Phosphatide nicht in nennenswerten Mengen vorliegen, körnen andere organische
Lösungsmittel wie z. B. Aceton, veriwendet werden.
Die Menge an Lösungsmittel, welche zum Verdünnen des Öls angewandt wird, ist nicht kritisch; das Ziel der
Verdünnung besteht darin, die Beweglichkeit zu erhöhen Urs*1 die Micellenbildung herbeizuführen, wenn ein
Phospholipid vorliegt Vorzugsweise wird eine Konzentration des Öls in der Lösung von 10 bis 50 Gew.-%,
insbesondere von 20 bis 30 Gew.-°/o angewandt
In jedem Fall ist das verwendete Lösungsmittel, obwohl
es aus einer oder aus mehreren organischen Flüssigkeiten bestehen kann, im wesentlichen nicht-wäßrig.
Spezielle Vorkehrungen zur Entfernung von Restspuren von Wasser, welche die Lösungsmittel enthalten können,
sind nicht erforderlich, jedoch sollte im allgemeinen nicht mehr als etwa 1 % Wasser vorhanden sein.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es erforderlich sein, die zu verwendenden
Membranen einer Behandlung zu unterwerfen, wodurch sie für eine nicht-wäßrige Anwendung geeignet gemacht
wird. Bei der Anlieferung vom Hersteller sind z. B. zahlreiche Membranen bereits in Wasser oder Glycerin
getränkt und müssen nacheinander durch Kontakt mit Wasser, einem Zwischenlösungsmittel und dem bei
dem Verfahren zu verwendenden Verdürmungslösungsmittel
vorbehandelt werden. Wenn letzteres Hexan ist, kann (sopropanol als Zwischenlösungsmittel verwendet
werden, jedoch sind auch andere Lösungsmittel dem Fachmann auf dem Gebiet als geeignet bekannt. Das
so Zwischenlösungsmittel muß, zwar auch nur bis zu einem begrenzten Ausmaß, sowohl mit dem Wasser als auch
mit dem Verdünnungsiösungsmittel mischbar sein. Vorzugsweise wird die Membran nach längerer Verwendung
ebenfalls mittels einem ähnlichen Waschvorgang behandelt, um die Leistungsfähigkeit der Membran wieder
herzustellen.
Die Temperatur, bei welcher die Filtration durchgeführt wird, ist nicht kritisch, jedoch werden wegen der
Einfachheit Temperaturen im Bereich von Umgebungstemperatur, d. h. 10 bis 200C, vorzugsweise angewandt.
Eine Erhöhung der Temperatur erhöht die Fließfähigkeit, jedoch kann andererseits das Membmnrtiaterial zu
einem nicht annehmbaren Ausmaß erweichen. Temperaturen bis zu etwa 60°C sind jedoch praktisch möglich
und sie können unter bestimmten Umständen Vorteile bieten, z. B. um die anfängliche Lösung zu unterstützen.
Niedrigere Temperaturen können angewandt werden, soweit dann noch eine Lösung weiter besteht.
In der Praxis wird die zurückgehaltene Fraktion vorzugsweise
kontinuierlich, in Kontakt mit einer Membran im Kreislauf geführt, bis eine wesentliche Konzentrierung
von wenigstens dem zweifachen und vorzugsweise dem drei- bis zehnfachen der Verunreinigungen in der
zurückgehaltenen Fraktion aufgebaut worden ist. Oberhalb dieses Wertes kann es zur Aufrechterhaltung eines
hohen Durchsatzes wünschenswert sein, mit einer frischen Membran oder einer Membran mit unterschiedlichen
Eigenschaften weiterzuarbeiten und/oder unter unterschiedlichen Bedingungen zu arbeiten, z. B. nach
weiterer Verdünnung mit dem gleichen oder einem verschiedenen Lösungsmittel.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Lösung in Kontakt mit der Membran ist nicht kritisch, jedoch befindet
sich die Lösung in Übereinstimmung mit der Praxis der Membranfiltrationen in wäßrigen Systemen in turbulenter
Strömung, um eine Konzentrationspolarisierung der zurückgehaltenen Fraktion an der Membranoberfläche
auf ein Minimum herabzusetzen. Es können Mittel vorgesehen sein, um die Turbulenz sicherzustellen, z. B. Ablenkbleche
oder Rührer.
Die Erfindung ist besonders zum Raffinieren von pflanzlichen ölen geeignet. In zahlreichen Fällen werden
diese normalerweise aus den zerquetschten Saaten oder Fruchtblättern mit Hilfe von Kohlenwasserstofflösungsmitteln
extrahiert. Die Lösungen können direkt gemäß der Erfindung aufgetrennt werden. Beispiele für
öle sind Baumwollsamen-, Erdnuß-, Raps-, Sonnenblumen-, Saflor- und Sojaöle, außerdem Leinöl als Beispiel
für ein nicht eßbares öl, welches wie die anderen öle
normalerweise flüssig ist. Palmöl, welches bei Umgebungstemperaturen halbfest ist, und andere Öle, z. B.
Olivenöl und Laurinfette, werden üblicherweise direkt aus dem pflanzlichen Ausgangsmaterial ausgepreßt und
können dann mit einem geeigneten Lösungsmittel verdünnt und gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
weiterverarbeitet werden. Das Verfahren ist ebenfalls für die Behandlung von Glyceriden tierischen Ursprungs
geeignet, insbesondere für Fischöle, oder auch für die sogenannten pflanzlichen Butterarten, wie Sheanußöl,
lllipebutter und Borneotalg.
, Rohe Glyceridöle aus anderen als natürlichen Quellen
können auch gemäß der Erfindung raffiniert werden, z. B. rohe synthetische oder rekonstituierte Glyceridöle,
und Öle. in denen Verunreinigungen bei der Verwendung oder Lagerung gebildet worden sind. Beispielsweise
bildet Frittieröl bei wiederholter Verwendung oligomere
Formen von ungesättigten Glyceriden. Diese Verunreinigungen können durch Raffinieren des rohen Öles
gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren entfernt werden, wobei ein raffiniertes Öl mit hellerer Farbe und
größerer Attraktivität im Aussehen für eine erneute Verwendung hergestellt wird
Es kann auch rohes, handelsübliches Lecithin aus beliebigen Quellen gemäß der Erfindung behandelt werden,
um andere Bestandteile und insbesondere selbstverständlich Triglyceridöl zu entfernen. Andere Bestandteile
von rohen Glyceridölen, z. B. partielle Glyceride, können ebenfalls gemäß der Erfindung entfernt
werden.
Das Lösungsmittel kann aus dem Filtrat entfernt werden,
und falls Phospholipide gewonnen werden, auch von der zurückgehaltenen Fraktion, und zwar durch übliche Abdampfprozesse bei atmosphärischem Druck
oder unteratmosphärischen Drücken. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt jedoch in der Trennung
des Lösungsmitteis selbst von diesen beiden Fraktionen
durch Membranfiltration. Zu diesem Zweck muß das Lösungsmittel dann so ausgewählt werden, daß es eine
wesentlich kleinere Teilchengröße bei der Filtration durch eine Membran aufweist, wobei diese von derselben
Art oder von unterschiedlicher Art sein kann als sie bei der Raffinations-Abtrennstufe verwendet wurde.
