DE251685C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251685C
DE251685C DENDAT251685D DE251685DA DE251685C DE 251685 C DE251685 C DE 251685C DE NDAT251685 D DENDAT251685 D DE NDAT251685D DE 251685D A DE251685D A DE 251685DA DE 251685 C DE251685 C DE 251685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
flange
profile
flanges
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251685D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE251685C publication Critical patent/DE251685C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/028Variable-width rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

2if ten = (Eremptot
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 251685 KLASSE Ta. GRUPPE
Walzmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juli 1910 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzmaschine für beliebige Profile, im besonderen zur Herstellung breiter Flanschprofile mit abgestumpften und parallelen Flanschen. Die Maschine ist vorzüglich dazu bestimmt, ohne Walzenwechsel mit denselben Walzen für alle Arten T-Profile die erforderliche Breite der Flanschen genau auszuwalzen. Die Erfindung besteht darin, daß in dem Ständerpaar der
ίο Profilwalzen vor diesen verstellbare Walzen mit vier glatten Ballen, welche im besonderen die Bearbeitung der Flanschenenden vollziehen, angeordnet sind. Diese Walzen sind so gebaut, daß auf zwei Vierkantwellen die eine Hälfte der Walzen- oder Ballenlänge durch eine Schraubenspindel seitlich für jede erforderliche Profilhöhe verschiebbar ist, während die andere Hälfte mit den Wellen, den Lagerzapfen und den Eingriffstreffern aus einem Stück besteht. Durch diese Verstellbarkeit der Ballen ist die Bearbeitung der Flanschen an jeder beliebigen Profilhöhe möglich, ohne daß die Walzen aus der Walzmaschine herausgenommen und ausgewechselt werden müssen.
In der beiliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der Walzmaschine, Fig. 2 eine Vorderansicht der Walzmaschine, Fig. 3 eine Ansicht der verstellbaren Walzen mit verschiedenen Profilhöhen.
Fig. 4 zeigt die Wirkung der Walzen an den Flanschenenden.
In einem Ständerpaar 1 sind sowohl die Profilwalzen 2 als auch die vor diesen liegenden Flanschenwalzen 3 gelagert. Außer den Profilwalzen sind seitlich die bekannten Friktionsrollen 4 angeordnet, die den Flanschenfuß auswalzen. Die Flanschenwalzen liegen parallel zu den Profilwalzen und sind vor denselben in einer Ebene angeordnet. Ihr Ballenabstand wird in wagerechter Richtung durch eine Schraubenspindel 6, der senkrechte Abstand der Walzen wird durch eine Druckspindel 7 eingestellt. Die beiden verstellbaren Walzen sind so gelagert, daß die wagerechte Tangente an der Ballenperipherie der Unterwalzen in gleicher Höhe bzw. in einer Ebene mit der Tangente an der höchsten oder äußersten Flanschenperipherie der Profilwalzen liegt. Die obere Walze dagegen wird mittels der Druckschrauben 7 auf die gewünschte Flanschbreite bzw. Fußhöhe eingestellt.
Durch diese Anordnung der seitlich zur Profilhöhe verstellbaren Ballen dieser Walzen und durch die Einstellung derselben in vertikaler Richtung kann nicht nur jede beliebige Flanschbreite genau ausgewalzt werden, sondern sie bringt auch noch den Vorteil mit sich, daß diese Walzen für jedes beliebige Profil nicht ausgewechselt werden müssen, da sämtliche Trägerprofile mit dergleichen Walzen ausgewalzt werden können.
Mit dieser Walzmaschine können deshalb die T-Profile wie in einem geschlossenen fixen Fertigkaliber genau dimensioniert fertig gewalzt werden, so daß die Flanschenenden 8 rechtwinklig an der Außenseite scharfe Kanten haben, während sie an der inneren Seite mit einem Radius abgerundet sind. Zu diesem Zwecke sind die Profilwalzen als fixe Fertigkaliber ausgebildet, wobei die Flanschenenden

Claims (1)

  1. bzw. die Flanschenbreite genau der Form der Profile entsprechend so eingedreht werden, daß die Flächen an den Walzen, welche die Höhe der Füße bzw. Breite der Flanschen bestimmen, nicht rechtwinklig, sondern abgeschrägt (Fig. 4) sind und so eine Gratbildung an den Enden der Flanschen fast vollkommen ausgeschlossen ist.
    Die verstellbaren Flanschenwalzen werden durch eine Zahnradübersetzung von der Kammwalze aus angetrieben. Es ist jede beliebige Abänderung der Flanschen walzen möglich, je nachdem, welche besondere Profilformen zu walzen sind; ebenso kann diese Walzeneinrichtung vor und hinter den Profilwalzen angeordnet sein.
    Ρλτεντ-AnsPRUCH :
    Walzmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß vor den horizontalen Profilwalzen horizontale Flanschenwalzen in denselben Walzenständern, beide nebeneinander anstellbar, gelagert sind und diese Flanschenwalzen aus zwei Teilen bestehen und seitlich auseinandergezogen werden können, zwecks Einstellung größerer Profile ohne Auswechslung derselben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT251685D 1911-10-04 Active DE251685C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191121895T 1911-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251685C true DE251685C (de)

Family

ID=32567521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251685D Active DE251685C (de) 1911-10-04

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE251685C (de)
FR (1) FR431805A (de)
GB (1) GB191121895A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077249A (en) * 1960-08-12 1963-02-12 Abberly Nicholas Rippen Integral metal column
US4557091A (en) * 1982-02-10 1985-12-10 Corflex International, Inc. Extruded structural system

Also Published As

Publication number Publication date
FR431805A (fr) 1911-11-21
GB191121895A (en) 1911-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE251685C (de)
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE542211C (de) Ausstellungsapparat fuer Schaufenster
DE550252C (de) Walzwerk, insbesondere Doppelduowalzwerk, mit zwei nebeneinander angeordneten Walzenpaaren
DE1928333C3 (de) Biege- und Richtmaschine für Stangenprofile
DE39668C (de) Universalwalzwerk für Stabeisen
AT62364B (de) Universalwalzwerk zum Auswalzen geflanschter Profile.
DE971469C (de) Walzenstreckmaschine
DE1220353B (de) Teigausrollmaschine
DE540599C (de) Friemelwalzwerk zum Richten und Glaetten von runden Werkstuecken, wie Rundeisen, Rohren u. dgl.
DE578209C (de) Verstellbare Walzgut-Fuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke mit Fertiggeruest und diesem vorgesetztem Schlepprollenwalzwerk
DE516870C (de) Blechrichtmaschine
DE53241C (de) Querschneidemaschine
DE581677C (de) Maschine zum Herstellen von Matten aus Glaswolle
DE468425C (de) Parkett-Abziehmaschine mit Schabmesserwalze
AT11082B (de) Jacquardmaschine.
AT122906B (de) Richt- und Walzmaschine.
DE650084C (de) Formwalzwerk zur Herstellung von Formstuecken aus Teig, Marzipan oder aehnlichen Massen
DE909561C (de) Vorrichtung zum Walzen von Profilen, deren Staerke in verschiedenen Richtungen gesetzmaessig zu- oder abnimmt
DE800455C (de) Vorrichtung zum Richten von verbogenen oder verwundenen Profileisen
DE966082C (de) Walzenlagerung fuer Stossbaenke
CH390287A (de) Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen von Papierfalzmaschinen
DE642111C (de) Kantvorrichtung fuer Triowalzwerke
DE171663C (de)
AT119006B (de) Radscheibenwalzwerk.