Wenn einfache Kohlenwasserstofflösungsmittel von im wesentlichen niedrigerem Molekulargewicht als die
Glyceride in dem öl verwendet werden, sind ähnliche to Membranen unter abgeänderten Bedingungen anwendbar.
Falls der Unterschied im Molekulargewicht gering ist, kann eine verschiedene Membran erforderlich sein,
die eine größere Selektivität zwischen beiden zeigt, als sie für die vorangegangene Abtrennung von Phospholipid
aus dem öl erforderlich war. Das erhaltene Filtrat kann praktisch frei von Glyceriden sein, und es kann in
die ölextraktionsstufe rückgeführt werden. Gegebenenfalls kann eine abschließende Entfernung von Lösungsmittel
aus der zurückgehaltenen Frnlciion in der L6-sungsmittelwiedergewinnungsstufe
durch Abdampfen erreicht werden.
Die Erfindung ermöglicht einen stark verbesserten Raffinationsprozeß. Das Entschleimen von Miscella ist
hinsichtlich seiner Effektivität von der Qualität des Öles viel weniger abhängig, und die Ausbeuten an Lecithin
wie auch von raffiniertem Öl können praktisch quantitativ sein. Keine chemische Behandlung ist erforderlich,
und das öl erfährt als Folge hiervon keinen chemischen
Abbau. Es bleiben keine Abwasser, die abgeleitet werden müßten, übrig, und der ganze Raffinationsvorgang
des Glyceridöles wird stark vereinfacht. Handelsübliche Sorten von Lecithin, welche im allgemeinen 40% Fett
und 60% Phosphatide enthalten, können nach dem Verfahren in einem transparenten und gießfähigen Zustand
erhalten werden. Darüber hinaus können aus Zusammensetzungen beliebigen Ursprungs, welche rohes
Phosphatid enthalten, praktisch fettfreie Lecithinprodukte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenwerden.
In den folgenden Beispielen wurden Membranen je nach Erfordernis durch Kontakt in aufeinanderfolgenden
Waschstufen mit Wasser, Isopropanol und Hexan präpariert. In den Beispielen 1 bis 3 wurde rohes Sojaöl,
das 1000 ppm. bezogen auf das öl. an Phosphor als Phospholipide enthielt, raffiniert, und in Beispiel 4 wurde
rohes Rapsöl, welches 220 ppm enthielt und weiterhin 24 ppm, bezogen auf das öl, an Schwefel als Schwefelverbindungen
behandelt, wobei sich alle Angaben in Teilen in der Beschreibung auf Gewicht beziehen. In
so beiden Fällen lag das rohe Öl in Form von Miscella vor, die unter Verwendung von Hexan aus den Ölsaateii extrahiert
worden war. Die Phospholipidkonzentration wurde um das 1 Ofache in der zurückgehaltenen Fraktion
des Beispiels gesteigert und in den Beispielen 3 und 4 verdreifacht In jedem Beispiel mit Ausnahme der Beispiele
6 und 7 wurde das raffinierte öl durch Abdampfen des Lösungsmittels aus dem durchgelassenen Anteil bei
vermindertem Druck und mäßig erhöhter Temperatur gewonnen. In den anderen Beispielen wude das Lösungsmittel
ebenfalls von der zurückgehaltenen Fraktion abgedampft In allen Beispielen mit Ausnahme des
Beispiels 3 wurde die zu filtrierende Flüssigkeit in Kontakt mit der Membran in einem turbulenten Zustand
gehalten, entweder durch mechanisches Rühren oder durch tulrbulente Strömung. Der Druck wurde entweder
durch Inertgas oder durch direkten hydraulischen Druck, der auf die Lösung auf der Seite der zurückgehaltenen
Fraktion der Membran angelegt wurde, auf-
ίο
rechterhalten (Beispiele 1,3,4,6,11 und 14).
Aus allen Beispielen ist ersichtlich, daß eine zufriedenstellende Auftrennung der verschiedenen Bestandteile
von rohem Glyceridöl erreicht wurde. In den meisten
Beispielen erfolgte ebenfalls eine beträchtliche und visuell in Erscheinung tretende Entfernung von gefärbten
Verunreinigungen, wobei das Filtrat in einigen Fällen mesHch heller in seiner Farbe als das ursprüngliche
öl und in allen Fällen praktisch frei von Phosphatiden war.
Die Erfindung wird an Hand der folgende.! Beispiele
näher erläutert.
Bei einer Reihe von Versuchen wurde rohe Sojaölmiscella
bei 20° C durch rohrförmige Membrane rückgeführt, die aus vulkanisierten Dimethylpolysiloxanelasto-
meren mit verschiedenen Wandstärken (200 bis 1500 μιη) hergestellt waren, in welche Verstärkungen
aus porösen Glasfaserröhren eingelegt waren, die die weiche elastomere Membrane trugen. Die Pumpgeschwindigkeit
betrug bei allen Versuchen 3 l/h. In diesem Beispiel wurden die folgenden Abmessungen des
Membranrohres verwendet:
10
15
Versuch
12 3 4 5
Rohrabmessungen, cm
Länge 435 390 390 400 210
Bohrung 0,2 0,3 0,3 0,5 0.5
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Tabelle I.
Versuch | Membrane | Filtration | Druck | ölkonzentralion, Gew.-°/o | Fraktion | Phosphorkonzen- | Gew.-o/o |
Geschwin | rohe Fraktion durchgelassene | tration im durch | Phospho- | ||||
digkeit | (atm) | gelassenen Anteil | lipid. zurück | ||||
(l/m2 · h) | (ppm) | gehalten durch | |||||
die Membrane | |||||||
Silikon | |||||||
kautschuk | 15,3 | ||||||
Stärke | 10 | 24 | |||||
1 | 200 μπι | 8 | 30 | 31.6 | 8,4 | <2 | 100 |
2 | 300 μιη | 5 | 20 | 30 | 7.5 | <2 | 100 |
3 | 300 μπι | 1 | 30 | 20 | 3,3 | <2 | 100 |
4 | 500 μιη | 5 | 50 | 30 | <2 | 100 | |
5 | 1500 μπι | 33 | 20 | <2 | 100 | ||
Farbmessungen mit der Lovibond-Apparatur in einer Schicht von 5,1 cm ergab 70 gelb + 8 rot für das Rohöl
und 40 gelb + 5 rot für das Filtratöl.
Es ergibt sich, daß zusätzlich zu der vollständigen Zurückweisung des Phospholipids durch die Membran
ein Ausmaß der Selektivität gegenüber dem Glycerid beim Versuch 5 in einem ausgeprägten Ausmaß durch
diese Membrane auftritt.
Dieser Effekt wird auch deutlich durch die Beziehung zwischen der Stärke der Silikonmembrane und ihrer
Selektivität aus der abnehmenden Konzentration des Öles im Filtrat gezeigt. Dickere Silikonmembrane erfordern
ebenfalls höhere Betriebsdrucke und zeigen niedrigere Fließgeschwindigkeiten.
Plattenmembranen mit Grenzwerten von Molekulargewichten von 10 000 bzw. 50 000 wurden bei 200C in
einer Ultrafiltrationszelle, zum Filtrieren von Miscella aus rohem Sojaöl in weiteren Versuchen angewandt.
Diese Apparatur war mit Rühreinrichtungen versehen, um Turbulenz an der Membranoberfläche aufrechtzuerhalten.
144 ml Filtrat wurden aus 160 ml eingespeister
Menge gewonnen, so daß die Phospholipide in der zurückgehaltenen Fraktion (16 ml) auf das zehnfache im
Vergleich mit der ursprünglichen Lösung konzentriert wurden. Die Ergebnisse der Versuche sind in der Tabelle
II gezeigt Die Gesamtmembranfläche betrug 28,2 cm*.
Versuch | Grenzwert | Filtration | Druck | Ölkonzentration. Gew.-% | Fraktion | Phosphorkonzen | Gew.-% |
Geschwin | rohe Fraktion durchgelassene | tration im durch | Phospho- | ||||
digkeit | (atm) | 173 | gelassenen Anteil | lipid, zurück | |||
(l/m* - h) | 2 | 17,2 | (ppm) |
gehalten durch
die Membrane |
|||
4 | 10 000 | 60 | 4 | 20 | 17,8 | 26 | 97,4 |
5 | 10000 | 60 | 2 | 20 | 28 | 16 | 98,4 |
6 | 50 000 | 80 | 4 | 20 | 114 | 88,6 | |
7 | 50 000 | 50 | 30 | 130 | 87,0 | ||
Bei diesen Versuchen zeigte sich ein wesentlich geringeres Ausmaß der Selektivität gegenüber dem Glycerid
durch die Membran, die dennoch eine sehr hohe Zurückweisung gegenüber dem Phospholipidgehalt zeigen, wobei
diese praktisch vollständig für die erste Membran ist. Beide Membranen erlauben wesentlich größere Fließgeschwindigkeiten
als die Kautschukmembran von Beispiel I.
Die rohe Sojamiscella wurde bei 200C durch
Membranfiltration in einer Stapelplatteneinheit raffiniert, welche 15 Membranen (Grenzwert beim Molekulargewicht
von ca. 20 000) besaß, wobei eine Gesamtfiltrationsfläche von 0,25 m2 gegeben war. Die Membranen
wurden durch starre poröse Platten getragen und waren nur um einige Millimeter voneinander entfernt.
Das öl trat an einer Ecke des Filtrationspacks durch eine EitiiaßeinriL-hiung in den unteren Teil des Packs bei
einem Druck von 2 atm ein, und nach parallelem Überqueren der Filtrationsoberflächen wurde es aus einer
Auslaßöffnung in einer oberen, diagonal gegenüberliegenden Ecke des Packs gesammelt und zurück zu dem
Einspeisbehälter geführt, um über die Membran erneut geführt zu werden. Die Filtration wurde fortgeführt, bis
etwa 1Ii der eingespeisten Menge filtriert waren. Die
Geschwindigkeit der Filtration nahm im Verlauf der Filtration ab. Das Filtrat wurde aus einer zweiten Auslaßöffnung
gesammelt, welche mit Sammelräumen zwisehen benachbarten porösen Trägerplatten in Kommunikation
stand. Das Filtrat wurde zur Gewinnung des Öles eingedampft. Die Einzelheiten der experimentellen
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 111 zusammengestellt,
wo die Filtrationsgeschwindigkeit am Beginn und am Ende des Betriebes angegeben sind. Jeder Versuch
in diesem Beispiel zeigt den Einfluß der Konzentration
des Phosphoüpides bei dsr Herabsetzung der Fi!-
trationsgeschwindigkeit. Diese Versuche zeigen ebenfalls, daß höhere Strömungsgeschwindigkeiten quer
über die Membran die Filtrationsgeschwindigkeit erhöhen, und daß bei ausreichend hohen Geschwindigkeiten,
wie im Versuch 10, der Abfall der Strömungsgeschwindigkeit
verschwindet.
Die Lovibond-Färbung des Raffinates aus dem Versuch 10, gemessen in einer Schicht von 5,1 cm, ergab 20
gelb + 5 rot im Vergleich zu 70 gelb + 5 rot für das rohe öl.
Wiederum wurde ein beinahe vollständiges Zurückhalten des Phosphoüpides mit geringer Selektivität gegenüber
dem Öl mit dem Erfolg gezeigt, daß seine Konzentration im Raffinat beinahe so groß wie in der Anfangslösung
ist.
Eine 3O°/oige Rapsölmiscella wurde bei 30 Atmosphären
Druck und 20°C durch Rückführen durch eine rohrlörmige
Membran, die aus vulkanisiertem Dimethylsiloxanelastomerem hergestellt war, von 300 μηι Stärke,
wie in Beispiel 1 beschrieben, filtriert. Die Filtrationsgeschwindigkeit betrug 6 l/m2 · h. Die Ölkonzentration im
Filtrat betrug 26 Gew.-%. Die Phosphor- und die Schwefelkon^entrationen des raffinierten Öls betrugen
0 ppm bzw. 10 ppm.
Dieses Beispiel zeigt die partielle Entfernung von oligomeren
Triglyceriden aus Bratöl oder Frittieröl. Es wurde eine statische Filtrationseinheit vom Plattentyp,
die eine Membran mit einer Gesamtmembranfläche von 40 cm2 besaß und mit einer Rühreinrichtung zur Aufrechterhaltung
von Turbulenz an der Membranoberfläche ausgerüstet war, zur Raffination von Sojaöl, welches
zuvor für Frittierzwecke verwendet worden war, in 25%iger Lösung in Hexan bei einem Druck von 6 kg/
cm2 und einer Temperatur von 20° C verwendet
Tabelle | Nach | III | Geschwindigkeit | Pumpge | Ölkonzentration. Gew.-% | durchgelassene | Phosphorkonzen | Gew.-°/o |
Versuch | (l/m* - h) | schwin | rohe Fraktion | Fraktion | tration im durch- | Phospho- | ||
Filtration | anfänglich am Ende | digkeit der | gelassenen Anteil | lipid. zurück | ||||
Druck | eingespeisten Menge über |
(ppm) | gehalten durch die Membrane |
|||||
(atm) | die Membrane | |||||||
26 18 | (l/h) | 30 | ||||||
48 38 | 78 | 33 | 17 | 57 | 94,7 | |||
8 | 48 46 | 105 | 20 | 30 | 75 | 92.5 | ||
9 | 2 | 50 Minuten waren 300 ml | 245 | 33 | 23 | 97,7 | ||
10 | 2 | Filtrat bei einer | Beispiel 6 | |||||
2 |
Durchschnittsfließgeschwindigkeit von 901 pro m2 - h
erhalten worden, was 50 g Filtratö! entspricht Das Öl wurde vor und nach der Filtration auf Färbung und dimere
und oligomere Triglyceride durch Gelpermeationschromatographie
analysiert Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Aus der Tabelle IV ergibt sich, daß das filtrierte öl
heller gefärbt ist, und daß oligomere Triglyceride, welche
während des Frittierens als Ergebnis thermischer und oxidativer Polymerisation gebildet worden waren,
auf 40% des ursprünglichen Wertes durch die Fütration
herabgesetzt wurden.
200 g von handelsüblichem Sojalecithin, welches 40% Fett enthielt, wurden zu einer 10%igen Lösung in Hexan
aufgelöst und durch eine Spiralplatteneinheit bei 20°C und einem Druck von 4 kg/cm2 in Kontakt mit
einer Membran von 30 cm2 Gesamtfläche rückgeführt.
Die Einheit bestand aus einer Konstruktion aus rostfreiem Stahl, die einen spiralförmigen Kanal von rechteckigem
Querschnitt, 43 cm Länge χ 0,7 χ 0,4 cm besaß,
und sie war mit einer mit Rillen versehenen oberen Platte ausgerüstet die mit einer unteren Platte zusammenpaßte,
welche einen gesinterten Polyteirafluor-
äthyienträger für die Membran trug. Die Hexanlösung
wurde an dem Umfang des Kanals eingeführt. Die zurückgehaltene Fraktion wurde im Mittelpunkt des Kanals
durch ein druckreduzierendes Ventil gesammelt und rückgeführt. In 11,5 h wurden 1650 g Filt^at gesam-
melt, wobei die Fließgeschwindigkeit während dieser Zeit auf ein Viertel ihres Anfangswertes abnahm. Die
zurückgehaltene Fraktion ergab 127 g eines festen, schaumartigen Rückstandes von transparentem Lecithin,
das 6% Fett enthielt.
Tabelle IV | Lovibondfarbe (5,1 cm) |
Monomere Triglyceride |
Dimere Triglyceride |
tri- und höhere oligomere Triglyceride |
andere Bestandteile |
24 gelb, 20,1 rot 20 gelb, 10,3 rot |
80,5% 83,5% |
10,2% 10,0% |
6,1% 2,6% |
3,2% 3,9% |
|
Verwendetes Sojaöl Ultrafiltrat |
|||||
Das handelsübliche Sojalecithin von Beispiel 6 wurde als 25%igC Hexanlösung in die Filtrationskammer der
Ultrafiltrationseinheit gegeben, die mit einem Vorratsbehälter und einer Membran mit einer Gesamtfläche
von 40 cm2 ausgerüstet war.
Der Vorratsbehälter der Einheit wurde mit reinem Hexan gefüllt. Während der Ultrafiltration bei 200C und
6 kg/cm2 Druck wurde reines Hexan kontinuierlich und automatisch aus dem Vorratsbehälter in die Filtrationskammer
gepumpt, um das bereits filtrierte Volumen zu kompensieren. Der Betrieb wurde nach 7 Stunden abgestoppt,
wobei während dieser Zeit die Fließgeschwindigkeit konstant geblieben war und wobei 1060 ml FiI-trat
erhalten wurden. Die zurückgehaltene Fraktion ergab 37 g Lecithin mit einem Fettgehalt von 3%. Weitere
Analyse zeigte, daß das entfettete Produkt praktisch frei von freien Fettsäuren und Sterinen war.
Eine 25%ige Lösung von rohem Sojaöl in Chloroform wurde mit einer Membran mit einer Gesamtkontaktfläche
von 40 cm2 bei 6 kg/cm2 Druck und 22° C in Kontakt
gebracht. 300 ml Filtrat wurden in 1,75 Stunden bei einer mittleren Fließgeschwindigkeit von 43 I pro m2 · h
erhalten, welche 101 g raffiniertes öl ergaben, die 158 ppm Phosphor im Vergleich zu 860 ppm im ursprünglichen,
rohen öl enthielten, so daß die Abnahme einem 81,6%igen Zurückhalten von Phosphor durch die
Membran entspricht.
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wurde an einer 25%igen Lösung des Öls in Äthylacetat wiederholt, wobei
300 ml Filtrat erhalten wurden, die in 1,75 Stunden bei einer mittleren Fließgeschwindigkeit von 43 l/m2 - h
gewonnen wurden und die 71 g raffiniertes öl ergaben.
Der Phosphorgehalt des raffinierten Öls betrug lediglich 11 ppm, was einem 98,7%igen Zurückhalten des Phosphors
durch die Membran entspricht
63 Teile rohes, gemischtes FischöL erhalten aus unterschiedlichen Fischarten, wurden raffiniert, wozu sie in
180 Teilen Hexan aufgelöst wurden. Die erhaltene Lösung
wurde bei 200C und 6 kg/cm2 Druck einer Membran
von 40 cm2 Kontaktfläche, die in einer Ultrafiltrationseinheit
angeordnet war, ausgesetzt.
300 ml des Filtrates wurden in 40 Minuten bei einer durchschnittlichen Fließgeschwindigkeit von 1121/
m2 ■ h erhalten, wobei sie 56 g raffiniertes öl ergaben,
die zusammen mit dem rohen Öl analysiert wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengestellt.
Lovibond
farbe (5.1 cm)
)odzahl
Phosphor Stickstoff
rohes Aus- 10,5 gelb
gangsöl 20,4 rot
gangsöl 20,4 rot
Filtratöl 9.5 gelb
10.3 gelb
140 28 ppm 61 ppm
137 5 ppm 40 ppm
137 5 ppm 40 ppm
Die Tabelle V zeigt, daß die Ultrafiltration eine nennenswerte Entfernung von Farbstoffen und Phosphor
mit sich brachte, während die Jodzahl praktisch unverändert blieb, was keine Fraktionierung von gesättigten
und ungesättigten Glyceriden anzeigt.
Der Einfluß von Druck und Konzentration des zurückgehaltenen Anteils auf die Fließgeschwindigkeiten
des durchgelassenen Anteils wurde in einer Reihe von Versuchen geprüft, die an einer Miscella von 30% rohem
Sojaöl, welches 2,4% Lecithin enthielt, in Hexan durchgeführt wurden. Die Lösung wurde bei 200C unter
Druck und bei konstanter Lineargeschwindigkeit von 038 m/sec durch die beschriebene, spiralförmige Apparatur
durchgeschickt.
Die Durchschnittsfließgeschwindigkeit wurde während einer ersten Stufe gemessen, wobei eine vierfache
Konzentrierung erhalten wurde, und während einer zweiten Stufe, in der eine weitere dreifache Konzentrierung
durchgeführt wurde, was insgesamt eine zwölffache Konzentrierung ergibt
Die zurückgehaltene Fraktion aus der zwölffachen Konzentration aus dem ersten Versuch, wobei diese einen
Gesamtfettsäuregehalt von 47% besaß, wurde mit Hexan bis zu einem Gehalt an Fettanteil von 30% rückverdünnt
und erneut dreifach konzentriert, was insgesamt eine 36fache Konzentrierung ergibt Die Werte
sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt, und sie zeigen, daß die Strömungsgeschwindigkeit abfällt
wenn die Filtration voranschreitet daß sie jedoch mit dem Druck ansteigt der ebenfalls die Abtrennung verbessert
Versuch
Druck (kg/cm2) | 6 | 4 | 2 |
Strömungsgeschwindigkeit | 130 | 117 | 112 |
(1/m2 - h) | |||
anfänglich | |||
Durch- 4fach | 100 | 89 | 93 |
Schnitts- 12fach | 56 | 76 | 68 |
konzentrierung 36fach | 30 | ||
maximaler Phosphor | 9 | 16 | 100 |
gehalt in der durch | |||
gelassenen Fraktion, | |||
ppm im Öl | |||
Rückstandsfett- | 57 | 45 | 41 |
gehall, Prozent | |||
satz der ziKückge- | |||
haltenen Fraktion | |||
(nach Entfernung | |||
von Hexan) |
Der Ruckstand aus dem letzten, zurückgehaltenen Anteil des ersten Versuchs entspricht im Phospholipidgehalt weitgehend handelsüblichem Lecithin, jedoch
war er selbst bei 5°C gießfähig und transparent Seine Viskosität bei 200C betrug 6100 cP und die Transparenz
91%, gemessen durch Turbidometer. Zum Vergleich sei angegeben, daß handelsüblich hergestelltes Lecithin aus
derselben Charge von Rohöl eine Viskosität von 7970 cP und eine Transparenz von 10% besaß.
Die Fließgeschwindigkeit wird durch Steigerung der
Konzentration von sowohl Phosphatiden als auch GIyceriden, wobei letztere die Viskosität erhöhen, im zurückgehaltenen Anteil beeinflußt. So stieg die Viskosität
von Sojamiscella in Hexan von 0.7 cP bei 30% auf 0,9 bei 40% und 2 cP bei 50%. wobei dies Durchschnittsströmungsraten von 89. 64 und 37 l/m2 · h bei 4 kg/
cm2Druck durch eine Membran ergab, die in der beschriebenen Spiral-Einheit montiert war.
Die Phospholipide scheinen andererseits die Fließgeschwindigkeiten durch Konzcntrationspolarisationseffekte an der Membranfläche zu beeinflussen.
Die Beispiele zeigen, daß ein Kompromiß gewählt werden sollte zwischen dem Ausmaß der Konzentrierung, der zu ihrer Herbeiführung verfügbaren Zeit und
Hern Volumen an zirkulierender Flüssigkeit.
Eine 30%ige Miscella aus rohem Rapsöl in Hexan
wurde durch Zirkulieren bei 200C und 6 kg/cmJ Druck
durch eine Einheit, die mit einem Magnetrührer und einer Membran ausgerüstet war, raffinierl. Eine zwölffache Konzentrierung des zirkulierten, zurückgehaltenen
Anteils wurde bei einer durchschnittlichen Strömungsgeschwindigkeit von 75 l/m2 - h erreicht Der Phosphorgehalt des Öls in dem durchgelassenen Anteil betrug 0, im Vergleich zu 256 ppm, bezogen auf das ÖL im
ursprünglichen ÖL Dies entspricht einer 100%igen Zurückhaltung des Phosphors. Der Schwcfelgehalt des
Öles im durchgelassenen Anteil betrug 9 ppm, bezogen auf das ÖL im Vergleich zu ursprünglich 25 ppm im rohen ÖL dies entspricht einer 61%igen Zurückhaltung
durch die Membran.
Nach Ersatz der Membran durch eine andere wurde das Beispiel bis zu einer lOfachen Konzentrierung bei
4 kg/cm2 Druck bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit der Filtration von 41 l/m2 - h wiederholt Sowohl der
Phosphor- als auch der Schwefelgehalt des Öls im FH-trat betrugen 8 ppm, bezogen auf das Gewicht des Öls
Rohe Sojaölmiscella, wie sie im Beispiel 11 beschrieben wurde, wurde durch Zirkulieren bei 200C und 6 kg/
cm2 durch eine Membran raffinisrt, wobei eine zwölffache Konzentrierung erreicht wurde Das rohe öl und
das aus dem durchgelassenen Anteil gewonnene Öl wurden auf Spurenmetalle analysiert
Das Beispiel wurde unter Verwendung einer anderen Membran an einer zweiten Sojamiscella wiederholt Die
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammen
gestellt, woraus sich eine merkliche Abnahme in jedem
Fall mit Ausnahme des sehr niedrigen Kupfergehaltes im ersten Öl ergibt
Metallgehalt ppm im öl Ca Cu Fe
Mg
rohes Sojaöl, Probe 1
durchgelassenes öl, I
rohes Sojaöl, Probe II
durchgelassenes Öl II
136 0,04 1,09 89,2
23 0,04 0,05 1,5
122 0,17 432 120
3,4 0,06 0,04 2,0
390 ml einer 25 Gew.-%igen Lösung von rohem WaI-öl in Aceton wurden bei 20" C und 6 kg/cm2 Druck filtriert. 30 ml Filtrat wurden in drei Fraktionen von jeweils 100 ml entnommen, und die Durchschnittsfließge
schwindigkeit für jede Fraktion gemessen. Das Ausgangsöl und das Filtralöl, welches nach Entfernung des
Lösungsmittels gewonnen wurde, wuden analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VIII zusammengestellt.
308 131/108
17
Volumen | Durchschnitts- | Gesanitfettgehalt | Lovibond-Wert | Jodzahl |
fließgeschwin- | imFiltrat | desÖles | des Öles | |
digkeit | ||||
CmI) | (I/m* - h) | (g) | (5,1cm) |
Fraktion 1 des Filtrates |
100 |
Fraktion 2 des Filtrates |
100 |
Fraktion 3 des Filtrates |
100 |
zurückgehal tener Anteil |
90 |
14,1 | 10 gelb 9,0 rot |
144^ |
16,4 | 10 gelb 94 rot |
145,6 |
192 | 10 gelb 9.8 rot |
145,1 |
283 | 10 gelb 29 rot 6 blau |
1403 |
20 | 10,5 gelb 20,4 rot 2 bfau |
142 |
Ausgangsöl
Diese Ergebnisse zeigen, daß eine beträchtliche Anreicherung der GesanitfetisubstariZ in der zurückgehaltenen
Fraktion stattfand, deren jodzahl etwas geringer war als diejenige des Rltraiöls. Eine wesentliche Verbesserung der
Farbe des Öls wurde im Ritrat erreicht.
Claims (16)
1. Verfahren zum Raffinieren von rohem GlyceridöL dadurch ge kennzeichnet, daß das öl
mit einem nicht-sauren und nicht-alkoholischen, niedermolekularen Lösungsmittel verdünnt wird« daß
eine semipermeable Membran mit der erhaltenen Lösung zur Abtrennung der Bestandteile von unterschiedlichem Molekulargewicht in zurückgehaltene
Fraktion und durchgelassene Fraktion unter Druck in Kontakt gebracht wird, und daß eine raffinierte
Zusammensetzung von wenigstens einer dieser Fraktionen durch Entfernen des Lösungsmittels
hieraus gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das öl eine Mischung von Glyceriden
und Phosphatiden ist, und daß ein solches Lösungsmittel eingesetzt wird, in welchem sich Phospholipidmicellen bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl rohes Soja- oder Rapsöi
ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösungsmittel mit
einem Molekulargewicht von 50 bis 200 eingesetzt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein Kohlenwasserstoff, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, ein Ester
oder eine aliphatische Carbonylverbindung eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Hexan, ein Ester
einer niederen Fettsäure mit einem niederen, einwertigen Alkohol oder Aceton ist
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdünnung mit dem Lösungsmittel auf einen Gehalt von 10
bis 50 Gew.-% Rohöl eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungsmittel während der Abtrennung der zurückgehaltenen
Fraktion zugesetzt wird, insbesondere zum Halten der Bestandteile auf praktisch konstanter Konzentration.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung
beim Kontakt mit der Membran in turbulenter Strömung gehalten wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine anisotrope Membran aus einem ölbeständigen, synthetischen Harz eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert der Membran von
1,5 χ 1(P bis 2 χ 105 beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Membran aus einem Acrylnitrilpolymeren oder -copolymeren besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einen PoIysulfon oder Polyamid besteht.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck
von 2 bis 50 kg/cm2 beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Druck von 2 bis 10 kg/cm*beträgt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran mit der Lösung bei 10 bis 60°C in Kontakt
gebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB21813/74A GB1509543A (en) | 1974-05-16 | 1974-05-16 | Purification process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521074A1 DE2521074A1 (de) | 1975-11-27 |
DE2521074C2 true DE2521074C2 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=10169249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2521074A Expired DE2521074C2 (de) | 1974-05-16 | 1975-05-12 | Verfahren zum Raffinieren von rohem Glyceridöl |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4062882A (de) |
JP (1) | JPS5833279B2 (de) |
AR (1) | AR207245A1 (de) |
AT (1) | AT343244B (de) |
AU (1) | AU499541B2 (de) |
BE (1) | BE829070A (de) |
BR (1) | BR7503013A (de) |
CA (1) | CA1046424A (de) |
CH (1) | CH615218A5 (de) |
DE (1) | DE2521074C2 (de) |
DK (1) | DK214475A (de) |
ES (1) | ES437700A1 (de) |
FI (1) | FI62136C (de) |
FR (1) | FR2271282B1 (de) |
GB (1) | GB1509543A (de) |
IE (1) | IE41057B1 (de) |
IT (1) | IT1036215B (de) |
NL (1) | NL181443C (de) |
NO (1) | NO146243C (de) |
PL (1) | PL105561B1 (de) |
SE (1) | SE7505585L (de) |
SU (1) | SU691096A3 (de) |
ZA (1) | ZA753023B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006060107A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | Westfalia Separator Ag | Verfahren zur Abscheidung von Feststoffen aus einem fließfähigen Produkt |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1564402A (en) * | 1975-11-13 | 1980-04-10 | Unilever Ltd | Purification process |
JPS5592105A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-12 | Exxon Research Engineering Co | Denaturation of regenerated cellulose film for transmitting organic liquid and recovery of organic liquid selected by using said film |
IN153421B (de) * | 1978-12-28 | 1984-07-14 | Exxon Research Engineering Co | |
US4368112A (en) * | 1978-12-28 | 1983-01-11 | Exxon Research And Engineering Co. | Solvent recovery from foots oil using modified regenerated cellulose membranes |
GR74979B (de) * | 1980-10-02 | 1984-07-12 | Unilever Nv | |
JPS5950277B2 (ja) * | 1980-12-30 | 1984-12-07 | 日東電工株式会社 | 粗製グリセリド油組成物の精製方法 |
JPS5950718B2 (ja) * | 1981-11-30 | 1984-12-10 | 旭化成株式会社 | 植物性油の膜による精製方法 |
WO1983003620A1 (en) * | 1982-04-08 | 1983-10-27 | Nv Unilever | Separation process |
JPS6017478B2 (ja) * | 1982-04-09 | 1985-05-02 | 旭化成株式会社 | 植物油の処理法 |
AU548951B2 (en) * | 1982-04-21 | 1986-01-09 | Unilever Plc | Process for refining lipids by ultrafiltration |
IE54838B1 (en) * | 1982-04-30 | 1990-02-28 | Unilever Plc | Improvements in and relating to interesterification of triglycerides of fatty acids |
JPS58194996A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-14 | リノ−ル油脂株式会社 | 粗製グリセリド油組成物の精製方法 |
JPS58194994A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-14 | リノ−ル油脂株式会社 | 粗製グリセリド油組成物の精製方法 |
US4510047A (en) * | 1983-12-14 | 1985-04-09 | Exxon Research And Engineering Co. | Selective extraction solvent recovery using regenerated cellulose membrane under reverse osmosis conditions |
JPS60184596A (ja) * | 1984-03-02 | 1985-09-20 | リノ−ル油脂株式会社 | 粗製グリセリド油組成物の精製方法 |
JPS60184597A (ja) * | 1984-03-02 | 1985-09-20 | リノ−ル油脂株式会社 | 粗製グリセリド油組成物の精製方法 |
JPS60197794A (ja) * | 1984-03-19 | 1985-10-07 | 東京油脂工業株式会社 | 米ぬか油の処理方法 |
US4532029A (en) * | 1984-04-27 | 1985-07-30 | Exxon Research And Engineering Co. | Aromatic solvent upgrading using membranes |
US4606903A (en) * | 1984-04-27 | 1986-08-19 | Exxon Research And Engineering Co. | Membrane separation of uncoverted carbon fiber precursors from flux solvent and/or anti-solvent |
US4571444A (en) * | 1984-04-27 | 1986-02-18 | Exxon Research And Engineering Co. | Process for separating alkylaromatics from aromatic solvents and the separation of the alkylaromatic isomers using membranes |
US4797200A (en) * | 1984-05-04 | 1989-01-10 | Exxon Research And Engineering Company | Upgrading heavy oils by solvent dissolution and ultrafiltration |
US4789468A (en) * | 1984-08-28 | 1988-12-06 | The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology | Immobilized-interface solute-transfer apparatus |
GB8423229D0 (en) * | 1984-09-14 | 1984-10-17 | Unilever Plc | Treating triglyceride oil |
JPH0816231B2 (ja) * | 1985-02-01 | 1996-02-21 | 花王株式会社 | 油脂と脂肪酸の分離方法 |
JPS61204299A (ja) * | 1985-03-08 | 1986-09-10 | 東京油脂工業株式会社 | 米ぬかロ−油の処理方法 |
US4750918A (en) * | 1985-05-28 | 1988-06-14 | The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology | Selective-permeation gas-separation process and apparatus |
JPS6265689A (ja) * | 1985-09-18 | 1987-03-24 | Agency Of Ind Science & Technol | 微生物産生粗製グリセリド油組成物の精製方法 |
US4921612A (en) * | 1985-10-22 | 1990-05-01 | The Trustees Of Stevens Institute Of Technology | Asymmetrically-wettable porous membrane process |
DE3904698A1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-08-23 | Krupp Gmbh | Verfahren zur verarbeitung von tierischen einsatzstoffen |
GB8914603D0 (en) * | 1989-06-26 | 1989-08-16 | Unilever Plc | Method for refining virgin olive oil |
US5288619A (en) * | 1989-12-18 | 1994-02-22 | Kraft General Foods, Inc. | Enzymatic method for preparing transesterified oils |
JPH04132796A (ja) * | 1990-09-26 | 1992-05-07 | Mitsubishi Kakoki Kaisha Ltd | 植物油の製造方法 |
US5077441A (en) * | 1990-10-05 | 1991-12-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Selective gossypol abatement process from oil extraction of cottonseed |
US5416198A (en) * | 1993-02-05 | 1995-05-16 | Research Medical, Inc. | Selective sorbent removal system using polycation activated substrates |
US6140519A (en) * | 1998-12-07 | 2000-10-31 | Archer-Daniels-Midland Company | Process for producing deoiled phosphatides |
US6833149B2 (en) * | 1999-01-14 | 2004-12-21 | Cargill, Incorporated | Method and apparatus for processing vegetable oil miscella, method for conditioning a polymeric microfiltration membrane, membrane, and lecithin product |
US6207209B1 (en) | 1999-01-14 | 2001-03-27 | Cargill, Incorporated | Method for removing phospholipids from vegetable oil miscella, method for conditioning a polymeric microfiltration membrane, and membrane |
AU2001264880A1 (en) * | 2000-05-24 | 2001-12-03 | The Texas A And M University System | Degumming of edible oils by ultrafiltration |
US6551642B2 (en) * | 2001-03-08 | 2003-04-22 | Cocotech, Inc. | Process for removing oil from foodstuffs using a membrane filter |
US8017170B2 (en) * | 2002-08-29 | 2011-09-13 | University Of Massachusetts | Utilization of emulsion interface engineering to produce oxidatively stable lipid delivery systems |
NZ523920A (en) | 2003-01-31 | 2005-11-25 | Fonterra Co Operative Group | Methods for extracting lipids from diary products using a near critical phase fluid |
CN1326591C (zh) * | 2003-03-17 | 2007-07-18 | 天津商学院 | 金属膜过滤食品煎炸用油的方法 |
DK1635933T3 (da) * | 2003-06-02 | 2011-06-20 | Ge Osmonics Inc | Materialer og fremgangsmåder til forarbejdning af ikke-vandige blandinger |
US20060177549A1 (en) * | 2003-07-24 | 2006-08-10 | John Van De Sype | Food composition |
AU2003268018A1 (en) * | 2003-07-24 | 2005-03-07 | Cargill, Incorporated | Aqueous lecithin dispersions |
US20060182855A1 (en) * | 2003-07-24 | 2006-08-17 | John Van De Sype | Preparation of coated powder |
WO2005016025A2 (en) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Cargill, Incorporated | A food composition contain lecithin |
US20060177550A1 (en) * | 2003-07-24 | 2006-08-10 | John Van De Sype | Emulsions |
WO2005016005A1 (en) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Cargill Incorporated | Preparation of coated powder |
DE10353150A1 (de) * | 2003-11-14 | 2005-06-16 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Sterolen und polaren Lipiden |
DE102005031703B3 (de) * | 2005-07-05 | 2007-01-11 | Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh | Kompositmembran |
CL2007002515A1 (es) * | 2006-09-01 | 2008-03-14 | Grace Gmbh & Co Kg | Metodo de procesamiento de un fluido usando un sistema de filtracion escalonada que comprende pasar fluido a traves de dos o mas filtros de pre-blanqueo, filtrar el fluido a traves de uno o mas filtros de post-blanqueo; y aparato adecuado para proces |
NO325550B1 (no) * | 2006-10-31 | 2008-06-16 | Due Miljo As | Fremgangsmate for rensing av oljer og anvendelse av slike i mat og fôr |
US20080135482A1 (en) * | 2006-11-27 | 2008-06-12 | Kripal Singh | Polyamide nanofiltration membrane useful for the removal of phospholipids |
US8211309B2 (en) | 2010-04-06 | 2012-07-03 | Heliae Development, Llc | Extraction of proteins by a two solvent method |
US8475660B2 (en) | 2010-04-06 | 2013-07-02 | Heliae Development, Llc | Extraction of polar lipids by a two solvent method |
US8115022B2 (en) | 2010-04-06 | 2012-02-14 | Heliae Development, Llc | Methods of producing biofuels, chlorophylls and carotenoids |
US8313648B2 (en) | 2010-04-06 | 2012-11-20 | Heliae Development, Llc | Methods of and systems for producing biofuels from algal oil |
US8211308B2 (en) | 2010-04-06 | 2012-07-03 | Heliae Development, Llc | Extraction of polar lipids by a two solvent method |
US8273248B1 (en) | 2010-04-06 | 2012-09-25 | Heliae Development, Llc | Extraction of neutral lipids by a two solvent method |
US8202425B2 (en) | 2010-04-06 | 2012-06-19 | Heliae Development, Llc | Extraction of neutral lipids by a two solvent method |
US8308951B1 (en) | 2010-04-06 | 2012-11-13 | Heliae Development, Llc | Extraction of proteins by a two solvent method |
WO2011127127A2 (en) | 2010-04-06 | 2011-10-13 | Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University | Extraction with fractionation of oil and co-products from oleaginous material |
AU2011237703A1 (en) | 2010-04-06 | 2012-10-11 | Heliae Development, Llc | Selective extraction of proteins from freshwater or saltwater algae |
US8365462B2 (en) | 2011-05-31 | 2013-02-05 | Heliae Development, Llc | V-Trough photobioreactor systems |
USD682637S1 (en) | 2011-06-10 | 2013-05-21 | Heliae Development, Llc | Aquaculture vessel |
USD679965S1 (en) | 2011-06-10 | 2013-04-16 | Heliae Development, Llc | Aquaculture vessel |
USD661164S1 (en) | 2011-06-10 | 2012-06-05 | Heliae Development, Llc | Aquaculture vessel |
EP2578673A1 (de) | 2011-10-07 | 2013-04-10 | Neste Oil Oyj | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Flüssigbrennstoffkomponenten aus erneuerbaren Quellen |
RU2014123063A (ru) * | 2011-11-09 | 2015-12-20 | Эвоник Мембрейн Экстрекшн Текнолоджи Лтд. | Мембранный способ снижения по меньшей мере одной примеси и получения концентрата, содержащего по меньшей мере один природный компонент из смеси масел неморских жирных кислот, и получаемые композиции |
WO2013075116A2 (en) | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Heliae Development, Llc | Omega 7 rich compositions and methods of isolating omega 7 fatty acids |
CN104302749B (zh) * | 2012-05-18 | 2016-12-07 | J-制油株式会社 | 结晶化促进剂 |
US10154914B2 (en) | 2012-08-08 | 2018-12-18 | Spectrum Spine Ip Holdings, Llc | Expandable intervertebral cage assemblies |
EP2882378B1 (de) | 2012-08-08 | 2020-05-27 | James C. Robinson | Expandierbare bandscheibencageanordnungen |
US9651304B1 (en) | 2013-03-14 | 2017-05-16 | Green Recovery Technologies, LLC | Pretreatment of biomass prior to separation of saturated biomass |
MY163330A (en) | 2013-10-08 | 2017-09-15 | Sime Darby Malaysia Berhad | A Membrane Pre-Treatment System And Process For Producing Refined Oils And Fats |
BR102015031383B8 (pt) * | 2015-12-15 | 2023-04-25 | Fernandes De Siqueira Machado Paula | Processo industrial para recuperação de fosfolipídios e produção de lecitina a partir de um resíduo da produção de concentrado proteico de soja (spc) |
US10065132B2 (en) | 2016-04-07 | 2018-09-04 | Nikolai Kocherginksy | Membrane-based washing and deacidification of oils |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB224252A (en) * | 1923-11-02 | 1925-08-27 | Jacques Duclaux | Process for purification and decoloration of oils and fats |
NL72285C (de) * | 1947-10-11 | |||
US2930754A (en) * | 1954-07-16 | 1960-03-29 | Pan American Refining Corp | Method of separating hydrocarbons |
US3043891A (en) * | 1954-10-29 | 1962-07-10 | Standard Oil Co | Separation of hydrocarbons |
NL261767A (de) * | 1961-03-08 | |||
US3291730A (en) * | 1963-09-09 | 1966-12-13 | Aerojet General Co | Membranes for concentration of solutions |
US3398088A (en) * | 1966-09-09 | 1968-08-20 | Dorr Oliver Inc | Phosphorous removal in membrane waste water treatment |
US3597455A (en) * | 1969-05-29 | 1971-08-03 | Squibb & Sons Inc | Process for manufacture of sterile lecithin |
US3544455A (en) * | 1969-06-16 | 1970-12-01 | Pfizer & Co C | Itaconic acid purification process using reverse osmosis |
-
1974
- 1974-05-16 GB GB21813/74A patent/GB1509543A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-01 AR AR258787A patent/AR207245A1/es active
- 1975-05-09 US US05/575,869 patent/US4062882A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-12 NO NO751682A patent/NO146243C/no unknown
- 1975-05-12 ZA ZA00753023A patent/ZA753023B/xx unknown
- 1975-05-12 CA CA227,003A patent/CA1046424A/en not_active Expired
- 1975-05-12 DE DE2521074A patent/DE2521074C2/de not_active Expired
- 1975-05-13 FI FI751403A patent/FI62136C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-05-13 IE IE1073/75A patent/IE41057B1/xx unknown
- 1975-05-13 AU AU81096/75A patent/AU499541B2/en not_active Expired
- 1975-05-13 AT AT364275A patent/AT343244B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-05-13 CH CH611775A patent/CH615218A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-05-14 ES ES437700A patent/ES437700A1/es not_active Expired
- 1975-05-14 BE BE156348A patent/BE829070A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-14 FR FR7514983A patent/FR2271282B1/fr not_active Expired
- 1975-05-15 BR BR3842/75A patent/BR7503013A/pt unknown
- 1975-05-15 PL PL1975180396A patent/PL105561B1/pl unknown
- 1975-05-15 IT IT68255/75A patent/IT1036215B/it active
- 1975-05-15 SE SE7505585A patent/SE7505585L/xx unknown
- 1975-05-15 JP JP50057900A patent/JPS5833279B2/ja not_active Expired
- 1975-05-15 DK DK214475A patent/DK214475A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-05-15 SU SU752138692A patent/SU691096A3/ru active
- 1975-05-16 NL NLAANVRAGE7505772,A patent/NL181443C/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006060107A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | Westfalia Separator Ag | Verfahren zur Abscheidung von Feststoffen aus einem fließfähigen Produkt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1509543A (en) | 1978-05-04 |
CA1046424A (en) | 1979-01-16 |
US4062882A (en) | 1977-12-13 |
FR2271282B1 (de) | 1978-12-08 |
IE41057L (en) | 1975-11-16 |
FI751403A (de) | 1975-11-17 |
ES437700A1 (es) | 1977-02-01 |
JPS50153010A (de) | 1975-12-09 |
NL181443B (nl) | 1987-03-16 |
IE41057B1 (en) | 1979-10-10 |
SE7505585L (sv) | 1975-11-17 |
FR2271282A1 (de) | 1975-12-12 |
JPS5833279B2 (ja) | 1983-07-19 |
PL105561B1 (pl) | 1979-10-31 |
ATA364275A (de) | 1977-09-15 |
CH615218A5 (de) | 1980-01-15 |
AU499541B2 (en) | 1979-04-26 |
NO146243B (no) | 1982-05-18 |
SU691096A3 (ru) | 1979-10-05 |
NO146243C (no) | 1982-08-25 |
NO751682L (de) | 1975-11-18 |
AT343244B (de) | 1978-05-10 |
NL181443C (nl) | 1987-08-17 |
BR7503013A (pt) | 1976-03-23 |
DK214475A (da) | 1975-11-17 |
FI62136B (fi) | 1982-07-30 |
ZA753023B (en) | 1976-12-29 |
FI62136C (fi) | 1982-11-10 |
NL7505772A (nl) | 1975-11-18 |
BE829070A (fr) | 1975-11-14 |
DE2521074A1 (de) | 1975-11-27 |
AR207245A1 (es) | 1976-09-22 |
AU8109675A (en) | 1976-11-18 |
IT1036215B (it) | 1979-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521074C2 (de) | Verfahren zum Raffinieren von rohem Glyceridöl | |
DE60027692T2 (de) | Verfahren für die behandlung von pflanzenöl-miscella | |
DE3151966C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von rohen Glyzeridölzusammensetzungen | |
DE2651761C3 (de) | Verfahren zum Raffinieren von Glyceridölen | |
DE69400270T2 (de) | Lösungsmittelextraktion von B-Carotin | |
EP0473985B1 (de) | Entschleimungsverfahren | |
DE2642414C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochreinen Harzsäuren, Fettsäuren und Sterinen | |
DE68922626T2 (de) | Verfahren zur Raffination von Glyceridölen. | |
DE1900959A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenphosphatiden mit universeller Emulgierkraft | |
DE2740752C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus rohem oder vorbehandelten Triglyceridöl | |
DE102006023990B4 (de) | Entfernung von hydrophilen Substanzen aus Ölen mittels Membranen | |
EP3234082B1 (de) | Verfahren zur extraktion von ölhaltigen bestandteilen aus kaffeebohnen und/oder reststoffen der kaffeeproduktion | |
DE2637553C3 (de) | Verfahren zum Trennen von Öl-Wasser-Emulsionen | |
DE69109507T2 (de) | Verfahren zur Raffinierung von durch Behandlung eines fetthaltigen Milieus mit Cyclodextrin erhaltenen Mischungen, die Komplexe von Cyclodextrin mit fettsäureartigen lipophilen Verbindungen enthalten. | |
DE1154706B (de) | Verfahren zur Herstellung gereinigter Phosphatidprodukte | |
DE1492952A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasser enthaltenden Speisefetten | |
DE1792812C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Fettkristallen aus Fett- bzw Fettsäuregemischen | |
DE2155988A1 (de) | Verfahren zur trennung von fettstoffgemischen in bestandteile verschiedener schmelzpunkte | |
DE864590C (de) | Verfahren zur Reinigung von pflanzlichen oder tierischen OElen oder Fetten | |
DE1235486B (de) | Verfahren zum Raffinieren von pflanzlichen und tierischen OElen | |
EP0529107A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Öls mit einstellbarem Carotingehalt aus Palmöl | |
AT227358B (de) | Verfahren und Anlage zur Raffination von Fetten | |
DE880462C (de) | Verfahren zum Entfaerben von fetten OElen | |
DE617520C (de) | Verfahren zur Gewinnung von hellen, geruchsschwachen Fetten aus oelhaltiger Miscella | |
DE878690C (de) | Verfahren zur Raffination von Fetten, OElen od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C11B 3/16 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C11B 3/00 A23J 7/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |